DE19625204A1 - Verfahren und Einrichtung zur Nachführung von Sonnenkollektoren - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Nachführung von Sonnenkollektoren

Info

Publication number
DE19625204A1
DE19625204A1 DE19625204A DE19625204A DE19625204A1 DE 19625204 A1 DE19625204 A1 DE 19625204A1 DE 19625204 A DE19625204 A DE 19625204A DE 19625204 A DE19625204 A DE 19625204A DE 19625204 A1 DE19625204 A1 DE 19625204A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heliostat
solar
sun
radiation
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19625204A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Dipl Ing Wimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19625204A priority Critical patent/DE19625204A1/de
Publication of DE19625204A1 publication Critical patent/DE19625204A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/30Supporting structures being movable or adjustable, e.g. for angle adjustment
    • H02S20/32Supporting structures being movable or adjustable, e.g. for angle adjustment specially adapted for solar tracking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/20Solar heat collectors for receiving concentrated solar energy, e.g. receivers for solar power plants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S30/40Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement
    • F24S30/45Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement with two rotation axes
    • F24S30/458Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement with two rotation axes with inclined primary axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S50/00Arrangements for controlling solar heat collectors
    • F24S50/20Arrangements for controlling solar heat collectors for tracking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S2030/10Special components
    • F24S2030/11Driving means
    • F24S2030/115Linear actuators, e.g. pneumatic cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S2030/10Special components
    • F24S2030/13Transmissions
    • F24S2030/133Transmissions in the form of flexible elements, e.g. belts, chains, ropes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S2030/10Special components
    • F24S2030/19Movement dampening means; Braking means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Nachführung von Vorrichtungen z. B. zur thermischen oder photovoltaischen Sonnen­ energienutzung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und auf eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 10.
Um die Sonnenenergie für thermische Anwendungen technisch zu nut­ zen, müssen meist hohe Prozeßtemperaturen erreicht werden, die eine Konzentration des Sonnenlichts erforderlich machen. Da diese Konzentratoren meist einen engen Öffnungswinkel aufweisen, müssen sie dem jeweiligen Sonnenstand nachgeführt werden.
Bekannte Heliostaten arbeiten mit einer zweiachsigen zeitgesteu­ erten Nachführung um z. B. Solarzellen optimal, d. h. senkrecht zur direkten Sonneneinstrahlung auszurichten. Dies erfolgt u. a. mittels Schrittmotoren, einer Steuerung für die Schrittmotoren, einem Mikroprozessor sowie Winkelgebern zur Positionskontrolle.
Die Position der Sonne wird nach Datum und Uhrzeit berechnet oder aus einem Speicher abgerufen der Schrittmotor wegen seines hohen Strombedarfs über eine Ansteuerung in Bewegung gesetzt und durch die Winkelgeber die aktuelle mit der errechneten Lage verglichen bzw. gegebenenfalls korrigiert.
Diese Heliostaten erfordern sowohl kostenintensive Stellglieder als auch eine teure An- und Steuerung, wodurch insbesondere eine Nutzung der Sonnenenergie für industrielle Zwecke in armen und meist sonnenreichen Entwicklungsländern ausscheidet. In den noch ärmeren Hochtechnologieländern insbesondere des europäischen Kon­ tinents rechnet man bei regenerativen Energiequellen auch zehn Jahre nach Tschernobyl, Windscale/Sellafield etc. noch mit äußerst spitzer Feder und ignoriert standhaft todsicher anfallende Folge­ kosten konventioneller Energiepolitik.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein einfaches und kostengünstiges Verfahren zur Steuerung und zum Antrieb eines Heliostaten etc. so­ wie eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens anzugeben.
Die Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße Verfahren dadurch ge­ löst, daß die Nachführung des Heliostaten in Abhängigkeit von der Position der Sonne erfolgt. Dies kann z. B. durch Differenzbildung zweier Photozellen geschehen, wie es aus der Robotik zur Ausbil­ dung phototropen oder photophoben Verhaltens bekannt ist, wobei für die Nachführung nach einer Achse mindestens zwei bzw. nach zwei Achsen mindestens vier Photozellen vonnöten sind.
Vorteilhaft ist es, eine automatische Vorwärtsbewegung längs dem Tagesdrehachse der Sonne vorzusehen, damit evtl. Schattenperioden keine langen Nachführungsphasen verursachen.
Weiterhin kann es insbesondere bei Solarzellen vorteilhaft sein, die Nachführung auf den optimalen Einfang direkter und/oder indi­ rekter Sonnenstrahlung, sozusagen auf den optisch hellsten Fleck am Himmel, auszurichten.
Der Antrieb erfolgt erfindungsgemäß nach dem Prinzip des bionischen Motors, indem die Auftriebskraft eines oder mehrerer Arbeitskörper in einer Flüssigkeit durch ein Seil auf eine Drehachse des Heliostaten einwirkt. Durch entsprechende Änderung des oder der Flüssigkeitspegel wird der Heliostat in einer Achse in die gewünschte Position gebracht und mit einer Kraft festgehal­ ten, die innerhalb eines gewissen Bereichs proportional zu einer einwirkenden Störgröße wächst. Eine Änderung des Flüssigkeitspe­ gels wird durch Umpumpen der Flüssigkeit zwischen den Behältern erreicht.
Ein entsprechender Motor wurde zum Antrieb von Maschinen in der DE-OS 44 40 018 vorgeschlagen, seine Vorzüge wie grobes Drehmoment bei kleinem Strom- und Leistungsbedarf kommen jedoch insbesondere bei Positionieraufgaben mit langsamen Verfahrgeschwindigkeiten erst voll zum Tragen.
Hierbei ist es vorteilhaft, die Flüssigkeitsbehälter so anzuord­ nen, daß eine selbsttätige Entleerung des einen bzw. Füllung des anderen Behälters stattfindet. Da die Zeitkonstante für die Ent­ leerung ca. zehn Stunden betragen kann, fällt die zusätzliche Pumpleistung nicht ins Gewicht, zumal dadurch ein Hahn bzw. Mag­ netventil eingespart wird. Bei einem Betrieb der Pumpe mittels Solarzellen, der sich hier wegen des zeitlichen Strombedarfs an­ bietet, nimmt der Heliostat selbsttätig über Nacht eine vorzugs­ weise östliche Grundstellung ein.
Erfindungsgemäß wird der Heliostat durch eine Haltevorrichtung ge­ gen auf seine Lage einwirkende Störgrößen wie z. B. Windlast gesi­ chert, die periodisch gelöst wird, solange die Windgeschwindigkeit unter einem Grenzwert bleibt.
Vorteilhaft ist es auch, die Bremse nur dann zu aktivieren, wenn der Windgeschwindigkeitsgrenzwert oder die zulässige Seilkraft überschritten wird.
Bei der erfindungsgemäßen Einrichtung ist wesentlich, daß auf ei­ nem Träger zwei Photozellen angeordnet sind, zwischen denen sich eine Trennwand befindet, so daß eine senkrechte Ausrichtung der Anordnung zur Sonnenstrahlung bezüglich einer Achse möglich ist.
Vorteilhaft kann dabei sein, den Träger an der Stelle der Trenn­ wand zusammen- oder auseinanderzubiegen, wobei die Trennwand ent­ fallen kann. Die Entfernung der Photozellen von der Trennwand oder Knicklinie bestimmt dann die Ansprechtoleranz der Einrichtung.
Weiterhin ist es vorteilhaft, die Einrichtung in einem Gehäuse an­ zuordnen, wobei der Lichteinfall durch eine Öffnung bzw. Lochblen­ de erfolgt. Eine lichtdurchlässige Abdeckung schützt den Innenraum vorteilhaft vor Verschmutzung und Witterungseinflüssen.
Ein allseitig geschlossenes Gehause ist nicht unbedingt erforder­ lich, da sich ein Blendschutz auch bei einem oben offenem Gehäuse bzw. einer zweiseitig offenen rohrförmigen Einfassung ergibt.
Vorteilhaft ist es auch, zwei Einrichtungen orthogonal zueinander auf einem Träger zu kombinieren, der dann die Augen- bzw. Innen­ fläche einer Pyramide ausbildet, bzw. bei ebenem Träger eine kreuzförmige Trennwand aufweist.
Eine Anwendung findet der Heliostat im Heizungsbereich, da er her­ vorragend geeignet ist, die gegebenen Fakten, wie die jahreszeitliche Sonneneinstrahlung und die beim Hausbau vergessene Niedertemperatur­ heizung zu kompensieren. Erfindungsgemäß geschieht dies durch Kombination mit bekannten Sonnenkollektoren, wobei der Heliostat sozusagen als Nachbrenner arbeitet, der für eine höhere Vorlauf­ temperatur im Winter sorgt, während er im Sommer abgeschaltet wird, indem er 180° zur Sonne gedreht wird und/oder zusätzlich als Strahlungskühler dient, um eine Überhitzung der stationären Kol­ lektoren insbesondere bei zu kleiner Kapazität des Wärmespeichers zu verhindern. Bei einachsiger Nachführung wird der Aufstellwinkel sinnvollerweise auf den Winterbetrieb optimiert. Vorteilig ist dabei auch der kleinere, nicht abgeschattete Flächenbedarf am Boden, der für ein vollständiges Kollektorfeld oft nicht ausreicht.
Eine weitere Anwendung bietet sich für den Heliostaten als Sonnen­ herd, der im Gegensatz zu bekannten Ausführungen diesen Namen ver­ dient. Durch ein hochsiedendes Medium wie z. B. vorzugsweise Sesam­ öl wird die Kochstelle räumlich vom Spiegel entkoppelt, so daß auch ein Kochen in der Küche bzw. zumindest im Schatten möglich ist. Da der Heliostat eine relativ große Spiegelfläche aufweist, können auch größere bzw. mehrere Kochstellen nebeneinander ange­ ordnet werden. Als kostengünstige Pumpe bietet sich eine archime­ dische Schraube an, wobei die Herdtemperatur durch die Pumpe und/ oder die Stellung des Heliostaten z. B. durch einen Offset zum Nachführungssignal regelbar ist.
Vorteilhaft ist es, einen Wärmespeicher vorzusehen, der etwa in der Wüste nachts als Ofen genutzt werden kann, und der zwecks schnellerem Kochen zu- und abschaltbar ist.
Eine weitere Anwendung findet der erfindungsgeinäße Heliostat schließlich zur Sterilisation von Wasser, Samen etc., wobei der UV-Anteil des Sonnenlichts genutzt wird. Die Strahlungsdosis kann z. B. durch eine mit Solarstrom betriebene Pumpe geregelt werden, die die Flüssigkeit oder das Schüttgut durch ein Quarzglasrohr fördert. Auch in unseren Breiten ist solch eine Trink- und Abwas­ serbehandlung denkbar, die derzeit mit UV-Lampen z. B. zur Verrin­ gerung des Zyanidgehalts oder Entkeimung des Wassers erfolgt.
Sämtliche Anwendungen sind ebenso mit bekannten Verfahren und Ein­ richtungen zur Konzentration von Sonnenstrahlung durchführbar.
Nachfolgend werden das erfindungsgemäße Verfahren und die er­ findungsgemäße Einrichtung anhand eines Ausführungsbeispiels der Ein­ richtung unter Bezug auf die Zeichnung näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Heliostaten,
Fig. 2-4 das Schema verschiedener Sonnendetektoren, und
Fig. 5 einen weiteren Heliostaten.
In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßer Heliostat 1 dargestellt, an dessen Spiegelwanne 2 ein Antriebsrad 3 befestigt ist, das mittels des Seils 6 um die Achse 4 gedreht wird, so daß die Spiegelwanne 2 senkrecht zur Sonne 5 ausgerichtet ist. Diese Drehung erfolgt durch einen bionischen Motor, der zwei Behältern 7 gebildet wird, in denen je ein Arbeitskörper 9 durch das Wasser 10 eine Auf­ triebskraft erfährt, die auf das Seil 6 und über Umlenkrollen 8 auf das Antriebsrad 3 und die Spiegelwanne 2 wirkt. Das durch den Arbeitskörper geführte Seil 6 ist über weitere Umlenkrollen 8 ge­ führt und an seinem Ende mit einem Spanngewicht 11 verbunden, das für eine senkrechte Lage des Arbeitskörpers 9 sorgt. Die beiden Behälter sind in unterschiedlicher Höhe angeordnet und stehen über zwei Rohre 14 miteinander in Verbindung. Durch die Pumpe 13 wird während des Tages Wasser aus dem unteren in den oberen Behälter 7 gepumpt, wodurch dessen Wasserpegel und Arbeitskörper 9 angehoben werden, da gleichzeitig im anderen, unteren Behälter 7 der umge­ kehrte Vorgang abläuft, und die Spiegelwanne 2 wird mathematisch positiv bzw. gegen den Uhrzeigersinn gedreht. Das Ventil 12 unter­ bindet dabei einen Rücklauf durch die Pumpe 13, falls diese nicht läuft. Am Tagesende oder z. B. bei einer Überdrehung wird das Ma­ gnetventil 15 geöffnet, wodurch das Wasser selbsttätig aus dem oberen in den unteren Behälter 7 flieht und die Spiegelwanne 2 in eine vorzugsweise östliche Grundstellung schwenkt. Statt des Magnet­ ventils 15 kann ein einfacher Hahn vorgesehen werden, der am Abend geöffnet wird oder dauernd auf minimalen Durchfluß eingestellt ist, wodurch sich der obere Behälter 7 nachts selbsttätig entleert. Bei entsprechend großen Öffnungs- bzw. zulässigem Ar­ beitswinkel der nachzuführenden Vorrichtung kann der Rückfluß durch die Pumpe 13 zur Entleerung genutzt werden, wobei die Venti­ le 12 und 15 sowie ein Rohr 14 wegfallen.
Fig. 2 bis 4 zeigen einen Sonnendetektor 16, der aus zwei Photo­ zellen 22 besteht, die auf einem Träger 20 angeordnet sind. In Fig. 20 wird durch die zwischen den Photozellen 22 angeordnete Trennwand 17 eine einachsige Richtwirkung erzielt, da sie bei schräger Stellung des Trägers 20 zur Sonne eine Photozelle 22 zu­ mindest teilweise abschattet. Der Ansprechwinkel läßt sich durch den Abstand der Photozellen 22 zur Trennwand 17 und/oder die Höhe der Trennwand 17 einstellen. In Fig. 3 wurde der Träger 20 an Stelle der Trennwand 17 geknickt, wodurch bei einer Schrägstellung ebenfalls eine unterschiedlich starke Beleuchtung der Photozellen erfolgt, allerdings in umgekehrter Weise wie in Fig. 2.
In Fig. 4 wurde der Träger 20 an Stelle der Trennlinie 17 nach oben geklappt und in einem Gehäuse 18 untergebracht, das eine Öff­ nung oder Lochblende 19 aufweist, die durch das Glas 21 abgedeckt wird, das eine Verschmutzung der Photozellen 22 verhindert und evtl. auch als Sammellinse ausgebildet sein kann.
In Fig. 5 wird ein Heliostat 1 dargestellt, der die einfallende Strahlung 23 mittels einer Spiegelwanne 2 auf ein Rohr 14 konzen­ triert, in dem ein Medium erhitzt wird, dessen Strömungsrichtung bei selbsttätiger Konvektion entgegen der eingezeichneten Richtung verläuft. Das Rohr 14 bleibt im Tagesablauf starr, d. h. die Spie­ gelwanne 2 wird der Sonne durch das Antriebsrad 3 nachgeführt, wo­ bei die Drehung durch einen im Behälter 7 untergebrachten Antrieb, vorzugsweise einen bionischen Motor, mittels des bzw. der um die Umlenkrollen 8 geführten Seile 6 erfolgt. Das Rohr 14 wird in den Lagern 24 gehalten und kann bei entsprechender teilweisen Flexibi­ lität durch eine z. B. manuell verstellbare Stütze 25 dem jahres­ zeitlichen Sonnenstand angepaßt werden. Die Spiegelwanne 2 kann insbesondere bei trogförmiger bzw. halbgeschlossener Ausführung durch eine oder mehrere lichtdurchlässige Abdeckungen gegen Ver­ schmutzung und Strahlungs- sowie Konvektionsverluste abgeschirmt werden.
Bezugszeichenliste
1 Heliostat
2 Spiegelwanne
3 Antriebsrad
4 Achse
5 Sonne
6 Seil
7 Behälter
8 Umlenkrolle
9 Arbeitskörper
10 Wasser
11 Spanngewicht
12 Ventil
13 Pumpe
14 Rohr
15 Magnetventil
16 Sonnendetektor
17 Trennwand
18 Gehäuse
19 Lochblende
20 Träger
21 Glas
22 Photozelle
23 Strahlung
24 Lager
25 Stütze

Claims (27)

1. Verfahren zur ein- oder zweiachsigen Nachführung eines Helio­ staten, Sonnenkollektors, Solarpaneels oder anderen Vorrichtungen zur Sonnenenergienutzung mittels einem oder zwei Paar Solarzellen, Photodioden, -Transistoren oder -Widerständen, einer Steuerung und einem Stellglied, wobei jeder Achse ein Paar Solarzellen oder ent­ sprechender Photosensoren zugeordnet ist, deren Differenzsignal gebildet und dem Stellglied von der Steuerung zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet,
daß die Nachführung nach dem jeweiligen Sonnenstand durch die von der Sonne ausgehende Strahlung erfolgt, und
daß die Photosensoren und der Heliostat (1) oder Vorrichtung zur Sonnenenergienutzung vorzugsweise senkrecht oder in einem Winkel dazu zur einfallenden Sonnenstrahlung ausgerichtet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein automatischer Vorschub in einer Achsrichtung erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachführung nach dem Maximum der einfallenden Gesamt­ strahlung erfolgt.
4. Verfahren zum Antrieb eines Heliostaten mittels der Auftriebs­ kraft eines oder mehrerer in einer Flüssigkeit schwimmender Ar­ beitskörper, die über Umlenkrollen geführte Seile am Heliostaten angreifen, dadurch gekennzeichnet, daß die Position des Heliostaten (1) durch Änderung des Flüssig­ keitspegels eingestellt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpenergie durch Solarzellen aufgebracht wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Heliostat (1) selbsttätig eine Grundposition einnimmt.
7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet daß der bewegliche Teil des Heliostaten (1) durch eine periodisch gelöste Bremse fixiert wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremse ab einer gewissen Windgeschwindigkeit nicht gelöst wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremse ab einer gewissen Windgeschwindigkeit und/oder Seilkraft blockiert.
10. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem ebenen Träger (20) zwei Photozellen (22) angeordnet sind, zwischen denen sich eine zum Träger (20) lotrechte Trennwand (17) befindet.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (20) längs der Fußlinie der Trennwand (17) eine Biegung aufweist.
12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (17) weggelassen ist.
13. Einrichtung nach den Ansprüchen 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (20) in einem Gehäuse (18), das eine Linse auf­ weist, angeordnet ist.
14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (20) in einem oben offenen Gehäuse (18) angeordnet ist.
15. Einrichtung nach den Ansprüchen 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (18) durch ein lichtdurchlässiges Material abge­ deckt ist.
16. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Träger (20) vorzugsweise orthogonal zueinander angeordnet sind.
17. Anwendung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Heliostat (1) im Verbund mit stationären Sonnenkollektoren arbeitet.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Heliostat (1) entsprechend des Energiebedarfs zugeschaltet wird.
19. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Heliostat (1) entsprechend des Energiebedarfs aus der Son­ ne gedreht wird.
20. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Heliostat (1) entsprechend des Energiebedarfs als Kühler verwendet wird.
21. Sonnenherd nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Heliostat (1) mit einem Medium mit hoher Siedetemperatur arbeitet,
daß diese selbsttätig und/oder mittels einer archimedischen Schraube umläuft, und
daß die Arbeitstemperatur durch die Fließgeschwindigkeit des Medi­ ums und/oder die Ausrichtung des Heliostaten (1) zur Sonne gere­ gelt wird.
22. Sonnenherd nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß er einen Wärmespeicher aufweist.
23. Sonnenherd nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmespeicher zu- bzw. abschaltbar ist.
24. Sterilisation für Flüssigkeiten und Schüttgut feiner Granula­ tion nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das zu sterilisierende Gut einer konzentrierten Sonnenstrah­ lung ausgesetzt wird, und
daß die Bestrahlungsdosis in Abhängigkeit einer Voreinstellung und/oder der einfallenden Strahlungsmenge durch die Durchflußge­ schwindigkeit oder Verweildauer des Guts in der konzentrierten Sonnenstrahlung geregelt wird.
25. Sterilisator für Flüssigkeiten und Schüttgut feiner Granulati­ on nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiegelwanne (2) des Heliostaten (1) das Sonnenlicht auf ein UV-durchlässiges Rohr (14) vorzugsweise ein Quarzglasrohr, konzentriert.
26. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiegelwanne (2) durch eine oder mehrere lichtdurchlässige Schichten abgedeckt ist und einen im wesentlichen geschlossenen Hohlraum ausbildet.
27. Einrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiegelwanne (2) um das Rohr (14) drehbar ist, und daß das Rohr (14) als Lager für die Spiegelwanne (2) dient.
DE19625204A 1996-06-25 1996-06-25 Verfahren und Einrichtung zur Nachführung von Sonnenkollektoren Withdrawn DE19625204A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19625204A DE19625204A1 (de) 1996-06-25 1996-06-25 Verfahren und Einrichtung zur Nachführung von Sonnenkollektoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19625204A DE19625204A1 (de) 1996-06-25 1996-06-25 Verfahren und Einrichtung zur Nachführung von Sonnenkollektoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19625204A1 true DE19625204A1 (de) 1998-01-08

Family

ID=7797833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19625204A Withdrawn DE19625204A1 (de) 1996-06-25 1996-06-25 Verfahren und Einrichtung zur Nachführung von Sonnenkollektoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19625204A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007031289A1 (de) 2007-07-05 2009-01-08 Roethlin, Stephan Winkel-Ausrichtungsapparat mit zwei Freiheitsgraden zur kontrollierten Reflektion oder Absorbtion von Strahlung einer beweglichen Strahlungsquelle
WO2012104873A1 (en) * 2011-02-02 2012-08-09 Ashish Kumar Deb A cleaning and sun tracking device for panels or reflectors in a solar system
CN102853567A (zh) * 2011-07-01 2013-01-02 益科博能源科技(上海)有限公司 太阳能集热系统
DE102012024369A1 (de) * 2012-12-02 2014-03-20 Ralf Hoyer Solarsystem
US9252307B2 (en) 2011-01-21 2016-02-02 First Solar, Inc. Photovoltaic module support system
CN111327256A (zh) * 2020-04-01 2020-06-23 贵州电网有限责任公司 一种根据季节变化的光伏板调节装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0045463A1 (de) * 1980-07-24 1982-02-10 Messerschmitt-Bölkow-Blohm Gesellschaft mit beschränkter Haftung Antriebseinheit für einen Heliostaten
US4367403A (en) * 1980-01-21 1983-01-04 Rca Corporation Array positioning system with out-of-focus solar cells
DE9006449U1 (de) * 1990-06-08 1990-09-20 Knobel, Rolf M., Dr., 8263 Burghausen, De
DE4240541A1 (de) * 1991-12-03 1993-07-29 Alexander Berger
WO1994012832A1 (fr) * 1992-11-30 1994-06-09 Soleco S.A.R.L. Capteur solaire
DE4440018A1 (de) * 1994-11-09 1996-05-15 Wimmer Ulrich Dipl Ing Fh Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von Kraft bzw. Drehmoment (bionischer Motor)

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4367403A (en) * 1980-01-21 1983-01-04 Rca Corporation Array positioning system with out-of-focus solar cells
EP0045463A1 (de) * 1980-07-24 1982-02-10 Messerschmitt-Bölkow-Blohm Gesellschaft mit beschränkter Haftung Antriebseinheit für einen Heliostaten
DE9006449U1 (de) * 1990-06-08 1990-09-20 Knobel, Rolf M., Dr., 8263 Burghausen, De
DE4240541A1 (de) * 1991-12-03 1993-07-29 Alexander Berger
WO1994012832A1 (fr) * 1992-11-30 1994-06-09 Soleco S.A.R.L. Capteur solaire
DE4440018A1 (de) * 1994-11-09 1996-05-15 Wimmer Ulrich Dipl Ing Fh Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von Kraft bzw. Drehmoment (bionischer Motor)

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Sonnenenergie & Wärmepumpe, Heft 3, 1981, S. 33-36 *
DE-Z.: Sonnenenergie & Wärmepumpe, Heft 3, 1990, S. 8-14 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007031289A1 (de) 2007-07-05 2009-01-08 Roethlin, Stephan Winkel-Ausrichtungsapparat mit zwei Freiheitsgraden zur kontrollierten Reflektion oder Absorbtion von Strahlung einer beweglichen Strahlungsquelle
US9252307B2 (en) 2011-01-21 2016-02-02 First Solar, Inc. Photovoltaic module support system
US9413287B2 (en) 2011-01-21 2016-08-09 First Solar, Inc. Photovoltaic module support system
WO2012104873A1 (en) * 2011-02-02 2012-08-09 Ashish Kumar Deb A cleaning and sun tracking device for panels or reflectors in a solar system
CN102853567A (zh) * 2011-07-01 2013-01-02 益科博能源科技(上海)有限公司 太阳能集热系统
CN102853567B (zh) * 2011-07-01 2016-09-21 益科博能源科技(上海)有限公司 太阳能集热系统
DE102012024369A1 (de) * 2012-12-02 2014-03-20 Ralf Hoyer Solarsystem
CN111327256A (zh) * 2020-04-01 2020-06-23 贵州电网有限责任公司 一种根据季节变化的光伏板调节装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH619769A5 (de)
EP0114240B1 (de) Nachführungseinrichtung
EP1787068B1 (de) Schwimmende solarplattform
DE19709981C2 (de) Nachgeführtes Solarzellenmodul
DE2757155A1 (de) Vorrichtung zum konzentrieren von sonnenstrahlung und zum sammeln der konzentrierten energie
DE102008021730A1 (de) Solaranlage
DE2835196A1 (de) Heizgeraet zur ausnutzung von sonnenenergie
DE3633172C2 (de)
DE102004054755B4 (de) Vorrichtung zur Konzentration von Licht, insbesondere von Sonnenlicht
EP2673570A1 (de) Energiewandlerkonzentratorsystem
DE19625204A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Nachführung von Sonnenkollektoren
DE3301046C1 (de) Nachführungseinrichtung
CH626159A5 (en) Device for converting concentrated solar energy into heat as well as the use of this device for distilling a liquid
EP1549888B1 (de) Steueranlage für solarfelder
DE102004013590A1 (de) Solarkonzentrator mit mehreren Spiegeln
DE102008053247A1 (de) Halteeinheit und Verfahren zur Ausrichtung eines flächigen Elements auf die Sonne
DE2755785A1 (de) Sonnenkollektor
DE19832232A1 (de) Sonnenstrahlen - Umwandlung mit labil stehender, verankerter und abgestützter der Sonne nachlaufender Y-Achse sowie ausgewuchteter X-Achse
DE112015000928T5 (de) Vorrichtung zur Konzentration von Sonnenenergie
DE102008055871A1 (de) Erhöhung des Wirkungsgrades von Solarmodulen
DE202009001664U1 (de) Lichtleiteinrichtung für Gebäudebereiche
DE20317666U1 (de) Vorrichtung zur Nachführung eines Sonnenlichtkollektors
CH675470A5 (en) Mobile solar radiation collector - has axle with two wheels, lifted up in operational position
DE3216272A1 (de) Vorrichtung zum auffangen und speichern von sonnenenergie
DE102006038560A1 (de) Röhrenkollektoranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal