DE19627662C2 - Syndiospezifischer Metallocen-Adduct-Katalysator, Verfahren zur Herstellung des Katalysators und seine Verwendung zur Herstellung von syndiotaktischen Polyolefin - Google Patents

Syndiospezifischer Metallocen-Adduct-Katalysator, Verfahren zur Herstellung des Katalysators und seine Verwendung zur Herstellung von syndiotaktischen Polyolefin

Info

Publication number
DE19627662C2
DE19627662C2 DE19627662A DE19627662A DE19627662C2 DE 19627662 C2 DE19627662 C2 DE 19627662C2 DE 19627662 A DE19627662 A DE 19627662A DE 19627662 A DE19627662 A DE 19627662A DE 19627662 C2 DE19627662 C2 DE 19627662C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
ligand
group
alkyl
metallocenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19627662A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19627662A1 (de
Inventor
Chunming Cui
Wei Chen
Xiaoyu Hong
Zhenhua Jing
Jingbo Deng
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sinopec Research Institute of Petroleum Processing
China Petrochemical Corp
Original Assignee
Sinopec Research Institute of Petroleum Processing
China Petrochemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sinopec Research Institute of Petroleum Processing, China Petrochemical Corp filed Critical Sinopec Research Institute of Petroleum Processing
Publication of DE19627662A1 publication Critical patent/DE19627662A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19627662C2 publication Critical patent/DE19627662C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F17/00Metallocenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F110/00Homopolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F110/04Monomers containing three or four carbon atoms
    • C08F110/06Propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/659Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/65912Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond in combination with an organoaluminium compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/659Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/6592Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring
    • C08F4/65922Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring containing at least two cyclopentadienyl rings, fused or not
    • C08F4/65927Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring containing at least two cyclopentadienyl rings, fused or not two cyclopentadienyl rings being mutually bridged

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Metallocen-Addukt- Katalysator für die Herstellung von syndiotaktischem Poly­ olefin, insbesondere syndiotaktischem Polypropylen, ein Verfahren zur Herstellung des Katalysators und dessen Ver­ wendung bei der Polymerisation von Olefin.
J. A. Ewen et al. haben zum ersten Mal festgestellt, daß syndiotaktisches Polypropylen mit einer Pentaden-Syndiotak­ tizität von 70% erhalten werden kann, wenn ein Katalysator­ system verwendet wird, das aus einer Übergangsmetallverbin­ dung mit einem Liganden mit Cs-Symmetrie und Aluminoxan be­ steht. Typische Beispiele dieser Übergangsmetallverbindun­ gen sind Isopropyliden(cyclopentadienylfluorenyl)zirconium­ dichlorid und Isopropyliden(cyclopentadienfluorenyl)hafni­ umdichlorid (J. Am. Chem. Soc., 110, 6255-6256 (1988)). In Patenten wurden auch einige ähnliche Übergangsmetallverbin­ dungen offenbart, z. B. Methylphenylmethylen(cyclpenta­ dienylfluorenyl)zirconiumdichlorid, Diphenylmethylen(cyclo­ pentadienylfluorenyl)zirconiumdichlorid und Diphenylmethy­ len(cyclopentadienylfluorenyl)hafniumdichlorid usw. (siehe EP 387 690, EP 387 691, EP 0 516 019 A2).
Die oben genannten Übergangsmetallverbindungen werden im allgemeinen hergestellt, indem zuerst Fluoren mit disubsti­ tuiertem Fulven umgesetzt wird, wodurch ein Metallocenyl- Ligand erhalten wird, der mit Zirconiumtetrachlorid oder Hafniumtetrachlorid umgesetzt wird. Fluoren sollte zuerst in die Anionenform überführt werden, damit dessen Umsetzung mit dem disubstituierten Fulven erleichtert wird. Fluore­ nyllithium wird am häufigsten verwendet, es wird im allge­ meinen durch die Reaktion von Fluoren mit einer Diethyletherlösung einer äquimolaren Menge von Methyllitium oder einer Hexanlösung einer äquimolaren Menge von Butyllithium erhalten. Die verwendete Diethyletherlösung von Methyl­ lithium wird durch die Reaktion von Methyliodid und Lithi­ ummetall bei relativ geringer Temperatur (-10°C) erhalten; aufgrund der unvermeidlichen Kopplungsreaktion des Methyl­ radikals während der Reaktion ist die Ausbeute relativ ge­ ring. Außerdem sind die Kosten hoch, da Methyliodid als Ausgangsmaterial sehr teuer ist. Die Hexanlösung von Butyl­ lithium ist chemisch aktiver, wenn jedoch keine Kontrolle auf die Abnahme der Geschwindigkeit und der Temperatur aus­ geübt wird, erfolgt eine Reaktion zwischen Butyllithium an der übermäßig konzentrierten Stelle und einem anderen rela­ tiv aktiven Wasserstoff oder eine Einzelelektronenübertra­ gung (SET), wodurch Radikale entstehen, so daß keine ein­ heitliche Reaktion beibehalten werden kann, dies führt zu einer geringeren Umwandlung bei dieser Reaktion.
Die Additionsreaktion von Dialkyl-substituiertem Fulven und Fluorenyllithium erfolgt im allgemeinen bei -78°C (CN 1 040 036 A), da in Gegenwart von stark basischem Fluorenyllithi­ um auf den im Alkylfulven enthaltenen aktiven α-Wasserstof­ fen schnell eine Eliminierungsreaktion auftritt, und diese Eliminierungsreaktion kann aufgrund ihrer vorherrschenden Dynamik bei geringer Temperatur unterdrückt werden. Im Ge­ gensatz zu Dialkyl-substituiertem Fulven enthält Diaryl- substituiertes Fulven keinen sauren α-Wasserstoff, und die Additionsreaktion des Fluoren-Anions an die Doppelbindung außerhalb des Fulvenrings kann bei milden Bedingungen er­ folgen (EP 0 516 019 A2).
In CN 1 040 036 A werden zwei Verfahren für die Durchfüh­ rung der Reaktion zwischen dem Dianion des Liganden und Zirconiumtetrachlorid (ZrCl4) beschrieben. Das eine besteht im vorherigen Umsetzen von ZrCl4 mit Tetrahydrofuran (THF), wodurch ZrCl4(THF)2 entsteht, und dessen Umsetzung mit dem Dianion des Liganden. Die Ausbeute an Zirconocen beträgt 30 bis 40%, und THF ist im abschließenden Komplexverbindungs­ katalysator gebunden. Das andere besteht im Aufschlämmen von ZrCl4 in Methylenchlorid bei -78°C und dem Umsetzen dieser Aufschlämmung mit einer Methylenchloridlösung des Anions des Liganden bei -78°C. Die Ausbeute an Zirconocen beträgt typischerweise 40 bis 50%.
In EP 0 516 019 A2 wird ein Verfahren zur Herstellung von Diphenylemthylen(cyclopentdienyl-9-fluorenyl)zirconiumdi­ chlorid detailliert beschrieben, dabei wird das Fluoren­ anion durch die Reaktion von Fluoren mit einer äquimolaren Menge von n-Butyllithium erhalten, und Fluorenyllithium re­ agiert bei Raumtemperatur mit disubstituiertem Fulven, wo­ durch der Metallocenyl-Ligand mit 42% erhalten wird, danach wird dieser Metallocenyl-Ligand bei -78°C in THF mit ZrCl4 umgesetzt, wodurch Zirconocen mit nur 36% erhalten wird.
EP 0 387 690 A1 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines syndiotaktischen Polyolefins durch Polymerisation eines Olefins in Gegenwart von Ti-, Zr-, V-, Nb- oder Ta- haltigen Metallocen und einem Aluminiumoxan als Katalysator.
EP 0 387 691 A1 beschreibt ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung eines syndiotaktischen Polyolefins durch Polymerisation eines Olefins in Gegenwart eines Katalysators, der ein Hf-haltiges Metallocen und ein Aluminiumoxan enthält.
A. Razari, J. L. Atwood, J. Organomet. Chem., 1993 (459), 117-123, beschreiben Methylenchlorid-Addukte von Ph2CCPFLuMCH2 mit M = Zr, Hf.
Die oben genannten Metallocen-Katalysatoren sind für die Herstellung von syndiotaktischem Polyolefin unerläßlich, aufgrund ihrer strengen Bedingungen für die Herstellung, der geringen Ausbeute, des komplizierten Reinigungsverfah­ rens (sie müssen durch Entfernen des Lösungsmittels im Va­ kuum abgetrennt und durch Extraktion mit Alkanen gereinigt oder aus aromatischen Kohlenwasserstoffen rekristallisiert oder mit Ionenaustauschern chromatographiert werden) und auch ihrer geringen Stabilität in Luft (sie zersetzen sich sogar in Stickstoff allmählich) sind sie für die praktische Anwendung jedoch sehr unbequem.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Metallocen-Katalysators, der viel stabiler als jene aus dem Stand der Technik ist.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereit­ stellung eines Verfahrens zur Herstellung des Metallocen- Katalysators bei milden Bedingungen und mit hoher Ausbeute ohne Reinigung.
Die dritte Aufgabe der Erfindung besteht in der Verwendung dieses Metallocen-Katalysators bei der Herstellung von syn­ diotaktischem Polyolefin.
Es wurde festgestellt, daß Fluorenyllithium mit hoher Aus­ beute erhalten werden kann, wenn anstelle der herkömmlichen Verwendung von Methyllithium und Butyllithium Phenyllithium mit Fluoren umgesetzt wird. Die Reaktion zwischen Phenyl­ lithium und Fluoren verläuft stabil und die stöchiometri­ sche Reaktion kann nach vier Stunden bei Raumtemperatur ab­ geschlossen sein.
Es wurde auch festgestellt, daß das feste Produkt, das durch die Reaktion des Dianions des Liganden und ZrCl4 in einem Medium in Form einer schwachen Lewis-Base, wie Di­ ethylether, erhalten wird, eine gute Aktivität als syndio­ taktischer Polymerisationskatalysator aufweist, und daß es ohne Reinigung als Katalysator verwendet werden kann. Außerdem kann es in Luft kurzzeitig stabil existieren.
Die vorliegende Erfindung basiert auf diesen Erkenntnissen.
Der durch die vorliegende Erfindung bereitgestellte Kataly­ sator für die Herstellung von syndiotaktischem Polyolefin ist ein Dreikomponenten-Addukt aus Metallocen-Ether-Anorga­ nischem Salz mit der allgemeinen Formel:
Ar2C[Cp-9-Flu]MeQ2.RXR'.nMe'Q2/n
worin Ar Phenyl, Naphtyl oder Pyridyl ist; Cp eine unsubstituierte oder substituierte Cyclopentadienylgruppe ist, deren Substituenten aus C1-C12-Alkyl oder Alkoxy ausgewählt sind; Flu eine unsubstituierte oder substituierte Fluorenylgruppe ist, deren Substituenten aus C1-C12-Alkyl oder Alkoxy ausgewählt sind; Me ein Element aus der Gruppe IVB des Periodensystems ist; Q Halogen ist; R und R' gleich oder verschieden sind und aus C1-C6-Alkyl ausgewählt sind; X Sauerstoff oder Schwefel ist; Me' ein Alkalimetall oder Erdalkalimetall ist; und n 1 oder 2 ist.
Die vorliegende Erfindung stellt auch ein Verfahren zur Hertstellung des Katalysators bereit, welches umfaßt:
  • 1. Umsetzen von substituiertem oder unsubstituiertem Fluoren mit einer starken Base in einem Etherlösungsmittel und Umsetzen des entstehenden Fluoren-Anions mit einem ringsubstituierten oder unsubstituierten Diarylfulven bei Raumtemperatur, wodurch der Ansabicyclopentadienylderivat- Ligand (als Metallocenyl-Ligand definiert) entsteht; worin die starke Base eine Verbindung aus der Gruppe Methyllithium, Butyllithium und Phenyllithium ist;
  • 2. Umsetzen des Metallocenyl-Liganden mit einem alkali­ schen Reagenz in einem inerten Lösungsmittel und Umsetzen des entstehenden Dianions des Metallocenyl-Liganden mit einer Metallverbindung der Formel MeQ4, worin Me ein Metall aus der Gruppe IVB des Periodensytems ist, Q Halogen ist, das alkalische Reagenz Alkyllithium oder Aryllithium ist, das inerte Lösungsmittel die Formel RXR' hat, worin R und R' gleich oder unterschiedlich sind und aus C1-C6-Alkyl ausgewählt sind und X Sauerstoff oder Schwefel ist.
Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die Verwendung des erfindungsgemäßen Katalysators zur Herstellung von syndiotaktischem Polyolefin bereitgestellt, das das Polymerisieren eines Olefins mit dem durch die vorliegende Erfindung bereitgestellten Katalysator als Hauptkatalysator in Kombination mit einem gleichzeitig vor­ handenen Katalysator aus der Gruppe von Methylaluminoxan, einer Mischung von Alkylaluminium und Methylaluminoxan und einer organischen Borverbindung umfaßt.
Die vorliegende Erfindung stellt einen Metallocen-Katalysa­ tor für die Herstellung von syndiotaktischem Polyolefin bereit, der ein Dreikomponenten-Addukt von Metallocen-Ether- Anorganischem Salz mit der folgenden allgemeinen Formel ist:
Ar2C[Cp-9-Flu]MeQ2.RXR'.nMe'Q2/n
worin
Ar eine Phenylgruppe, eine Naphthylgruppe oder eine Pyridylgruppe, vorzugsweise eine Phenylgruppe ist;
Cp eine unsubstituierte oder substituierte Cyclopenta­ dienylgruppe ist, deren Substituenten aus C1-C12-Alkyl oder Alkoxy ausgewählt sind;
Flu eine unsubstituierte oder substituierte Fluorenylgruppe darstellt, deren Substituenten aus C1-C12-Alkyl oder Alkoxy, ausgewählt sind;
Me ein Element aus der Gruppe IVB des Periodensystems, vor­ zugsweise Zirconium und Hafnium, insbesondere Zirconium ist;
Q ein Halogen, insbesondere Chlor, darstellt;
R und R' gleich oder verschieden und aus C1-C6-Alkyl, vor­ zugsweise Ethyl ausgewählt sind;
X Sauerstoff oder Schwefel, vorzugsweise Sauerstoff dar­ stellt;
Me' ein Alkalimetall oder Erdalkalimetall, vorzugsweise Lithium, Magnesium, insbesondere Lithium ist; und
n einen Wert von 1 oder 2 hat und n 1 ist, wenn Me' ein Al­ kalimetall darstellt, und 2 ist, wenn Me' ein Erdalkalime­ tall darstellt.
Die Röntgenbeugungsanalyse des durch die vorliegende Erfin­ dung bereitgestellten Metallocen-Adduktes zeigt, daß der Katalysator einen bestimmten Kristallinitätsgrad hat. Im 1H-NMR-Spektrum wird ein deutlicher, charakteristischer Peak von RXR' beobachtet, und durch die Elementaranalyse wird nachgewiesen, daß der Metallocen-Komplexkatalysator die Zusammensetzung der Formel Ar2C[Cp-9-Flu]MeQ2.RXR'.­ nMe'Q2/n aufweist. Wenn das entstandene Metallocen mit einem Metallocen leicht lösenden Lösungsmittel, wie Methy­ lendichlorid, Toluol und dergleichen, extrahiert wird, wird es sehr luftempfindlich, wodurch die zwischenmolekularen Kräfte zwischen den drei Komponenten des Katalysators nach­ gewiesen werden, die die Stabilität des Metallocens verbes­ sern. Wie die folgende Beschreibung zeigt, haben die ande­ ren, von Metallocen verschiedenen Komponenten abgesehen von der Stabilisierung des Metallocens keine nachteilige Wir­ kung auf die Polymerisation des Olefins.
Das durch die vorliegende Erfindung bereitgestellte Verfah­ ren zur Herstellung des oben genannten Katalysators umfaßt die Verfahrensschritte gemäß Anspruch 4.
Im Schritt (1) dieses Verfahrens kann die Etherlösung jede auf diesem Fachgebiet üblicherweise verwendete sein, wie Tetrahydrofuran, Diethylether. Die verwendete starke Base ist Methyllithium, Butyllithium oder Phenyllithium, und bei der vorliegenden Erfindung wird vorzugsweise Phenyllithium verwendet. Die Subsituenten am Fluoren- und Diarylfulven- Ring sind C1-C12-Alkyl oder Alkoxy. Diphenylfulven stellt das bevorzugte Diarylfulven dar.
Im Schritt (2) wird das inerte Lösungsmittel aus Lösungs­ mitteln der Formel RXR' ausgewählt, worin R und R' gleich oder verschieden und aus C1-C6-Alkyl, vorzugsweise Ethyl ausgewählt sind und X Sauerstoff oder Schwefel, vorzugs­ weise Sauerstoff ist. Bei der vorliegenden Erfindung wird vorzugsweise Diethylether verwendet. Das alkalische Reagenz kann das üblicherweise verwendete Alkyllithium oder Aryl­ lithium sein, und allgemein wird Butyllithium verwendet. Bei den Metallverbindungen der Formel MeQ4 ist Me vor­ zugsweise Zirconium und Hafnium, insbesondere Zirconium, und Q ist vorzugsweise Halogen, insbesondere Chlor.
Die Verwendung des erfindungsgemäßen Katalysators zur Herstellung von syndiotaktischem Polyolefin unter Verwendung des oben genannten Metallocen-Adduktes als Katalysator, das durch die vorliegende Erfindung be­ reitgestellt wird, umfaßt das Polymerisieren eines Olefins mit dem durch die vorliegende Erfindung bereitgestellten Katalysator als Hauptkatalysator in Kombination mit einem gleichzeitig vorhandenen Katalysator, der aus Methylalu­ minoxan, einer Mischung von Alkylaluminium und Methylalu­ minoxan und einer organischen Borverbindung ausgewählt ist, wodurch syndiotaktisches Polyolefin erzeugt wird. Als gleichzeitig vorhandener Katalysator wird vorzugsweise Me­ thylaluminoxan verwendet. Das angewendete Verhältnis der Menge des gleichzeitig vorhandenen Katalystors zur Menge des Hauptkatalysators beträgt geeigneterweise etwa 300 be­ züglich Al/Zr (Mol).
Das Olefin kann Ethylen oder ein C3-C8-α-Olefin, vorzugs­ weise Propylen sein.
Die Polymerisation kann nach jedem auf diesem Fachgebiet bekannten Verfahren erfolgen, vorzugsweise durch ein Poly­ merisationsverfahren in Lösung oder ein Polymersiationsverfahren in einer Aufschlämmung. Das verwendete Lösungsmittel kann ein aliphatischer oder aromatischer Kohlenwasserstoff, wie Hexan, Toluol, sein.
Das durch die vorliegende Erfindung bereitgestellte Metal­ locen-Addukt ist viel stabiler als jene aus dem Stand der Technik, und es kann einige Stunden Luft ausgesetzt oder lange Zeit in Stickstoff aufbewahrt werden, ohne daß die Aktivität verlorengeht. Außerdem kann Zirconocen bei milden Bedingungen ohne komplizierte Reinigung mit einer hohen Ausbeute von etwa 85% hergestellt werden. Es kann ein syn­ diotaktisches Polyolefin mit guten Eigenschaften erhalten werden, wenn Olefin mit dem erfindungsgemäßen Katalysator als Hauptkatalysator und Methylaluminoxan als gleichzeitig vorhandenem Katalystor bei einem relativ geringen Al/Zr- Verhältnis polymerisiert wird.
Die beigefügten Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 das 13C-NMR-Spektrum des in Beispiel 2 erhaltenen Polypropylens;
Fig. 2 das IR-Spektrum des in Beispiel 2 erhaltenen Poly­ propylens.
Beispiel 1 Herstellung von Ph2C[Cp-9-Flu]ZrCl2.Et2O.2LiCl
In einen 250 ml Schlenk-Kolben wurden 5,10 g (30,7 mmol) Fluoren gegeben, das in 60 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran (THF) gelöst worden war, bevor 38,4 ml (30,7 mmol) 0,8 m Phenyllithium in Diethylether durch einen Trichter mit kon­ stantem Druck zugesetzt wurden, und die Reaktion konnte 2 Stunden lang erfolgen. Danach wurden 7,07 g (30,7 mmol) Diphenylfulven zugesetzt, und die Reaktion erfolgte 12 Stunden. Für die Hydrolyse wurde der Reaktionsmischung eine geeignete Menge Wasser zugesetzt. Die organische Phase wurde abgetrennt und im Vakuum konzentriert, und der Rück­ stand wurde aus einer Mischung von Methanol und Chloroform umkristallisiert, wodurch 6,2 g (Ausbeute 51%) Metallo­ cenyl-Ligand als weißes Pulver erhalten wurden, der laut Elementaranalyse und NMR die folgende Zusammensetzung und Struktur aufweist: Ph2C[Cp-9-Flu].
2,0 g (5,0 mmol) des erhaltenen Liganden wurden in 20 ml einer Mischung aus Diethylether und Hexan (Vol./Vol. = 1/1) gelöst, es wurden 6,4 ml (10 mmol) einer 1,6 m Lösung von Butyllithium in Hexan zugegeben. Nach einer 15stündigen Re­ aktion bei Raumtemperatur wurde die entstandene Suspension auf -50°C abgekühlt und es wurden 1,16 g (5,0 mmol) ZrCl4 zugegeben. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur gerührt und filtriert, wodurch 3,1 g des in der Überschrift genann­ ten Katalysators als festes Pulver erhalten wurden.
Die Röntgenbeugungsanalyse zeigte, daß der Katalysator einen bestimmten Kristallinitätsgrad aufwies. Die Elektro­ nenmikroskopie ergab, daß elementares Zr und Cl im analy­ sierten Bereich gleichmäßig verteilt sind. Das 1H-NMR-Spek­ trum zeigt einen deutlichen, charakteristischen Peak von Et2O (Diethylether). Durch die Elementaranalyse wird nach­ gewiesen, daß er die Zusammensetzung Ph2C[Cp-9-Flu]ZrCl2.­ Et2O.2LiCl hat. Die Atomemissionsspektroskopie mit induk­ tiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES) zeigt, daß der Katalysator 11,0 Gew.-% Zr enthält, somit beträgt dessen Ausbeute auf der Basis des Gewichtes von Zr 85%.
Beispiel 2 Polymerisation von Propylen bei Atmosphärendruck
Ein 500 ml 3-Hals-Kolben, der vorher mit hochreinem Stick­ stoff gespült worden war, wurde unter einer Propylenatmo­ sphäre mit 100 ml Toluol, 50 mg des in Beispiel 1 herge­ stellten Katalysators und 2 g Methylaluminoxan gefüllt. Es wurde kontinuierlich Propylengas eingeführt, und die Polymerisation konnte 3 Stunden bei Atmosphärendruck erfolgen, wodurch (nach dem Trocknen) 5,2 g Polypropylen erhalten wurden, das der Analyse durch 13C-NMR, IR, DSC (Kalometrie mit Differentialabtastung) und GPC (Gelpermeationschromato­ graphie) unterzogen wurde.
Die chemische Verschiebung von CH3, die im 13C-NMR-Spektrum aufgezeigt ist (Fig. 1), und die charakteristischen Peaks bei 977 cm-1 und 963 cm-1 im IR-Spektrum (Fig. 2) zeigen, daß das Polypropylen syndiotaktisch ist und dessen Triaden- Syndiotaktizität (rr%) mehr als 80% beträgt, wie es das 13C-NMR-Spektrum nahelegt. Polypropylen hat laut DSC einen Schmelzpunkt von 107°C und ein Gewichtsmittel-Molekularge­ wicht (Mw) von 220.000 und eine Molekulargewichtsverteilung (MWD) von 2 laut GPC.
Beispiel 3 Polymerisation von Propylen bei hohem Druck
Ein 1 l Autoklav, der vorher mit hochreinem Stickstoff ge­ spült worden war, wurde mit 400 ml Toluol gefüllt. Nach der Sättigung des Toluols mit Propylengas wurden 2,0 g Methyl­ aluminoxan und 0,100 g des in Beispiel 1 hergestellten Ka­ talysators zugesetzt. Die Reaktion konnte 1 h bei 35°C er­ folgen, wobei der Druck des Monomers bei 0,7 MPa gehalten wurde, danach wurde sie durch die Zugabe einer geringen Menge von saurem Methanol unterbrochen. Es wurde Ethanol zugesetzt, damit das Polymer ausgefällt wird, dieses wurde mit Ethanol gewaschen und im Vakuum getrocknet, wodurch 10 g Polypropylen erhalten wurden. Das Polypropylen hatte laut DSC einen Schmelzpunkt von 139°C, laut GPC ein Mw von 450.000 und eine MWD von 2,29 und eine Syndiotaktizität (rr + rrr + rrrr)% von mehr als 92%.
Beispiel 4 Blockpolymerisation von Propylen bei hohem Druck in der Flüssigkeit
50 mg des in Beispiel 1 hergestellten Katalysators und 2 g Methylaluminoxan wurden in 30 ml Toluol gelöst, und die Mi­ schung wurde in einen 2stündigen Vorkontakt gebracht.
Ein 5 l Autoklav, der vorher mit hochreinem Stickstoff ge­ spült worden war, wurde mit 20 ml einer Lösung von 1 g Me­ thylaluminoxan in Toluol gefüllt, danach wurden die oben genannte Flüssigkeit aus dem Vorkontakt und 3 l flüssiges Propylen zugesetzt. Das System wurde auf 70°C gebracht, und die Polymerisation erfolgte 1 h bei 70°C und 2,9 MPa unter Rühren mit 250 U/min. Die Reaktion wurde unterbrochen, und das überschüssige Propylen wurde abgelassen, wodurch ein Polymerpulver erhalten wurde, das nacheinander mit einer Lösung aus verdünnter HCl-Methanol und Ethanol gewaschen und getrocknet wurde, wodurch syndiotaktisches Polypropylen erhalten wurde (durch 13C-NMR gekennzeichnet). Das Polypro­ pylen hatte laut GPC ein Mw von 410.000 und eine MWD von 2,3 und laut DSC einen Schmelzpunkt von 139°C.

Claims (9)

1. Syndiospezifischer Metallocen-Katalysator, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator ein Dreikomponenten-Addukt von Metallocen-Ether- anorganischem Salz mit der allgemeinen Formel ist:
Ar2C[Cp-9-Flu]MeQ2.RXR'.nMe'Q2/n
worin Ar Phenyl, Naphthyl oder Pyridyl ist; Cp eine unsubstituierte oder substituierte Cyclopentadienylgruppe ist, deren Substituenten aus C1-C12-Alkyl, oder Alkoxy ausgewählt sind; Flu eine unsubstituierte oder substituierte Fluorenylgruppe ist, deren Substituenten aus C1-C12-Alkyl oder Alkoxy ausgewählt sind; Me ein Element aus der Gruppe IVB des Periodensystems ist; Q ist Halogen; R und R' gleich oder verschieden sind und aus C1-C6-Alkyl ausgewählt sind; X Sauerstoff oder Schwefel ist; Me' ein Alkalimetall oder Erdalkalimetall ist; und n 1 oder 2 ist.
2. Katalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Ar eine Phenylgruppe, Cp eine Cyclopentadienylgruppe, Flu eine Fluorenylgruppe, Me Zirconium, Q Chlor, R und R' eine Ethylgruppe, X Sauerstoff, Me' ein Alkalimetall und n 2 sind.
3. Katalysator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Me' Lithium ist.
4. Verfahren zur Herstellung des Katalysators nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch:
  • 1. Umsetzen von substituiertem und unsubstituiertem Fluoren mit einer starken Base in einem Etherlösungsmittel und Umsetzen des entstehenden Fluoren- Anions mit einem ringsubstituierten oder unsubstituierten Diarylfulven bei Raumtemperatur, wodurch der Ansabicyclopentadienylderivat-Ligand (als Metallocenyl-Ligand definiert) entsteht; worin die starke Base eine Verbindung aus der Gruppe Methyllithium, Butyllithium und Phenyllithium ist,
  • 2. Umsetzen des Metallocenyl-Liganden mit einem alkalischen Reagenz in einem inerten Lösungsmittel und Umsetzen des entstehenden Dianions des Metallocenyl-Liganden mit einer Metallverbindung der Formel MeQ4, worin Me ein Metall aus der Gruppe IVB des Periodensystems ist, Q Halogen ist, das alkalische Reagenz Alkyllithium oder Aryllithium ist, das inerte Lösungsmittel die Formel RXR' hat, worin R und R' gleich oder unterschiedlich sind und aus C1-C6-Alkyl ausgewählt sind und X Sauerstoff oder Schwefel ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch:
  • 1. Additionsreaktionen von Fluoren mit Diphenylfulven in einem Etherlösungsmittel in Gegenwart von Phenyllithium bei Raumtemperatur, wodurch der Metallocenyl-Ligand hergestellt wird;
  • 2. Umsetzen des entstehenden Metallocenyl-Liganden in Diethylether mit Butyllithium und Umsetzen des entstehenden Dianions des Metallocenyl- Liganden mit ZrCl4.
6. Verwendung des Katalysators nach Anspruch 1 zur Herstellung von syndiotaktischem Polyolefin, gekennzeichnet durch die Polymerisation eines Olefins mit dem Katalysator nach Anspruch 1 als Hauptkatalysator in Kombination mit einem gleichzeitig vorhandenen Katalysator, ausgewählt aus Methylaluminoxan, einer Mischung von Alkylaluminium und Methylaluminoxan und einer organischen Borverbindung.
7. Verwendung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Olefin aus C3- C8-α-Olefin ausgewählt ist.
8. Verwendung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Olefin Propylen ist.
9. Verwendung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptkatalysator Diphenylmethylen (cyclopentadienyl-9-fluorenyl) zirconiumchlorid-Diethylether-Lithiumchlorid der Formel ist:
Ph2C[Cp-9-Flu]ZrCl2.Et2O.2LiCl
und der gleichzeitig vorhandene Katalysator Methylaluminoxan ist.
DE19627662A 1995-07-14 1996-07-09 Syndiospezifischer Metallocen-Adduct-Katalysator, Verfahren zur Herstellung des Katalysators und seine Verwendung zur Herstellung von syndiotaktischen Polyolefin Expired - Fee Related DE19627662C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN95107482A CN1061994C (zh) 1995-07-14 1995-07-14 间规选择性复合金属茂催化剂、其制备及应用

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19627662A1 DE19627662A1 (de) 1997-01-16
DE19627662C2 true DE19627662C2 (de) 2003-08-21

Family

ID=5076335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19627662A Expired - Fee Related DE19627662C2 (de) 1995-07-14 1996-07-09 Syndiospezifischer Metallocen-Adduct-Katalysator, Verfahren zur Herstellung des Katalysators und seine Verwendung zur Herstellung von syndiotaktischen Polyolefin

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP3192090B2 (de)
CN (1) CN1061994C (de)
DE (1) DE19627662C2 (de)
IT (1) IT1290802B1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1049437C (zh) * 1997-07-28 2000-02-16 中国石油化工总公司 一种间规选择性金属茂催化剂的制备方法
CN1060780C (zh) * 1998-05-08 2001-01-17 中国石油化工集团公司 茂金属加合物及其制备与在烯烃聚合中的应用
US6057467A (en) * 1998-07-17 2000-05-02 Research Institute Of Petroleum Processing, Sinopec Metallocene adduct, its preparation and its application in olefin polymerization
US6288181B1 (en) * 1999-03-30 2001-09-11 Eastman Chemical Company Process for producing polyolefins
SG85150A1 (en) * 1999-11-15 2001-12-19 China Petrochemical Corp Metallocene adduct, its preparation and its application in olefin polymerization
EP1903061A1 (de) * 2006-09-25 2008-03-26 Total Petrochemicals Research Feluy Verfahren zur Herstellung eines Biphenyl verbrückten Cyclopentadienyl-Fluorenyl Liganden
CN108298417B (zh) 2017-01-11 2020-09-25 奥的斯电梯公司 乘客运输系统及其启停控制方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0387691A1 (de) * 1989-03-11 1990-09-19 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines syndiotaktischen Polyolefins
EP0387690A1 (de) * 1989-03-11 1990-09-19 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines syndiotaktischen Polyolefins

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0426643B1 (de) * 1989-10-30 1995-12-27 Fina Research S.A. Verfahren zur Herstellung von Metallocenen
US5200537A (en) * 1992-08-03 1993-04-06 Ethyl Corporation Process for preparing metallocenes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0387691A1 (de) * 1989-03-11 1990-09-19 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines syndiotaktischen Polyolefins
EP0387690A1 (de) * 1989-03-11 1990-09-19 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines syndiotaktischen Polyolefins

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
A. Razavi, J.L. Atwood, J. Organomet. Chem. 1993, 459, 117-123 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN1140720A (zh) 1997-01-22
JP3192090B2 (ja) 2001-07-23
ITTO960601A0 (de) 1996-07-12
JPH0948810A (ja) 1997-02-18
ITTO960601A1 (it) 1998-01-12
CN1061994C (zh) 2001-02-14
IT1290802B1 (it) 1998-12-11
DE19627662A1 (de) 1997-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0670325B1 (de) Metallocenkomplexe mit heterofunktionellen Gruppen am Cyclopentadienylsystem
DE69228967T3 (de) Verfahren zur Herstellung einer verbrückten Metallocenverbindung und einer Katalysatorkomponente sowie Verfahren für die Polymerisation von Olefinen
EP0692499B1 (de) Polyalk-1-ene mit hohen Molmassen
DE68929293T3 (de) Verfahren und Katalysator zur Herstellung syndiotaktischer Polyolefine
EP0490256B1 (de) Metallocene mit bicyclischen Cyclopentadienderivaten als Liganden, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Katalysatoren
DE69033435T3 (de) Katalysator zur Herstellung von hemi-isotaktischem Polypropylen
EP0549900B1 (de) Metallocene mit benzokondensierten Indenylderivaten als Liganden, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Katalysatoren
DE69631902T2 (de) Metallocene mit offen-pentodienyl, deren vorläufer und diese enthaltende polymerisationskatalysatoren
DE69907785T2 (de) Mehrstufiges Verfahren zur Olefinpolymerisation
DE4119343A1 (de) Isolierbares, getraegertes katalysatorsystem zur polymerisation von c(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)- bis c(pfeil abwaerts)1(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)0(pfeil abwaerts)-alk-1-enen
EP0633897B1 (de) Katalysatorsysteme zur polymerisation von c 2 - bis c 10 -alk-1-enen
EP1140955B1 (de) Metallocenkomplexe
DD285607A5 (de) Verfahren zur erzeugung eines neuen syndiotaktischen polypropylens
EP0773204A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Indens und Verwendung zur Herstellung eines Metallocens
EP0670336B1 (de) Geträgerte Metallocenkomplexe mit heterofunktionellen Gruppen am Cyclopentadienylsystem als Katalysatorsysteme
DE69725675T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallocenen
AT401520B (de) Metallocene und deren einsatz für die olefinpolymerisation
DE4139262A1 (de) Getraegerte katalysatorsysteme zur polymerisation von c(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)- bis c(pfeil abwaerts)1(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)0(pfeil abwaerts)-alkenen
DE19627662C2 (de) Syndiospezifischer Metallocen-Adduct-Katalysator, Verfahren zur Herstellung des Katalysators und seine Verwendung zur Herstellung von syndiotaktischen Polyolefin
EP1313747A1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON AlKYLVERBRÜCKTEN LIGANDSYSTEMEN UND ÜBERGANGSMETALLVERBINDUNGEN
WO1998050395A1 (de) Stereorigide metallocenverbindung
WO2005090373A1 (de) Sauerstoffverbrückter bimetallischer komplex, dessen herstellung und verwendung für die polymerisations-katalyse
EP0839824A2 (de) Metallocene mit teilhydrierten pi-Liganden
DE69027652T2 (de) Verfahren zur Herstellung von syndiotaktischen Copolymeren aus Propylen und Olefinen
DE19826403A1 (de) Übergangsmetallkomplexe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee