DE19627605C1 - Verfahren zur Erhöhung der Korrosionsbeständigkeit von Werkstoffen auf der Basis TiAl über die Implantation von Halogenionen in die Werkstoffoberfläche - Google Patents

Verfahren zur Erhöhung der Korrosionsbeständigkeit von Werkstoffen auf der Basis TiAl über die Implantation von Halogenionen in die Werkstoffoberfläche

Info

Publication number
DE19627605C1
DE19627605C1 DE19627605A DE19627605A DE19627605C1 DE 19627605 C1 DE19627605 C1 DE 19627605C1 DE 19627605 A DE19627605 A DE 19627605A DE 19627605 A DE19627605 A DE 19627605A DE 19627605 C1 DE19627605 C1 DE 19627605C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corrosion resistance
titanium
aluminium alloy
halogens
tial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19627605A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dr Ing Schuetze
Martin Dipl Ing Hald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dechema-Forschungsinstitut De
Original Assignee
Dechema Deutsche Gesellschaft fur Chemisches Apparatewesen Chemische Technik und Biotechnologie Ev 60486 Frankfurt De
Dechema Deutsche Gesellschaft fuer Chemisches Apparatewesen eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dechema Deutsche Gesellschaft fur Chemisches Apparatewesen Chemische Technik und Biotechnologie Ev 60486 Frankfurt De, Dechema Deutsche Gesellschaft fuer Chemisches Apparatewesen eV filed Critical Dechema Deutsche Gesellschaft fur Chemisches Apparatewesen Chemische Technik und Biotechnologie Ev 60486 Frankfurt De
Priority to DE19627605A priority Critical patent/DE19627605C1/de
Priority to EP96116382A priority patent/EP0770702A1/de
Priority to JP8280696A priority patent/JPH09170063A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE19627605C1 publication Critical patent/DE19627605C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/08Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases only one element being applied
    • C23C8/10Oxidising
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/04Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C1/047Making non-ferrous alloys by powder metallurgy comprising intermetallic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/48Ion implantation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/06Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of metallic material
    • C23C16/08Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of metallic material from metal halides
    • C23C16/14Deposition of only one other metal element
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/40Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using liquids, e.g. salt baths, liquid suspensions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren, das zu einer deutlichen Erhöhung der Korrosionsbeständigkeit von Legierungen auf der Basis TiAl führt, wenn diese nach der Behandlung mit dem Verfahren in oxidierend wirkenden Umgebun­ gen bei Temperaturen bis zu 900°C und höher eingesetzt werden. TiAl-Legie­ rungen sind aufgrund ihres geringen spezifischen Gewichtes und der Warmfe­ stigkeit insbesondere für alle Anwendungen bei hohen Temperaturen von Inter­ esse, bei denen Bauteilen ein geringes Eigengewicht besitzen sollen. Bei­ spiele hierfür sind Turbinenschaufeln in Flugtriebwerken sowie in stationären Gasturbinen, Turboladerrotoren und Ventile bei PKW-Motoren sowie Heißgasven­ tilatoren. Ein Problem stellt allerdings nach wie vor die geringe Oxidations­ beständigkeit dieser Legierungen bei Temperaturen oberhalb von 700°C dar (A. Rahmel, W.J. Quadakkers, M. Schütze: Werkstoffe und Korrosion 46 (1995) 271-285).
Daher wurden verschiedentlich Legierungsmaßnahmen getroffen, die über die Zugabe von Elementen wie Niob, Wolfram, Molybdän und Silicium eine Erhö­ hung der Oxidationsbeständigkeit bewirken können (Y. Shida, H. Anada: Mate­ rials Transactions JIM 9 (1994) 623-631). Diese Elemente besitzen allerdings den Nachteil, daß sie die mechanischen Eigenschaften negativ beeinflussen. Elemente wie Mangan, Chrom oder Bor, die wiederum positiv auf die mechani­ schen Eigenschaften wirken, führen dagegen zu einer Verschlechterung der Oxi­ dationsbeständigkeit bei hohen Temperaturen. Die Folge ist, daß bisher der Einsatz von TiAl-Legierungen auf Temperaturen bis maximal 700°C begrenzt ist. Neben reinen Legierungsmaßnahmen wurden auch andere Wege vorgeschlagen, um die Oxidationsbeständigkeit zu verbessern. Eine Methode beruht darauf, daß eine Wärmebehandlung durchgeführt wird, bei der sich eine lamellare, eutek­ toide Ti₃Al/TiAl-Struktur an der Oberfläche einstellt (W.J. Quadakkers, A. Gil: DE 42 15 017 A1). Ein anderer Weg führt über das Zumischen von feinen Al₂O₃-Pulvern bei der Herstellung von TiAl-Legierungen auf dem pulvermetall­ urgischen Wege (K. Shibue: EP 0 495 454 A2).
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe bestand darin, ein Verfahren zu entwickeln, bei dem der Grundwerkstoff in einem bezüglich seiner mechanischen Eigenschaften optimierten Zustand vorliegen kann, während die Erhöhung der Korrosionsbeständigkeit einzig Maßnahmen an der Oberfläche erfordert, bei denen die Werkstoffeigenschaften nur in sehr geringer Tiefe beeinflußt wer­ den. Ziel war es, die Korrosionsbeständigkeit über eine Beeinflussung der Oberfläche bis wenigstens zu Temperaturen von 900°C auch über längere Ein­ satzzeiträume zu gewährleisten. Die Lösung der Aufgabe geschieht grundsätz­ lich mit den Merkmalen aus dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1. Besondere Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen 2 und 3 beschrieben.
Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, daß ein Werkstoff in einer kor­ rosiv wirkenden Umgebung bei hohen Temperaturen nur dann beständig ist, wenn bei Reaktion mit der Umgebung sehr dünne, dichte und äußerst langsam wachsen­ de Korrosionsproduktschichten gebildet werden, die eine Barrierewirkung zwi­ schen der äußeren Umgebung und dem Metall entwickeln. Bei Anwesenheit von Sauerstoff in der Umgebung bilden Legierungen auf der Basis TiAl in der Regel Oxide von beiden Legierungselementen, d. h. Titanoxid und Aluminiumoxid. Wäh­ rend Aluminiumoxid unter diesen Bedingungen ein sehr langsam wachsendes Kor­ rosionsprodukt darstellt, findet bei der Bildung von Titanoxid ein sehr schnelles Wachstum der Korrosionsproduktschichten und damit ein beschleunig­ ter Metallverbrauch des Bauteils statt. Dünne Korrosionsproduktschichten las­ sen sich auf TiAl-Legierungen daher nur erzielen, wenn das schnelle Wachstum der Titanoxide auf der Werkstoffoberfläche verhindert werden kann. Dies ist im wesentlichen dadurch möglich, daß sich eine geschlossene Aluminiumoxid- (teil-)Deckschicht durch die Oxidationsreaktion mit der Umgebung bildet. In der Literatur finden sich Beobachtungen, daß in diesem Sinne der Herstel­ lungsweg der Titanaluminide einen signifikanten Einfluß auf die Geschwindig­ keit der Korrosionsreaktion haben kann (K. Shibue, M. Kumagai, M.-S. Kim: J. Japan Inst. Metals 56 (1992) 1457-1462). So wird im Falle einer aus Metall­ pulvern reaktionsgesinterten TiAl-Legierung gefunden, daß die Oxidationsge­ schwindigkeit bei 950°C an Luft um ca. 2 Größenordnungen niedriger liegt als bei einer Legierung, die dem Schmelzprozeß unterworfen gewesen war. Die Me­ chanismen und der ursächliche Zusammenhang waren in diesem Fall allerdings nicht bekannt. Von den Antragstellern des vorliegenden Patentantrages wurde jedoch vermutet, daß bei der reaktionsgesinterten Variante chloridhaltige Verunreinigungen im Ausgangspulver zu dem beobachteten Effekt geführt haben. Durch die schmelzmetallurgische Behandlung wurden die bei hohen Temperaturen leichtflüchtigen Chloride ausgetrieben, so daß sie ihren positiven Effekt für die Oxidationsbeständigkeit der Legierung nicht mehr entfalten können. Versu­ che, in denen auf die Werkstoffoberfläche Natriumsulfat, Natriumchlorid, Man­ ganchlorid, Zinkfluorid oder Silberbromid aufgebracht wurden und anschließend eine Erwärmung des Werkstoffs auf 950°C erfolgte, führten zu einer offen­ sichtlichen Verbesserung der Oxidationsbeständigkeit (M. Kumagai, K. Shibue, M.-S. Kim: J. Japan Inst. Metals 57 (1993) 721-725). Auf der Basis dieser Beobachtungen wurden in eigenen Untersuchungen Halogenide über die-Gasphase auf die Werkstoffoberfläche bei erhöhten Temperaturen aufgebracht (ältere Patentanmeldung DE 195 39 305.8). Anschließende Versuche zur Oxidationsbeständigkeit der so vorbehandelten Werkstoffe, die mindestens bis 1000 Stunden bei 900°C durchge­ führt wurden, zeigten, daß nach einer kurzen Anfangsphase quasi ein Still­ stand der Korrosionsreaktion eintritt. In weiteren neuen Untersuchungen, die die Grundlage für den vorliegenden Patentantrag bilden, wurde die Werkstoffo­ berfläche mit Chlorionen implantiert. Bei Wahl der richtigen Dosis, Energie und Implantierzeit konnte eine Erhöhung der Oxidationsbeständigkeit erzielt werden, die mindestens derjenigen des in der Patentanmeldung DE 195 39 305.8 beschriebenen Verfahrens entsprach.
Das Ergebnis der Werkstoffoberflächenbehandlung mit dem im vorliegenden Pa­ tentantrag beschriebenen Verfahren der Ionenimplantation ist offenbar, daß sich während der Oxidation bei hohen Temperaturen (diese Situation steht für den Einsatz der Werkstoffe bei hohen Temperaturen) eine geschlossene Alumini­ umoxid(-teil-)deckschicht auf dem Werkstoff ausbildet, die den Korrosionspro­ zeß auf sehr niedrige Geschwindigkeiten verlangsamt und somit den korrosions­ bedingten Metallabtrag signifikant reduziert. Diese Wirkung erlaubt den lang­ zeitigen Einsatz von TiAl-Legierungen auch bei Temperaturen oberhalb von 700°C, ohne daß es zu einer schnellen Abnahme des tragenden Metallquer­ schnitts durch die Korrosionsreaktion kommt.
Beispiel
Proben aus TiAl48.3Cr1.5 (at.-%), die aus nach dem Kupferkokillenschleuder­ gußverfahren hergestellten Stangen präpariert waren, wurden mit Chlorionen implantiert. Zuvor waren die Probenoberflächen mit Schleifpapier bis zu einer Körnung von 4000 auf Spiegelglanz geschliffen worden. Drei unterschiedliche Implantationsvarianten wurden gewählt:
  • 1) Dreistufige Implantation mit den jeweiligen Kombinationen Energie/Dosis von
1 MeV/3 × 10¹⁵ Cl⁺ cm-2 (1. Stufe),
2 MeV/4 × 10¹⁵ Cl⁺ cm-2 (2. Stufe) und
4 MeV/5 × 10¹⁵ Cl⁺ cm-2 (3. Stufe)
  • 2) Einstufige Implantation mit der Kombination Energie/Dosis von
1 MeV/1 × 10¹⁶ Cl⁺ cm-2
  • 3) Dreistufe Implantation mit den jeweiligen Kombinationen Energie/Dosis von
1 MeV/6 × 10¹⁵ Cl⁺ cm-2 (1. Stufe),
2 MeV/8 × 10¹⁵ Cl⁺ cm-2 (2. Stufe) und
4 MeV/1 × 10¹⁶ Cl⁺ cm-2 (3. Stufe).
Die Proben besaßen Couponform und wurden jeweils nur auf einer Seite implan­ tiert.
Anschließend wurden die Proben an Luft bei 900°C für 300 h isotherm oxidiert. Nach der Oxidation zeigte sich, daß auf den nicht implantierten Flächen die erwartete schnelle Oxidation mit der Bildung dicker Oxidschichten stattgefun­ den hatte. Für die implantierte Fläche war es im Falle der Variante 1 zu ei­ ner deutlichen Verbesserung der Oxidationsbeständigkeit gekommen. Der über­ wiegende Anteil dieser Fläche wies eine sehr dünne (vermutlich aus Al₂O₃ be­ stehende) Oxidschicht auf. An einigen wenigen Stellen wurden Pusteln aus schnellerwachsenden Oxiden beobachtet. Für die Variante 2 und 3 lag auf den implantierten Flächen eine gegenüber Variante 1 weiter erhöhte Oxidationsbe­ ständigkeit vor. Pusteln aus schnellerwachsenden Oxiden wurden in keinem Fall beobachtet. Es bildete sich vielmehr eine sehr dünne gleichmäßige Oxidschicht aus.

Claims (3)

1. Verfahren zur Erhöhung der Korrosionsbeständigkeit für Legierungen auf der Basis TiAl, dadurch gekennzeichnet, daß Halogene über den Vorgang der Io­ nenimplantation in die Werkstoffoberfläche übertragen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorgang der Ionenimplantation in mehreren Stufen erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorgang der Ionenimplantation auch bei anderen Temperaturen als Um­ gebungstemperatur erfolgen kann.
DE19627605A 1995-10-23 1996-07-09 Verfahren zur Erhöhung der Korrosionsbeständigkeit von Werkstoffen auf der Basis TiAl über die Implantation von Halogenionen in die Werkstoffoberfläche Expired - Lifetime DE19627605C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19627605A DE19627605C1 (de) 1996-07-09 1996-07-09 Verfahren zur Erhöhung der Korrosionsbeständigkeit von Werkstoffen auf der Basis TiAl über die Implantation von Halogenionen in die Werkstoffoberfläche
EP96116382A EP0770702A1 (de) 1995-10-23 1996-10-12 Verfahren zur Erhöhung der Korrosionsbeständigkeit von Legierungen auf der Basis TiAl
JP8280696A JPH09170063A (ja) 1995-10-23 1996-10-23 TiAl基質合金の耐食性向上方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19627605A DE19627605C1 (de) 1996-07-09 1996-07-09 Verfahren zur Erhöhung der Korrosionsbeständigkeit von Werkstoffen auf der Basis TiAl über die Implantation von Halogenionen in die Werkstoffoberfläche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19627605C1 true DE19627605C1 (de) 1997-07-10

Family

ID=7799323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19627605A Expired - Lifetime DE19627605C1 (de) 1995-10-23 1996-07-09 Verfahren zur Erhöhung der Korrosionsbeständigkeit von Werkstoffen auf der Basis TiAl über die Implantation von Halogenionen in die Werkstoffoberfläche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19627605C1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006043436B3 (de) * 2006-09-15 2007-11-29 Dechema Gesellschaft Für Chemische Technik Und Biotechnologie E.V. Erhöhung der Oxidationsbeständigkeit von TiAl-Legierungen durch die kombinierte Implantation von Fluor und Silizium
EP1892316A2 (de) 2006-08-25 2008-02-27 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Halogenhaltige Schichten
DE102007032406B3 (de) * 2007-07-10 2008-10-23 Gkss-Forschungszentrum Geesthacht Gmbh Herstellung von Legierungen auf Basis von Titanaluminiden
DE102008028990A1 (de) 2008-06-20 2010-02-11 Dechema Gesellschaft Für Chemische Technik Und Biotechnologie E.V. Erhöhung der Hochtemperaturoxidationsbeständigkeit von TiAl-Legierungen und daraus bestehenden Bauteilen durch Pl3
EP2428591A2 (de) 2010-09-09 2012-03-14 DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V. Verfahren zur Behandlung der Oberflächen eines aus einer TiAl-Legierung bestehenden Substrats zur Verbesserung der Oxidationsbeständigkeit
DE102012002283B3 (de) * 2012-02-06 2013-06-06 Audi Ag Verfahren zum Herstellen eines Turbinenrotors

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0240110A1 (de) * 1986-02-03 1987-10-07 The Babcock & Wilcox Company Korrosionsbeständigkeit von Zirkonlegierungen
EP0373249A1 (de) * 1987-08-05 1990-06-20 Nalco Chemical Company Biozide Wasserbehandlung mit verringerter Kupferkorrosion
EP0638663A2 (de) * 1993-08-05 1995-02-15 Exxon Chemical Patents Inc. Verstärktes Korrosionsschutzmittel und Verfahren zu seiner Verwendung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0240110A1 (de) * 1986-02-03 1987-10-07 The Babcock & Wilcox Company Korrosionsbeständigkeit von Zirkonlegierungen
EP0373249A1 (de) * 1987-08-05 1990-06-20 Nalco Chemical Company Biozide Wasserbehandlung mit verringerter Kupferkorrosion
EP0638663A2 (de) * 1993-08-05 1995-02-15 Exxon Chemical Patents Inc. Verstärktes Korrosionsschutzmittel und Verfahren zu seiner Verwendung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1892316A2 (de) 2006-08-25 2008-02-27 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Halogenhaltige Schichten
DE202007019519U1 (de) 2006-08-25 2013-03-21 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Halogenhaltige Schichten
DE102006043436B3 (de) * 2006-09-15 2007-11-29 Dechema Gesellschaft Für Chemische Technik Und Biotechnologie E.V. Erhöhung der Oxidationsbeständigkeit von TiAl-Legierungen durch die kombinierte Implantation von Fluor und Silizium
DE102007032406B3 (de) * 2007-07-10 2008-10-23 Gkss-Forschungszentrum Geesthacht Gmbh Herstellung von Legierungen auf Basis von Titanaluminiden
WO2009006954A2 (de) 2007-07-10 2009-01-15 Gkss-Forschungszentrum Geesthacht Gmbh Herstellung von legierungen auf basis von titanuluminiden
DE102008028990A1 (de) 2008-06-20 2010-02-11 Dechema Gesellschaft Für Chemische Technik Und Biotechnologie E.V. Erhöhung der Hochtemperaturoxidationsbeständigkeit von TiAl-Legierungen und daraus bestehenden Bauteilen durch Pl3
EP2428591A2 (de) 2010-09-09 2012-03-14 DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V. Verfahren zur Behandlung der Oberflächen eines aus einer TiAl-Legierung bestehenden Substrats zur Verbesserung der Oxidationsbeständigkeit
DE102010044806A1 (de) 2010-09-09 2012-03-15 Dechema Gesellschaft Für Chemische Technik Und Biotechnologie E.V. Verfahren zur Behandlung der Oberflächen eines aus einer TiAl-Legierung bestehenden Substrats zur Verbesserung der Oxidationsbeständigkeit
DE102012002283B3 (de) * 2012-02-06 2013-06-06 Audi Ag Verfahren zum Herstellen eines Turbinenrotors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2734529C2 (de) Gegenstand mit verbesserter Oxydations- und Korrosionsbeständigkeit bei hoher Temperatur
DE2713721C2 (de) Yttriumhaltige Ni-Cr-Al-Legierung und deren Verwendung als Metallfaserwerkstoff
DE3215314C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxidschichten auf einer Titanbasislegierungsoberfläche
DE19627605C1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Korrosionsbeständigkeit von Werkstoffen auf der Basis TiAl über die Implantation von Halogenionen in die Werkstoffoberfläche
EP0299238B1 (de) Verfahren zur Beschichtung von Prothesen aus Titan und Titanlegierungen
EP0034391B1 (de) Verwendung einer Blei-Legierung für Anoden bei der elektrolytischen Gewinnung von Zink
EP0284699A1 (de) Intermetallische Verbindung und ihre Verwendung
CH664377A5 (de) Dekorative schwarze verschleissschutzschicht.
EP3333281A1 (de) Hochtemperaturschutzschicht für titanaluminid - legierungen
DE3742944C1 (de) Oxidationsschutzschicht
DE112017004063T5 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dickbeschichtung mit schichtweisem Aufbau
EP0770702A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Korrosionsbeständigkeit von Legierungen auf der Basis TiAl
EP1330606A1 (de) Mechanische kinetische vakuumpumpe
EP3015199A2 (de) Verfahren zur herstellung einer hochtemperaturfesten ziellegierung, eine vorrichtung, eine legierung und ein entsprechendes bauteil
DE2558545C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Magnesiumlegierung
DE102014103844B4 (de) Gleitelement und Verfahren zur Herstellung eines Gleitelements
DE19539305A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Korrosionsbeständigkeit von Werkstoffen auf der Basis TiAl über die Reaktion von halogenhaltigen Verbindungen aus der Gasphase mit der Werkstoffoberfläche
DE2221220B2 (de) Verwendung einer chrom-basis-legierung als kokillenwerkstoff
DE716974C (de) Sekundaeremittierende Schicht fuer Prallelektroden und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2352704A1 (de) Schweissbare, oxidationsbestaendige kobaltlegierung
DE1521556A1 (de) UEberzuege fuer niobbasische Legierungen
DE19539303A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Korrosionsbeständigkeit von über den pulvermetallurgischen Verfahrensweg hergestellten Werkstoffen auf der Basis TiAl
DE1621527B2 (de) Erzeugnis mit einer gegen fluessiges natrium bestaendigen oberflaeche und verfahren zu dessen herstellung
DE102019104492A1 (de) Verfahren zur herstellung einer kristallinen aluminium-eisen-silizium-legierung
DE740349C (de) Tiegel zum Schmelzen von Aluminium und dessen Legierungen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8322 Nonbinding interest in granting licences declared
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DECHEMA GESELLSCHAFT FUER CHEMISCHE TECHNIK UND BI

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R082 Change of representative

Representative=s name: HEBING, NORBERT, DIPL.-PHYS., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DECHEMA-FORSCHUNGSINSTITUT, DE

Free format text: FORMER OWNER: DECHEMA GESELLSCHAFT FUER CHEMISCHE TECHNIK UND BIOTECHNOLOGIE E.V., 60486 FRANKFURT,DE

Effective date: 20130222

R082 Change of representative

Representative=s name: HEBING, NORBERT, DIPL.-PHYS., DE

Effective date: 20130222

R071 Expiry of right