DE19627580A1 - Brennstoffversorgungssystem für eine Fahrzeug-Brennkraftmaschine - Google Patents

Brennstoffversorgungssystem für eine Fahrzeug-Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE19627580A1
DE19627580A1 DE1996127580 DE19627580A DE19627580A1 DE 19627580 A1 DE19627580 A1 DE 19627580A1 DE 1996127580 DE1996127580 DE 1996127580 DE 19627580 A DE19627580 A DE 19627580A DE 19627580 A1 DE19627580 A1 DE 19627580A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
float
pump
fuel
tank
fuel supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1996127580
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Kleinen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierburg GmbH
Original Assignee
Pierburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierburg GmbH filed Critical Pierburg GmbH
Priority to DE1996127580 priority Critical patent/DE19627580A1/de
Publication of DE19627580A1 publication Critical patent/DE19627580A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/077Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/02Feeding by means of suction apparatus, e.g. by air flow through carburettors
    • F02M37/025Feeding by means of a liquid fuel-driven jet pump
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03111Swirl pots

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Brennstoffversorgungssystem für eine Fahr­ zeug-Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Es sind bereits derartige Systeme bekannt (DE-C2-35 32 349), bei denen ein sogenannter Schlingertopf zur Anwendung kommt, der an einem zentralen Punkt des Tankbodens befestigt ist und eine Speicherkammer aufweist, in der in den neutralen Fahrbereichen des Fahrzeugbetriebs Brennstoff angesammelt wird, der dann in Fahrbereichen mit größeren Beschleunigungen (Bremsen, Kurven, Bergfahrt) ausreicht, bei geringem Tankinhalt den Fahrbetrieb aufrecht zu erhalten.
Obwohl diese Systeme zufriedenstellend arbeiten, wird versucht, auch den bei Beschleunigung mit Abstand zum Schlingertopf angesammelten Brennstoff zu erfassen und in den Schlingertopf zu fördern, um die Zeitspanne, in der der Fahrbetrieb aufrecht erhalten bleibt, noch zu verlängern.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Brennstoffversorgungssystem derart zu gestalten, daß auch geringste Brennstoffmengen erfaßt und in den Schlingertopf gefördert werden.
Diese Aufgabe ist durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst worden. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Mittels der an sich bekannten Saugstrahlpumpen gelingt es nun, den während des beschleunigten Fahrbetriebs an den Tankrändern angesammelten Brennstoff zu dem Schlingertopf zu fördern und der Brennstoffpumpe bereitzustellen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
Diese zeigt:
Fig. 1 einen aufgeschnittenen Tank eines Brennstoffversorgungssystems,
Fig. 2 eine Saugstrahlpumpe aus Fig. 1 als Einzelteil.
Fig. 1 zeigt einen geöffneten Tank 1 eines Brennstoffversorgungssystems für eine Fahr­ zeug-Brennkraftmaschine mit einem Schlingertopf 2, in dem eine Brennstoffpumpe 3 angeordnet ist, die mit einer ersten Pumpenstufe Brennstoff aus dem Tank 1 ansaugt und in eine Speicherkammer 4 des Schlingertopfes 2 fördert und mit einer zweiten Pumpenstufe aus der Speicherkammer 4 ansaugt und zu der Brennkraftmaschine fördert, wobei der im Überschuß geförderte Brennstoff über eine Rücklaufleitung 5 in den Tank 1 zurückfließt.
Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, daß die Speicherkammer 4 über Anschlußleitungen 6 mit mehreren Saugstrahlpumpen 7 verbunden ist, die auf dem Tankboden 8 im größtmöglichen Abstand zum Schlingertopf 2 verteilt angeordnet und über Anschlußleitungen 9 mit der Rücklaufleitung 5 verbunden sind und von dem in Überschuß geförderten Brennstoff angetrieben werden.
Diese Anordnung ermöglicht es, auch den bei Beschleunigung mit Abstand zum Schlingertopf angesammelten Brennstoff zu erfassen und in den Schlingertopf zu fördern, um die Zeitspanne, in der der Fahrbetrieb aufrecht erhalten bleibt, noch zu verlängern. Wenigstens eine der Saugstrahlpumpen 7 liegt immer unter dem Flüssigkeitsspiegel des angesammelten Brennstoffs, so daß von dieser Saugstrahlpumpe 7 Brennstoff in den Schlingertopf 2 gefördert wird.
Es ist sehr vorteilhaft, wenn vorgesehen wird, daß die Anschlußleitungen 9 für den Überschußbrennstoff an jeder Saugstrahlpumpe 7 eine Ventileinrichtung 10 aufweisen, die durch ein Schwimmersystem 11 gesteuert wird, das an der Saugstrahlpumpe 7 angeordnet ist, wie in Fig. 2 dargestellt, in der eine Saugstrahlpumpe 7 aus Fig. 1 als Einzelteil gezeigt wird.
Diese Maßnahme verhindert, daß die auf die Saugstrahlpumpe 7 aufgeteilte Überschußmenge in dem Fall, daß nur eine Pumpe 7 fördert, zu gering ist, in dem die Anschlußleitung 9 bei aufgetauchter Saugstrahlpumpe 7 durch das auftriebslose Schwimmersystem 11 bzw. der an diesem befestigten Ventileinrichtung 10 verschlossen wird, so daß die gesamte Überschußmenge zu der fördernden Pumpe 7 gelangt.
Hierbei besteht das dargestellte Schwimmersystem 11 aus einem Topfschwimmer 12, dessen Führungsstange 13 in die Anschlußleitung 9 hineinragt und dort einen Ventilschließkörper 14 aufweist, der mit einem Ventilsitz 15 zusammenwirkt.
Dadurch, daß zwischen Topfschwimmer 12 und Pumpengehäuse 16 eine in Schließrichtung wirkende Feder 17 angeordnet ist, wird erreicht, daß die Schließkraft bei ausgetauchter Pumpe aus der Federkraft und dem Schwimmergewicht resultiert, also vergrößert ist.
Es ist vorgesehen, daß eine Schwimmerkammer 18 und eine Pumpenansaugleitung 19 der Saugstrahlpumpe 7 in einem durch Abstandshalter 20 festgelegten Abstand 21 zum Tankboden 8 in dem Tank enden, wobei der Abstand der Pumpenansaugleitung 19 kleiner als der der Schwimmerkammer 18 sein kann.
Hierdurch wird erreicht, daß die Anschlußleitung 9 für die Überschußmenge vor dem Belüften der Pumpenansaugleitung 19 verschlossen wird.
Es versteht sich von selbst, daß das dargestellte Schwimmersystem auch durch einen Schwimmer mit Hebelsystem gebildet werden kann.

Claims (7)

1. Brennstoffversorgungssystem für eine Fahrzeug-Brennkraftmaschine mit einem Schlingertopf 2, in dem eine Brennstoffpumpe (3) angeordnet ist, die mit einer ersten Pumpenstufe Brennstoff aus dem Tank (1) ansaugt und in eine Speicherkammer (4) des Schlingertopfes (2) fördert und mit einer zweiten Pumpenstufe aus der Speicherkammer (4) ansaugt und zu der Brennkraftmaschine fördert, wobei der in Überschuß geförderte Brennstoff über eine Rücklaufleitung (5) in den Tank (1) zurückfließt, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherkammer (4) über Anschlußleitungen (6) mit mehreren Saugstrahlpumpen (7) verbunden ist, die auf dem Tankboden (8) im größtmöglichen Abstand zum Schlingertopf (2) verteilt angeordnet und über Anschlußleitungen (9) mit der Rücklaufleitung (5) verbunden sind und von dem in Überschuß geförderten Brennstoff angetrieben werden.
2. Brennstoffversorgungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußleitungen (9) für den Überschußbrennstoff an jeder Saugstrahlpumpe (7) eine Ventileinrichtung (10) aufweisen, die durch ein Schwimmersystem (11) gesteuert wird, das an der Saugstrahlpumpe (7) angeordnet ist.
3. Brennstoffversorgungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwimmersystem (11) aus einem Topfschwimmer (12) besteht, dessen Führungsstange (13) in die Anschlußleitung (9) hineinragt und dort einen Ventilschließkörper (14) aufweist, der mit einem Ventilsitz (15) zusammenwirkt.
4. Brennstoffversorgungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Topfschwimmer (12) und Pumpengehäuse (16) eine in Schließrichtung wirkende Feder (17) angeordnet ist.
5. Brennstoffversorgungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schwimmerkammer (18) und eine Pumpenansaugleitung (19) der Saugstrahlpumpe (7) in einem durch Abstandshalter (20) festgelegten Abstand (21) zum Tankboden (8) in dem Tank enden.
6. Brennstoffversorgungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Pumpenansaugleitung (19) kleiner als der der Schwimmerkammer (18) ist.
7. Brennstoffversorgungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwimmersystem (11) ein Hebelsystem aufweist.
DE1996127580 1996-07-09 1996-07-09 Brennstoffversorgungssystem für eine Fahrzeug-Brennkraftmaschine Ceased DE19627580A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996127580 DE19627580A1 (de) 1996-07-09 1996-07-09 Brennstoffversorgungssystem für eine Fahrzeug-Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996127580 DE19627580A1 (de) 1996-07-09 1996-07-09 Brennstoffversorgungssystem für eine Fahrzeug-Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19627580A1 true DE19627580A1 (de) 1998-01-15

Family

ID=7799306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996127580 Ceased DE19627580A1 (de) 1996-07-09 1996-07-09 Brennstoffversorgungssystem für eine Fahrzeug-Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19627580A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10237417A1 (de) * 2002-08-16 2004-02-19 Daimlerchrysler Ag Viskohydraulisch geregelte Ölsumpfpumpe
DE10335243A1 (de) * 2003-08-01 2005-03-10 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung einer Brennkraftmaschine
DE102011016733A1 (de) * 2010-04-09 2012-05-10 Coavis Kraftstoffpumpenmodul mit Doppelstrahlsystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10237417A1 (de) * 2002-08-16 2004-02-19 Daimlerchrysler Ag Viskohydraulisch geregelte Ölsumpfpumpe
DE10335243A1 (de) * 2003-08-01 2005-03-10 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung einer Brennkraftmaschine
DE102011016733A1 (de) * 2010-04-09 2012-05-10 Coavis Kraftstoffpumpenmodul mit Doppelstrahlsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3631639C2 (de) Kraftstofftankanordnung
EP0806318B1 (de) Kraftstoffördereinrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE4224981A1 (de) Einrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE3235413A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE4422552C1 (de) Verfahren zum Einspritzen von Kraftstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine
EP1208017A1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratstank zu einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE19702342B4 (de) Brennstoffsystem mit einem Einspritzbetätigungsströmungsmittel-Akkumulator
DE2344949C2 (de) Schmiervorrichtung für Brennkraftmaschinen zur sicheren Ölversorgung bei großen Schräglagen
DE19633852C2 (de) Kraftstoff-Pulsationsdämpfer
DE102005023700A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff und Verfahren zur Überwachung eines Filters der Vorrichtung
DE19627580A1 (de) Brennstoffversorgungssystem für eine Fahrzeug-Brennkraftmaschine
DE3115504A1 (de) Anordnung mit mehreren treibstofftanks zur versorgung eines brennkraftmotors
EP0864458B1 (de) Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung einer Brennkraftmaschine
DE2837208A1 (de) Einrichtung zum foerdern von kraftstoff
DE4426946B4 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE19843318C5 (de) Kraftstofffördereinheit
DE3016384A1 (de) Fluessigkraftstoff-einspritzpumpvorrichtung
DE19833932C2 (de) Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE19929986C2 (de) Kraftstoffentnahmevorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19513414C2 (de) Brennstoffördereinheit mit Speichertopf
DE4100973C1 (en) Fuel pump for IC engine - has electromotor driving two units, first delivering greater vol. and formed as side channel pump
DE102018208082A1 (de) Kraftstofffilter zum Reinigen von Kraftstoff für eine Brennkraftmaschine
DE4106697C1 (en) Fuel additive dosing device - is used in vehicle and incorporates cylinder divided into two working chambers by piston
DE102015210811A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entleeren eines Wasserabscheiders einer Kraftstofffördereinrichtung, sowie ein Steuergerät und ein Werkstatt-Tester
DE3725772C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PIERBURG GMBH, 41460 NEUSS, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection