DE19624605C1 - Betätigungsvorrichtung für eine Kupplung - Google Patents

Betätigungsvorrichtung für eine Kupplung

Info

Publication number
DE19624605C1
DE19624605C1 DE1996124605 DE19624605A DE19624605C1 DE 19624605 C1 DE19624605 C1 DE 19624605C1 DE 1996124605 DE1996124605 DE 1996124605 DE 19624605 A DE19624605 A DE 19624605A DE 19624605 C1 DE19624605 C1 DE 19624605C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pedal
clutch pedal
clutch
spring
center spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996124605
Other languages
English (en)
Inventor
Muth Burkhard
Michael Dipl Ing Priwitzer
Thomas Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE1996124605 priority Critical patent/DE19624605C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19624605C1 publication Critical patent/DE19624605C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/02Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for main transmission clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/06Disposition of pedal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/03Means for enhancing the operator's awareness of arrival of the controlling member at a command or datum position; Providing feel, e.g. means for creating a counterforce
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G7/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with one single controlled member; Details thereof
    • G05G7/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with one single controlled member; Details thereof characterised by special provisions for conveying or converting motion, or for acting at a distance
    • G05G7/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with one single controlled member; Details thereof characterised by special provisions for conveying or converting motion, or for acting at a distance altering the ratio of motion or force between controlling member and controlled member as a function of the position of the controlling member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung für eine Kupplung eines Fahrzeuges nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
Eine Vorrichtung dieser Art ist in der DE 43 01 229 C1 beschrieben. Im Gegensatz zu herkömmlichen Konstruk­ tionen, wobei der Kupplungsgeberzylinder am Pedalbock angeordnet und über eine Kolbenstange mit dem Kupp­ lungspedal verbunden ist, ist bei der vorbekannten Kupplungsvorrichtung der Kupplungsgeberzylinder in dem Kupplungspedal integriert. Die Betätigung des Kupp­ lungsgeberzylinders erfolgt über eine außermittige An­ lenkung eines Seilzuges, das über ein gerundetes Um­ lenkelement am freien Ende der Kolbenstange umgelenkt wird.
Nachteilig bei dieser Ausgestaltung ist, daß durch das Umlenkelement eine relativ große Reibkraft gegeben ist, die eine entsprechend große Hysterese bei der Be­ wegung des Kupplungspedales nach sich zieht.
Bei den bekannten Konstruktionen ist die Übertotpunkt­ feder außerhalb des Pedalhebels angeordnet und stützt sich am Pedalbock ab. Die Übertotpunktfeder wirkt da­ bei wegabhängig bezogen auf die Bewegung des Kupp­ lungspedales.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine platzsparende Kupplungsvorrichtung von einfacher Bauart zu schaffen, die bei Bedarf auch als eine kom­ plette Einheit montierbar und damit auch vorfertigbar bzw. vormontierbar sein soll.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im kenn­ zeichnenden Teil von Anspruch 1 genannten Merkmale ge­ löst.
Erfindungsgemäß werden nunmehr nahezu alle wesentli­ chen Komponenten der Kupplungsvorrichtung, die zu ei­ ner komfortablen Betätigung des Kupplungsnehmerzylin­ ders notwendig sind, in einem Bauteil der Vorrichtung, nämlich dem Kupplungspedal zusammengefaßt. Auf diese Weise wird eine deutliche Raumersparnis und der Weg­ fall von Befestigungs- bzw. Verbindungselementen er­ reicht.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Komponenten aus Kunststoff gefertigt sein können, die eine entsprechende Gewichtsreduzierung ergeben. Weiterhin kann die Größe des Pedalbockes auch deut­ lich, z. B. um ca. 2/3, reduziert werden. Der Pedal­ bock selbst hat nämlich zur Kupplungsbetätigung nur noch zwei klar definierte Schnittstellen. Dies ist zum einen die Lagerung des schwenkbaren Kupplungspedales und zum anderen die des Verbindungsgliedes. Alle an­ deren Teile, die sich beim Stand der Technik am Kupp­ lungsbock abstützen, sind in das Kupplungspedal inte­ griert.
Die erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung kommt mit wenig Teilen und mit einem geringen Montageaufwand aus, wodurch praktisch eine vollständige Vorfertigung vorgenommen werden kann. In einer sehr vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß sich die Übertotpunktfeder über einen Schieber an dem Kupplungspedal abstützt, wobei der Schieber durch die Kupplungspedalkraft des Fahrers derart verschiebbar ist, daß sich der Hebelarm, der auf den Winkelhebel wirkenden Übertotpunktfeder kraftabhängig ändert.
Durch diese Ausgestaltung ergibt sich die Möglichkeit die Wirklinie der Übertotfederkraft nicht nur wie bis­ her weg- sondern zusätzlich auch pedalplattenkraftab­ hängig zu verändern. Auf diese Weise kann man eine zu­ sätzliche Reduzierung der maximalen Pedalkraft beson­ ders im Verschleißzustand erreichen. Durch unter­ schiedliche Hebelarmlängen in dem Winkelhebel zur Stö­ ßelstange werden unterschiedliche Hübe in dem in dem Kupplungspedal aufgenommenen Kupplungsgeberzylinder erreicht, und zwar ohne daß sich eine Pedalwegverände­ rung einstellt. Dies ist bisher so nicht erreicht wor­ den. Damit wird eine flexible Anpassung der Kraft am Pedal erreicht. Gleichzeitig ist damit ein Pedalkraft­ absenkungspotential gegeben.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung prinzipmäßig näher beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 die erfindungsgemäße Vorrichtung in Seiten­ ansicht, wobei gestrichelt das Kupplungspedal in betätigtem Zustand angegeben ist,
Fig. 2 ausschnittsweise den unteren Bereich der Vor­ richtung mit einem Schieber und einer Tot­ punktfeder.
Die Betätigungsvorrichtung ist grundsätzlich von be­ kanntem Aufbau, weshalb nachfolgend nur auf die für die Erfindung wesentlichen Teile näher eingegangen wird.
Ein Kupplungspedal 1 ist über eine Achse bzw. Welle 2 an einem nicht näher dargestellten Pedalbock 3 schwenkbar befestigt. An dem Kupplungspedal 1 ist ein Kupplungsgeberzylinder 4 mit einem bekannten Schnüf­ felventil 5 befestigt. Von dem Kupplungsgeberzylinder 4 zweigt eine Hydraulikleitung 6 zu einem nicht darge­ stellten Kupplungsnehmerzylinder ab. Eine mit dem Kol­ ben 7 des Kupplungsgeberzylinders 4 verbundene Kupp­ lungsstange 8 ist an ihrem von dem Kolben abgewandten Ende an einem Winkelhebel 9 bzw. einer Wippe mit einem ersten Arm 11 und einem zweiten Arm 12 an einem Ende des Winkelhebels 9 angelegt. Der Winkelhebel 9 ist am Übergang von einem Arm des Winkelhebels zum andern Arm über ein Gelenk 10 gelenkig mit dem Kupplungspedal 1 verbunden. Am Ende des kürzeren Armes 12 des Winkelhe­ bels 9 greift eine Übertotpunktfeder 13 an. Die Kol­ benstange 8 greift am äußeren Ende des ersten Armes 11 des Winkelhebels 9 an.
Die Übertotpunktfeder 13 stützt sich auf ihrer anderen Seite auf einem Schieber 14 ab. Der Schieber 14 ist in Pfeilrichtung A, d. h. in Richtung der Pedalplatten­ kraft, verschiebbar. Auf der von der Übertotpunktfeder 13 abgewandten Seite ist der Schieber 14 mit einer Pedalplatte 15 verbunden, zwischen dem Kupplungspedal 1 und der inneren Stirnwand der Pedalplatte 15 ist eine Druckfeder 16 angeordnet.
Der Winkelhebel 9 ist am Ende des Armes 11 über eine Zug- oder Druckstange 17 als Verbindungsglied mit dem Pedalbock 3 verbunden. Hierzu ist das von dem Winkel­ hebel 9 abgewandte Ende der Druckstange 17 entspre­ chend über ein Gelenk 18 mit dem Pedalbock 3 gelenkig verbunden.
Bei einem Tritt durch einen Fahrer auf die Pedalplatte 15 wird das Kupplungspedal 1 in bekannter Weise ver­ schwenkt (siehe gestrichelte Darstellung in der Fig. 1). Dabei ändern sich auch die Hebelverhältnisse und damit die Kraftangriffe und die Kräfte an dem Winkel­ hebel 9. Dem Zylinderhub Z des Kupplungsgeberzylinders 4 entspricht dabei dann ein Übertotpunkthebelarm h ge­ mäß Fig. 1.
Eine Abhängigkeit von der Pedalplattenkraft und damit eine Kraftabhängigkeit der Verstärkung der Kupplungs­ hilfe wird durch die Verschiebbarkeit des Schiebers 14 in Pfeilrichtung A gegen die Kraft der Druckfeder 16 erreicht. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, führt die Kraft des Fahrers gegen die Kraft der Druckfeder 16 zu einer Verschiebung des Schiebers 14 in Pfeilrichtung A. Auf diese Weise ändert sich der Übertotpunkthebelarm ent­ sprechend zu dem größeren Hebelarm H gemäß Fig. 2. Durch einen Nocken 21 am Kupplungspedal in Verbindung mit Anschlägen 22 und 23 an bzw. in dem hülsenförmigen Schieber 14 wird eine Wegbegrenzung erreicht.
Durch diese unterschiedlichen Hebelarmlängen zur Kol­ benstange 8 im Winkelhebel 9 werden unterschiedliche Hübe in dem Kupplungsgeberzylinder 4 erreicht, und zwar ohne daß sich eine Pedalwegveränderung einstellt. Dies ist bisher nur durch einen entsprechend höheren Aufwand, wie z. B. den Austausch eines Kupplungsgeber­ zylinders, bewirkt worden.
Wie ersichtlich, tritt durch eine Änderung der Hebel­ armlängen des Winkelhebels 9 eine Änderung des Über­ setzungsverhältnisses zwischen dem Kupplungsgeberzy­ linder 4 und dem Kupplungsnehmerzylinder ein. So kann man z. B. durch eine geringere wirksame Länge des Ar­ mes 12 des Winkelhebels 9 einen geringeren Druck er­ zeugen.
Gleichzeitig erhält man durch die erfindungsgemäße Vorrichtung auch eine flexible Anpassung, d. h. Druck­ plattenkennlinie. Weiterhin ergibt sich dadurch ein zusätzliches Pedalkraftabsenkungspotential.
Die in das Kupplungspedal 1 integrierten bzw. an dem Kupplungspedal angeordneten Teile werden durch eine Pedalhülle 19 abgedeckt. Ein Ausgleichsbehälter 20 für die Hydraulikflüssigkeit ist ebenfalls in dem Kupp­ lungspedal 1 aufgenommen. Die gesamte Kupplungsvor­ richtung kann in Kunststoff ausgeführt sein. Der Kupp­ lungsbock 3 hat zwei klar definierte Schnittstellen mit dem Kupplungspedal 1, nämlich die Achse 2 und das Gelenk 18 der Druckstange 17.

Claims (5)

1. Betätigungsvorrichtung für eine Kupplung eines Fahrzeuges mit einem Kupplungspedal, das schwenkbar an einem Pedalbock angeordnet ist, mit einem in dem Kupplungspedal angeordneten Geberzylinder, der mit einer Kolbenstange zur Betätigung des Geberkolbens versehen ist, die in Abhängigkeit von einer Schwenkbewegung des Kupplungspedales betätigbar ist, und mit einer Übertotpunktfeder dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (8) am kolbenfernen Ende an einem Ende eines Winkelhebels (9) angelenkt ist, der an dem Kupplungspedal (1) schwenkbar befestigt ist, wobei an dem anderen Ende des Winkelhebels (9) die Übertotpunktfeder (13) mit einem Ende angreift, während das andere Ende der Übertotpunktfeder (13) sich am Kupplungspedal (1) abstützt, und daß der Winkelhebel (9) an dem von dem Angriffspunkt der Übertotpunktfeder (13) abgewandten Ende mit einem Verbindungsglied (17) verbunden ist, das an dem Kupplungsbock (3) angelenkt ist.
2. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Übertotpunktfeder (13) über einen Schieber (14) an dem Kupplungspedal (1) abstützt, wobei der Schieber (14) durch die Kupplungspedalkraft des Fahrers derart verschiebbar ist, daß sich der He­ belarm der auf den Winkelhebel (9) wirkenden Über­ totpunktfeder (13) kraftabhängig ändert.
3. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (14) über eine Druckfeder (16) mit einer Pedalplatte (15) des Kupplungspedales (1) verbunden ist.
4. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (14) hülsenförmig ausgebildet und mit Wegbegrenzungsgliedern (21, 22, 23) versehen ist.
5. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsglied (17) als Zug- oder Druckstange ausgebildet ist.
DE1996124605 1996-06-20 1996-06-20 Betätigungsvorrichtung für eine Kupplung Expired - Fee Related DE19624605C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996124605 DE19624605C1 (de) 1996-06-20 1996-06-20 Betätigungsvorrichtung für eine Kupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996124605 DE19624605C1 (de) 1996-06-20 1996-06-20 Betätigungsvorrichtung für eine Kupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19624605C1 true DE19624605C1 (de) 1997-07-31

Family

ID=7797473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996124605 Expired - Fee Related DE19624605C1 (de) 1996-06-20 1996-06-20 Betätigungsvorrichtung für eine Kupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19624605C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1070867A1 (de) * 1999-07-21 2001-01-24 FTE automotive GmbH Vorrichtung zur Betätigung einer Kupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
FR2848518A1 (fr) * 2002-12-13 2004-06-18 Renault Sa Systeme passif de restitution d'effort sur une pedale, notamment une pedale d'embrayage de vehicule automobile
WO2009000993A2 (fr) * 2007-06-27 2008-12-31 Renault S.A.S. Dispositif d'assistance a l'actionnement d'une pedale d'embrayage
FR2924645A3 (fr) * 2007-12-10 2009-06-12 Renault Sas Dispositif d'assistance a l'actionnement d'une pedale d'embrayage.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4301229C1 (de) * 1993-01-19 1993-12-16 Daimler Benz Ag Betätigungseinrichtung für eine Kupplungs- oder Bremsanlage eines Fahrzeuges

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4301229C1 (de) * 1993-01-19 1993-12-16 Daimler Benz Ag Betätigungseinrichtung für eine Kupplungs- oder Bremsanlage eines Fahrzeuges

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1070867A1 (de) * 1999-07-21 2001-01-24 FTE automotive GmbH Vorrichtung zur Betätigung einer Kupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
FR2848518A1 (fr) * 2002-12-13 2004-06-18 Renault Sa Systeme passif de restitution d'effort sur une pedale, notamment une pedale d'embrayage de vehicule automobile
WO2009000993A2 (fr) * 2007-06-27 2008-12-31 Renault S.A.S. Dispositif d'assistance a l'actionnement d'une pedale d'embrayage
FR2918142A1 (fr) * 2007-06-27 2009-01-02 Renault Sas Dispositif d'assistance a l'actionnement d'une pedale d'embrayage.
WO2009000993A3 (fr) * 2007-06-27 2009-03-05 Renault Sa Dispositif d'assistance a l'actionnement d'une pedale d'embrayage
FR2924645A3 (fr) * 2007-12-10 2009-06-12 Renault Sas Dispositif d'assistance a l'actionnement d'une pedale d'embrayage.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19961795C2 (de) Abgasbremse
DE3417814C2 (de)
DE2923027C2 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Lamellenfederkupplung eines Kraftfahrzeuges
DE2927666C2 (de)
DE4331241B4 (de) Hydraulischer Betätigungszylinder
DE1555323C3 (de) Kupplungsbetatigung
EP2426018A1 (de) Fußhebelwerk für ein Fahrzeug
EP1521004B1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Kupplung eines Kraftfahrzeugs
DE60103485T2 (de) Befestigung eines Hauptzylinders eines Fahrzeugs
DE19624605C1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Kupplung
DE3221320C2 (de) Auflaufbremseinrichtung für einen Fahrzeuganhänger
EP0995047B1 (de) Stellantrieb für eine fahrzeugkupplung
WO2018202234A1 (de) Aktuatoranordnung für ein kraftfahrzeuggetriebe
DE19861137C2 (de) Stelleinrichtung zur automatisierten Betätigung eines Schaltgetriebes
DE19535755A1 (de) Stelleinrichtung, insbesondere für die Betätigung einer Schaltwelle eines Schaltgetriebes für Kraftfahrzeuge
EP1070002B1 (de) Inchbremseinrichtung
EP3948013B1 (de) Verstellbare sattelstützenanordnung
DE1903480A1 (de) Federbelastete Bremseinrichtungen
EP2467278B1 (de) Kupplungspedalanordnung
DE3402948C2 (de)
WO2003042510A1 (de) Schlepphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
DE1817849B2 (de) Steuereinrichtung fuer ein stufenlos verstellbares getriebe eines antriebsaggregates, insbesondere eines fahrzeuges
DE3835396A1 (de) Hauptzylinder fuer hydraulische bremsanlagen
DE10112983C1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Presswerkzeug oder dergleichen
DE2540606C2 (de) Bremskraftverstärker für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee