DE1962928U - Waschmaschine. - Google Patents

Waschmaschine.

Info

Publication number
DE1962928U
DE1962928U DEH58000U DEH0058000U DE1962928U DE 1962928 U DE1962928 U DE 1962928U DE H58000 U DEH58000 U DE H58000U DE H0058000 U DEH0058000 U DE H0058000U DE 1962928 U DE1962928 U DE 1962928U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
outer container
bearing housing
ring
sealing ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH58000U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoover Ltd
Original Assignee
Hoover Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB7523/66A external-priority patent/GB1149342A/en
Application filed by Hoover Ltd filed Critical Hoover Ltd
Publication of DE1962928U publication Critical patent/DE1962928U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/36Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member connected by a diaphragm or bellow to the other member

Description

3?erivale, S-reenford,
Middlesex , England'"
G-ebranchemusteranmeldung
Was ehmas chine
Di-e Neuerung: bezieht sieh auf - eine Waschmaschine, insbesondere auf eine zum Wasehen iron Wasche bestimmte Wasch- und -Schleudermas-ohine..oder eine; Geschirrwasch- oder Spülmaschine.;'Durch die feuerung soll eine Maschine dieser Art geschaffen werden,; bei der zwischen dem .die- Waschflüssigkeit aufnehmenden Waschb-ehälter und den lagern einer Welle für einen; rotierenden Teil.xfer- Maschine,, z.B. "bei-einer Wasch-.mascMne für Wäscheν eine perforierte Trommel für die WäscheiStüoke, eine besonders vorteilhafte Dichtung angeordnet ist. Insbesondere mit Eücfcsicht- auf die hohe. Drehgeschwindigkeit beim Schleudern von Wäsche Ist zwischen diesen l'eilen eine kräftige und wirksame Dichtung erforderlich, die eine lange Betriebszeit "gewährleistet und den Zutritt, von Wasser aus dem;"Waschbehä-i.ter in die Eager, einwandfrei- verhrndert. In dieser:Hinsicht ~sind bereits; mehrere .Yerbisserungsvorschläge
gemacht worden, die aber zu sehr komplizierten und/oder sperrigen Dichtungen führten.
Demgegenüber besteht äie.feuerung bei einer Waschmaschine mit einem in einem feststehenden Aussenbehälter drehbaren Innenbehälter, dessen durch eine Öffnung- in-der Wandung des Aussenbehälters hindurchgeführte Antriebswelle ausserhalb des Aussenbehälters in einem lagergehäuse drehbar gelagert ist und gegenüber dem Aussenbehälter durch eine Dichtung abgedichtet ist,.die ein an dem drehbaren Innenbehälter befestigtes, sich mit diesem drehendes Dichtungsglied und ein mit diesem zusammenarbeitendes feststehendes Dichtungsglied umfasst, das an einem feststehenden elastischen Dichtungsring angebracht .ist oder einem Teil desselben bildet, darin, dass der elastische Dichtungsring'mit einem sich abdichtend gegen eine erste G-egenf lache des Lagergehäuses, anlegenden Dichtungsansatz und in radialer Richtung ausserhalb .desselben mit zwei in axialem Abstand voneinander angeordneten, aber miteinander verbundenen Dichtungsteilen versehen ist, die mit Dichtungsberührung jeweils an der Wandung des Aussenbehälters und an einer zweiten G-egenf lache des Lagergehäuses anliegen und in etwa axialer Richtung gegeneinander bewegbar sind, um eine axiale Kraft zu erzeugen, die den einen der beiden Dichtungsteile fest gegen die Wandung des Aussenbehälters anpresst.
;:: - Yorzugsweise sind die beiden ausserhalb des Dicirtungs-
ansatzes angeordneten Dichtungsteile des elastischen Dichtungsringes durch eine ringförmige, radial nach innen zurückgezogene Dichtungslippe des Dichtungsringes gebildet, während das feststehende Dichtungsglied an einem verhältnismässig dünnen Teil des elastischen Dichtungsringes angebracht ist oder einen Teil desselben bildet. Der Dichtungsring besteht vorzugsweise aus Gummi. 3?erner wird das an dem drehbaren Innenbehälter befestigte, sieh mit diesem drehende Dichtungsglied, wie üblich, aus keramischem Werkstoff gebildet, während das mit diesem zusammenarbeitende feststehende Dichtungsglied aus Kunststoff oder Kunststoffmischungen oder aus Kohle bestehen und mit dem elastischen Dichtungsring verbunden sein kann. Dieser wird vorzugsweise elastisch nachgiebig gegen das sich drehende Dichtungsglied.angedrückt.
Im besonderen kann die Ausbildung derart sein, dass der Dichtungsring eine elastische Membran in Porm eines Ringes mit einem zur Aufnahme des feststehenden Dichtungsgliedes abgestuften inneren Rand sowie einen radialen, Verhältnismassig dünnwandigen und in axialer Richtung durchbiegbaren Teil und- einen abgestuften Dichtungsansatz aufweist, der mit Dichtungsberührung an der ersten Gegenflache des Lagergehäuses anliegt, und ausserdem mit einem radialen äusseren Dichtungsteil-versehen ist, der in.eine radial nach innen zurückgebOgene Dichtungslippe übergeht, die mit axial gegenüberliegenden Teilen an der Dichtungsfläche eines Wandteiles des Aussenbehälter und der zweiten Gegenfläche des Lagergehäuses anliegen. " .
Nachstehend ist die Neuerung an Hand der in der Zeichnung, als-Beispiel dargestellten Ausführungsform "be schrieb en.
lig. 1 zeigt einen Mittellängsschnitt durch das hintere
-. Ende einer.zum Waschen von Wäsche bestimmten - Waschmaschinen, mit horizontaler Drehachse, und
- iig. 2 einen vergrösserten Schnitt durch die Dichtung.
. Die dargestellte. Waschmaschine weist eine im wesentlichen zylindrische, drehbare Trommel 10 für die Waschflüssigkeit und. die Wäschestücke auf, die durch eine nicht dargestellte Öffnung an dem in lig. T linken Ende der trommel eingebracht werden. Die Srommel 10 ist am hinteren Ende durch eine Bodenwandung 11 verschlossen und weist eine perforierte Umfangswandung. 12 auf. Sie wird, von einem dreiarmigen Armkreuz 15 getragen, an dem die Bodenwandung 11 mittels Bolzen 14 od.'-"dgl/""befestigt ist. Das Armkreuz 13 ist mit einem labenteil 16. versehen, in den das eine Ende einer Antriebswelle 17 eingreift, deren anderes Ende mit. einer Eiemen- bzw. Antriebsscheibe. 18 versehen ist.
Die Antriebswelle .17 ist in zwei im axialen Abstand voneinander angeordneten Kugellagern I9 und 20 gelagert, deren ausserer Laufring jeweils in einem für beide Lager gemeinsamen Lagergehäuse 23 Ton im wesentlichen zylindrischer form angebracht ist. Dieses zylindrische lagergehäuse bildet zugleich den BUbenteil für ein zweites.dreiarmiges Armkreuz 25, dessen
Arme an-ihren ausseren.Enden mit der Rückwand 26 eines feststehenden Behälters 27 durch Bolzen 28 und nach der Mitte zu durch Bolzen 29 verbunden sind. Die Rückwand 27 ist im Bereich des. Lagergehäuses 23 mit einer kegelförmigen Abstufung 30 versehen, die in einen radialen Ringflansch 31 übergeht. An diesen schliesst ein sich nach vorn kegelförmiger verjüngender Randteil 3.2 an, der eine Öffnung 33 (^ig· 2) im Abstand von der Welle -17 umgibt. Der Randteil 32 liegt zwischen dem hinteren Ende des 'Habenteiles- 16, der drehbaren Trommel und dem vorderen Ende des-Lagergehäuses 23.
Die Rückfläche des -Kfabenteiles 16 ist mit einem sieh mit der Trommel 10 drehenden Dichtungsglied 40 aus keramischem Werkstoff= versehen,- das in einer zur Achse, der Welle 17 etwa rechtwinkligen Ebene mit einem Dichtungsglied_ 41 zus-ammenarbeitet, das,. in üblicher Weise aus Kunststoff oder Kohle bestehen kann, . ./ . ; \
Das Dichtungsglied- 41 ist mit einer Schrägfläche 42 versehen und mit - einem-feststehenden elastischen Dichtungsring aus Gummi verbunden. Wie aus 1?ig. 2 ersichtlich ist, weist der Dichtungsring. 43 einen teilweise an der schrägen Aussenfläche 42 des Dichtungsgliedes 41 entlang verlaufenden Plansch 51 sowie an seinem inneren Umfang einen zweiten Flansch 52 auf, der sich in axialer Richtung von dem Dichtungsglied 41 weg erstreckt. Der Dichtungsring 43 ist ferner_mit einem abgestuften hinteren Dichtungsansatz 53 versehen, der der Jform einer abgestuften Fläche 44 am vorderen Ende des Lager-
gehäuses 23 angepasst ist. Zwischen diesem hinteren Dichtungsansatz 53 des Dichtungsringes 45 und dem die !Flanschen 51 und 52-aufweisendenjinneren land desselben "besitzt der Dichtungsring .43 einen gekrümmten flexiblen !Teil 54, der praktisch äne Membran bildet, die sich in axialer Richtung in geringem Ausmass bewegenkaim und sich daher irgendwelchen axialen Bewegungen, des Dichtungsgliedes 41 anpassen kann. Derartige axiale Bewegungen können durch eine Druckfeder hervorgerufen werden, die mit. ihrem einen Snde den axialen Plansch 52 des Dichtungsringes 43 umgibt und sich mit ihrem anderen Ende gegen ein Halteglied 47 aus rostfreiem Stahl abstützt., das mit seinem ausseren Rand an dem hinteren Ansatz. 53 des elastischen Dichtungsringes 43 anliegt. Die !Feder hat die Aufgabe, auf das Dichtunglied 41 eine bestimmte axiale Kraft aufzubringen, um die Dichtungsfläche desselben in dichter Anlage an der rotierenden G-egenfläche des Dichtungsgliedes 40 zuhalten.
Am ausseren Rand ist der elastische Dichtungsring 43 in form einer.lippe 50 ausgebildet, die radial nach innen zurückgebogeh ist und deren vorderer Rand an dem radialen Ringflanseh 31 der Rückwand 26 des Behälters 27 anliegt. Das Ganze steht unter der Wirkung einer genügend grossen axialen elastischen Kraft, die zwischen der Lippe 50 und der Wandung des Behälters eine einwändfreie. Dichtung gegen den Austritt ■von Wasser .beim Betrieb der Maschine gewährleistet. Sollte trotzdem -bei nicht richtiger Anlage oder Beschädigung der Lippe 50 Wasser aus dem Behälter austreten können, so hat
dieses. Wasser keinen unmittelbaren Zutritt zu dem Lager 19, da die abgestufte fläche 4-4 des Lagergeliäuses 23 und der entsprechend gestaltete hintere Dichtungsansatz 53 zusammen mit der Rückflache der lippe 50 des Dichtungsringes 43 eine zweite Dichtung Mlden. Wasser, das aus dem Behälter austreten sollte, Kann daher nur nach aussen austreten und die lager nicht "beeinträchtigen. ■-."".
Schutzansprüche:

Claims (1)

  1. RA.088 750*16.2.67 Λ
    S chut zanspriiche
    . 1. Waschmaschine:".. mit einem in einem feststehenden Aussenbehälter drehbaren\Innenbehälter, dessen durch eine Öffnung in der Wandung des Aussertbehälters hindurchgeführte Antriebswelle ausserhalb des Aussenbehälters in einem Lagergehäuse drehbar gelagert ist und gegenüber dem Aussenbehälter durch eine Dichtung abgedichtet ist, die ein an dem drehbaren Innenbehälter befestigtes-, sich mit diesem drehendes Dichtungsglied und ein mit -diesem zusammenarbeitendes feststehendes Dichtungsglied umfasst,. das an einem feststehenden elastischen Dichtungsring;angebracht ist oder einen Teil desselben bildet, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Dichtungsring (43) mit einem sich abdichtend gegen; eine erste G-egenfläche (44) des Lagergehäuses (23) anlegenden Dichtungsansatz (53) und in radialer Richtung äusserhalb desselben mit zwei in axialen Abstand voneinander angeordneten, aber miteinander verbundenen Dichtungsteilen versehen ist, die mit Dichtühgsberührung jeweils an der_Wandung des Aussenbehälters (27) und an einer zweiten Gegenfläche des Lagergehäuses anliegen und in etwa axialer Richtung gegeneinander bewegbar sind, um eine axiale Kraft zu erzeugen, die den einen der beiden Dichtungsteile fest gegen die Wandung des Aussenbehälters anpresst.
    2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden ausserhalb des Dichtungsansatzes (53) angeordneten Dichtungsteile., des elastischen Dichtungsringes (43)
    durch eine- ringförmige, .radial nach innen zurückgebogene Dichtung suppe (50) des Dichtungsringes gebildet sind.
    3' Maschine-naoli Anspruch 1 oder 2, dadurch gefcennzeich.net, dass das feststellende■ Dichtungsglied (41) an einem verhältnismässig dünnen. Teil (54) des elastischen Dichtungsringes (43) angebracht ist oder einen Teil desselben bildet.
    4. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungsring eine elastische Membran in Form eines Ringes mit einem zur- Aufnahme des feststehenden Dichtungsgliedes (41) abgestuften inneren Rand-sowie einen radialen, verhältnismässig dünnwandigen und in.axialer Richtung durchbiegbaren Teil (54) und einen abgestuften Dichtungsansatz (53) aufweist, der mit Dichtungsberührung- an der ersten Gegenfläche (44) des Lagergehäuses (23) anliegt, und ausserdem mit einem radialen äusseren Dichtungsteil versehen ist, der in eine radial nach innen zurückgebogene Dichtungslippe (50) übergeht, die mit axial.gegenüberliegenden Teilen an der Dichtungsfläche, eines-Wandteiles (31) des Aussenbehälters (27) und der zweiten G-egenfläche des lagergehäuses anliegen.
    : ' Der-Patentanwalt
DEH58000U 1966-02-21 1967-02-16 Waschmaschine. Expired DE1962928U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7523/66A GB1149342A (en) 1966-02-21 1966-02-21 Improvements relating to rotary assemblies for washing-machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1962928U true DE1962928U (de) 1967-06-29

Family

ID=9834764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH58000U Expired DE1962928U (de) 1966-02-21 1967-02-16 Waschmaschine.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1962928U (de)
FR (1) FR1511968A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014206634A1 (de) * 2014-04-07 2015-10-08 BSH Hausgeräte GmbH Lageranordnung und Waschmaschine mit einer Lageranordnung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2395347A1 (fr) * 1977-06-22 1979-01-19 Mecanique Ind Int Perfectionnements aux paliers pour tambour de machine a laver
IT1166227B (it) * 1979-02-23 1987-04-29 Zanussi A Spa Industrie Vasca perfezionata per macchine lavabiancheria

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014206634A1 (de) * 2014-04-07 2015-10-08 BSH Hausgeräte GmbH Lageranordnung und Waschmaschine mit einer Lageranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
FR1511968A (fr) 1968-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60006616T2 (de) Von vorn beschickbare Waschmaschine mit Faltenbalg
DE10342254B3 (de) Waschmaschine mit einer Dichtungsanordnung
DE2403705A1 (de) Waschmaschine
DE2414634B2 (de) Wellendichtung
DE10359011B3 (de) Frontbeschickbare Waschmaschine und Verfahren zur Herstellung einer solchen Waschmaschine
WO2018192597A1 (de) Dichtungsanordnung eines radlagers
DE1962928U (de) Waschmaschine.
DE10342262B3 (de) Waschmaschine mit einer Dichtungsanordnung
CH629576A5 (en) Bearing arrangement for the shaft of a machine
DE1940850A1 (de) Lagerabdichtung
DE10252011A1 (de) Waschmaschine mit Dichtungsanordnung
DE1216629B (de) Zylindrischer Behaelter aus Kunststoff
DE10358941B3 (de) Frontbeschickbare Waschmaschine
CH405241A (de) Abstreiferanordnung am rotierenden Rührwerk einer Mischvorrichtung
DE4024169A1 (de) Ventilvorrichtung
DE1042308B (de) Abdichtung fuer Kugel- oder Rollenlager
DE6932502U (de) Pumpendichtung
DE2421894C3 (de) Hilfsvorrichtung für die Montage eines Waschtrommellagers für eine in einem Laugenbehälter um eine waagerechte Achse fliegend gelagerte Waschtrommel
DE424214C (de) Trommelwaschmaschine
DE10360564A1 (de) Waschmaschine mit Auffangbehälter
DE10133892A1 (de) Dichtungssystem zur Abdichtung von zwei relativ zueinander verdrehbaren Maschinenelementen
DE2163734C3 (de) Labyrinthdichtung zum Abdichten zweier relativ zueinander drehbarer Bauteile
DE19904579B4 (de) Wäschebehandlungsmaschine
DE1132083B (de) Waschmaschinentrommel
DE19817424C1 (de) Dichtungsring für Leitungsschnellkupplungen