DE19626852A1 - Halterung zum Lagern eines Rohres - Google Patents

Halterung zum Lagern eines Rohres

Info

Publication number
DE19626852A1
DE19626852A1 DE19626852A DE19626852A DE19626852A1 DE 19626852 A1 DE19626852 A1 DE 19626852A1 DE 19626852 A DE19626852 A DE 19626852A DE 19626852 A DE19626852 A DE 19626852A DE 19626852 A1 DE19626852 A1 DE 19626852A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
flange
holder according
sheet metal
jaws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19626852A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter W Dipl Ing Berger
Andreas Wild
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Witzenmann GmbH
Original Assignee
Witzenmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Witzenmann GmbH filed Critical Witzenmann GmbH
Priority to DE19626852A priority Critical patent/DE19626852A1/de
Priority to EP97110683A priority patent/EP0816736B1/de
Priority to AT97110683T priority patent/ATE198640T1/de
Priority to DE59702883T priority patent/DE59702883D1/de
Publication of DE19626852A1 publication Critical patent/DE19626852A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/24Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with a special member for attachment to profiled girders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/06Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action
    • F16B2/065Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action using screw-thread elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/06Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action
    • F16B2/12Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action using sliding jaws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/20Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/22Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material
    • F16B2/24Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal
    • F16B2/241Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal of sheet metal
    • F16B2/245Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal of sheet metal external, i.e. with contracting action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Halterung zum Lagern eines Rohres auf dem Flansch eines Profilträgers mit zwei mit Abstand zueinander parallel angeordneten Paaren von eine gegenseitige Distanz aufweisenden Klemmbacken, die bezüglich jeden Paares auf einander gegenüberliegenden Flanschseiten die Flanschkanten mit einer Klemmnut um­ greifen und durch ein sich im wesentlichen parallel zur Rohrleitung und zur Oberfläche des Flansches erstreck­ endes, an den Klemmbacken einstellbar widergelagertes Spannelement miteinander verbunden sind, wobei der Ab­ stand zwischen den Klemmbackenpaaren durch einen das Rohr übergreifenden Bügel überbrückt ist, der mit sei­ nen Enden an den einer Flanschkante zugeordneten Klemm­ backen befestigt ist.
Bei einer bekannten Bauform derartiger Halterungen ist der Bügel mit seinen Enden zwischen den Klemmbacken an­ geordnet und an die Klemmbacken angeschweißt und es ist ein Gleitelement für das Rohr zwischen den Klemmbacken die Bügelenden umfassend eingelegt. Damit wird diese Bauform verhältnismäßig teuer, da die Schweißarbeiten gegebenenfalls vor Ort von Hand durchgeführt werden müssen und auf der anderen Seite nur die Paarung mit­ einander verschweißbarer Materialien erlauben, womit die Verwendung vorher verzinkter Teile ausscheidet. Außerdem sind verhältnismäßig massive, in der Regel nur als Gußteil herstellbare Klemmbacken erforderlich, damit für die Verschweißung mit dem Bügel von Seiten der Klemmbacken genügend Material zur Verfügung steht. Schließlich läßt sich diese bekannte Halterung bei einer Demontage nicht mehr vollkommen in ihre Einzel­ teile zerlegen, um diese gegebenenfalls an anderer Stelle wieder verwenden zu können.
Bei einer anderen bekannten Halterung sind die Bügel­ enden mit den zugeordneten Klemmbacken verschraubt. Dazu müssen die Bügelenden mit Gewinden und Anschlag­ scheiben versehen werden und es ist die Anbringung der Bügel nur über besondere, den Profilträger seitlich überragende Vorsprünge der Klemmbacken möglich, da sonst die Befestigungsmuttern nicht gehandhabt werden können. Dadurch ergibt sich eine unnötig überstehende Bauweise, für die nicht immer genügend Platz zur Verfü­ gung steht.
Beiden bekannten Bauformen ist gemeinsam, daß sie ins­ besondere an unzugänglichen Stellen nur schwer zu mon­ tieren sind und im übrigen besondere, teilweise teure Werkzeuge für ihre Anbringung erfordern.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Halterung der eingangs genannten Art dahingehend auszubilden, daß der Bügel mit seinen Enden über dem Profilträger ohne das Erfordernis von Schweißarbeiten angebracht werden kann, wobei die Verbindung mit den zugeordneten Klemmbacken in einfacher, schnell durchführbarer und keine besonde­ re Handhabung erfordernder Weise möglich sein soll. Dabei sollen auch die zugeordneten Klemmbacken gleich­ zeitig in ihrer Ausbildung vereinfacht, leichter her­ stellbar und damit verbilligt sein.
Die genannte Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch ge­ löst, daß die Enden des Bügels je in eine neben der Flucht des jeweiligen Spannelementes gelegene Ausneh­ mung eines Abschnittes dieser Klemmbacken gesteckt und in der Ausnehmung durch an ihnen angreifende Rast- oder Klemmittel gehalten sind.
Durch diese erfindungsgemäße Ausbildung besteht nunmehr die Möglichkeit, die Bügel im Bereich der Flanschoberfläche des Profilträgers anzubringen, wobei mit dem einfachen Einstecken der Bügelenden in die Ausnehmungen die Rast- oder Klemmittel der Klemmbacken wirksam werden oder aber von einer leicht zugänglichen Seite der Klemmbacken her wirksam gemacht werden können. Dadurch ergibt sich eine einfache Montagemöglichkeit und auch eine problemlose Handhabung an schwer zugänglichen Stellen, wobei grundsätzlich das Erfordernis besonderer Werkzeuge entfallen kann.
Die erfindungsgemäß ausgebildeten Klemmbacken können in an sich herkömmlicherweise und dabei beispielsweise als Gußteile ausgebildet sein, in deren Ausnehmung die Bügelenden beispielsweise durch Querstifte, eine Klemmschraube, einen Verriegelungskeil oder dergleichen festgelegt sein können.
In zweckmäßiger Ausbildung nach der Erfindung besteht jedoch auch die Möglichkeit, daß die Klemmbacken den Abschnitt zur Oberfläche des Flansches parallel und in Richtung auf diese einen namhaften Zwischenraum bildend aufweisen, und daß die Rast- oder Klemmittel auf der dem Flansch zugewandten Seite des Abschnittes angeordnet und mit diesem zusammenwirkend gehalten sind.
Damit brauchen in den an den Klemmbacken gebildeten Zwischenraum nur noch die Rast- oder Klemmittel einge­ bracht zu werden und es können dann bereits die Bügel­ enden in einfacher Weise in die Klemmbacken eingesteckt und mit den Rast- oder Klemmitteln in Eingriff ge­ bracht werden, wozu es beispielsweise lediglich erfor­ derlich ist, die Bügelenden durch eine pressende Ver­ formung mit einer ein Widerlager für die Rastmittel bildenden Außenkontur zu versehen.
Insgesamt ergibt sich durch den Gegenstand der Erfin­ dung für die Montage also nur ein geringer Zeitaufwand, dies gilt sowohl für die Herstellung von Führungslagern als auch für die Herstellung von Loslagern der Rohre, da sich diese nur durch verschiedene Formen der Bügel unterscheiden.
Für die Anwendung der Erfindung wurden zunächst die an sich üblichen, massiven Klemmbacken mit entsprechender Gestaltung erwähnt, an denen auch die Spannmittel in an sich üblicher Weise beispielsweise über eine Gewinde­ bohrung angreifen können. In Zusammenhang mit dem er­ findungsgemäßen Lösungsprinzip besteht nun aber auch die Möglichkeit, daß die Klemmbacken je aus einem sich im wesentlichen senkrecht zur Flanschkante erstrec­ kenden Blechzuschnitt so gebogen sind, daß aus dem Blechzuschnitt die seine Klemmnut bildenden Teile ge­ formt sind, und daß der Blechzuschnitt den Abschnitt aufweist, in dessen benachbartem Zwischenraum die Rast- oder Klemmittel gehalten sind. Damit lassen sich die betroffenen Klemmbacken aus einem beispielsweise durch einfaches Stanzen herstellbaren Blechzuschnitt durch ebenso einfache Biegevorgänge herstellen, wobei durch das Stanzen sogleich auch die Ausnehmungen für die Bügelenden anbringbar sind.
Nach einer ersten Bauform kann hier vorgesehen sein, daß der Blechzuschnitt so gebogen ist, daß das eine Ende des Blechzuschnittes unter Bildung der Klemmnut die Flanschkante umgreift, der mittlere Bereich des Blechzuschnittes auf der Oberfläche des Flansches auf­ liegt und das andere Ende des Blechzuschnittes unter Bildung eines gebogenen Zwischenstückes in eine zum mittleren Bereich parallele und diesem gegenüber einen namhaften Zwischenraum aufweisende Lage zurückgebogen ist, und daß die Enden des Bügels in eine neben der Flucht des jeweiligen Spannelementes gelegene Ausneh­ mung wenigstens des anderen Endes des Blechzuschnittes gesteckt und dort durch an ihnen angreifende und wenig­ stens mit dem anderen Ende des Blechzuschnittes zusam­ menwirkende Rastmittel gehalten sind.
Zweckmäßig ist es dabei, daß von der freien Endkante des anderen Endes der Blechzuschnitte wenigstens eine Stütznase in Richtung auf den mittleren Bereich der Blechzuschnitte abgebogen und endständig gegen diesen in Anlage ist, da sich durch eine solche Stütznase der genannte Zwischenraum der Klemmbacken genau formatieren läßt.
Um den Bügelenden einen noch besseren Halt zu geben, ist es sinnvoll, daß für die Bügelenden der Ausnehmung des anderen Endes der Blechzuschnitte fluchtend eine entsprechende Ausnehmung des mittleren Bereiches der Blechzuschnitte gegenüberliegt.
Nach einer zweiten Bauform im Rahmen der Erfindung kann vorgesehen sein, daß sich an die zur Flanschkante senk­ rechten Seiten des Abschnittes von diesem abgebogene und zur Oberfläche des Flansches senkrechte Wandteile anschließen, daß die Wandteile mit ihrer Abschlußkante auf der Oberfläche des Flansches abgestützt sind, daß die Wandteile den Profilträger über die Flanschkante hinaus überragen, und daß sich an die überragenden Wandteile die Flanschkante unter Bildung einer Klemmnut umgreifende Nasen anschließen. Um hier die Stabilität des Bauteiles noch weiter zu erhöhen, kann vorgesehen sein, daß sich an die zur Flanschkante parallele, von dieser entfernt über der Flanschoberfläche gelegene Seite des Abschnittes eine von diesem abgebogene und mit ihrer Abschlußkante auf der Oberfläche des Flan­ sches abgestützte Wandung anschließt.
Vorteilhaft ist dabei für beide Bauformen, daß das Widerlager der aus einem Blechzuschnitt gebildeten Klemmbacken für das ggf. eine Bohrung des Zwischen­ stückes bzw. der Wandung durchdringende Spannelement ein Spannteil ist, das in einer Durchbrechung des ande­ ren Endes bzw. des Abschnittes des Blechzuschnittes sitzend den Zwischenraum überbrückt. Für die erstge­ nannte Bauform der Klemmbacken kann der Durchbrechung des anderen Endes auch noch eine Durchbrechung des mittleren Bereiches fluchtend gegenüberliegen. Auch hier können die Bohrung für das Spannelement sowie die Durchbrechungen für das Zwischenstück sogleich bei der Herstellung des Blechzuschnittes angebracht werden. Im übrigen kann nunmehr bei der üblichen Verwendung einer Spannschraube als Spannelement das Spannteil ein ein­ faches quaderförmiges Bauteil mit einer Gewindebohrung für die Spannschraube sein, das für die Montage über die Durchbrechungen in die Klemmbacke einsteckbar ist und dann nach Anbringen der Spannschraube dort unver­ lierbar sitzt.
Die der anderen Flanschkante zugeordneten Klemmbacken können einfache Bauteile der bekannten Art sein, wobei nur wesentlich ist, daß sie die Flanschkante mit einer Klemmnut umgreifen und daß in ihnen die üblicherweise verwendete Spannschraube drehbar geführt und an ihnen mit dem Schraubenkopf widergelagert ist.
Für die Ausbildung der Rastmittel gibt es sehr vielfäl­ tige Möglichkeiten, deren Nennung vorliegend zu weit gehen würde. Bevorzugt sein sollen jedoch solche Rast­ mittel, die sich in einfacher Weise auf die Bügelenden aufstecken oder bereits vorher an den Klemmbacken mon­ tieren lassen.
In diesem Rahmen kann vorgesehen sein, daß die Rast­ mittel durch je eine im wesentlichen U-förmige, eine Querschnittsverjüngung der Enden des Bügels mit nach außen gerichteten Ausbeulungen ihrer Schenkel umgrei­ fende Blechklammer gebildet sind, daß die Querschnitts­ verjüngung unter Belassung eines endständigen Bundes mit Abstand neben der Stirnkante der Bügelenden ange­ ordnet ist, und daß die Blechklammer im Zwischenraum angeordnet und gegen den Bund sowie das andere Ende des Blechzuschnittes bzw. den Abschnitt in Anlage ist. Eine solche Blechklammer kann nach dem Einstecken des Bügel­ endes in die Klemmbacke von der Seite in den Zwischen­ raum eingesteckt und auf das Bügelende aufgesprengt werden, womit die Befestigung fertig ist. Für eine De­ montage läßt sich die Blechklammer durch Aufweiten ihrer federnden Schenkel leicht wieder entfernen.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß die Rastmit­ tel durch je eine die Enden des Bügels und eine daran gebildete, in Richtung auf die Oberfläche des Flansches konisch zusammenlaufende Querschnittsverjüngung form­ schlüssig umfassende, federnd aufweitbare Hülse gebil­ det sind, daß die Querschnittsverjüngung unter Belas­ sung eines endständigen Bundes mit Abstand neben der Stirnkante der Bügelenden angeordnet ist, und daß die im wesentlichen im Zwischenraum angeordnete Hülse einerseits in von der Flanschoberfläche fortweisender Richtung an der Klemmbacke, andererseits am Bund in Anlage ist. Auch eine solche Federhülse läßt sich leicht von der Seite her über den Zwischenraum der Klemmbacken in Position bringen, so daß dann die Bügel­ enden nur noch beispielsweise unter Verwendung eines Hammers leicht in die Federhülsen eingeschlagen werden müssen.
In näherer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, daß die Hülse aus wenigstens zwei gleichen, durch achsparallele Teilungsfugen voneinander getrennten Segmenten besteht, und daß die Segmente durch in Umfangsnuten der Hülse sitzende, radial federnd aufweitbare Ringe zusammenge­ halten sind, wobei hier die axiale Widerlagerung der Hülsen dadurch geschehen kann, daß sie am Abschnitt in Anlage sind.
Eine andere Bauform kann derart gestaltet sein, daß die Hülse unter Belassung einer achsparallelen Trennfuge aus einem Blechabschnitt gebogen ist, und daß vom Hül­ senmantel nach innen ausgebogene und sich in Richtung auf die Oberfläche des Flansches erstreckende Nasen in die Querschnittsverjüngung ragen und mit ihren Enden am Bund in Anlage sind. Dabei kann vorgesehen sein, daß die Hülse die Ausnehmung des anderen Endes des Blechzu­ schnittes bzw. des Abschnittes mit ihrem glatt zylin­ drischen Teil durchragt, wobei dieser zylindrische Teil zweckmäßigerweise dieses andere Ende des Blechzuschnit­ tes bzw. den Abschnitt vom Profilträger fort um einen namhaften Abschnitt überragend ausgebildet sein kann, um bei der Montage zunächst das Einfädeln der Bügelen­ den zu erleichtern und dabei auch bei der Herstellung des richtigen Abstandes der durch den Bügel miteinander verbundenen Klemmbacken behilflich zu sein.
Bei allen Bauarten der Rastmittel in Form einer Hülse kann es ferner vorteilhaft sein, daß die Hülse mit einer endständigen konischen Aufweitung in die dazu passend ausgebildete, gegebenenfalls aufgebördelte Aus­ nehmung des mittleren Bereiches des Blechzuschnittes ragt, wodurch die Möglichkeit besteht, die Hülsen be­ reits in vormontiertem Zustand mit den Klemmbacken zu liefern.
Für die Ausbildung der nach der Erfindung alternativ vorgesehenen Klemmittel kann vorgesehen sein, daß das Widerlager der Klemmbacken für das Spannelement ein im Zwischenraum parallel zur Oberfläche des Flansches wenigstens in Grenzen verschiebbares Spannteil ist, und daß das Spannteil eine mit der Ausnehmung des anderen Endes des Blechzuschnittes bzw. des Abschnittes fluch­ tende Bohrung zur Aufnahme eines Endes des Bügels auf­ weist. Hier wird also das zur Widerlagerung des Spann­ elementes ohnehin vorhandene Spannteil gleichzeitig zur Verklemmung des Bügelendes herangezogen. Sitzt das Bügelende sowohl in der Ausnehmung des Endes bzw. des Abschnittes der Klemmbacke als auch in der Bohrung des Spannteiles, das im übrigen in Spannrichtung wenigstens in Grenzen frei beweglich ist, so wird beim Anziehen des Spannelementes das Bügelende durch das Spannteil mitgenommen und gegen den Rand der Ausnehmung des Endes des Blechzuschnittes bzw. des Abschnittes gedrückt. Auf diese Weise ist also durch Anwendung einfacher, ohnehin vorhandener Bauteile gleichzeitig auch eine sichere Be­ festigung der Bügelenden geschaffen.
Soweit vorstehend ausgewählte Rast- bzw. Klemmittel genannt und im einzelnen erläutert sind, können diese ersichtlich größtenteils sowohl bei massiven Klemmbac­ ken der zuerst genannten Art als bei aus einem Blechzu­ schnitt hergestellten Klemmbacken Anwendung finden, so daß insoweit Vertauschbarkeit der einzelnen Mittel ge­ geben ist, was sich wiederum auf die Gestehungskosten sowie auch die insgesamte Lagerhaltung auswirkt.
In weiterer Ausbildung des Erfindungsgegenstandes, für den selbständiger Schutz geltend gemacht wird, also auch Schutz im Zusammenhang mit anderen als der vorste­ hend beschriebenen erfindungsgemäßen Bauform einer Rohrhalterung, kann vorgesehen sein, daß der Abstand zwischen den Klemmbackenpaaren durch ein an der Ober­ fläche des Flansches anliegendes Gleitelement als Auf­ lage für das Rohr überbrückt ist, und daß das Gleitele­ ment wenigstens mittelbar an den Spannelementen und/oder den Klemmbacken festgelegt ist. Dabei kann nach einer Gestaltungsmöglichkeit das Gleitelement mit seit­ lichen Vorsprüngen in den Zwischenraum der Klemmbacken bzw. Ausnehmungen benachbarter Wandteile eingreifen, wobei für die erste Bauform der Klemmbacken die Vor­ sprünge am Zwischenstück und an den benachbarten Stütz­ nasen in Anlage sein können. Auch hier also die ein­ fache Anbringung des Gleitelementes durch Steckverbin­ dung mit den aus einem Blechzuschnitt hergestellten Klemmbacken ohne das Erfordernis besonderer Werkzeuge.
Wird dabei das Gleitelement durch ein Hohlprofil gebil­ det und werden dann die Vorsprünge durch die Enden einer in das Hohlprofil eingesteckten Profilstange dar­ gestellt, so ergibt sich zusätzlich die einfache Mög­ lichkeit, die Größe des Gleitelementes durch einfaches Absägen der genannten Teile von entsprechend längerem Vormaterial genau dem Abstand der Klemmbackenpaare an­ zupassen. Hier kann aber bezüglich des Hohlprofils auch so vorgegangen werden, daß dieses aus Hohlprofilab­ schnitten zusammengesetzt ist, die dann auf eine den jeweiligen Anforderungen in ihrer Länge entsprechende Profilstange aufgefädelt werden. Solche Hohlprofilab­ schnitte lassen sich gegebenenfalls auch in unter­ schiedlichen Längen leicht vorfertigen und bereithal­ ten, so daß damit jede beliebige Größe des Gleitelemen­ tes zusammensetzbar ist.
Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, daß das Gleit­ element durch ein Hohlprofil gebildet ist, daß die Vor­ sprünge Bestandteil auf die Hohlprofilenden aufgesetz­ ter Zwischenelemente sind, und daß die Zwischenelemente mit Fortsätzen formschlüssig in das Hohlprofil eingrei­ fen. Hier kann also von einem entsprechenden Vormate­ rial das erforderliche Hohlprofilstück jeweils abge­ schnitten und dessen Befestigung durch Aufsetzen der Zwischenelemente ermöglicht werden.
Eine abweichende Bauform kann dadurch gegeben sein, daß zwischen die Klemmbackenpaare ein aus Blech gebogenes Halteteil für das Gleitelement eingesetzt ist, daß das Halteteil eine zur Oberfläche des Flansches im wesent­ lichen parallele und mit Abstand angeordnete Wandung mit einer Ausnehmung zur Aufnahme des Gleitelementes aufweist, daß von der Wandung zu den Flanschkanten im wesentlichen parallele und auf der Oberfläche des Flan­ sches im wesentlichen senkrecht aufstehende Wandelemen­ te ausgehen, daß ein Wandelement formschlüssig passend zwischen den Klemmbacken sitzt, und daß das andere Wandelement mit Aussparungen auf die Spannelemente auf­ gesteckt ist. Hiermit ist also ein haubenförmiger Trä­ ger für das Gleitelement geschaffen, der wiederum in einfacher Weise zwischen den Klemmbackenpaaren durch Auf- bzw. Einstecken angebracht werden kann und damit das Gleitelement positioniert.
Damit das Gleitelement aus dem Träger nicht ohne weite­ res Herausfallen kann, kann vorgesehen sein, daß die Ausnehmung zur Aufnahme des Gleitelementes in den Aus­ nehmungsquerschnitt ragende Rastnasen zur klemmenden Befestigung des Gleitelementes aufweist. Auch können die Aussparungen des anderen Wandelementes die Spann­ elemente wenigstens teilweise hintergreifen, um so eine unverlierbare Halterung des haubenartigen Bauteils zu sichern.
In Weiterbildung des Gegenstandes der Erfindung kann nun auch vorgesehen werden, daß die den Bügel tragenden Klemmbacken der Klemmbackenpaare durch Ausbildung als ein beide Ausnehmungen für die Enden des Bügels aufwei­ sendes Bauteil einstückig miteinander verbunden sind. Dies ist besonders dann empfehlenswert, wenn eine grö­ ßere Menge von Klemmbackenpaaren benötigt wird, bei denen der gegenseitige Abstand der Paare gleichbleibend oder ähnlich ist, weil dann durch einen einzigen Ferti­ gungsvorgang die beiden aus einem Blechzuschnitt beste­ henden Klemmbacken zugleich hergestellt werden können.
Geht man von einer solchen einstückigen Ausbildung zweier Klemmbacken aus, so kann der zwischen diesen gebildete, zur Oberfläche des Flansches parallele Brückenabschnitt wenigstens eine Ausnehmung zur Auf­ nahme eines Gleitelementes als Auflage für das Rohr aufweisen, es kann also der Brückenabschnitt gleich­ zeitig zur Halterung des Gleitelementes herangezogen werden. Dabei kann die Ausnehmung so angeordnet sein, daß das Gleitelement auf der Oberfläche des Flansches aufliegt. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, dem Brückabschnitt eine mittlere, in Richtung auf die Flanschoberfläche gehende Vertiefung zu geben, auf der das Gleitelement aufliegt, um über Ausnehmungen der die Vertiefung begrenzenden Seitenflächen gehalten zu wer­ den.
Für alle vorstehend geschilderten Bauformen kann vorge­ sehen sein, daß das Gleitelement ein im wesentlichen quaderförmiges Bauteil ist. Ferner ist es zweckmäßig, daß das Gleitelement und/oder die Profilstange und/oder die Zwischenelemente Bauteile aus Polyamid und gegebe­ nenfalls als Spritzteil oder Strangpreßteil hergestellt sind.
Weitere erfindungswesentliche Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsformen, die auf der Zeichnung dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Gesamtansicht einer er­ findungsgemäßen Halterung mit zugehörigem Profilträgerabschnitt;
Fig. 2 und 3 ein Rastelement in Form einer Blechklam­ mer in verschiedenen Ansichten;
Fig. 4 die Anordnung des Gegenstandes gemäß Fig. 2 und 3 auf einem Bügelende zusammen mit einer ausschnittweise dargestellten Klemmbacke;
Fig. 5 ein Rastelement in Form einer Federhülse;
Fig. 6 die Anordnung des Rastelementes gemäß Fig. 5 auf einem Bügelende mit einer ausschnittweise dargestellten Klemmbacke;
Fig. 7 bis 9 ein Klemmbackenpaar gemäß Fig. 1 in drei verschiedenen Ansichten;
Fig. 10 eine Schnittansicht gemäß der Schnittlinie X-X in Fig. 8;
Fig. 11 eine perspektivische Ansicht des Gegenstandes gemäß Fig. 10 in ungeschnittener Form;
Fig. 12 und 13 zwei verschiedene Ansichten einer weiteren Bauform eines Rastelementes in Form einer Federhülse;
Fig. 14 die perspektivische Ansicht eines Gleitele­ mentes;
Fig. 15 und 16 die Einzelteiles des Gleitelementes ge­ mäß Fig. 14;
Fig. 17 bis 20 verschiedene Ansichten eines Zwischen­ elementes für ein Gleitelement;
Fig. 21 ein Gleitelement mit einem Zwischenelement in nicht zusammengestecktem Zustand;
Fig. 22 bis 24 ein aus Blech gebogenes Halteteil für ein Gleitelement in verschiedenen Ansichten.
Fig. 25 die teilweise Explosionsdarstellung einer anderen Bauform einer erfindungsgemäßen Hal­ terung und
Fig. 26 bis 28 die vollständige Halterung nach Fig. 25 in drei verschiedenen Ansichten.
Fig. 1 zeigt einen Profilträger 1 mit einem Flansch 2, der Flanschoberfläche 3 und den Flanschkanten 4 und 5.
Auf dem Flansch 2 soll ein nicht dargestelltes Rohr durch einen es umschlingenden, nicht vollständig darge­ stellten Bügel 6 gehalten werden, dessen Enden folglich am Profilträger 1 festgelegt werden müssen. Hierzu die­ nen Paare von Spannbacken 7, 8 bzw. 9, 10, die die Flanschkanten 4 bzw. 5 mit Klemmnuten 11 bis 14 umgrei­ fen und durch Spannschrauben 15, 16 mit Köpfen 17, 18 wie aus der Zeichnung ersichtlich gegeneinander gezogen und damit auf dem Flansch 2 festgespannt sind.
Nähere Einzelheiten der Anordnung eines Spannbacken­ paares sind aus den Fig. 7 bis 11 ersichtlich und werden daran erläutert, wobei Fig. 7 die Seitenansicht eines Spannbackenpaares, Fig. 8 die Stirnansicht des Gegenstandes gemäß Fig. 7, dort von links gesehen und Fig. 9 die Draufsicht des Gegenstandes gemäß Fig. 7 bedeuten. Es sei in den Fig. 7 bis 11 das linke Spannbackenpaar gemäß Fig. 1 gewählt, so daß insoweit bereits die dort eingeführte Bezifferung weiterverwen­ det wird.
Wie die Fig. 7 und 9 zeigen, besteht die an sich be­ kannte Spannbacke 7 aus beispielsweise einem Gußteil mit einem Klemmbackenkörper 20 mit im wesentlichen wür­ felförmiger Außenkontur, an dem durch einen Schenkel 21 eine Klemmnut 11 gebildet ist, deren eine Flanke 22, die auf der Flanschoberfläche 3 zu liegen kommt, eine Wand des Klemmbackenkörpers 20 ist. Die Klemmbacke 7 weist eine Bohrung zum drehbaren Durchtritt der Spann­ schraube 15 auf, die mit ihrem Kopf 17 an der Fläche 23 der Klemmbacke 7 ihre Widerlagerung findet.
Demgegenüber ist, wie die Fig. 7 bis 11 zeigen, die Klemmbacke 8 aus einem Blechzuschnitt so gebogen, daß das eine Ende 24 des Blechzuschnittes die Klemmnut 12 bildet, der mittlere Bereich 25 des Blechzuschnittes die Auflage der Klemmbacke 8 auf der Flanschoberfläche 3 ermöglicht, und das andere Ende 26 des Blechzuschnit­ tes unter Bildung eines gebogenen Zwischenstückes 27 in eine zum mittleren Bereich 25 parallele und diesem ge­ genüber einen namhaften Zwischenraum 28 aufweisende Lage zurückgebogen ist.
Der mittlere Bereich 25 und das andere Ende 26 des Blechzuschnittes weisen Durchbrechungen 29, 30 auf, in die ein quaderförmiges Spannelement 31 den Zwischenraum 28 überbrückend eingesteckt ist. Das Spannelement 31 hat eine Gewindebohrung für das Außengewinde 32 der Spannschraube 15, so daß durch Eindrehen der Spann­ schraube 15 in das Zwischenstück 31 die Klemmbacken 7 und 8 gegeneinander und damit am Flansch 2 des Profil­ trägers festgespannt werden können.
Neben der Flucht der Spannschraube 15 weisen anderes Ende 26 und mittlerer Bereich 25 des Blechzuschnittes miteinander fluchtende Ausnehmungen 33, 34 auf, in die das Ende 35 des Bügels 6 unter Vermittlung eines noch zu beschreibenden Rastelementes eingesteckt ist.
An das andere Ende 26 des Blechzuschnittes bzw. dessen freie Endkante 36 schließen sich noch Stütznasen 37, 38 an, die in Richtung auf den mittleren Bereich 25 des Blechzuschnittes abgebogen und endständig gegen diesen in Anlage sind.
Ausgehend von der insoweit anhand der Fig. 1 und 7 bis 11 gegebenen Teilebeschreibung zeigen die Fig. 2 bis 4 ein Rastelement in Form einer U-förmigen Blech­ klammer 40 mit Schenkeln 41 und 42, die mit Ausbeulun­ gen 43, 44 versehen sind. Die so geformte Blechklammer läßt sich, wie die Fig. 3 und 4 zeigen, auf eine Querschnittsverjüngung 45 des Endes 35 des Bügels stecken so, daß die Ausbeulungen, 43, 44 die Quer­ schnittsverjüngung 45 in sich aufnehmen. Am Ende 35 des Bügels 6 bleibt dann noch neben der Querschnittsverjün­ gung 45 ein Bund 46 stehen.
Befindet sich nun, wie aus Fig. 4 ersichtlich, die Klammer 40 einerseits in Anlage an den Bund 46 und andererseits in Anlage gegen das andere Ende 26 des Blechzuschnittes der Klemmbacke 8, so ist das Ende 35 des Bügels 6 gegen Herausziehen aus den Ausnehmungen 33, 34 gesichert. Andererseits läßt sich die Klammer 40 bei der Montage leicht von der Seite aus auf die Quer­ schnittsverjüngung 45 stecken bzw. bei der Demontage wieder unter Aufweiten der Schenkel 41, 42 entsprechend dem Pfeil 47 von der Querschnittsverjüngung 45 ab­ ziehen.
Die Fig. 5 und 6 zeigen entsprechend ein Rastmittel in Form einer Hülse 50, die aus drei gleichen, durch jeweils eine achsparallele Teilungsfuge 51 voneinander getrennten Segmenten 52 besteht. Die Segmente weisen gemeinsame Umfangsnuten 53 auf, in die radial federnd aufweitbare Ringe 54 aus Metall eingesetzt sind.
Die so dargestellte Hülse 50 umfaßt, wie aus Fig. 6 ersichtlich, formschlüssig eine konisch zum mittleren Bereich 25 des Blechzuschnittes zusammenlaufende Quer­ schnittsverjüngung 55 des Bügelendes 35, wobei die Ver­ jüngung 55 am Bügelende 35 einen Bund 56 stehen läßt.
Wird nunmehr das Ende 35 des Bügels 6 über die Ausneh­ mung 33 des anderen Endes 26 des Blechzuschnittes in die Hülse 50 gesteckt, was durch eine Abschrägung 57 der Stirnkante des Bundes 56 erleichtert werden kann, so wird die Hülse 50 radial aufgeweitet und schnappt dann mit ihrer entsprechenden inneren Formgebung in die Querschnittsverjüngung 55 ein. Nunmehr ist das Ende des Bügels 6 durch Abstützung der Hülse 50 gegen den Bund 56 einerseits und gegen das andere Ende 26 des Blechzu­ schnittes andererseits gegen Herausziehen gehalten.
Wie Fig. 6 zeigt, kann die Hülse 50 außerdem noch mit einer endständigen konischen Aufweitung 58 in der ent­ sprechend geformten Ausnehmung 59 des mittleren Berei­ ches 25 des Blechzuschnittes sitzen, um so eine stabi­ lere Halterung zu ergeben.
Anhand der Fig. 2 bis 6 sind aus zahlreichen denkba­ ren Möglichkeiten zwei Bauformen für ein Rastmittel zur Befestigung der Enden des Bügels 6 erläutert. Eine be­ vorzugte Ausführungsform zeigen in Ergänzung hierzu die Darstellungen in den Fig. 7 bis 13.
Danach besteht, wie insbesondere die Fig. 12 und 13 zeigen, das Rastmittel aus einer Hülse 60, die aus einem Blechstück unter Belassung einer achsparallelen Trennfuge 61 gebogen ist. Dabei sind aus dem Hülsenman­ tel Nasen 62 ausgeschnitten und nach radial innen gebo­ gen, die sich (siehe Fig. 10) mit ihren freien Enden in Richtung auf den mittleren Bereich 25 des Blechzu­ schnittes erstrecken. Damit greifen die Nasen in die bereits anhand der Fig. 6 geschilderte konische Quer­ schnittsverjüngung 55 des Endes 35 des Bügels 6 ein und gelangen gegen den Bund 56 in Anlage.
Andererseits weist die Hülse 60 am bezogen auf Fig. 10 bzw. 12 unteren Ende eine konische Aufweitung 63 auf, mit der sie an einer entsprechend konischen Gestaltung der Ausnehmung 34 in Anlage ist, wobei die konische Ge­ staltung der Ausnehmung 34 durch eine Aufbördelung 64 in Richtung auf das andere Ende 26 des Blechzuschnittes hergestellt sein kann. Damit ist die Hülse 60 und auch das Ende des Bügels 6 gegen Herausziehen aus der Klemm­ backe 8 gesichert.
Mit ihrem oberen, zylindrischen Ende 65 durchragt die Hülse 60 die Ausnehmung 33 des anderen Endes 26 des Blechzuschnittes, wobei ein Überstand 66 gebildet ist, der insbesondere die gegenseitige Abstandsjustierung der Klemmbacken 8 und 10 (Fig. 1) gegeneinander er­ leichtert, indem die Enden des Bügels 6 zunächst in den zylindrischen Teil 65 der Hülse 60 eingesteckt werden, bevor sie dann beispielsweise mit Hilfe eines Hammers ganz in die Hülsen 60 eingeschlagen werden.
Für eine Demontage ist es hier bei zunächst vom Profil­ träger 1 abgeschraubter Rohrhalterung in einfacher Wei­ se möglich, die Klemmbacke 8 beispielsweise bezogen auf Fig. 10 nach oben von der Hülse 60 herunter auf den Bügel 6 zu schieben. Nunmehr liegt das Ende des Bügels 6 mit der Hülse 60 frei, so daß die Hülse beispiels­ weise durch Einsetzen eines Schraubenziehers in die Fuge 61 aufgeweitet und vom Ende des Bügels 6 herunter­ genommen werden kann.
Fig. 1 zeigt außerdem, daß zwischen den Klemmbacken­ paaren ein quaderförmiges Gleitelement 70 zur gleiten­ den Auflage des nicht dargestellten Rohres angeordnet ist. Dieses Gleitelement 70 hat endständig auf beiden Seiten zapfenförmige Vorsprünge 71 bis 74, die in den Zwischenraum 28 (siehe insbesondere Fig. 7 und 10) der Klemmbacken 8 und 10 eingreifen und sich am Zwischen­ stück 27 einerseits und an der Stütznase 37 anderer­ seits in Anlage befinden. Damit ist das Gleitelement 70, dessen Länge im wesentlichen dem Abstand zwischen den Klemmbacken 8 und 10 entspricht, fixiert.
Um nun bezüglich eines solchen Gleitelementes ohne Be­ vorratung unterschiedlicher Einzelteile eine leichtere Anpassung an verschiedene gegenseitige Abstände der Klemmbacken 8, 10 vornehmen zu können, kann nach der Ausführungsform gemäß den Fig. 14 bis 16 vorgesehen sein, daß das Gleitelement durch ein Hohlprofil 75 ge­ bildet ist und daß die Vorsprünge durch die Enden einer in das Hohlprofil eingesteckten Profilstange 76 darge­ stellt werden, deren beispielsweise aus Fig. 15 er­ sichtliche Breite den Außenmaßen zwischen den Vorsprün­ gen 71, 72 bzw. 73, 74 entspricht. Ein solches Hohlpro­ filstück 75 mit dazu passendem Abschnitt einer Profil­ stange 76 lassen sich leicht von entsprechendem, länge­ rem Vormaterial den gewünschten Maßen entsprechend ab­ sägen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, einheit­ liche Profilstangenstücke 75 gegebenenfalls unter­ schiedlicher Länge bereits zu haben, um diese dann auf das gewünschte Maß auf ein entsprechendes Profilstan­ genstück 76 aufzufädeln.
Gemäß den Fig. 17 bis 21 kann jedoch auch vorgesehen sein, daß das Gleitelement durch ein passendes Hohlpro­ fil 80 gebildet ist und daß die Vorsprünge 81, 82 Be­ standteil von Zwischenelementen 83 sind, die mit Fort­ sätzen 84 formschlüssig in das Hohlprofil 80 eingrei­ fen, im vorliegenden Falle in die äußerenden Ecken der Kanäle 85 des Hohlprofils 80.
Nach den Fig. 22 bis 24 besteht eine andere Mög­ lichkeit auch darin, daß zwischen die Klemmbackenpaare 7, 8 bzw. 9, 10 ein aus Blech gebogenes Halteteil 90 für das nicht dargestellte, wieder beispielsweise im wesentlichen blockförmige Gleitelement eingesetzt ist. Das Halteteil 90 weist eine in eingebautem Zustand zur Oberfläche 3 des Flansches 2 im wesentlichen parallele und mit Abstand gegenüber der Oberfläche 3 angeordnete Wandung 91 mit einer Ausnehmung 92 zur Aufnahme des Gleitelementes auf. Von der Wandung 91 zu den Flansch­ kanten 4, 5 im wesentlichen parallele und auf der Ober­ fläche 3 des Flansches 2 im wesentlichen senkrecht auf­ stehende Wandelemente 93, 94 abgebogen. Dabei ist das Wandelement 93 so bemessen, daß es formschlüssig pas­ send zwischen die Klemmbacken 8 und 10 eingesetzt werden kann, während das Wandelement 94 Aussparungen 95, 96 aufweist, mit denen es auf die Spannschrauben 15, 16 zwischen den jeweiligen Spannbacken 7, 8 bzw. 9, 10 aufgesetzt werden kann. Um hier eine unverlierbare Halterung zu gewährleisten, können die Aussparungen 95, 96 mittels der aus der Zeichnung ersichtlichen Schräg­ stellung so ausgebildet sein, daß sie die Spannschrau­ ben 15, 16 wenigstens teilweise untergreifen. Zur un­ verlierbaren Halterung des nicht dargestellten Gleit­ elementes kann ferner vorgesehen sein, daß beispiels­ weise durch Prägen aus der Wandung 91 in die Ausnehmung 92 ragende Rastnasen 97 gebildet sind, die das Gleit­ element festklemmen.
Die vorstehend beschriebenen Gleitelemente bestehen zu­ mindest bezüglich des mit dem Rohr in Berührung kommen­ den Teiles zweckmäßigerweise aus Polyamid, was jedoch auch für die Bauteil 76 bzw. 83 gelten kann. Im übrigen können diese Bauteile im Strangpreßverfahren bzw. hin­ sichtlich des Teiles 83 durch Spritzguß hergestellt sein.
Die Fig. 25 bis 28 veranschaulichen eine anderstar­ tige Bauform für die aus einem Blechzuschnitt herge­ stellten Klemmbacken. Zur Erläuterung sei zunächst auf Fig. 25 verwiesen, die perspektivisch diese Klemmbac­ ken zusammen mit weiteren Bauteilen in Explosionsdar­ stellung zeigt.
Wie aus Fig. 25 ersichtlich, ist zunächst einmal von der Möglichkeit Gebrauch gemacht worden, die beiden nebeneinanderliegenden, aus einem Blechzuschnitt her­ gestellten Klemmbacken zu einem Bauteil zusammenzufas­ sen und auf diese Weise in einem Arbeitsgang herstellen zu können. Diese Zusammenfassung weist parallel zur nicht dargestellten Flanschoberfläche mit Abstand ange­ ordnete Abschnitte 100, 101 auf, in denen sich die Aus­ nehmungen 102, 103 für die nicht dargestellten Enden eines Bügels 6 befinden. Zur Schaffung der einteiligen Bauform zweier Klemmbacken sind die Abschnitte 100, 101 durch einen Brückenabschnitt 104 miteinander verbunden.
An die sich zur nichtdargestellten Flanschkante (bei­ spielsweise Ziffer 4 in Fig. 1) senkrecht erstrecken­ den Außenseiten der Abschnitte 100, 101 schließen sich zur Oberfläche des Flansches senkrechte Wandteile 105, 106 an, die mit ihrer Abschlußkante 107 bzw. 108 auf der Oberfläche (Ziffer 3 beispielsweise in Fig. 1) des Flansches abgestützt sind. Die Wandteile 105, 106 über­ ragen die genannte Flanschkante und es schließen sich an diese überragenden Wandteile die Flanschkante unter Bildung einer Klemmnut 109 umgreifende Nasen 110 und 111 (siehe Fig. 27).
Zur Stabilisierung ist ferner vorgesehen, daß sich an die zur Flanschkante parallele, von dieser entfernt über der Flanschoberfläche gelegene Seite 112 der Ab­ schnitte 100, 101 bzw. des Brückenabschnittes 104 eine davon abgebogene und mit ihrer Abschlußkante 113 auf der Oberfläche des Flansches abgestützte Wandung 114 mit Bohrungen 128, 129 für Spannelemente beispielsweise in Form von Spannschrauben 15, 16 anschließt.
Im Gegensatz zur Bauform beispielsweise gemäß Fig. 1 sind hier nun als Widerlager für die Spannschrauben 15, 16 blockförmige Spannteile 115, 116 vorgesehen, die Gewindebohrungen 117 bzw. 118 für die Spannschrauben, andererseits aber auch Bohrungen 119, 120 für die in diesem Fall glattzylindrischen Enden 121, 122 (siehe Fig. 26) aufweisen.
Werden diese Spannteile 115, 116 nun in den Zwischen­ raum 123 geschoben, der zwischen Oberfläche 3 des Flan­ sches 2 und Abschnitten 100, 101 bzw. Brückenabschnitt 104 besteht, so können die Enden 121, 122 des Bügels 6 über die Ausnehmungen 102, 103 in die Bohrungen 119, 120 gesteckt werden. Werden nun die Spannschrauben 15, 16 angezogen, so wollen sich die Bohrungen 119, 120 aus ihrer Flucht mit den Ausnehmungen 102, 103 entfernen, wodurch die Bügelenden zwischen Bohrungen und Ausneh­ mungen festgeklemmt werden. Dadurch ist gleichzeitig auch die Abstützung der Spannteile 115, 116 an der in Fig. 25 dargestellten Klemmbackenanordnung gegeben.
Die Fig. 26 bis 28 zeigen die so gegebene Rohrhal­ terung noch einmal in verschiedenen Ansichten, wobei Fig. 26 eine Stirnansicht von Seiten der Nasen 110, 111, Fig. 27 eine Schnittansicht gemäß der Schnitt­ linie XXVII-XXVII aus Fig. 26 und Fig. 28 eine Draufsicht auf den Gegenstand gemäß Fig. 26 darstellt.
Insbesondere aus Fig. 27 ist dabei auch zu erkennen, daß die Bohrungen 117, 118 der Spannteile 115, 116 nicht als Gewindebohrungen ausgeführt werden sein müs­ sen, sondern daß Durchgangsbohrungen vorgesehen werden können, wobei dann die Spannschrauben 15, 16 über Stützteile 124, 125 mit Gewindebohrungen an den Spann­ teilen 115, 116 angreifen.
Wie insbesondere Fig. 25 erkennen läßt, sind die Spannteile 115, 116 gleich ausgebildete und beispiels­ weise als einfaches Gußteil herzustellende Bauelemente, die für ihre Verwendung für beide Bügelenden nur je­ weils umgedreht werden müssen. Schließlich ist aus den Fig. 25 bis 28 ersichtlich, daß im Brückenabschnitt 104 eine Ausnehmung 126 vorgesehen sein kann, um in diese ein quaderförmiges Gleitelement 27 als Auflage für das Rohr einzustecken, das dann auf der Oberfläche 3 des Flansches 2 aufliegt.
Bei dem Gegenstand gemäß Fig. 27 bis 28 können selbst­ verständlich auch die aus einem Blechzuschnitt herge­ stellten Klemmbacken aus voneinander getrennten Teilen bestehen. Hierzu wäre es lediglich erforderlich, auch von den aufeinander zugewandten Kanten der Abschnitte 100, 101 Wandteile nach Art der Wandteile 105, 106 mit angeformten Nasen 110, 111 abzubiegen. In Ausnehmungen solcher Wandteile konnten dann wiederum die anhand der Fig. 14 bis 21 geschilderten Gleitelemente einge­ steckt werden.
Im gleichen Sinne wäre es für die anhand der Fig. 1 beschriebene Klemmbackenbauform möglich, die Klemm­ backen 8, 10 zu einem durchgehenden Bauteil miteinander zu verbinden.

Claims (42)

1. Halterung zum Lagern eines Rohres auf dem Flansch eines Profilträgers mit zwei mit Abstand zueinander parallel angeordneten Paaren von eine gegenseitige Distanz aufweisenden Klemmbacken, die bezüglich jeden Paares auf einander gegenüberliegenden Flanschseiten die Flanschkanten mit einer Klemmnut umgreifen und durch ein sich im wesentlichen parallel zur Rohrleitung und zur Oberfläche des Flansches erstreckendes, an den Klemmbacken einstellbar widergelagertes Spannelement miteinander verbunden sind, wobei der Abstand zwischen den Klemmbackenpaaren durch einen das Rohr übergreifen­ den Bügel überbrückt ist, der mit seinen Enden an den einer Flanschkante zugeordneten Klemmbacken befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (35, 121, 123) des Bügels (6) je in eine neben der Flucht des jeweiligen Spannelementes (15, 16) gelegene Ausnehmung (33, 102, 103) eines Abschnittes (26, 100, 101) dieser Klemmbacken (8, 10) gesteckt und in der Ausnehmung (53, 102, 103) durch an ihnen angrei­ fende Rast - (40, 50, 60) oder Klemmittel (115, 116) gehalten sind.
2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacken (8, 10) den Abschnitt (26, 100, 101) zur Oberfläche 3 des Flansches parallel und in Richtung auf diese einen namhaften Zwischenraum (28, 123) bildend aufweisen, und daß die Rast - (40, 50, 60) oder Klemmittel (115, 116) auf der dem Flansch (2) zugewandten Seite des Abschnittes (26, 100, 101) ange­ ordnet und mit diesem zusammenwirkend gehalten sind.
3. Halterung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacken (8, 10) je aus einem sich im we­ sentlichen senkrecht zur Flanschkante (4) erstreckendem Blechzuschnitt so gebogen sind, daß aus dem Blechzu­ schnitt die seine Klemmnut (12, 14, 109) bildenden Tei­ le geformt sind, und daß der Blechzuschnitt den Ab­ schnitt (26, 100, 101) aufweist.
4. Halterung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Blechzuschnitt so gebo­ gen ist, daß das eine Ende (24) des Blechzuschnittes unter Bildung der Klemmnut (12, 14) die Flanschkante (4) umgreift, der mittlere Bereich (25) des Blechzu­ schnittes auf der Oberfläche (3) des Flansches (2) auf­ liegt und das andere Ende (26) des Blechzuschnittes unter Bildung eines gebogenen Zwischenstückes (27) in eine zum mittleren Bereich (25) parallele und diesem gegenüber einen namhaften Zwischenraum (28) aufweisende Lage zurückgebogen ist, und daß die Enden (35) des Bü­ gels (6) in eine neben der Flucht des jeweiligen Spann­ elementes (15, 16) gelegene Ausnehmung (33) wenigstens des anderen Endes (26) des Blechzuschnittes zusammen­ wirkende Rastmittel (40, 50, 60) gehalten sind.
5. Halterung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß von der freien Endkante (36) des anderen Endes (26) der Blechzuschnitte wenigstens eine Stütznase (37, 38) in Richtung auf den mittleren Bereich (25) der Blechzu­ schnitte abgebogen und endständig gegen diesen in Anla­ ge ist.
6. Halterung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Seiten der freien Endkante (36) eine Stütznase (37, 38) vorgesehen ist.
7. Halterung nach einem oder mehreren Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die freie Endkante (36) des anderen Endes (26) der Blechzuschnitte im Bereich oberhalb der zugeordneten Flanschkante (4) liegt.
8. Halterung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß für die Enden (35) des Bügels (6) der Ausnehmung (33) des anderen Endes (26) der Blechzuschnitte fluch­ tend eine entsprechende Ausnehmung (34) des mittleren Bereiches (25) der Blechzuschnitte gegenüberliegt.
9. Halterung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die zur Flanschkante (4) senkrechten Seiten des Abschnittes (100, 101) von diesem abgebogene und zur Oberfläche (3) des Flansches (2) senkrechte Wandteile (105, 106) anschließen, daß die Wandteile (105, 106) mit ihrer Abschlußkante (107, 108) auf der Oberfläche (3) des Flansches (2) abgestützt sind, daß die Wandteile (105, 106) den Profilträger über die Flanschkante (4) hinaus überragen, und daß sich an die überragenden Wandteile die Flanschkante (4) unter Bildung einer Klemmnut (109) umgreifende Nasen (110, 111) anschließen.
10. Halterung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die zur Flanschkante (4) parallele, von dieser entfernt über der Flanschoberfläche (3) gelegene Seite (112) des Abschnittes (100, 101, 104) eine von diesem abgebogene und mit ihrer Abschlußkante (113) auf der Oberfläche (3) des Flansches (2) abgestützte Wan­ dung (114) anschließt.
11. Halterung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager der aus einem Blechzuschnitt gebil­ deten Klemmbacken (8, 10) für das ggf. eine Bohrung (39, 128, 129) des Zwischenstückes (27) bzw. der Wan­ dung (114) durchdringende Spannelement (15, 16) ein Spannteil (31) ist, das in einer Durchbrechung (29) des anderen Endes (26) bzw. des Abschnittes (100, 101) des Blechzuschnittes sitzend den Zwischenraum (28, 123) überbrückt.
12. Halterung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannteil (31) in senkrecht zur Oberfläche (3) des Flansches (2) miteinander fluchtenden Durchbre­ chungen (29, 30) sowohl des mittleren Bereiches (25) als auch des anderen Endes (26) des Blechzuschnittes sitzt.
13. Halterung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannelement eine Spannschraube (15, 16) ist.
14. Halterung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet daß das Spannteil (31) ein quaderförmiges Bauteil mit einer Gewindebohrung für die Spannschraube (15, 16) ist.
15. Halterung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die der anderen Flanschkante (5) zugeordneten Klemmbacken (7, 9) diese mit einer sich an einen Klemm­ backenkörper (20) mit im wesentlichen würfelförmiger Außenkontur anschließenden keilförmigen Klemmnut (11, 13) umgreifen, das eine Flanke der Klemmnut (11, 13) durch eine Wand (22) des Klemmbackenkörpers (20) gebil­ det ist und auf der Oberfläche (3) des Flansches (2) aufliegt, und daß vom Klemmbackenkörper (20) das Spann­ element (15, 16) bzw. die am Klemmbackenkörper (20) drehbar widergelagerte Spannschraube ausgeht.
16. Halterung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastmittel durch je eine im wesentlichen U-för­ mige, eine Querschnittsverjüngung (45) der Enden (35) des Bügels (6) mit nach außen gerichteten Ausbeulungen (43, 44) ihrer Schenkel (41, 42) umgreifende Blechklam­ mer (40) gebildet sind, daß die Querschnittsverjüngung (45) unter Belassung eines endständigen Bundes (46) mit Abstand neben der Stirnkante der Bügelenden (35) ange­ ordnet ist, und daß die Blechklammer (40) Im Zwischen­ raum (28, 123) angeordnet und gegen den Bund (46) sowie das andere Ende (26) des Blechzuschnittes bzw. den Abschnitt (100, 101) in Anlage ist.
17. Halterung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastmittel durch je eine die Enden (35) des Bü­ gels (6) und eine daran gebildete, in Richtung auf die Oberfläche (3) des Flansches (2) konisch zusammenlau­ fende Querschnittsverjüngung (55) formschlüssig umfas­ sende, federnd aufweitbare Hülse (50, 60) gebildet sind, daß die Querschnittsverjüngung (55) unter Belas­ sung eines endständigen Bundes (56) mit Abstand neben der Stirnkante der Bügelenden (35) angeordnet ist, und daß die im wesentlichen im Zwischenraum (28, 123) ange­ ordnete Hülse (50, 60) einerseits in von der Flansch­ oberfläche (3) fortweisender Richtung an der Klemmbacke (8, 10), andererseits am Bund (56) in Anlage ist.
18. Halterung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (50) aus wenigstens zwei gleichen, durch achsparallele Teilungsfugen (51) von einander getrenn­ ten Segmenten (52) besteht, und daß die Segmente (52) durch in Umtangsnuten (53) der Hülse (50) sitzende, radial federnd aufweitbare Ringe (54) zusammengehalten sind.
19. Halterung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (50) am Abschnitt (26, 100, 101) in Anla­ ge ist.
20. Halterung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (60) unter Belassung einer achsparallelen Trennfuge (61) aus einem Blechabschnitt gebogen ist, und daß vom Hülsenmantel nach innen ausgebogene und sich in Richtung auf die Oberfläche (3) des Flansches (2) erstreckende Nasen (62) in die Querschnittsver­ jüngung (55) ragen und mit ihren Enden am Bund (56) in Anlage sind.
21. Halterung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (60) die Ausnehmung (33, 102, 103) des anderen Endes (26) des Blechzuschnittes bzw. des Ab­ schnittes (100, 101) mit ihrem glattzylindrischen Teil (65) durchragt.
22. Halterung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Teil (65) der Hülse (60) das ande­ re Ende (26) des Blechzuschnittes bzw. den Abschnitt (100, 101) vom Profilträger (1) fort um einen namhaften Abschnitt (66) überragend ausgebildet ist.
23. Halterung nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (50, 60) mit einer endständigen konischen Aufweitung (58, 63) in die dazu passend ausgebildete, gegebenenfalls aufgebördelte (64) Ausnehmung (34) des mittleren Bereiches (25) des Blechzuschnittes ragt.
24. Malterung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager der Klemmbacken für das Spannelement (15, 16) ein im Zwischenraum (28, 123) parallel zur Oberfläche (3) des Flansches (2) wenigstens in Grenzen verschiebbares Spannteil (115, 116) ist, und daß das Spannteil (115, 116) eine mit der Ausnehmung (33, 102, 103) des anderen Endes (26) des Blechzuschnittes bzw. des Abschnittes (100, 101) fluchtende Bohrung (119, 120) zur Aufnahme eines Endes (121, 122) des Bügels (6) aufweist.
25. Halterung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannelement eine Spannschraube (15, 16) und das Spannteil (115, 116) ein quaderförmiges Bauteil mit einer Gewindebohrung (117, 118) für die Spannschraube ist.
26. Halterung insbesondere nach dem Oberbegriff des An­ spruches 1 oder einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den Klemmbackenpaaren (7, 8 bzw. 9, 10) durch ein an der Oberfläche (3) des Flan­ sches (2) anliegendes Gleitelement (70, 75, 80) als Auflage für das Rohr überbrückt ist, und daß das Gleit­ element (70, 75, 80) wenigstens mittelbar an den Spann­ elementen (15, 16) und/oder den Klemmbacken (8, 10) festgelegt ist.
27. Halterung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitelement (70, 75, 80) mit seitlichen Vor­ sprüngen (71 bis 74, 76, 81, 82) in den Zwischenraum (28) der Klemmbacken (8, 10) bzw. Ausnehmungen benach­ barter Wandteile eingreift.
28. Halterung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (71 bis 74, 76, 81, 82) am Zwischen­ stück (27) und an den benachbarten Stütznasen (37, 38) in Anlage sind.
29. Halterung nach einem oder mehreren der Ansprüche 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitelement (75) durch ein Hohlprofil gebildet ist, und daß die Vorsprünge durch die überstehenden Enden einer in das Hohlprofil eingesteckten Profilstan­ ge (76) gebildet sind.
30. Halterung nach einem oder mehreren der Ansprüche 26 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlprofil aus Hohlprofilabschnitten (75) zu­ sammengesetzt ist.
31. Halterung nach einem oder mehreren der Ansprüche 26 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlprofilabschnitte (75) unterschiedliche Länge aufweisen.
32. Halterung nach einem oder mehreren der Ansprüche 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitelement (80) durch ein Hohlprofil gebildet ist, daß die Vorsprünge (81, 82) Bestandteil auf die Hohlprofilenden aufgesetzter Zwischenelemente (83) sind, und daß die Zwischenelemente (83) mit Fortsätzen (84) formschlüssig in das Hohlprofil eingreifen.
33. Halterung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Klemmbackenpaare (7, 8 bzw. 9, 10) ein aus Blech gebogenes Halteteil (90) für das Gleitelement eingesetzt ist, daß das Halteteil (90) eine zur Ober­ fläche (3) des Flansches (2) im wesentlichen parallele und mit Abstand angeordnete Wandung (91) mit einer Aus­ nehmung (92) zur Aufnahme des Gleitelementes aufweist, daß von der Wandung (91) zu den Flanschkanten (4, 5) im wesentlichen parallele und auf der Oberfläche (3) des Flansches (2) im wesentlichen senkrecht aufstehende Wandelemente (93, 94) ausgehen, daß ein Wandelement (93) formschlüssig passend zwischen den Klemmbacken (8, 10) sitzt, und daß das andere Wandelement (94) mit Aus­ sparungen (95, 96) auf die Spannelemente (15, 16) auf­ gesteckt ist.
34. Halterung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (92) zur Aufnahme des Gleitelementes in den Ausnehmungsquerschnitt ragende Rastnasen (97) zur klemmenden Befestigung des Gleitelementes aufweist.
35. Halterung nach Anspruch 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen (95, 96) des anderen Wandelementes (94) die Spannelemenete (15, 16) wenigstens teilweise hintergreifen.
36. Halterung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die den Bügel (6) tragenden Klemmbacken der Klemm­ backenpaare durch Ausbildung als ein beide Ausnehmungen (102, 103) für die Enden (121, 122) des Bügels (6) auf­ weisendes Bauteil einstückig miteinander verbunden sind.
37. Halterung nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß der durch die einstückige Ausbildung der Klemmbacken zwischen diesen gebildete, zur Oberfläche (3) des Flansches (2) parallele Brückenabschnitt (104) wenigstens eine Ausnehmung (126) zur Aufnahme eines Gleitelementes (127) als Auflage für das Rohr aufweist.
38. Halterung nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitelement (127) auf der Oberfläche (3) des Flansches (2) aufliegt.
39. Halterung nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitelement auf einer in Richtung auf die Flanschoberfläche (3) gehende Vertiefung des Brücken­ abschnittes (104) aufliegt.
40. Halterung nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen zur Aufnahme des Gleitelementes in den die Vertiefung begrenzenden Seitenflächen ausgebil­ det sind.
41. Halterung nach einem oder mehreren der Ansprüche 26 bis 40, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitelement (70, 75, 80) ein im wesentlichen quaderförmiges Bauteil ist.
42. Halterung nach einem oder mehreren der Ansprüche 26 bis 41, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitelement (70, 75, 80) und/oder die Profil­ stange (76) und/oder die Zwischenelemente (83) Bauteile aus Polyamid und gegebenenfalls als Spritzteil oder Strangpreßteil hergestellt sind.
DE19626852A 1996-07-04 1996-07-04 Halterung zum Lagern eines Rohres Withdrawn DE19626852A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19626852A DE19626852A1 (de) 1996-07-04 1996-07-04 Halterung zum Lagern eines Rohres
EP97110683A EP0816736B1 (de) 1996-07-04 1997-07-01 Halterung zum Lagern eines Rohres
AT97110683T ATE198640T1 (de) 1996-07-04 1997-07-01 Halterung zum lagern eines rohres
DE59702883T DE59702883D1 (de) 1996-07-04 1997-07-01 Halterung zum Lagern eines Rohres

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19626852A DE19626852A1 (de) 1996-07-04 1996-07-04 Halterung zum Lagern eines Rohres

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19626852A1 true DE19626852A1 (de) 1998-01-08

Family

ID=7798844

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19626852A Withdrawn DE19626852A1 (de) 1996-07-04 1996-07-04 Halterung zum Lagern eines Rohres
DE59702883T Expired - Fee Related DE59702883D1 (de) 1996-07-04 1997-07-01 Halterung zum Lagern eines Rohres

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59702883T Expired - Fee Related DE59702883D1 (de) 1996-07-04 1997-07-01 Halterung zum Lagern eines Rohres

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0816736B1 (de)
AT (1) ATE198640T1 (de)
DE (2) DE19626852A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005012610A1 (de) * 2005-03-18 2006-09-21 Airbus Deutschland Gmbh Klemmhalter
DE102019130478B3 (de) * 2019-11-12 2021-03-18 Sikla Holding Gmbh Einspannbefestigung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3153149C2 (de) * 1981-03-19 1985-02-07 Paul 5828 Ennepetal Stange Rohrhalterung
DE3820290A1 (de) * 1988-06-15 1989-12-21 Paul Stange Rohrhalterung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3110716C2 (de) * 1981-03-19 1984-09-06 Paul 5828 Ennepetal Stange Rohrhalterung
DE9206803U1 (de) * 1991-05-31 1992-07-23 Stange, Paul, 5828 Ennepetal, De
DE9206801U1 (de) * 1991-05-31 1992-07-23 Stange, Paul, 5828 Ennepetal, De
JPH06193772A (ja) * 1992-12-25 1994-07-15 Sankoo Kizai Kk パイプ支持用門型ブラケット
DE9407484U1 (de) * 1994-05-05 1994-06-30 Bernecker Klaus Dieter Halterung mit einem Rohrbügel
DE9414096U1 (de) * 1994-08-31 1994-12-08 Witzenmann Metallschlauchfab Halterung zum Lagern einer Rohrleitung auf einem Profilträger
DE29513823U1 (de) * 1995-04-12 1995-10-19 Bernecker Klaus D Bausatz für Halterungen zum Lagern einer Rohrleitung auf einem Profilträger
DE29515032U1 (de) * 1995-09-20 1997-02-06 Bernecker Klaus Dieter Halterung für Rohrleitungen und Klemmbacke hierfür
DE19542127C1 (de) * 1995-11-11 1997-04-03 Witzenmann Metallschlauchfab Rohrhalterung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3153149C2 (de) * 1981-03-19 1985-02-07 Paul 5828 Ennepetal Stange Rohrhalterung
DE3820290A1 (de) * 1988-06-15 1989-12-21 Paul Stange Rohrhalterung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005012610A1 (de) * 2005-03-18 2006-09-21 Airbus Deutschland Gmbh Klemmhalter
DE102005012610B4 (de) * 2005-03-18 2008-04-17 Airbus Deutschland Gmbh Klemmhalter
US7726614B2 (en) 2005-03-18 2010-06-01 Airbus Deutschland Gmbh Clamp-type holder
DE102019130478B3 (de) * 2019-11-12 2021-03-18 Sikla Holding Gmbh Einspannbefestigung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0816736B1 (de) 2001-01-10
ATE198640T1 (de) 2001-01-15
DE59702883D1 (de) 2001-02-15
EP0816736A1 (de) 1998-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69816935T2 (de) Manschette für ein Rohrelement
EP2054977B1 (de) Steckverbinder für vorderwandmontage oder hinterwandmontage
EP0175856B1 (de) Spannmuffe mit einer Spannschraube
DE2905848C2 (de)
DE3242183C2 (de) Aus zwei gewalzten Flanschhalbschalen gebildeter Flansch
DE3216070A1 (de) Flansch fuer klimakanaele
EP0081813A1 (de) Scheibensatz, insb. in Form eines Werkzeuges für Bodenbearbeitungsgeräte
DE4234116A1 (de) Schwingungsisolationsvorrichtung mit einer tragvorrichtung
DE3509554C2 (de)
DE102015118505B4 (de) Befestigungsvorrichtung
EP2014171B1 (de) Backblech
DE3925293C3 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden einer Druckmittelleitung an einem Druckmittelanschluß
DE10225403B4 (de) Ständerwerk
EP0816736B1 (de) Halterung zum Lagern eines Rohres
EP0099874B1 (de) Ziehwerkzeug
DE19735251C1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von anreihbaren Schaltschränken
EP0443111B1 (de) Verbindungselement zum Verbinden einer Säule mit einer rohrförmigen Strebe, zu verbindende Säule und Gestell mit wenigstens einer Säule und einer Strebe
AT391924B (de) Kabelmuffe fuer bowdenzug
DE4244207C2 (de) Verbindungsclip
EP1624983B1 (de) Vorrichtung zum entfernen von beulen
DE4406370C2 (de) Verbindung für rohrförmige Bauteile
DE3101205C2 (de)
DE19841314A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei Rohren
EP1306280B1 (de) Abstützelement bei einem Spannring
DE3221413C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal