DE19625842A1 - Medizinische Systemarchitektur, basierend auf Microsoft OCX-Technologie und dem medizinischen Bild-Standard DICOM - Google Patents

Medizinische Systemarchitektur, basierend auf Microsoft OCX-Technologie und dem medizinischen Bild-Standard DICOM

Info

Publication number
DE19625842A1
DE19625842A1 DE19625842A DE19625842A DE19625842A1 DE 19625842 A1 DE19625842 A1 DE 19625842A1 DE 19625842 A DE19625842 A DE 19625842A DE 19625842 A DE19625842 A DE 19625842A DE 19625842 A1 DE19625842 A1 DE 19625842A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ocx
system architecture
ole
medical system
architecture according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19625842A
Other languages
English (en)
Inventor
Karlheinz Dorn
Detlef Dipl Ing Becker
Dietrich Dipl Ing Quehl
Christian Dipl Ing Scharf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19625842A priority Critical patent/DE19625842A1/de
Priority to JP16985297A priority patent/JPH1099282A/ja
Publication of DE19625842A1 publication Critical patent/DE19625842A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/46Multiprogramming arrangements
    • G06F9/54Interprogram communication
    • G06F9/543User-generated data transfer, e.g. clipboards, dynamic data exchange [DDE], object linking and embedding [OLE]
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H30/00ICT specially adapted for the handling or processing of medical images
    • G16H30/20ICT specially adapted for the handling or processing of medical images for handling medical images, e.g. DICOM, HL7 or PACS
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/60ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices
    • G16H40/63ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices for local operation
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/60ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices
    • G16H40/67ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices for remote operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
  • Medical Treatment And Welfare Office Work (AREA)
  • Computer And Data Communications (AREA)
  • Image Analysis (AREA)
  • Image Processing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine medizinische Systemarchitektur mit einer Modalität zur Erfassung von Bildern, einer Vorrich­ tung zur Verarbeitung der Bilder und einer Vorrichtung zur Übertragung der Bilder, bei dem die Vorrichtung zur Verar­ beitung ein digitales Bildsystem mit einem Rechner aufweist, der nach einem Verfahren zum Datenaustausch zwischen ver­ schiedenen Anwendungsprogrammen (OLE) mit grafischen Steuer­ elementen und einem Standard für OLE Custom Controls (OCX) arbeitet, bei dem jedem einzelnen durch Grenzen limitierten Prozeß ein OCX-Software-Baustein zugeordnet ist.
Medizinische Systeme werden immer komplexer, während der Erweiterungsgrad medizinischer Systeme im gleichen Verhältnis anwächst. Dadurch wird jedoch eine sehr flexible Architektur benötigt.
Die bisher bekannten Architekturen sind im wesentlichen ohne dezentraler Software und Software-Bausteinen entworfen wor­ den.
Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, Software-Bausteine (Objekte) zu konstruieren, die ein Verhalten aufweisen, das sich möglichst selbst trägt. Weiterhin sollten die Verbin­ dungen zwischen den Bausteinen im Verhältnis zum Ort dieser Bausteine (Objekte) unsichtbar sein, so daß sie entweder alle in einem Prozeß vereinigt oder über ein Netzwerk verteilt sein können.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Rechner nach einem Verfahren arbeitet, bei dem ein Industrie­ standard zur Übertragung von Bildern und weiteren medizini­ schen Informationen zwischen Computern zur Ermöglichung der digitalen Kommunikation zwischen den Modalitäten unterschied­ licher Hersteller als OCX-Software-Komponente implementiert ist.
Einerseits erhält man durch das DICOM-Object-Model selbsttra­ gende Komponenten und andererseits hilft die Microsoft OLE-OCX-Technologie solche Komponenten im Verhältnis zur Wechsel­ wirkungen des Benutzers, der Abgeschlossenheit und in binär­ kompatibler Weise zu erstellen. Ole-Automation hilft bei der Verteilung solcher Komponenten. Durch die Verwendung des DICOM-Standards in Verbindung mit der Microsoft OLE-Techno­ logie, insbesondere OLE-OCX und OLE/Automation erhält man eine sehr wirkungsvolle Kombination
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der medizinische Industriestandard der DICOM-Standard ist.
Erfindungsgemäß kann der medizinische Bild-Standard DICOM-Object-Model mit der Microsoft OLE-OCX-Technologie und/oder der Microsoft OLE-Automation-Technologie kombiniert sein.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn jede im Sinne einer Datenbank-Technologie normalisierte Einheit in dem DICOM-Model (DICOM object) als eine OCX-Software Komponente mit Hilfe der Microsoft OLE-Technologie implementiert ist.
Weiterhin kann erfindungsgemäß jedes im Sinne einer Daten­ bank-Technologie normalisiertes DICOM Object als eine OCX- und OLE-Automation Software Komponente mit Hilfe der Micro­ soft OLE-Technologie implementiert sein, wobei OLE-Automation die Verteilung der OCX-Komponenten zu verschiedenen Adreß­ räumen bewirkt.
Erfindungsgemäß lassen sich die Software Komponenten in der medizinischen Bildgebung, beim Patienten-Monitoring, beim Untersuchungs-Listing und/oder beim Reporting verwenden.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
In der Figur ist die Systemarchitektur eines medizinischen Computernetzwerkes dargestellt. Zur Erfassung medizinischer Bilder dienen die Modalitäten 1 bis 4, die als bilderzeugende Systeme beispielsweise eine CT-Einheit 1 für Computertomo­ graphie, eine MR-Einheit 2 für Magnetische Resonanz, eine DSA-Einheit 3 für digitale Subtraktionsangiographie und eine Röntgeneinheit 4 für die digitale Radiographie 4 aufweisen kann. An diese Modalitäten 1 bis 4 können Workstations 5 bis 8 angeschlossen sein, mit denen die Modalitäten 1 bis 4 gesteuert und die erfaßten medizinischen Bilder verarbeitet und abgespeichert werden können. Eine derartige Workstation ist beispielsweise ein sehr schneller Kleincomputer auf der Basis eines oder mehrerer schneller Prozessoren.
Die Workstations 5 bis 8 sind mit einem Bildkommunikations­ netz 9 zur Verteilung der erzeugten Bilder und Kommunikation verbunden. So können beispielsweise die in den Modalitäten 1 bis 4 erzeugten Bilder in einem zentralen Bildspeicher 10 abgespeichert oder an andere Workstations 5 bis 8 weiter­ geleitet werden.
An dem Bildkommunikationsnetz 9 können weitere Workstations als Befundungskonsolen 11 und 12 angeschlossen sein, die mit einem lokalen Bildspeicher 13 und 14, beispielsweise einer Jukebox, verbunden sein können. In den Befundungskonsolen 11 und 12 können die erfaßten und im Bildspeicher 10 abgelegten Bilder nachträglich zur Befundung abgerufen und in dem loka­ len Bildspeicher 13 und 14 abgelegt werden, von dem sie unmittelbar der an der Befundungskonsole 11 oder 12 arbei­ tenden Befundungsperson zur Verfügung stehen können.
An dem Bildkommunikationsnetz 9 kann ein Netzwerk-Interface 15 angeschlossen sein, über das das interne Bildkommunika­ tionsnetz 9 mit einem globalen Datennetz verbunden ist, so daß die standardisierten Daten mit unterschiedlichen Netzwer­ ken weltweit ausgetauscht werden können.
Dieser Bild- und Datenaustausch über das Bildkommunikations­ netz 9 erfolgt dabei nach dem DICOM-Standard, einem Indu­ striestandard zur Übertragung von Bildern und weiteren medi­ zinischen Informationen zwischen Computern zur Ermöglichung der digitalen Kommunikation zwischen Diagnose- und Theraphie­ geräten unterschiedlicher Hersteller.
Erfindungsgemäß wird nun der medizinische Standard DICOM-Object-Model mit der Microsoft OLE-OCX-Technologie kombi­ niert, so daß jede im Sinne einer Datenbank-Technologie normalisierte Einheit in dem DICOM-Model (DICOM object) als eine OCX-Software Komponente mit Hilfe der Microsoft OLE-Technologie entwickelt und implementiert werden kann.
Weiterhin kann erfindungsgemäß nun der medizinische Bild-Standard DICOM-Object-Model mit der Microsoft OLE-OCX-Techno­ logie und der Microsoft OLE-Automation-Technologie kombiniert sein, so daß jedes im Sinne einer Datenbank-Technologie nor­ malisiertes DICOM Object als eine OCX- und Automation Soft­ ware Komponente mit Hilfe der Microsoft OLE-Technologie ent­ wickelt und implementiert werden kann, wobei OLE-Automation die Verteilung der OCX-Komponenten zu verschiedenen Adreß­ räumen bewirkt.
Jedes derartige DICOM-Object ist ein OCX- und/oder Automa­ tion-Baustein in Verbindung mit jeglicher, insbesondere mit medizinischer Bildgebung, Patienten-Monitoring, Untersu­ chungs-Listing und Reporting.
OCX ist der Microsoft Standard für OLE Custom Controls. OLE beschreibt eine Methode, wie Objekte ineinander eingebunden bzw. miteinander verbunden werden. Custom Controls sind gra­ fische, benutzerdefinierte Steuerungselemente unter Microsoft Windows.
Der Vorteil dieses erfindungsgemäßen Vorschlages liegt in seiner Flexibilität und noch mehr in der einfachen Bedienung zum Datenaustausch mit anderen Modalitäten.

Claims (10)

1. Medizinische Systemarchitektur mit einer Modalität (1 bis 4) zur Erfassung von Bildern, einer Vorrichtung (5 bis 8, 11, 12) zur Verarbeitung der Bilder und einer Vorrichtung (9) zur Übertragung der Bilder, bei dem die Vorrichtung (5 bis 8, 11, 12) zur Verarbeitung ein digitales Bildsystem mit einem Rechner aufweist, der nach einem Verfahren zum Datenaustausch zwischen verschiedenen Anwendungsprogrammen (OLE) mit grafi­ schen Steuerelementen und einem Standard für OLE Custom Con­ trols (OCX) arbeitet, bei dem jedem einzelnen durch Grenzen limitierten Prozeß ein OCX-Software-Baustein zugeordnet ist, wobei ein Industriestandard zur Übertragung von Bildern und weiteren medizinischen Informationen zwischen Computern zur Ermöglichung der digitalen Kommunikation zwischen den Modali­ täten unterschiedlicher Hersteller als OCX-Software-Kompo­ nente implementiert ist.
2. Medizinische Systemarchitektur nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß der Industrie­ standard der DICOM-Standard ist.
3. Medizinische Systemarchitektur nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch die Kombinati­ on des medizinischen Bild-Standards DICOM Object Model mit der Microsoft OLE-OCX-Technologie.
4. Medizinische Systemarchitektur nach Anspruch 3, da­ durch gekennzeichnet, daß jede im Sinne einer Datenbank-Technologie normalisierte Einheit in dem DICOM-Model (DICOM object) als eine OCX-Software Kompo­ nente mit Hilfe der Microsoft OLE-Technologie implementiert ist.
5. Medizinische Systemarchitektur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch die Kombination des medizinischen Bild-Standards DICOM Object Model mit der Microsoft OLE-OCX-Technologie und der Microsoft OLE-Automation-Technologie.
6. Medizinische Systemarchitektur nach Anspruch 5, da­ durch gekennzeichnet, daß jedes im Sinne einer Datenbank-Technologie normalisiertes DICOM Object als eine OCX- und OLE-Automation Software Komponente mit Hil­ fe der Microsoft OLE-Technologie implementiert ist, wobei OLE-Automation die Verteilung der OCX-Komponenten zu ver­ schiedenen Adreßräumen bewirkt.
7. Medizinische Systemarchitektur nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch die Verwendung der Software Komponenten in der medizinischen Bildgebung.
8. Medizinische Systemarchitektur nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch die Verwendung der Software Komponenten beim Patienten-Monitoring.
9. Medizinische Systemarchitektur nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch die Verwendung der Software Komponenten beim Untersuchungs-Listing.
10. Medizinische Systemarchitektur nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch die Verwendung der Software Komponenten beim Reporting.
DE19625842A 1996-06-27 1996-06-27 Medizinische Systemarchitektur, basierend auf Microsoft OCX-Technologie und dem medizinischen Bild-Standard DICOM Ceased DE19625842A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19625842A DE19625842A1 (de) 1996-06-27 1996-06-27 Medizinische Systemarchitektur, basierend auf Microsoft OCX-Technologie und dem medizinischen Bild-Standard DICOM
JP16985297A JPH1099282A (ja) 1996-06-27 1997-06-26 医用システムアーキテクチュア

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19625842A DE19625842A1 (de) 1996-06-27 1996-06-27 Medizinische Systemarchitektur, basierend auf Microsoft OCX-Technologie und dem medizinischen Bild-Standard DICOM

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19625842A1 true DE19625842A1 (de) 1998-01-02

Family

ID=7798237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19625842A Ceased DE19625842A1 (de) 1996-06-27 1996-06-27 Medizinische Systemarchitektur, basierend auf Microsoft OCX-Technologie und dem medizinischen Bild-Standard DICOM

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH1099282A (de)
DE (1) DE19625842A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999064971A2 (en) * 1998-06-12 1999-12-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. Computer-based medical image distribution system and method
DE10157633A1 (de) * 2001-11-26 2003-08-28 Siemens Ag Medizinische Systemarchitektur mit einer komponentenorientierten Architektur zur Befundung und Dokumentation
US8201192B2 (en) 2005-09-01 2012-06-12 Siemens Aktiengesellschaft Apparatus and method for processing data in different modalities

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
LANG, Eric:Software aus OCX-Komponenten, MicrosoftSystems Journal 1/95, 1995, S. 25-38 *
MORNEBURG, Heinz (Hrsg.): Bildgebende Systeme für die medizinische Diagnostik, Erlangen, Publics MCDVerlag, 1995, S. 680-697 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999064971A2 (en) * 1998-06-12 1999-12-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. Computer-based medical image distribution system and method
WO1999064971A3 (en) * 1998-06-12 2000-03-09 Koninkl Philips Electronics Nv Computer-based medical image distribution system and method
DE10157633A1 (de) * 2001-11-26 2003-08-28 Siemens Ag Medizinische Systemarchitektur mit einer komponentenorientierten Architektur zur Befundung und Dokumentation
US8201192B2 (en) 2005-09-01 2012-06-12 Siemens Aktiengesellschaft Apparatus and method for processing data in different modalities

Also Published As

Publication number Publication date
JPH1099282A (ja) 1998-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1329202B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Zuordnung einer digitalen Bildinformation zu den Navigationsdaten eines medizinischen Navigationssystems
DE102005031245B4 (de) Verfahren zum Test eines klinischen und/oder medizintechischen Systems und Verfahren zur Steuerung medizintechnischer Untersuchungsabläufe in einem klinischen und/oder medizintechnischen System sowie entsprechende Computerprogrammprodukte
DE102007020364A1 (de) Bereitstellen eines medizinischen Berichtes
DE10161381A1 (de) Patientendatenverarbeitungssystem und -verfahren
DE19625834A1 (de) Medizinische Systemarchitektur mit Scripting- oder Virtual-Code
EP1675504A1 (de) Erzeugen eines mit bearbeitungsvermerken versehenen bildes in sterilem arbeitsbereich
DE102020213920A1 (de) MR-Scanner Steuerung
DE19625835A1 (de) Medizinische Systemarchitektur mit Komponenten-Navigation
DE102007012784B4 (de) Verfahren, etc. zum Datenaustausch zwischen medizinischen Geräten
DE102005031894B4 (de) Krankenhaussystem zur Lärm- und abwärmereduzierten Erzeugung von Bilddaten
DE19516451C2 (de) Diagnostikeinrichtung mit einer mobilen Signalaufnahmeeinrichtung und einer stationären Auswerteeinrichtung
DE19625862A1 (de) Medizinische Systemarchitektur mit Komponenten-Navigation mit Hilfe von HTML
DE19625842A1 (de) Medizinische Systemarchitektur, basierend auf Microsoft OCX-Technologie und dem medizinischen Bild-Standard DICOM
DE10031779B4 (de) Medizinische Systemarchitektur mit einer Vorrichtung zur Erfassung und Wiedergabe von aktuellen photographischen Bildern oder Bildfolgen
DE19625839A1 (de) Medizinische Systemarchitektur mit WWW-Browser Dateiformat
DE19625833A1 (de) Medizinische Systemarchitektur mit JAVA-Applets und Script
DE19625838A1 (de) Medizinische Systemarchitektur mit Komponenten-Navigation
DE19625841A1 (de) Medizinische Systemarchitektur, basierend auf Microsoft OLE/OCX und Automation, bzw. Atomic
EP3407357A1 (de) Optimierte verteilung von personen an untersuchungseinrichtungen
DE19625836A1 (de) Medizinische Systemarchitektur mit WWW-Browser Format
DE102007033900B4 (de) Bereitstellen von Dünnschicht- und Dickschicht-Bilddaten
EP3503113B1 (de) Cloudbasierte mr-bildgebung
DE102013224422A1 (de) Rechensystem und Verfahren für die Bildverarbeitung
DE19625840A1 (de) Medizinische Systemarchitektur mit WWW-Browser Protokoll
DE19625837A1 (de) Medizinische Systemarchitektur mit WWW-Browser Protokoll

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8131 Rejection