DE19628289A1 - Tor, insbesondere Schiebetor - Google Patents

Tor, insbesondere Schiebetor

Info

Publication number
DE19628289A1
DE19628289A1 DE19628289A DE19628289A DE19628289A1 DE 19628289 A1 DE19628289 A1 DE 19628289A1 DE 19628289 A DE19628289 A DE 19628289A DE 19628289 A DE19628289 A DE 19628289A DE 19628289 A1 DE19628289 A1 DE 19628289A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gate
drive
door
housing
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19628289A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Liberda
Viktor Liberda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE19628289A1 publication Critical patent/DE19628289A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/643Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/681Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/652Belts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/61Power supply
    • E05Y2400/612Batteries
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/81Feedback to user, e.g. tactile
    • E05Y2400/818Visual
    • E05Y2400/822Light emitters, e.g. light emitting diodes [LED]
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/81Feedback to user, e.g. tactile
    • E05Y2400/83Travel information display
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/40Application of doors, windows, wings or fittings thereof for gates

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein mit einem Antrieb ausgestattetes Tor, vorzugsweise ein ein- oder mehrflügeliges Kipp-, Schwenk-Schiebetor od. dgl.
Solche Tore, insbesondere aber Schiebetore eignen sich für breite Toröffnungen, wie sie z. B. Garagen, Gärten, Betriebshallen- oder -gelände-Einfahrten u. dgl. aufweisen. Sie sind mit den verschiedensten Mechanismen und Einrichtungen zu ihrer Betätigung ausgestattet und eignen sich - mit entsprechenden Sensoren und Aktivatoren ausgerüstet bzw. bei entsprechendem Aufbau - für die verschiedensten Aufgaben, wie insbesondere auch als Sicherheitstore und Brandschutztore. Mechanismen für derartige Tore und deren Führung sind in verschiedenen Ausführungsformen vorgeschlagen worden. Die Tore können mit einem oder mehreren Torblättern, -flügeln, -teilen u. dgl. ausgeführt sein, weisen einen eher langsam laufenden und zumindest in der Startphase kräftigen Antrieb und in vielen Fällen mit einem Antriebsrad kooperierende und mit dem Tor bzw. dessen Flügel oder Verbindungselementen zu dem bzw. denselben verbundene Zugelemente für dessen bzw. deren lineare, schwenkende oder entlang einer Führungsschiene ablaufende Bewegung auf.
In überwiegender Zahl stehen bei derartigen Toren nur wenig Platz und geringe Bauhöhen zur Verfügung, welchen Verhältnissen speziell Schiebetore für eine horizontale Öffnen- und Schließbewegung besonders entgegenkommen. Im Sinne der Minimierung des Manipulationsaufwandes sind die genannten Tore überwiegend mit Organen und Elementen zu deren automatischer, meist ferngesteuerter Betätigung und den Bedienungskomfort steigerndem Zubehör ausgestattet.
In großer Zahl sind nun die für eine bedienungsfreundliche, störungsfreie mechanisierte und automatische Betätigung der Torbewegung vorgesehenen, einzelnen Einrichtungen für Auslösen eines Tor-Schubes, -Schwenks oder einer anderen Torbewegung, also z. B. Schalter, Sensoren u. dgl., Stromzuführungs- und -verteilungsorgane, Antriebsmotor und Getriebe meist räumlich voneinander getrennt, frei oder jeweils in eigenen Gehäusen z. B. an den Mauern bzw. Wänden der auf Innen- und Außenseite eines Bauwerks, wie z. B. einer Garage montiert, und durch häufig sogar über Putz verlegte Leitungen miteinander verbunden.
Die Erfindung hat sich nun die Aufgabe gestellt, von dieser an sich bisher üblichen, eher umständlichen und gegebenenfalls auch störungsanfälligen Praxis abzugehen und ein den Platzbedarf und die Montagezeit minimierendes vereinheitlichtes Modul-System der Betätigungs- und Bedienungseinrichtung für derartige Tore, wie insbesondere Schiebetore zur Verfügung zu stellen, das letztlich neben dem ökonomischen und handhabungsfreundlichen auch dem ästetischen Aspekt Rechnung zu tragen imstande ist.
Es ist also Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein mechanisches Tor, vorzugsweise Schiebetor, insbesondere für Garagen- und/oder Sicherheits- und/oder Brandschutzzwecke, mit mindestens einer Führungs- bzw. Laufschiene für mindestens ein Schiebe-, Schwenk- oder Kipp-Torblatt und/oder für ein mit demselben verbundenes Bewegungs-Übertragungselement und Tor-Schließ- und Öffnungseinrichtung mit Stromzuführung, mit mindestens einer Stromspeichereinheit, einem Antriebsmotor, einem Getriebe und einem Torbewegungstrieb auf Basis flexibler Elemente, insbesondere mit einem Zahnriemen-Trieb mit kooperierendem Triebrad bzw. Antriebsritzel, sowie mit Betätigungs- bzw. Auslöse-, Steuer- und/oder Kontrolleinrichtungen bzw. -Elektronik für die Torbewegung, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Tor-Schließ- und Öffnungseinrichtung als kompakte Baueinheit ausgebildet ist, wobei zumindest Antriebsmotor, Stromzuführungs- bzw. -anschluß-, -umform- und/oder Stromverteilungs- Elemente, Stromspeicher und Steuer- und/oder Kontrolleinrichtung modulartig platz- bzw. baubreite-sparend sequentiell innerhalb eines einzigen, einheitlichen, länglichen bzw. langgestreckten, bevorzugt schmal-länglich kastenförmigen, Tortrieb-Gehäuses angeordnet sind.
Wesentlicher Vorteil des neuen Schiebetor-, Trieb- und Betätigungsmoduls ist, daß er alle für einen modernen Tor-Trieb notwendigen Einrichtungen und Elemente einschließlich Torantrieb in einem einzigen Gehäuse vereinigt, womit schon die Anlieferung vereinfacht ist und für die Installierung eines Tortriebs an Ort und Stelle nur das die zum Torschub, -zug, -kippen oder -schwenken nötige Kraft liefernde Antriebsrad mit dem für Schub-, Kipp- oder Schwenkbewegung nötigen Zug- oder Schiebeorgan, wie z. B. einem Zugelement, einer Zahnstange od. dgl. in Eingriff oder kraftübertragungsschlüssige Verbindung zu bringen und mit wenigen Handgriffen in montagezeitsparender Weise schließlich an einer Wand lösbar zu fixieren ist. Durch die längliche Bauweise ist eine äußerst platzsparende Montage an Kanten und Vorsprüngen, in Ecken und in Nischen des mit einem derartigen Tor ausgestatteten Bauwerks ermöglicht, und die Wandflächen bleiben für andere Nutzungen frei. Nicht unerwähnt soll bleiben, daß mit der neuen Bauweise des Tor-Triebs als kompakte Baueinheit eine Verringerung von Außeneinflüssen, eine wesentlich reduzierte Verschmutzungsgefahr und eine bedeutend verbesserte Servicefreundlichkeit verbunden sind.
Als Stromspeichereinrichtung ist bzw. sind im länglichen Gehäuse mindestens ein, bevorzugt jedoch mindestens zwei Notstrom-Akkumulator(en) für den Fall einer Stromunterbrechung, z. B. bei Netzausfall, geschützt untergebracht, was insbesondere für eine Torbetätigung im Falle von Sicherheitsrisiken und bei Brandschutztoren von entscheidender Bedeutung ist. Selbstverständlich ist es heute auch bei Toren für allgemeine Verwendungszwecke, z. B. für Garagen, praktisch schon üblicher Komfort, deren Betätigung auch bei Ausfall der Energieversorgung aus dem Netz, dennoch durch den Antriebsmotor zu gewährleisten. Wenn die neue Baueinheit zwei oder mehrere Stromspeicher aufweist, sind diese im langgestreckten Gehäuse des Tortriebs ebenfalls sequentiell, d. h. je nach waagrechter oder senkrechter Anordnung des Gehäuses neben- bzw. untereinander angeordnet. Unter Stromzuführungs-, -anschluß-, -umform- und/oder -verteilungselementen sind selbstverständlich Zuleitungsaggregate, Klemmleisten und -platten, Transformator(en), Sicherungen und dgl. zu verstehen.
Im Sinne eines wandflächensparenden, platzökonomischen Einsatzes ist eine Ausführungsform gemäß Anspruch 2 besonders günstig.
Dabei ist, insbesondere bei geringer Gebäude-, Innenhöhe, die bei Garagenbauten, Lagern u. dgl. häufig ist, eine vertikale bzw. aufrechte, stehende Anordnung der neuen Kompakteinheit gemäß Anspruch 3 von besonderem Vorteil, welche z. B. eine Montage an einer vertikalen Torausnehmungskante erlaubt, wobei insbesondere händischer Bedienungskomfort gegeben ist.
Im Falle einer Fernbedienung für ein erfindungsgemäßes Tor, insbesondere Schiebetor, und wenn die Bauhöhe des mit dem Tor versehenen Raumes ausreichend ist und Unauffälligkeit sowie freigehaltene, senkrechte Kanten der Torausnehmung erwünscht sind, ist eine "liegend" bzw. horizontal, z. B. auf einer sichtabgewandten Seite der Torführungsschienen anliegend anordenbare und so montierbare Kompakt-Einheit für den Tortrieb gemäß Anspruch 4 zu bevorzugen.
Besonders herstellungs- und montagefreundlich und daher bevorzugt ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Baueinheit mit, z. B. wand-befestigbarem, Rückteil und an diesen schließbaren Deckteil(en) gemäß Anspruch 5. Ein derart ausgebildeter Kompakt-Modul für den Tortrieb hemmt darüberhinaus spätere Nach- oder Umrüstungen der Aggregate also flexible Anpassung, sowie Wartungs- und Servicearbeiten praktisch nicht.
Am - bei Vertikalausführung - oberen Ende der Gehäuseeinheit ist dort in deren Innenraum vorteilhaft der Antriebsmotor, und u. a. z. B. aus Gründen der Wirtschaftlichkeit bei der Herstellung außen das Getriebe mit seinem Getriebekasten angeordnet, wobei zu dessen Halterung eine Bauvariante der neuen Tortrieb-Baueinheit bzw. von deren Gehäuse gemäß Anspruch 6 bevorzugt ist.
Die soeben schon angesprochene Anordnung des Antriebsmotors in einem der Endbereiche des Tortrieb-Gehäuses bildet den Gegenstand des Anspruches 7.
Was nun die Anordnung des Untersetzungsgetriebes und dessen es beherbergenden Gehäuses im distalen Endbereich des länglichen Tortriebkastens betrifft, so ist dieses besonders bevorzugt an diesem Tortrieb-Gehäuse befestigt und in der vom Anspruch 8 umfaßten Weise ausgebildet.
Es ist also im Inneren des Tortrieb-Gehäuses der Körper des Antriebsmotors angeordnet, wobei dessen Achse "horizontal" liegt und das Gehäuse z. B. auf dessen vorderer Seite oder z. B. dessen Deckteil durchdringt. An diese Motorachse und deren Ritzel ist dann das Untersetzungsgetriebe, z. B. auf Zahnradbasis, angeschlossen, welches in einem bevorzugterweise ebenfalls vorne auf das Tortrieb-Gehäuse montierten Getriebekasten angeordnet ist, und dessen aus dem Getriebekasten ragendes, letztlich mit hohem Drehmoment beaufschlagtes Antriebsrad bzw. -ritzel mit zur Motorachse paralleler Achse wieder in die Richtung der Lage des Antriebsmotor-Körpers weist.
Hohen Wartungskomfort und echten Schutz des Getriebes bringt ein lösbar am Tortrieb-Gehäuse befestigbarer bzw. befestigter Kasten für das Getriebe gemäß Anspruch 9.
In diesem Sinne sind auch die Merkmale der Anordnung gemäß Anspruch 10 von bevorzugtem Interesse.
Besonders hohe mechanische Stabilität bringt eine einstückige Ausbildung von Getriebekasten und Tortrieb-Gehäuse gemäß Anspruch 11.
Aufgrund der länglichen schmalen Bauweise des Tortrieb-Gehäuses und der räumlich aufeinanderfolgenden bzw. längs-sequentiellen Anordnung der für den Tortrieb wesentlichen Aggregate in demselben ist eine Ausführungsvariante gemäß Anspruch 12 besonders zu bevorzugen.
Im Sinne einer bequemen Zugänglichkeit, Zugriffmöglichkeit und Bedienbarkeit sowie auch vereinfachter Wartung sowie bei Handbedienung und, im Fall einer Fernbedienung, auch Bedienungssicherheit, also z. B. für ein störungsfreies Ansprechen von Sensoren auf Funk- oder Infrarotsignale im Falle einer wie oben schon ausgeführten Montage der neuen Tortrieb-Baueinheit an einer Oberkante der Torausnehmung an der Garagendecke oder an einer oberen Tor-Führungsschiene selbst ist eine Gestaltung des neuen Tortriebmoduls bzw. eine Anordnung von dessen Betätigungs- und Auslöseorganen gemäß Anspruch 13 besonders empfehlenswert.
Einfach und wirksam in der Montage und ein Minimum an Befestigungsaufwand erfordernd ist die vorteilhafte Sicherstellung einer Montage des integralen Tortriebmoduls z. B. bei vertikaler Anordnung mit seinem oberen Ende an einer Torführungsschiene mit Montageelementen gemäß Anspruch 14, wobei eine Erhöhung der Flexibilität und Anpassungsfähigkeit des Befestigungssystems an verschiedenartige Ausführungsformen der Laufschienen und ihrer Montageelemente mit einer mehrteiligen Ausführungsform gemäß Anspruch 15 erreichbar ist.
Für besonders ruhigen Lauf und minimierte Lärmbelästigung ist der Einbau von Dämmelementen in die Laufschiene-Tortriebgehäuse-Verbindung gemäß Anspruch 16 besonders günstig.
Eine andere Ausführungsform für das genannte Schiene-, Gehäusemodul- Montagesystem beschreiben Anspruch 17 bzw. 18.
Die U-Form des dabei vorgesehenen Montagebügels kann in vorteilhafter Weise gemäß Anspruch 19 so gestaltet sein, daß das Antriebsritzel-Zahnriemen-System des Tortriebs vor einem Herausspringen aus dem kooperierenden Eingriff bewahrt wird und zusätzlich gegen Schwankungen des Montage-Winkels, also z. B. Abweichungen von der Vertikalen unempfindlich ist.
Speziell auf eine horizontale Montage, insbesondere eine z. B. auch sichtabdeckende Anordnung des Tortrieb-Moduls an der Oberseite einer "oberen" Führungsschiene ist eine bevorzugte Ausbildungsform, Dimensionierung und Anordnung des Antriebsritzels der Tortrieb-Baueinheit gemäß Anspruch 20 ausgerichtet.
Für eine weitere, zu bevorzugende Ausgestaltung des Innenlebens der neuen Tortrieb-Einheit gemäß Anspruch 21 ist besonders der Aspekt der Personensicherheit maßgeblich.
Damit kann, jeder Einflußnahme von außen entzogen, die Schiebe-, Kipp- oder Schwenkbewegung und/oder -kraft des jeweiligen Tores in Abhängigkeit vom jeweils zurückgelegten Weg oder Winkel in reproduzierbarer Weise gesteuert werden und, was noch wesentlich wichtiger ist, beim Auftreten einer Hemmung der Schiebe- oder Schwenkbewegung, z. B. durch eine "eingeklemmte" Person kann ein Absenken der vom Tortrieb ausgeübten Kraft ein Abschalten und eventuell eine gegenläufige Öffnungsbewegung veranlaßt werden, so daß Personenschädigungen durch "Einzwicken" od. dgl. ausgeschlossen sind. Für den Fall der Torbewegungshemmung durch einen rigiden Gegenstand, wird z. B. ein Abschalten des Antriebsmotors vor dessen Schädigung durch Überlastung gewährleistet. Auch eine Beendigung der Schließbewegung in einer jeweils gewünschten Endlage kann damit erreicht werden.
Im Sinne einer von einer persönlichen Bedienung unabhängigen, alle Sicherheitsaspekte berücksichtigenden Torbewegungssteuerung ist eine Ausbildungsform der neuen Tortriebs-Baueinheit und ihrer Steuerung gemäß Anspruch 22 von nicht zu unterschätzendem Vorteil.
Das gemäß Anspruch 23 vorgesehene Torweg-Steuerungssystem besticht durch Einfachheit und minimale Störungsanfälligkeit.
Ein im wesentlichen ähnlicher Vorteil kann für die konkrete "innere" Torbewegungs-Steuerung gemäß Anspruch 24 geltend gemacht werden.
Eine für die Personensicherheit besonders günstige und flexible Lösung bietet eine Ausführungsform des neuen Tortriebsystems gemäß Anspruch 25, insbesondere in ihrer konkreten Bauweise gemäß Anspruch 26.
Schließlich beinhaltet der Anspruch 27 eine zwar trivial scheinende, bisher jedoch angewandte Lösung des Stromanschlusses, durch welche weder das Vorsehen eines eigenen Stromkreises noch die Beiziehung eines Elektrikers bei Installation und Wartung nötig ist.
Abschließend seien hier Funktionen und Vorteile des Erfindungsgegenstandes im wesentlichen noch kurz zusammengefaßt.
Alle Funktionsorgane für Öffnen und Schließen, Schalten, Steuern und Notstrom sind zu einem Modul bzw. Gerät zusammengefaßt und gewährleisten hohe Funktionssicherheit.
Die Bauweise als Modul erlaubt, standardisierte, gleiche Abmessungen in jeder Leistungsklasse und für verschiedene Torbewegungs-Systeme. Die integrierte Notstromversorgung und eine elektronische Batterieüberwachung sichern zumindest 30 min Dauerbetrieb bei Netzausfall. Eine elektronische Überwachung der Schließkanten und ein nichthemmendes Stirnradgetriebe erfüllen Gesetzes- und Norm-Auflagen, ohne daß zusätzliche Sicherungselemente, wie z. B. Fühlleisten, vorgesehen werden müssen; die Öffnungsbreite, Kipphöhe bzw. der Schwenkwinkel sind einstellbar, z. B. für häufigen Fußgängerverkehr zwischen Bereichen mit unterschiedlicher Temperatur; z. B. kann eine elektronische Zustands- bzw. Positionskontrolle mit Farblicht (Rot-Grün)-Anzeige Elektronik und Batteriezustandüberwachung vorgesehen sein, das Tor, z. B. mit Tastendruck in Bewegung gesetzt, fährt oder schwenkt ganz auf oder bis zu einem Stop oder bis zu einer reduzierten Öffnungsbreite laut Programm und schließt z. B. nach Ablauf einer fest eingestellten Zeit wieder automatisch. Die Modul-Bauweise sichert, daß die neuen Geräte links-rechts verwend- und montierbar sind. Selbstverständlich sind die neuen Tortrieb-Module Erweiterungen aller Art zugänglich, wie insbesondere für Anschluß an Einzel-Rauchmelder oder an Rauchmeldeanlagen, für eine Einbindung von Sensoren wie Lichtschranken, Induktionsschleifen etc. über deren potentialfreien Kontakt oder Rechteck- Signal, 24 V Gleichstrom, für eine Ansteuerung von Ampelanlagen mit 24 V oder mit Stromversorgung aus dem Netz, weiters für eine integrale Einbindung in die Haustechnik eines Gebäudes und für die Ausrüstung mit einer beliebigen Art von Fernsteuerung.
Die Montage ist prinzipiell einfach. Modul und Umlenkrolle bzw. Antriebsritzel für den Zahnriemen, eine Zahnstange od. dgl. werden an der Laufschiene für das Tor selbst oder für Verbindungselemente zum Tor, z. B. Schwenk-Hebel u. dgl. und das Modulgehäuse wird bei "Vertikalmontage" zusätzlich einmal an der Wand oder Decke befestigt.
Das Gerät kann, mit einem üblichen Stecker für 220 V ausgerüstet, sofort nach der mechanischen Montage betriebsbereit sein. Ergänzend sei noch ausgeführt, daß die Module bei gleicher Dimensionierung je nach Torfrequenz gemäß ÖNORM z. B. mit 200, 600 oder 1000 N Zugkraft für das jeweilige Tor ausgestattet sein können und bei höheren Frequenzen dann z. B. eine nächste Baugröße mit verstärkter Stromversorgung zum Einsatz kommen kann.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung noch näher erläutert.
Es zeigen die Fig. 1 und 2 jeweils isoliert und zusammen mit der Tor-Laufschiene eine erste Form der Ausbildung eines erfindungsgemäßen Tortrieb-Moduls für ein Schiebetor jeweils für eine aufrechte bzw. vertikale Anordnung, die Fig. 3 und 4 in "eingebauter" Form eine andere konkrete Ausbildungsform des neuen Moduls ebenfalls für "vertikale" Montage, die Fig. 4 an einem isoliert dargestellten neuen Modul eine Variante der Befestigung des Getriebekastens am Gehäuse des Tortriebes gemäß der Erfindung für eine Vertikal-Montage, die Fig. 5 eine weitere Ausführungsform der neuen, integralen Tortrieb-Moduleinheit für eine "Horizontalmontage" und die Fig. 6 die Bauvariante einer im Rahmen der Erfindung vorgesehenen bevorzugten Torbewegungssteuerung, ausgehend vom Torbewegungs-Getriebe des neuen Moduls, die Fig. 7 eine Schrägansicht eines mit einem einzelnen Zugelement für zwei Torblätter und einem vertikal angeordneten Tor-Triebmodul ausgestatteten Schiebetors, die Fig. 8 das Schema eins mit dem neuartigen Tortrieb-Modul ausgerüsteten Kipptores und die Fig. 9 und 10 das Schema eines zweiflügeligen Schwenktores gemäß der Erfindung in Seiten- und Draufsicht. Fig. 11, 12 und 13 zeigen eine Anordnung eines erfindungsgemäßen Tortrieb-Moduls oberhalb einer Laufschiene montiert. Fig. 14 zeigt die Montage eines erfindungsgemäßen Tortrieb-Moduls parallel zu einer Laufschiene bzw. einem anzutreibenden Tor. Fig. 15, 15a, 15b und 15c zeigen Details betreffend die Befestigung eines Zahnriemens an einem Tor.
Im einzelnen zeigen nun die Fig. 1 und 2 folgendes:
Die Antriebseinheit 100 weist ein - hier "vertikal" entlang einer Mauerkante 801 der Torausnehmung anordenbares bzw. angeordnetes, einen Rückteil 110 und einen geteilten, mittels Schrauben 21 darauflösbar befestigten Deckteil 120 mit zwei Teildeckteilen 19 und 20 aufweisendes, schmal-kastenförmiges Tortrieb-Gehäuse 1, z. B. aus Stahlblech, anderen Blechen, Kunststoff oder einem gleichwertigen Material auf, welches mittels einer Konsole 2 des Verbindungselementes 200 an der Tor-Laufschiene 17 des Tores 8 lösbar befestigt ist. An der Konsole 2 ist, schalldämmend getrennt durch zwei elastische Gummi- oder Kunststoffelemente 3, ein Tragbügel 4 für das Getriebe 5, der auch als Aussprungschutz für den über das Abtriebsritzel 6 geführten Zahnriemen 7, der das Tor 8 direkt antriebt, dient, so befestigt, daß der für den Antrieb vorgesehene Elektromotor 9, auf der gleichen Seite aus dem Getriebe 5 im Getriebekasten 50 "ragt", wie das Abtriebsritzel 6. Der Motor 9 ist im schmalen, langen Kasten 1 in dessen oberem Endbereich 101 untergebracht.
Unterhalb des Antriebsmotors 9 ist im Gehäuse 1 eine Steuerelektronik 10 od. dgl. angeordnet, sequentiell darunter eine oder mehrere Stromspeicher-Batterien 11, 11′, vorzugsweise übereinander. Unterhalb der Akkumulatoren 11, 11′ sind eine Klemmleiste 12, welche zum Anschluß von elektrischen Leitungen für eventuell ein- oder ausgehende Informations- und Steuerleitungen dient und in Nähe des unteren Endbereiches 102 die Stromversorgungseinheit 13 untergebracht, von der ein Kabel 14 ausgeht, das aus dem Gehäuse 1 hinausgeführt und hier mit einem Standardsteckkontakt-Stecker 15 versehen ist. Auf der Sichtseite 120 des Gehäuses 1 sind weiters Schalt-, Bedienungs- oder Kontrollelemente 23, 24 z. B. für Voreinstellung oder Programmierung und unmittelbare Funktions-Betätigungstaster, Funktionsleuchten, Warnlichter 18 od. dgl. angeordnet.
Bei der in der Fig. 3 gezeigten Ausführungsform der Tortrieb-Baueinheit können Getriebekasten 5 und Innenträger 16 für das Gehäuse 1 aus einem Stück gefertigt sein. In diesem Fall sind die Schalltrennungselemente 3, zwischen Gehäuse 1 und hier U-Profil aufweisender Konsole 200, mittels welcher der gesamte Tortriebsmodul 100 an der Laufschiene 17 des Tores 8 befestigt wird, anzubringen. Die sonst in der Fig. 3 aufscheinenden Bezugszeichen haben zu den Bezugszeichen gemäß Fig. 1 und 2 analoge Bedeutungen.
Gemäß der in der Fig. 4 gezeigten Bauvariante kann das Tortrieb-Gehäuse 1 auch seitlich mit Wangen 140 über das Getriebe 5 bzw. dessen Kasten 50 gezogen sein und dieser seitlich befestigt werden. In allen Fällen wird das Gehäuse 1 zur Verbesserung der Stabilität im Bereich seines unteren Endes 102, vorzugsweise durch die Rückwand von dessen Rückteil 110 an der dahinterliegenden Mauer bzw. Mauerkante 801 befestigt. In den vorbeschriebenen Varianten bildet die unterhalb des Getriebekastens 5 liegende Außenfläche die Vorderseite 120 des Gehäuses 1. Sie ist vorzugsweise mit zwei Deckteilen 19 und 20 gebildet, welche vorzugsweise mit Schrauben 21 od. dgl. lösbar bzw. abnehmbar ausgebildet sind. An der Vorderseite, vorzugsweise im Bereich oberhalb der Klemmleiste 12 sind die zur händischen Bedienung und Steuerung des Schiebetor-Antriebes erforderlichen Schaltelemente 18 u. dgl. angeordnet, ganz oben, im Bereich der Steuerungs- und Kontroll- Elektronik 10 z. B. ein Reset-Knopf 23 und Betriebszustandskontrolleuchten 24 od. dgl.
Die hier nicht erläuterten Bezugszeichen sind analog zu jenen der bisher behandelten Figuren.
Auch bei dieser Ausführungsform der Torbetriebseinheit 100 bzw., von deren Gehäuse 1 weist der etwa U-Profil aufweisende Rückteil 110 einen dessen freie Schenkel verbindenden Steg 111 mit den Betätigungs- bzw. Bedienungsknöpfen 18 auf, die beiden Deckteile 19 und 20 sind hier ober- und unterhalb davon angeordnet.
Die Fig. 5 ist bei sonst gleichbleibenden Bezugszeichenbedeutungen eine "Horizontal-Montage"-Variante für die neue Tortrieb-Baueinheit 100 bzw. deren Gehäuse 1 dargestellt, welche zeigt, wie das Gehäuse auch auf der Tor-Laufschiene 17 liegend montiert werden kann. In dieser Variante sind Getriebe 5 und dessen Gehäuse 50 und Riemen-Abtriebsritzel 6 so dimensioniert und gestaltet, daß das Abtriebsritzel 6 im Durchmesser größer ist als das Getriebegehäuse 50 breit ist. Der Antriebsriemen 7 kann dann in und über der U-Profil-Laufschiene 17, geführt werden, wodurch die bei geringer Torhöhe notwendigen Verdeckungen od. dgl. ganz oder teilweise entfallen können. Bei dieser Variante ist der Getriebekasten 50 im Bereich des Motors 9, welcher aus dem Gehäuse 1, wie hier gezeigt, eventuell herausragt, vom genannten Tortriebgehäuse 1 mit umfaßt und ragt über dessen Längswände nicht hervor, wie dies sonst z. B. bei den in den Fig. 1-3 gezeigten Anordnungen der Fall ist. Elektronik bzw. Steuerung 10, Batterien 11, 11′, Klemmleiste 12 und Stromversorgungseinheit 13 sind in dieser Variante sequentiell nebeneinanderliegend. Die abnehmbare Vorderseite 120 mit Deckteilen 19, 20 liegt hier auf der dem Getriebe 5 gegenüberliegenden nicht sichtbaren Fläche des Tortrieb-Gehäuses 1. Anzeigeleuchten, Funk- oder IR-Empfangssensoren u. dgl. Betätigungs- und Auslöseelemente 18, 23, 24 sind am Gehäuse 1 vorgesehen.
Die in Fig. 6 gezeigte, teilweise schematisierte Darstellung des Getriebes 5 in seinem Kasten 50 zeigt - bei ansonsten gleichbleibenden Bezugszeichenbedeutungen - eine für alle bisher gezeigten und im Rahmen der Erfindung möglichen Bauvarianten einsetzbare, besonders bevorzugte Ausführungsform des Getriebes 5 mit einem Torbewegungs-Überwachungs- und Sicherheitssystem und dessen Steuerungs- und Kontrolleinrichtung 10.
Dabei ist eine Wegmeßeinrichtung vorgesehen. Diese besteht hier aus einem direkt auf der Motorritzelwelle 25 angebrachten Magneten bzw. Ringmagneten 26 und einer, zwei oder mehreren elektromagnetischen Sonden 27, z. B. Hallsonden od. dgl., welche die rotierende Bewegung des Ringmagneten 26 in Signale umsetzen, die in einer Wegmeßeinheit 257 ausgewertet werden. Die über eine Strommeßeinheit 29 gemessenen Motorstrom-Werte werden mit den an der jeweiligen Stelle früher gemessenen Werten in einem Mikroprozessor 30 zu Mittelwerten verknüpft und im Speicher 31 gemeinsam mit den Wegkoordinaten protokolliert. Durch ständigen Vergleich des Ist-Motorstromes mit den protokollierten Werten erkennt die Steuerung 10 im Weg des Tores 8 befindliche Hemmnisse bzw. Hindernisse am Ansteigen des Ist-Stromes. Geht dieser, und somit die Kraft, welche das Tor 8 auf das Hindernis ausübt, über ein jeweils vordefiniertes Maß hinaus, so wird die Bewegung des Tores 8 im Rahmen der vordefinierten Sicherheit z. B. durch Abschalten des Motors 9 angehalten.
Da die Anspeisung des Motors 9 durch Batterien erfolgt, ist die Schließfunktion bei voller Wahrung des Sicherheitsstandards auch bei Stromausfall gewährleistet, weshalb der Antrieb für Brandschutztore und andere Tore, die auch bei Stromausfall sicher schließen müssen, ohne zusätzliche Einrichtungen, wie Federn, Schließgewichte od. dgl. geeignet ist.
Die schematische Darstellung der Fig. 7 zeigt bei sonst gleichbleibender Bezugszeichen-Symbolik an einer zweiflügeligen Ausführungsform eines Schiebetores 8, wie das erste Schiebetor-Blatt 80 am tiefer laufenden Bereich des Triebzahnriemens 7 und das zweite Torblatt 81 über ein Bewegungsübertragungselemente 85 nach Art einer Lasche mit dem vom Blatt 81 weiter entfernten oberen Lauf des Zahnriemens verbunden sind. In dieser Fig. 7 ist für die Betätigung der beiden Torblätter 80, 81 nur ein gemeinsamer Zug-Gurt, also hier ein Zahnriemen 7 vorgesehen.
Es sei aber darauf verwiesen, daß selbstverständlich auch für jedes der Torblätter einzeln ein eigener Zahnriemen und insbesondere ein eigener Antrieb vorgesehen sein kann.
Aus dem in Fig. 8 wiedergegebenen Schema einer Seitenansicht eines nach oben bewegbaren Kipptores 8 in Grundstellung und zwei weiteren Stellungen beim Öffnungsvorgang ist die bevorzugte Anordnung des Tortriebmoduls 1 horizontal entlang und oberhalb der Führungsschiene 17 ersichtlich. Gezeigt ist auch, wie am vom Treibrad 6 antreibbaren Zahnriemen 7 ein Bewegungsübertragungs-Hebel 85 angeordnet und mit der Oberseite des Torblattes 8 verbunden ist.
Beim in den Fig. 9 und 10 in Seitenansicht und in Draufsicht gezeigten Tor 8 sind zwei senkrecht schwenkgelagerte Flügel 80, 81 und - mittig an eine Gebäudedecke od. dgl. waagrecht und im rechten Winkel zur Torebene gebunden - eine Führungsschiene 17 zur Führung der mit den Torflügeln 80, 81 gelenkig verbundenen Bewegungs- Übertragungshebel 85 sowie ein auf dieser Schiene 17 oben montierter Tor-Triebmodul 1 vorgesehen. Der Zahnriemen 7 ist über die beiden mit ihm verbundenen Bewegungsübertragungs-Elemente 85 mit den schwenkbaren Türflügeln 80, 81 verbunden.
Es sei an dieser Stelle nochmals kurz wiederholt, daß bei Tortrieben gemäß dem Stand der Technik die verschiedenen Einheiten in verschiedenen mit Leitungen untereinander verbundenen Gehäusen untergebracht waren und von einem Elektriker erst nach erfolgter mechanischer Montage installiert werden konnten.
Ein wesentlicher Vorteil des neuen, in der beschriebenen bevorzugten Ausführung des neuen Tor-Antriebes liegt darin, daß sämtliche Einheiten in einem Gerät zusammengefaßt und in einem Gehäuse so zweckmäßig und platzsparend angeordnet sind, daß der Trieb an allen gängigen Toren, insbesondere Brandschutztoren, praktisch ohne Vergrößerung des Platzbedarfes und in den meisten Fällen sogar mit wesentlich geringerem Platzbedarf als bei nach dem Stand der Technik üblichen mechanischen Schließeinrichtungen, verwendet und vom Torbauer im Zuge der Montage eingebaut und sofort durch Anstecken ans Stromnetz betriebsbereit gemacht werden kann. Es sind keine zusätzlichen Sicherheitselemente wie Fühlleisten, Lichtschranken oder ähnliches erforderlich, der Antrieb ist auch nach einem Stromausfall bei vollem Sicherheitsstandard noch ausreichend lange betriebsbereit. Die Linear- oder Schwenk-Wegmeßeinheit kann bei Verwendung eines Ringmagneten als Geber ganz einfach im Getriebe montiert werden und ist in dieser Form unempfindlich gegen Verschmutzung durch das Getriebefett u. dgl. und daher kaum störungsanfällig.
Fig. 11 zeigt schematisch eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Tores, bei dem die kompakte Baueinheit 100 oberhalb der Torführungsschiene angeordnet bzw. mit der Torführungsschiene oder der Wand durch entsprechende Befestigungseinrichtungen verbunden ist. Wie Fig. 12 zu entnehmen ist, ragen Umlenkrollen 6′, über die der Zahnriemen 7 geführt ist in die Laufschiene 17 vor; die Zahnriemen 7 sind mit dem zu bewegenden Tor 8 verbunden. Fig. 13 zeigt einen Querschnitt durch die in Fig. 12 dargestellte Anordnung. Der Zahnriemen 7 läuft zwischen seitlichen Führungen 86 im oberen Schmalbereich des Tores 8 und wird vom Antriebsritzel 6 angetrieben. Die kompakte Baueinheit 100 kann von einer Profilschiene 177 umfaßt werden bzw. auf dieser Profilschiene 177 montiert sein, welche ihrerseits wieder an der Laufschiene 17 oder an der Mauer oder an der Decke befestigt sein kann.
Fig. 14 zeigt eine Anordnung, bei der die Laufschiene 17 an der Decke montiert ist. Aus diesem Grund wird die Baueinheit 100, gegebenenfalls unter Zuhilfenahme einer Schiene 177, in der die Baueinheit 100 montiert ist, an einem eigenen, von der Decke abgehängten Träger oder an der Laufschiene 17 an entsprechenden an der Laufschiene 17 und/oder der Schiene 177 ausgebildeten Flanschen 178 montiert, z. B. angeschraubt. Über entsprechende Umlenkrollen 6′, so wie sie in Fig. 6 dargestellt sind, wird der Zahnriemen 7 angetrieben, der im wesentlichen an der Frontfläche des Tors 8 anliegt. Um ein Durchhängen des Zahnriemens 7 zu vermeiden, kann an der Frontfläche des Tors 8 eine Horizontalführung 71 für den Zahnriemen 7 vorgesehen sein. Diese Horizontalführung 71 kann ein waagrecht verlaufendes, an der Frontfläche befestigtes Flacheisen oder ein Winkelprofil sein, mit dem der Zahnriemen 7 abgestützt wird, ohne jedoch diesen in seinem Kontakt mit den Umlenkrollen 6′ zu behindern.
Fig. 15, 15a, 15b und 15c zeigen verschiedene Befestigungsmöglichkeiten für einen Zahnriemen 7 an einem Tor 8. In Fig. 15 ist ein nicht dargestellter Zahnriemen um eine Umlenkung 84 zu einer verstellbaren Klemmeinrichtung 82 geführt und dort festgelegt. Bei 83 ist eine End-Längenverstellung für den Zahnriemen 7 vorgesehen, um das Tor 8, insbesondere im Hinblick auf seine Endstellungen, festlegen zu können. Die Einrichtungen 82, 83, 84 befinden sich auf einer seitlichen Schmalfläche des Torblattes 8.
Fig. 15a zeigt eine Klemmplatte 82 zur Festlegung des Zahnriemens 7 an der stirnseitigen Endfläche des Torblattes 8 ähnlich wie Fig. 15.
Fig. 15b und 15c zeigen eine Klemmeinrichtung 82 für den Zahnriemen; in Fig. 15b ist zusätzlich eine Spanneinrichtung 83 zum Spannen des Zahnriemens dargestellt. Diese Einrichtungen befinden sich auf der oberen Schmalseite des Torblattes 8.
Die gemäß den Fig. 11 bis 15 beschriebenen Anordnungen des Torantriebes in Bezug auf die Torlaufschiene 17 ermöglichen eine gute Integration und eine optimale Kraftübertragung von dem Torantrieb auf das zu bewegende Tor 8. Gleichzeitig erfolgt eine optimale Berücksichtigung der baulichen Gegebenheiten.
Diese speziellen Anordnungsmöglichkeiten stellen somit einen integralen Teil der vorliegenden Erfindung dar.

Claims (27)

1. Tor, insbesondere Schiebe-, Kipp-, Dreh- oder Schwenk-Tor, vorzugsweise Schiebetor, bevorzugt Garagen-, Sicherheits- und/oder Brandschutztor, mit mindestens einer Führungs- bzw. Laufschiene für mindestens ein Torblatt, Torsegment, einen Torflügel oder Torteil eines gegebenenfalls mehrflügeligen bzw. mehrteiligen Tores, Tor-Schließ- und Öffnungseinrichtung mit Stromzuführung, mindestens einer Stromspeichereinheit, Antriebsmotor, Getriebe und mit einem Torbewegungstrieb auf Basis von direkt oder über mindestens ein Bewegungs-Übertragungselement mit dem Tor, dessen Blätter, Segmente oder Flügel verbundenen flexiblen Elementen, insbesondere einem Gurt- bzw. Zahnriementrieb kooperierendem Triebrad bzw. Antriebsritzel sowie Betätigungs- bzw. Auslöse-, Steuer- und/oder Kontrolleinrichtungen bzw. -Elektronik für die Torbewegung, dadurch gekennzeichnet, daß die Tor-Schließ- und -Öffnungseinrichtung als kompakte Baueinheit (100) ausgebildet ist, wobei zumindest Antriebsmotor (9), Stromzuführungs- bzw. -anschluß-, -umform- und/oder Stromverteilungs-Elemente (12, 13), Stromspeicher (11) und Steuer- und/oder Kontrolleinrichtung (10) platz- bzw. baubreite-sparend sequentiell innerhalb eines einzigen, einheitlichen bzw. langgestreckten, länglichen, bevorzugt, schmallänglich kastenförmigen, Tortrieb-Gehäuses (1) angeordnet sind.
2. Tor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das längliche Tortrieb- Gehäuse (1) im Bereich und längs bzw. entlang einer der Torausnehmungs-Begrenzungen bzw. -Kanten (801, 802) neben einer Schließkante bei geöffnetem Tor oder an einer Decke über dem Tor anordenbar bzw. montierbar ausgebildet ist.
3. Tor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Tortrieb-Gehäuse (1) im Bereich und längs einer im wesentlichen vertikalen Torausnehmungsbegrenzung bzw. -kante (801) in aufrechter Position anordenbar bzw. montierbar ausgebildet ist.
4. Tor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Tortrieb-Gehäuse (1) im Bereich entlang einer im wesentlichen horizontalen, oberen Torausnehmungsbegrenzung bzw. -kante (802), gegebenenfalls auf der dem Torführungsmechanismus abgewandten Seite bzw. Oberseite (171) einer Torführungsschiene (17) im wesentlichen liegend bzw. horizontal anordenbar bzw. montierbar ausgebildet ist.
5. Tor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Tortrieb-Gehäuse (1) mit einem langgestreckten, im wesentlichen U-förmigen Querschnittsprofil aufweisenden Rückteil (110) mit Lagestabilisierungs- bzw. Wandbefestigungselementen, wie Schraublöchern, Laschen od. dgl. und mindestens einem die offene Seite des U-Profil-Rückteils (110) deckenden, mit demselben lösbar verbundenen Deckteil (120), bevorzugt mit einem in zumindest zwei Teil-Deckteile (19, 20) geteilten, solchen Deckteil (120) gebildet ist.
6. Tor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Tortriebs-Gehäuse (1), insbesondere dessen Rückteil (110), an bzw. in einem (101) seiner Endbereiche (101, 102) - bevorzugt einstückig bzw. angeformt - mindestens ein Trägerelement (140), insbesondere Trägerwange(n), für eine Anordnung und lösbare Montage eines Getriebekastens (50) mit Getriebe (5) aufweist.
7. Tor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (9) innerhalb des führungsschienennahen Endbereiches (101) des Tortrieb-Gehäuses (1) angeordnet ist.
8. Tor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an die Achse des Antriebsmotors (9) bzw. dessen Ritzel (25) ein Untersetzungsgetriebe (5) mit letztlich wieder in Richtung zur Erstreckung des Antriebsmotors (9) hin angeordnetem bzw. ausgerichtetem Tor-Triebrad bzw. Tor-Antriebsritzel (6) direkt angeschlossen ist.
9. Tor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (5) innerhalb eines auf dem Tortrieb-Gehäuse (1) an bzw. in einem (101) von dessen Endbereichen (101, 102) lösbar befestigbaren bzw. befestigten Getriebekastens (50) angeordnet ist.
10. Tor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Getriebekasten (50) zumindest teilweise an das Tortrieb-Gehäuse (1) bzw. dessen Wandung, insbesondere an dessen Deckteil (120), flächig anliegend angeordnet bzw. lösbar montiert ist.
11. Tor nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Getriebekasten (50) zumindest teilweise mit dem Tortrieb-Gehäuse (1) einstückig ausgebildet ist.
12. Tor nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß im wesentlichen an bzw. in einem der Lage bzw. Anordnung des Antriebsmotors (9) und dessen Getriebes (5) diametralen Bereich bzw. Endbereich (102) des Tortrieb-Gehäuses (1) mindestens eine Torbewegungs-Auslöse- bzw. -Betätigungseinrichtung (18) angeordnet ist.
13. Tor nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß an bzw. auf dem Tortrieb-Gehäuse (1) zu dessen Außenseite, Sichtseite bzw. Bedienungsseite hin gerichtet bzw. dort angeordnet, bevorzugt auf dessen Deckteil (120) bzw. Teil-Deckteil(en) (19, 20) Bedienungs- bzw. Manipulations- und Kontrollelemente (18, 23, 24), wie Taster, Druck- bzw. Drehknöpfe, Tasten, Schalter, Startschlösser, Signalempfangselemente, Sensoren, Anzeige- bzw. Kontroll-Leuchten, -Dioden und/oder -Displays, Lautsprecher od. dgl. angeordnet sind.-
14. Tor nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das längliche Tortrieb-Gehäuse (1) im Bereich seines motorseitigen Endbereichs über ein lösbar befestigbares Verbindungselement bzw. einen Verbindungsbügel (200) mit einer Führungsschiene (17) lösbar verbindbar ist.
15. Tor nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (200) zweiteilig mit einem mit dem Getriebekasten (5) oder dem Tortrieb-Gehäuse (1) lösbar verbindbaren bzw. verbundenen Trägerbügel (4) und einer an der Führungsschiene lösbar befestigbaren Konsole (2) ausgebildet ist.
16. Tor nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerbügel (4) und die Konsole (2) des Verbindungselements (200) über mindestens ein flächig anliegendes Dämpfungselement (3) miteinander verbunden sind.
17. Tor nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (200) einteilig mit im wesentlichen U-förmigen Querschnitt ausgebildet ist, wobei einer der freien Schenkel mit dem Gehäuse (1) lösbar verbindbar bzw. verbunden ist und der zweite freie Schenkel unter Zwischenschaltung eines Dämpfungselementes (3) mit der Führungsschiene (17) verbindbar ist.
18. Tor nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (200) einteilig mit im wesentlichen U-förmigen Querschnitt ausgebildet ist, wobei einer der freien Schenkel unter Zwischenschaltung eines Dämpfungselementes (3) mit dem Gehäuse (1) lösbar verbindbar bzw. verbunden ist und der zweite freie Schenkel mit der Führungsschiene (17) verbindbar ist.
19. Tor nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsritzel (6) zum Schutz vor einem Herausspringen des mit ihm kooperierenden Zahnriemens (7) zwischen Getriebekasteninnenseite und Basis des U-förmigen Querschnitt aufweisenden, es vorteilhaft umgreifenden Trägerbügels (4) angeordnet ist.
20. Tor nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß für den Fall einer im wesentlichen horizontalen Montage des Tortrieb-Gehäuses (1) bzw. einer Montage desselben auf der Oberseite (171) der Führungsschiene (17) das Antriebsritzel (6) über die Kontur des Tortrieb-Gehäuses (1) bzw. dessen Getriebekastens (5) hinausragend und für kooperierenden Eingriff mit dem Zahnriemen (7) in die Führungsschiene (17) hineinragend ausgebildet ist.
21. Tor nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der im Tortrieb-Gehäuse (1) untergebrachte Tortrieb (100) mindestens einen bzw. ein Torweg- Sensor (26, 27) bzw. Torweg-Meßorgan (257) aufweist, welcher bzw. welches mit der Steuerungseinrichtung (10) signalleitungs-verbunden ist, die ihrerseits für eine torweg- und/oder torbewegungs-, hemmungs-abhängige Kontrolle und Steuerung von Torblatt, Torsegment, -flügel-Bewegungs- bzw. Schwenk-Geschwindigkeit, -Moment und/oder -Kraft mit dem Antriebsmotor (9) steuersignal-leitungsverbunden ist.
22. Tor nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Tortrieb mindestens ein Tor-Weg- oder Schwenkwinkel-Meßorgan (257) aufweist, welches mit der Steuerungseinrichtung (10) signalleitungsverbunden ist, die ihrerseits zur programmgesteuerten torwegabhängigen und/oder Torbewegungs- oder schwenkungswiderstandsabhängigen Kontrolle und Steuerung von Torbewegungs- oder -schwenk- Geschwindigkeit, -Moment und/oder -Kraft mit dem Antriebsmotor (9) steuersignalleitungsverbunden ist.
23. Tor nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Torweg-Meßorgan (257) eine mit der Steuereinrichtung (10) signalleitungsverbundene Umdrehungs-Zähleinrichtung mit Geber (26) an der Achse (25) bzw. dem Ritzel (250) des Antriebsmotors (9), des Tortrieb-Ritzels (6) oder an einer der Achsen des Getriebes (5) selbst aufweist.
24. Tor nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Torweg-Meßorgan (257) einen mit einer der im Anspruch 23 genannten Achsen verbundenen, deren Drehung mitvollziehenden diskreten Magnetfeld-Geber bzw. Emitter (26) und einen feststehenden Magnetfeld-Sensor (27) umfaßt.
25. Tor nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (10) ein Programm zur torwegabhängigen Steuerung der Antriebsleistung des Antriebsmotors (9) aufweist, welches in einem einstellbaren Abstand des bzw. der sich bewegenden Torblattes (8) bzw. -blätter, -segments bzw. -segmente, -flügels, bzw. -flügel (80, 81) von dessen bzw. deren Schließ-Endstellung(en) die Leistung des Antriebmotors (1) sprunghaft oder mit sich verringerndem Abstand kontinuierlich reduziert.
26. Tor nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß für eine torbewegungs-hemmungs-abhängige Steuerung der Tor- bzw. Torblatt-, -segment oder -flügel-Bewegung ein Ist-Stromaufnahme-Sensor des Antriebsmotors (9) mit der Steuereinrichtung (10) signalleitungsverbunden ist, durch welche bei Überschreitung eines vorgegebenen Ist-Strom- bzw. Stromaufnahme-Grenzwertes die Stromzufuhr zum Antriebsmotor (9) reduzierbar, unterbrechbar oder polumkehrbar ist.
27. Tor nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß für die Stromversorgung der Tortrieb-Baueinheit (100) ein flexibles Kabel (14) beliebiger Länge mit Anschlußorgan, bevorzugt Standard-Stecker (15), vorgesehen ist.
DE19628289A 1995-07-13 1996-07-12 Tor, insbesondere Schiebetor Ceased DE19628289A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0119295A AT405074B (de) 1995-07-13 1995-07-13 Tor, insbesondere schiebetor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19628289A1 true DE19628289A1 (de) 1997-02-27

Family

ID=3508604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19628289A Ceased DE19628289A1 (de) 1995-07-13 1996-07-12 Tor, insbesondere Schiebetor

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT405074B (de)
DE (1) DE19628289A1 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998021438A1 (en) * 1996-11-08 1998-05-22 Howick Engineering Limited A rack and pinion door drive system
DE19723025C2 (de) * 1997-06-03 2000-08-17 Hansjoerg Stern Schaltungsanordnung für Schließungen von elektrischen Türanlagen, die im Gefahrenfall weder durch Druck noch durch Sog geöffnet werden dürfen
US6257303B1 (en) 1996-11-08 2001-07-10 Howick Engineering Limited Rack and pinion door drive system
DE10144934A1 (de) * 2001-09-12 2003-05-22 Siemens Ag Türantriebs- und -steuervorrichtung für automatische Schiebe- und Aufzugtüren von Türanlagen
WO2003095780A1 (en) * 2002-05-13 2003-11-20 Ozroll Ip Pty Ltd A device for stopping rotation of a shaft
DE102004028692A1 (de) * 2004-06-14 2005-12-29 Zauner Gmbh Schiebetor
DE202006003313U1 (de) * 2005-11-30 2007-04-05 Hörmann KG Antriebstechnik Lichtschrankengehäuse, Lichtschrankenelement und Torvorrichtungen
FR2893068A1 (fr) * 2005-11-10 2007-05-11 Mantion Sa Sa Systeme de suspension motorise et son utilisation
EP1832703A1 (de) * 2006-03-10 2007-09-12 Ponzi S.r.l. Unipersonale Tür, die sich mittels eines automatischen Mechanismus öffnen und schließen lässt
FR2983231A1 (fr) * 2011-10-28 2013-05-31 Noval Dispositif de deplacement et de verrouillage motorise d'un vantail coulissant
DE202012101497U1 (de) * 2012-03-12 2013-06-13 Hörmann KG Antriebstechnik Torantriebsset und Prüfkörper
EP2757219A2 (de) * 2013-01-21 2014-07-23 Gebr. Willach GmbH Antriebsvorrichtung für eine Schiebetür
EP2757220A3 (de) * 2013-01-21 2015-01-14 Gebr. Willach GmbH Antriebsvorrichtung für eine Schiebetür
EP3015634A1 (de) * 2014-10-31 2016-05-04 DORMA Deutschland GmbH Türantrieb
WO2017033030A1 (en) * 2015-08-26 2017-03-02 Renishaw Plc Braking system
FR3043122A1 (fr) * 2015-10-30 2017-05-05 Lacroix Dispositif et procede d'automatisation d'une porte
RU2746015C1 (ru) * 2020-10-13 2021-04-05 Алексей Игоревич Сорокин Устройство с гибкой зубчатой рейкой для дистанционного управления окнами остекления
WO2022099654A1 (zh) * 2020-11-13 2022-05-19 南京瑞祥信息技术有限公司 一种具有报警功能的智能窗
EP4026975A1 (de) * 2021-01-12 2022-07-13 GEZE GmbH Antrieb für ein automatisches schiebetürsystem

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005028237B4 (de) * 2005-06-17 2017-01-26 Georg Ludwig Kunz Steuer- bzw. Regelsystem für Torantrieb

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3012465A1 (de) * 1980-03-31 1981-10-08 Hitachi, Ltd., Tokyo Garagentor-steuervorrichtung
DE3726685A1 (de) * 1987-08-11 1989-02-23 Kurt Berner Antriebseinrichtung fuer ein tor, insbesondere ein garagentor
JP2611491B2 (ja) * 1990-05-17 1997-05-21 日本電気株式会社 マイクロプロセッサ
DE9300400U1 (de) * 1993-01-14 1993-02-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998021438A1 (en) * 1996-11-08 1998-05-22 Howick Engineering Limited A rack and pinion door drive system
US6257303B1 (en) 1996-11-08 2001-07-10 Howick Engineering Limited Rack and pinion door drive system
DE19723025C2 (de) * 1997-06-03 2000-08-17 Hansjoerg Stern Schaltungsanordnung für Schließungen von elektrischen Türanlagen, die im Gefahrenfall weder durch Druck noch durch Sog geöffnet werden dürfen
DE10144934A1 (de) * 2001-09-12 2003-05-22 Siemens Ag Türantriebs- und -steuervorrichtung für automatische Schiebe- und Aufzugtüren von Türanlagen
DE10144934B4 (de) * 2001-09-12 2005-05-12 Siemens Ag Türantriebs- und -steuervorrichtung für automatische Schiebe- und Aufzugtüren von Türanlagen
WO2003095780A1 (en) * 2002-05-13 2003-11-20 Ozroll Ip Pty Ltd A device for stopping rotation of a shaft
DE102004028692A1 (de) * 2004-06-14 2005-12-29 Zauner Gmbh Schiebetor
FR2893068A1 (fr) * 2005-11-10 2007-05-11 Mantion Sa Sa Systeme de suspension motorise et son utilisation
EP1785571A3 (de) * 2005-11-10 2007-08-01 Mantion S.A. Motorisiertes Aufhängungssystem und dessen Verwendung
DE202006003313U1 (de) * 2005-11-30 2007-04-05 Hörmann KG Antriebstechnik Lichtschrankengehäuse, Lichtschrankenelement und Torvorrichtungen
EP1832703A1 (de) * 2006-03-10 2007-09-12 Ponzi S.r.l. Unipersonale Tür, die sich mittels eines automatischen Mechanismus öffnen und schließen lässt
FR2983231A1 (fr) * 2011-10-28 2013-05-31 Noval Dispositif de deplacement et de verrouillage motorise d'un vantail coulissant
DE202012101497U1 (de) * 2012-03-12 2013-06-13 Hörmann KG Antriebstechnik Torantriebsset und Prüfkörper
EP2757219A2 (de) * 2013-01-21 2014-07-23 Gebr. Willach GmbH Antriebsvorrichtung für eine Schiebetür
EP2757220A3 (de) * 2013-01-21 2015-01-14 Gebr. Willach GmbH Antriebsvorrichtung für eine Schiebetür
EP2757219A3 (de) * 2013-01-21 2015-01-14 Gebr. Willach GmbH Antriebsvorrichtung für eine Schiebetür
EP3015634A1 (de) * 2014-10-31 2016-05-04 DORMA Deutschland GmbH Türantrieb
WO2017033030A1 (en) * 2015-08-26 2017-03-02 Renishaw Plc Braking system
US10527411B2 (en) 2015-08-26 2020-01-07 Renishaw Plc Braking system
FR3043122A1 (fr) * 2015-10-30 2017-05-05 Lacroix Dispositif et procede d'automatisation d'une porte
RU2746015C1 (ru) * 2020-10-13 2021-04-05 Алексей Игоревич Сорокин Устройство с гибкой зубчатой рейкой для дистанционного управления окнами остекления
WO2022081043A1 (ru) * 2020-10-13 2022-04-21 Алексей Игоревич СОРОКИН Устройство с гибкой зубчатой рейкой для дистанционного управления окнами остекления
WO2022099654A1 (zh) * 2020-11-13 2022-05-19 南京瑞祥信息技术有限公司 一种具有报警功能的智能窗
EP4026975A1 (de) * 2021-01-12 2022-07-13 GEZE GmbH Antrieb für ein automatisches schiebetürsystem

Also Published As

Publication number Publication date
ATA119295A (de) 1998-09-15
AT405074B (de) 1999-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19628289A1 (de) Tor, insbesondere Schiebetor
EP0883726B1 (de) Schiebetüranlage
DE102005053560A1 (de) Elektromechanischer Antrieb für ein Tor oder dergleichen
DE3401477A1 (de) Garagentor- und -oeffnereinheit
DE3304962A1 (de) Verdunkelungsvorrichtung
DE19949453B4 (de) Automatische Tür- oder Fensteranlage
EP1643065A2 (de) Türantrieb
DE102005021745A1 (de) Stromschiene und Struktur für einen Barrierenbewegungsantrieb
DE102005061724A1 (de) Antrieb zum Betätigen eines beweglichen Flügels, insbesondere einer Tür oder eines Fensters
EP0298217A1 (de) Antriebseinheit für einen Lamellenvorhang od. dgl.
EP1094186B1 (de) Schiene mit Stromzuführungseinrichtung
EP0513794B1 (de) Gurtkasten für einen Rolladengurt oder ein ähnliches Zugelement
DE102008055794A1 (de) Torsäule für Tore und Türen
EP0792969A1 (de) Schiebetor mit elektrischem Antrieb
CH695107A5 (de) Baukastensystem zur Erstellung von Tür- oder Fensterantrieben.
EP0351490A1 (de) Automatischer Antrieb für eine Tür- oder Fensteranlage
EP0951608B1 (de) Schiebetüranlage
DE10003160C1 (de) Tor mit elektrischem Torantrieb
DE4002232C2 (de) Antrieb für ein Falttor
DE102013109927A1 (de) Torflügel mit Schlupftür sowie damit versehenes Tor
DE202019002391U1 (de) Beschlagsystem für einen verschiebbaren Flügel als Schiebeflügel oder verschiebbaren Hebe-Schiebeflügel eines Fensters oder einer Tür
DE60100138T2 (de) Rolladen mit Infrarotdetektor
DE102007015769B3 (de) Griff zum mechanischen Betätigen eines Gegenstandes und Fensterelement
DE102010052374B4 (de) Torantrieb mit Linearführung
DE102007002848A1 (de) Schwenkladen, insbesondere für Fenster, Türen oder Einfahrten

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination
8110 Request for examination paragraph 44
8170 Reinstatement of the former position
8131 Rejection