DE19628377A1 - Antrieb für einen Tür- oder Fensterflügel - Google Patents

Antrieb für einen Tür- oder Fensterflügel

Info

Publication number
DE19628377A1
DE19628377A1 DE19628377A DE19628377A DE19628377A1 DE 19628377 A1 DE19628377 A1 DE 19628377A1 DE 19628377 A DE19628377 A DE 19628377A DE 19628377 A DE19628377 A DE 19628377A DE 19628377 A1 DE19628377 A1 DE 19628377A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
drive according
drive
bolt
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19628377A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19628377B4 (de
Inventor
Lothar Singer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Priority to DE19628377A priority Critical patent/DE19628377B4/de
Publication of DE19628377A1 publication Critical patent/DE19628377A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19628377B4 publication Critical patent/DE19628377B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
    • E05F15/53Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for swinging wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/73Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/224Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position for assisting in opening the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/404Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function
    • E05Y2201/41Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function for closing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/404Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function
    • E05Y2201/422Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function for opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/448Fluid motors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/606Accessories therefore
    • E05Y2201/618Transmission ratio variation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/716Pinions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/32Position control, detection or monitoring
    • E05Y2400/334Position control, detection or monitoring by using pulse generators
    • E05Y2400/34Pulse count limit setting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/81User displays
    • E05Y2400/818User displays with visual display
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Antrieb für einen Flügel einer Tür, eines Fensters oder dgl., entsprechend dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Ein derartiger Antrieb für einen hydraulischen Türschließer ist durch die DE-PS 34 06 410 bekannt. Hierbei ist eine Antriebseinheit mit einer Vorrichtung zur Sig­ nalisierung eines vorgegebenen Öffnungswinkels eines Flügels vorgesehen, wobei diese Schalteinrichtung berührungslos wirkt und ein als Sensor wirkendes Sensor­ element und ein Betätigungselement aufweist. Nachteilig bei dieser bekannten Schalteinrichtung ist, daß nur für einen einmal konstruktiv vorgegebenen Öff­ nungswinkel des Flügels eine Schaltfunktion möglich ist. Eine nachträgliche An­ passung der Schaltfunktion an einen anderen gewünschten Öffnungswinkel des Flügels ist nicht gegeben.
Bei einem weiteren bekannten Türschließer ist, wie die DE-OS 32 02 966 zeigt, außen auf dem Schließergehäuse ein Mikroschalter aufgesetzt, der direkt von auf einer Schließerwelle außerhalb des Gehäuses angeordneten Nockenscheiben an­ gesteuert wird. Die außerhalb des Gehäuses angeordnete Schalteinrichtung benö­ tigt ziemlich viel Bauraum, insbesondere durch deren seitlichen Anbau am Schlie­ ßergehäuse. Dieser Anbau der Schalteinrichtung erfordert für einen rechts ange­ schlagenen Flügel ein anderer Anbau der Schalteinrichtung als bei einem links angeschlagenen Flügel, somit ist entsprechend der Einbausituation u. U. eine Montageanpassung erforderlich.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Antrieb für einen Flügel einer oder eines Fensters zu schaffen, der eine einfache Verstellung des Schalt­ punktes und damit eine problemlose Änderung des Öffnungswinkels, bei dem die Schalteinrichtung anspricht, möglich ist.
Gelöst wird diese Aufgabe entsprechend der Erfindung dadurch, daß zur wahlwei­ sen Einstellung des vorgegebenen Öffnungswinkels das Sensorelement am Ge­ häuse und/oder an einem zum Gehäuse verstellbaren Trägerelement angeordnet ist. Damit wird auch mit einer berührungslos wirkenden Schalteinrichtung eine Verstellung des Schaltpunkts ermöglicht, wobei die Änderung des Öffnungswinkels sowohl bei Anbau des Türschließers für rechts als auch für links angeschlagene Flügel ohne Umbau der Schalteinrichtung ermöglicht wird. Der Antrieb ist außer­ dem kompakt und formschön ausgebildet. Sehr einfach ist der Aufbau der berüh­ rungslos wirkenden Schalteinrichtung, wenn das verstellbare Sensorelement au­ ßen am Gehäuse und das Betätigungselement im Innern des Gehäuses angeord­ net wird, es ist jedoch ohne weiteres möglich, das Betätigungselement am Gehäu­ se und das Sensorelement im Gehäuse anzuordnen.
Ein sehr einfacher Aufbau wird dadurch erhalten, daß das mit dem Sensorelement oder mit dem Betätigungselement versehene Trägerelement vorzugsweise linear zum Gehäuse verschiebbar angeordnet ist. Eine gesonderte Verkabelung für das Sensorelement ist nicht erforderlich, wenn das Sensorelement auf einer in Achs­ richtung des Gehäuses verschiebbar angeordneten Steuerplatine befestigt ist, wo­ bei die Steuerplatine weitere elektrische und elektronische Bauteile des Antriebs trägt.
Wenn, wie die Erfindung zeigt, das Sensorelement durch einen Reedkontakt gebil­ det ist, wird eine im Aufbau einfache und sehr betriebssichere Schalteinrichtung erhalten. Es ist jedoch ohne weiteres möglich auch andere berührungslos wirkende Schalteinrichtungen anzuwenden, beispielsweise solche die den Halleffekt ausnüt­ zen.
Eine leicht handhabbare Verstellmöglichkeit des Sensorelements für eine ge­ wünschte Änderung des Schaltpunkts und damit eine Änderung des Öffnungswin­ kels des Flügels, bei der die Schalteinrichtung wirksam ist, wird dadurch erhalten, daß das auf dem Trägerelement befestigte Sensorelement mittels einer zwischen dem Trägerelement und dem Gehäuse wirkenden Einstelleinrichtung verschiebbar ist. Vorteilhaft ist es, wenn das Sensorelement in eine in Achsrichtung verlaufende Längsnut des Gehäuses ragt und in dieser Längsnut axial verstellbar angeordnet ist.
Um eine möglichst einfache und verständliche Einstellung des gewünschten Schaltpunktes durchzuführen ist, wie die Erfindung zeigt, eine zwischen dem Trä­ gerelement und dem Gehäuse wirksame Exzenterverstellvorrichtung vorgesehen.
Vorzugsweise besteht die Exzenterverstellvorrichtung aus einem im Gehäuse ge­ lagerten und mit einem Einstellkopf versehenen Bolzen, der mit einer Einstell­ scheibe versehen ist und die Einstellscheibe einen im Abstand und parallel zur Achse des Bolzens verlaufenden Exzenterzapfen aufweist und damit in eine in dem Trägerelement angeordnete Nut eingreift. Wenn der Einstellkopf einen sich über etwa die halbe Kopfseite erstreckenden Einstellschlitz aufweist, ist beispielsweise eine gewollte Verstellung sehr einfach mit einer Münze, also ohne Werkzeug, möglich, wobei der Einstellschlitz gleichzeitig als Anzeigepfeil für den gewählten Öffnungswinkel des Flügels dient, bei dem die Schaltfunktion wirksam ist. Somit wird eine genaue Öffnungswinkelanzeige geschaffen, wenn auf der Gehäuseab­ deckung eine entsprechende Markierung angebracht ist.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung erstreckt sich die Nut in dem Träger­ element vom seitlichen Rand bis in etwa zur Mitte des Bolzens, wodurch eine Dre­ hung des Bolzens um ca. 180° ermöglicht wird, d. h. es wird der gesamte mögliche Verstellbereich des Sensorelements mit Hilfe dieser Nut abgedeckt. Entsprechend einfach ist auch die Öffnungswinkelanzeige auf der Gehäuseabdeckung, denn sie ist nur über den Drehungswinkel des Bolzens von 180° anzubringen und daher eindeutig und übersichtlich.
In weiterer Ausgestaltung der Exzenterverstellvorrichtung weist der Bolzen einen als Mitnehmer in Umfangsrichtung wirkenden Bolzenschaft auf, der vorzugsweise eine mehreckige Form besitzt und eine mit einer entsprechenden Innenkontur ver­ sehene Scheibe aufnimmt, wobei eine zwischen der Scheibe und dem Bolzenkopf wirkende Druckfeder angeordnet ist. Damit wird auf einfache Weise die Exzenter­ verstellvorrichtung als Bremse für eine ungewollte Linearbewegung des Träger­ elements ausgebildet.
Eine zweckmäßige und einfach herstellbare Ausbildung der längsverschieblichen Führung für das Trägerelement wird durch mit dem Gehäuse verbundene Stifte geschaffen. Besonders exakt ist die Führung, wenn jeder dieser Stifte mit einer umlaufenden Nut versehen ist, in welche das Trägerelement eingreift.
Das Betätigungselement ist mit einem sich in Abhängigkeit der Stellung des Flü­ gels bewegenden Bauteil verbunden, beispielsweise mit einem Kolben oder mit einem Federstützglied, und führt vorzugsweise eine Axialbewegung aus, wobei das Betätigungselement durch einen in einer Aussparung des Kolbens oder des Fe­ derstützgliedes angeordneten Dauermagnet gebildet ist. Jedenfalls ist in dem Ge­ häuse der Kolben in einem Zylinder geführt und der Kolben wirkt mit einer Schlie­ ßerfeder zusammen, so daß diese Anordnung einen hydraulisch gedämpften ma­ nuellen Türschließer oder einen elektro-hydraulischen Türschließer mit einer Hy­ draulik-Öffnerpump bildet und vorzugsweise das Betätigungselement mit dem Kol­ ben, mit der Schließerfeder oder einem im Gehäuse angeordneten Getriebeteil, wie einem Ritzel oder einer Schließerwelle, verbunden ist.
Anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen und Details wird nachfolgend die Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen elektro-hydraulischen Türschließer im Längsschnitt;
Fig. 2 das Trägerelement in der Draufsicht;
Fig. 3 das Trägerelement nach Fig. 2 in der Seitenansicht;
Fig. 4 den Bereich der Exzenterverstellvorrichtung;
Fig. 5, 6 und 7 die Anzeige für den Einstellbereich;
Fig. 8 das Trägerelement in der Draufsicht ausschnittsweise dar­ gestellt im Bereich einer Klemmschraubenverstelleinrichtung.
Die Fig. 1 zeigt die Einstelleinrichtung für den Öffnungswinkel eines Flügels an einem Türantrieb. Der Türantrieb ist als elektro-hydraulischer Türschließer aus­ gebildet. Er weist eine Hydraulik-Öffnerpumpe auf. Über einen Schalter, z. B. einen an der Wand angeordneten Taster oder einen einen Sensorschalter, wie eine Lichtschranke, einen Infrarotschalter oder eine andere Schalteinrichtung, wird beim Nähertreten an die Tür die Hydraulikpumpe betätigt und dadurch ein Druck im Hy­ drauliksystem des Türschließers erzeugt, wobei eine einer Schließerfeder 3 entge­ gengerichtete Druckkraft auf einen Kolben 2 ausgeübt wird und dadurch der Kol­ ben 2 im Gehäuse 1 entgegen der Kraft der Schließerfeder 3 nach rechts verscho­ ben wird. Ein in einem Zahnsegment des Kolbens 2 kämmendes Ritzel bewirkt ei­ ne Drehbewegung einer nicht dargestellten Schließerwelle wodurch sich die Tür automatisch öffnet.
Bei einem vorgegebenen Öffnungswinkel soll die Hydraulikpumpe abgeschaltet werden, wodurch der auf den Kolben 2 wirkende Hydraulikdruck aufgehoben wird und die gespannte Schließerfeder 3 ein selbsttätiges und hydraulisch gedämpftes Schließen der Tür bewirkt. Um den Öffnungswinkel der Tür je nach Bedarf in weite­ ren Grenzen verändern zu können ist eine Einstellvorrichtung vorgesehen.
Die Einstelleinrichtung ist Teil einer Schalteinrichtung mit Vorrichtung zur Signali­ sierung vorgegebenen Öffnungswinkels. Über die Einstelleinrichtung kann der vor­ gegebene Öffnungswinkel wahlweise verstellt, d. h. eingestellt werden. Die Vorrich­ tung weist ein aktives Sensorelement und ein Betätigungselement auf, welche be­ rührungslos miteinander zusammenwirken. Das aktive Sensorelement 6 weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel einen Reedkontakt 9 auf und wird im folgenden Kontaktelement 6 genannt. Das Betätigungselement 5 weist in dem Ausführungs­ beispiel einen Permanentmagneten 21 auf. Es ist ein Trägerelement 4 vorgesehen, welches das Kontaktelement 6 aufnimmt, wobei das Kontaktelement 6 mit dem im Innern des Gehäuses 1 angeordneten Betätigungselement 5 zusammenwirkt und dieses Betätigungselement 5 mit dem Kolben 2 verbunden ist. Es ist bei abgewan­ delten Ausführungen jedoch ohne weiteres möglich, das Betätigungselement 5 auf einem anderen sich in Abhängigkeit des Türöffnungswinkels bewegenden Bauteil, wie beispielsweise einem Federstützglied oder einem im Gehäuse befindlichen Getriebeteil, wie dem Ritzel oder der Schließerwelle, anzuordnen. Eine sehr einfa­ che und preiswert herstellbare Schalteinrichtung wird dadurch erhalten, daß das Trägerelement 4 eine Steuerplatine 22 ist, auf der die anderen elektrischen bzw. elektronischen Bauteile des Türschließers befestigt sind. Diese Steuerplatine 22 ist zum Gehäuse 1 axial verschiebbar geführt, wozu auf dem Gehäuse 1 zwei links und zwei rechts zur Steuerplatine 22 liegende Stifte 19 befestigt sind, die zur exak­ ten Führung der Steuerplatine 22 mit radialen Nuten 20 versehen sind.
Der Reedkontakt 9 ist mit der Steuerplatine 22 verbunden. Er ragt in eine Längs­ nut 7 des Gehäuses 1 und wirkt mit dem auf dem Kolben 2 befestigten Dauermag­ net 21 zusammen. Eine Verschiebung des Reedkontakts 9 in der Längsnut 7 be­ wirkt, daß die Schaltpunkt in Abhängigkeit des Öffnungswinkels der Tür verscho­ ben werden kann.
Diese axiale Verschiebung des auf der Steuerplatine 22 befestigten Reedkontakts 9 erfolgt mittels einer Exzenterverstellvorrichtung 8, die mit einem Einstellkopf 11 durch eine gehäusefeste Abdeckung 23 ragt. Mittels einer sich am Einstellkopf 11 abstützenden Druckfeder 18 wird eine auf einem mehreckigen Bolzenschaft 16 in Umfangsrichtung unverdrehbar geführte Scheibe 17 gegen die Steuerplatine 22 gedrückt, so daß eine Bremswirkung entsteht, die sowohl ein ungewolltes Verdre­ hen der Exzenterverstellvorrichtung 8 als auch ein ungewolltes Verschieben der Steuerplatine 22 ausschließt.
Weitere Einzelheiten der Exzenterverstellvorrichtung 8 zeigen die Fig. 2, 3 und 4. Insbesondere die Draufsicht auf die Steuerplatine 22 nach Fig. 2 zeigt den Ein­ stellschlitz 12 auf dem Einstellkopf 11 und die Anordnung eines exzentrisch zur Bolzenachse verlaufenden Exzenterzapfens 14, der in eine in der Steuerplatine angeordnete Nut 15 eingreift. Diese Nut 15 ist zum seitlichen Rand der Steuerplati­ ne 22 hin offen und verläuft senkrecht zur Platinenkante bzw. quer zur Längsrich­ tung oder Axialrichtung des Gehäuses und quer zur Verstellrichtung der Platine. Da der Einstellschlitz 12 gleichzeitig als Anzeigepfeil für den eingestellten Öff­ nungswinkel des Flügels dient, erstreckt er sich nur bis etwa zur Mitte des Einstell­ kopfes 11. Außerdem ist dieser Einstellschlitz 12 so breit ausgeführt, daß die Ex­ zenterverstellung mit einer Münze, also ohne Werkzeug, vorgenommen werden kann.
Entsprechend Fig. 4 greift die Exzenterverstellvorrichtung 8 mit einem Bolzen 10 in eine Sackbohrung des Gehäuses 1 ein. Hier ist auch deutlich zu sehen, wie die Steuerplatine 22 zwischen der bolzenfesten Einstellscheibe 13 und der Scheibe 17 eingespannt ist, da die Druckfeder 18 die Scheibe 17 gegen die Platine drückt. Der Bolzenschaft 16 ist mehreckig ausgeführt und bildet in Umfangsrichtung einen Mit­ nehmer für die mit einer entsprechenden Innenkontur versehene Scheibe 17, die als Bremsscheibe auf der Platine wirkt.
Beim Verdrehen des Einstellkopfes 11 mit einer in den Einstellschlitz 12 eingeführ­ ten Münze dreht sich der zentral angeordnet Bolzen 10 in der Bohrung des Ge­ häuses 1, während der Exzenterzapfen 14 in der Nut 15 der Platine 22 gleitet und damit die Platine 22 gegenüber dem Gehäuse 1 axial verschoben wird, wodurch auch der Reedkontakt 9 in der Längsnut 7 eine andere axiale Position einnimmt und somit der Schaltpunkt der Schalteinrichtung für eine andere Öffnungsstellung der Tür eingestellt wird.
Zur genauen Einstellung des Schaltpunktes ist, wie dies die Fig. 5, 6 und 7 zeigen, auf der Abdeckung 23 eine Skala 24 mit bildlicher Darstellung des Öff­ nungswinkels angeordnet. Hierbei ist ersichtlich, daß eine Verstellung des Reedkontakts 9 um etwa 10 mm in der Längsnut 7 eine Veränderung des Öff­ nungswinkels von 60° bis 150° ergibt, also der Schaltpunkt durch die Ezenterver­ stelleinrichtung 8 in diesem Öffnungswinkelbereich der Tür eingestellt bzw. verän­ dert werden kann.
Bei einem abgewandelten Ausführungsbeispiel ist anstelle der Exzentervorrich­ tung 8 eine Klemmschraubeneinrichtung 80 als Verstelleinrichtung vorgesehen, wie in Fig. 8 dargestellt. Sie weist eine Klemmschraube 81 auf, die ein Lang­ loch 82 in dem Tragelement 22 durchgreift und mit ihrem Gewindeschaft in ein Gewindeloch im Gehäuse 1 eingeschraubt ist.
Der Schraubenkopf 84 liegt auf der vom Gehäuse 1 abgewandten Oberfläche des Tragelements 22 im Randbereich des Langloches 82 unter Ausbildung der Klemm­ verbindung auf. Am Rand des Langlochs 82 ist eine Skalierung angebracht, die in Verbindung mit der Position des Schraubenkopfes oder wie in Fig. 8 dargestellt in Verbindung mit einer gehäusefesten Markierung 85 den eingestellten Türwinkel angibt.
Die vorstehend beschriebene Einstellvorrichtung für den Öffnungswinkel der Tür ist nicht nur bei vollautomatischen Türantrieben anwendbar, vielmehr läßt sich diese Vorrichtung auch für Servotürschließer, die einen Servoöffnermotor aufweisen, anwenden. Ferner ist es ohne weiteres möglich, eine solche Schalteinrichtung auch für eine elektrisch betätigte Feststelleinrichtung, z. B. in Verbindung mit ma­ nuellen Türschließern oder automatischen Türantrieben anzuwenden, um damit die Wirkung der Feststelleinrichtung in Abhängigkeit des Flügel-Öffnungswinkels zu verändern bzw. um den Offenhaltewinkel des Türflügels einzustellen.

Claims (18)

1. Antrieb für einen Flügel einer Tür, eines Fensters oder dergleichen, mit einer Schalteinrichtung mit Vorrichtung zur Signalisierung vorgegebenener Öffnungswinkel mit einem Sensorelement und einem Betätigungselement, wel­ che vorzugsweise berührungslos miteinander zusammenwirken, wobei das Betätigungselement oder das Sensorelement innerhalb des Antriebsgehäuses angeordnet und in Abhängigkeit von der Flügelbewegung relativ zum Sensor­ element bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur wahlweisen Einstellung des Öffnungswin­ kels das Sensorelement (6) bzw. das Betätigungselement (5) am Antriebsge­ häuse (1) verstellbar angeordnet ist und/oder an einem zum Antriebsgehäu­ se (1) verstellbaren Trägerelement (4) angeordnet ist.
2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerele­ ment (4) vorzugsweise linear zum Antriebsgehäuse (1) vorzugsweise in Achs­ richtung bzw. Längsrichtung des Gehäuses verschiebbar angeordnet ist.
3. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sensorelement (6) auf einer vorzugsweise verschiebbar am Antriebsge­ häuse angeordneten Steuerplatine (22) befestigt ist.
4. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Sensorelement (6) durch einen Reedkontakt (9) gebildet ist.
5. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das auf dem Trägerelement (4) befestigte Kontaktelement (6) mittels einer zwi­ schen dem Trägerelement (4) und dem Antriebsgehäuse (1) wirkenden Einstel­ leinrichtung verschiebbar ist.
6. Antrieb nach einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Sensorelement (9) in eine in Achsrichtung verlaufende Längsnut (7) des Gehäuses (1) ragt und entlang dieser Längsnut (7) axial verstellbar angeord­ net ist.
7. Antrieb nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstel­ leinrichtung eine zwischen dem Trägerelement (4) und dem Antriebsgehäuse (1) wirkende Exzenterverstellvorrichtung (8) und/oder eine zwischen dem Ge­ häuse (1) und dem Trägerelement (4) wirkende Klemmverbindung aufweist, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, daß die Klemmverbindung eine Klemm­ schraube aufweist, die in ein Gewindeloch im Gehäuse (1) eingeschraubt ist und mit einem im Trägerelement (4) angeordneten Langloch zusammenwirkt.
8. Antrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenterverstell­ vorrichtung (8) aus einem im Gehäuse (1) gelagerten und mit einem Einstell­ kopf (11) versehenen Bolzen (10) besteht, welcher in eine in dem Trägerele­ ment (4) angeordnete Nut (15) eingreift, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, daß der Bolzen mit einer Einstellscheibe (13) versehen ist und die Einstell­ scheibe (13) einen im Abstand und parallel zur Bolzenachse verlaufenden Ex­ zenterzapfen (14) aufweist.
9. Antrieb nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Einstellkopf (11) der Einstelleinrichtung einen sich vorzugsweise etwa über die halbe Kopfseite erstreckenden Einstellschlitz (12) aufweist, wobei vorzugswei­ se vorgesehen ist, daß der Einstellschlitz (12), der gleichzeitig als Anzeigepfeil für den Öffnungswinkel des Flügels dient, bei dem die Schaltfunktion ausgeübt wird.
10. Antrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Nut (15) in dem Trägerelement (4) vom seitlichen Rand aus bis in etwa zur Mitte des Bolzens (10) erstreckt und somit eine Drehung des Bolzens (10) um 180° ermöglicht, wobei vorzugsweise der gesamte Verstellbereich des Sensorelements (6) abgedeckt ist.
11. Antrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (10) einen als Mitnehmer in Umfangsrichtung ausgebildeten Bolzenschaft (16) aufweist, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, daß der Bol­ zenschaft (16) eine mehreckige Form besitzt und/oder eine mit entsprechender Innenkontur versehene Scheibe (17) aufnimmt und/oder eine zwischen der Scheibe (17) und dem Bolzenkopf (11) wirkende Druckfeder (18) angeordnet ist.
12. Antrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenterverstellvorrichtung (8) als Bremse für die Verstellbewegung des Trägerelements (4) ausgebildet ist.
13. Antrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement (4) längsverschieblich durch außen an ihr angreifende und mit dem Gehäuse (1) verbundene Stifte (19) geführt ist.
14. Antrieb nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stift, vorzugs­ weise jeder der Stifte (19) mit einer umlaufenden Nut (20) versehen ist, in wel­ che das Trägerelement (4) eingreift.
15. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsele­ ment (5) mit einem sich in Abhängigkeit der Stellung des Flügels bewegenden Bauteil verbunden ist.
16. Antrieb nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungs­ element (5) vorzugsweise eine Axialbewegung ausführt und mit einem im An­ triebsgehäuse (1) geführten Kolben (2) oder mit einem Federstützglied ver­ bunden ist.
17. Antrieb nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungs­ element (5) durch einen Dauermagneten (21) gebildet ist, der vorzugsweise in einer Aussparung des Kolbens (2) oder des Federstützgliedes angeordnet ist.
18. Antrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Antriebsgehäuse (1) der Kolben (2) in einem Zylinder angeordnet ist und der Kolben vorzugsweise mit einer Schließerfeder (3) zusammenwirkt und diese Anordnung beispielsweise einen hydraulisch gedämpften manuellen Türschließer oder einen elektro-hydraulischen Türschließer mit einer Hydrau­ lik-Öffnerpumpe bildet, wobei das Betätigungselement (5) vorzugsweise mit dem Kolben (2), mit der Schließerfeder (3) oder einem im Gehäuse (1) ange­ ordneten Getriebeteil, wie einem Ritzel oder einer Schließerwelle, verbunden ist.
DE19628377A 1996-07-13 1996-07-13 Antrieb für einen Tür- oder Fensterflügel Expired - Lifetime DE19628377B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19628377A DE19628377B4 (de) 1996-07-13 1996-07-13 Antrieb für einen Tür- oder Fensterflügel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19628377A DE19628377B4 (de) 1996-07-13 1996-07-13 Antrieb für einen Tür- oder Fensterflügel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19628377A1 true DE19628377A1 (de) 1998-01-15
DE19628377B4 DE19628377B4 (de) 2005-05-04

Family

ID=7799804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19628377A Expired - Lifetime DE19628377B4 (de) 1996-07-13 1996-07-13 Antrieb für einen Tür- oder Fensterflügel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19628377B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006027638A1 (de) * 2006-06-13 2007-12-27 Geze Gmbh Antrieb für den Flügel einer Tür oder eines Fensters
DE102009013479A1 (de) 2009-03-19 2010-09-23 Dorma Gmbh + Co. Kg Türbetätiger
WO2013127505A1 (de) * 2012-02-28 2013-09-06 Dorma Gmbh + Co. Kg Verfahren zum betreiben einer flügelanlage und damit betriebene flügelanlage
CN108868518A (zh) * 2018-06-27 2018-11-23 金恩升 一种消防联动装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107227907B (zh) * 2017-07-31 2019-02-05 广州市禹成消防科技有限公司 节能与提高耐用性的闭门器及防火门驱动结构
CN110821328B (zh) * 2019-10-29 2021-01-19 佛山市顺德区象力五金弹簧有限公司 一种开关门稳定性高的地弹簧

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3202966A1 (de) * 1982-01-29 1983-08-11 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Elektrohydraulische antriebseinheit fuer fluegel von tueren o.dgl.
DE3406410A1 (de) * 1984-02-22 1985-08-22 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Hydraulischer tuerschliesser mit oeffnungswinkel-signalisierung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006027638A1 (de) * 2006-06-13 2007-12-27 Geze Gmbh Antrieb für den Flügel einer Tür oder eines Fensters
DE102006027638B4 (de) * 2006-06-13 2010-02-25 Geze Gmbh Antrieb für den Flügel einer Tür oder eines Fensters
DE102009013479A1 (de) 2009-03-19 2010-09-23 Dorma Gmbh + Co. Kg Türbetätiger
WO2013127505A1 (de) * 2012-02-28 2013-09-06 Dorma Gmbh + Co. Kg Verfahren zum betreiben einer flügelanlage und damit betriebene flügelanlage
CN108868518A (zh) * 2018-06-27 2018-11-23 金恩升 一种消防联动装置
CN108868518B (zh) * 2018-06-27 2020-07-10 武汉凯斯玛特智能控制设备有限公司 一种消防联动装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE19628377B4 (de) 2005-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2029393B1 (de) Verschlussblendenvorrichtung
EP2841667B1 (de) Drehflügelantrieb
DE102005025748B4 (de) Elektrolinearantrieb mit Endabschaltung
DE19824713A1 (de) Schließzylinder
EP2070447B1 (de) Elektromotorischer Möbel-Doppelantrieb und Schalteranordnung
DE3523546C1 (de) Scheibenwischeranlage
DE4041676A1 (de) Einstellbarer fahrzeugscheinwerfer
DE19628377A1 (de) Antrieb für einen Tür- oder Fensterflügel
DE19531680C1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE19944051A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE10140385A1 (de) Servo-Schlosshalter für einen Türverschluss, insbesondere Kraftfahrzeugtürverschluss
DE2507910C3 (de) Fehlbedienungssicherung für das Betätigungsgestänge eines Dreh-Kipp- Fensters
DE3037851A1 (de) Fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP1563152B1 (de) Gelenkband
EP2218849A2 (de) Handhabe für Dreh-Kipp-Fenster und Dreh-Kipp-Türen
EP0662556B1 (de) Schlossvorrichtung für eine Tür oder ein Fenster
DE2655078A1 (de) Wischanlage
DE102005000191A1 (de) Treibstangengetriebe
DE3811110A1 (de) Kolbenantrieb
DE3627695A1 (de) Elektrohydraulische schaltvorrichtung
EP0212484A2 (de) Türschliesser
DE10252205B4 (de) Vorrichtung zur Positionserfassung einer Tür
EP0367842A1 (de) Handhebelgetriebe zum Aufschrauben auf den Flügelrahmen von Fenstern, Türen oder dergleichen
DE3639568C2 (de)
EP0395889A2 (de) Werkstückspannvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GEZE GMBH, 71229 LEONBERG, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right