DE19623570A1 - Temperaturwächter mit einer Kaptonfolie - Google Patents

Temperaturwächter mit einer Kaptonfolie

Info

Publication number
DE19623570A1
DE19623570A1 DE19623570A DE19623570A DE19623570A1 DE 19623570 A1 DE19623570 A1 DE 19623570A1 DE 19623570 A DE19623570 A DE 19623570A DE 19623570 A DE19623570 A DE 19623570A DE 19623570 A1 DE19623570 A1 DE 19623570A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lower housing
kapton film
cover part
housing part
temperature monitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19623570A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19623570C2 (de
Inventor
Marcel Hofsaes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hofsaess Marcel 75305 Neuenbuerg De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19623570A priority Critical patent/DE19623570C2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT97106210T priority patent/ATE215730T1/de
Priority to DE59706826T priority patent/DE59706826D1/de
Priority to EP97106210A priority patent/EP0813215B1/de
Priority to PT97106210T priority patent/PT813215E/pt
Priority to ES97106210T priority patent/ES2175212T3/es
Priority to US08/874,514 priority patent/US5877671A/en
Publication of DE19623570A1 publication Critical patent/DE19623570A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19623570C2 publication Critical patent/DE19623570C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
    • H01H37/54Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting
    • H01H37/5427Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting encapsulated in sealed miniaturised housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
    • H01H37/54Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Temperaturwächter mit einem bei Übertemperatur schaltenden Bimetall-Schaltwerk, einem das Schaltwerk aufnehmendem Gehäuseunterteil, einem das Gehäuse­ unterteil verschließenden Deckelteil sowie einer Kaptonfolie, die zwischen dem Gehäuseunterteil und dem Deckelteil angeordnet ist.
Derartige Temperaturwächter sind aus dem Stand der Technik bekannt.
Bei den bekannten Temperaturwächtern bestehen das Gehäuse­ unterteil sowie das Deckelteil aus leitfähigem Material, vorzugsweise aus Metall, so daß sie sehr stabil und druckfest sind.
Das Bimetall-Schaltwerk umfaßt in der Regel eine Federscheibe, die sich mit ihrem Rand an dem Boden des Gehäuseunterteils abstützt und in ihrer Mitte ein bewegliches Kontaktteil trägt, das sie gegen die Innenseite des Deckelteils drückt, wo ein fester Gegenkontakt angeordnet ist. Über das bewegliche Kontakt­ teil ist eine Bimetall-Schnappscheibe gestülpt, die unterhalb ihrer Schalttemperatur kräftefrei auf der Federscheibe aufliegt. Ein derartiger Temperaturwächter wird über das Deckelteil und das Gehäuseunterteil kontaktiert, wobei der Strom von dem Deckelteil über den Gegenkontakt und die Federscheibe zu dem Gehäuseunterteil fließt.
Wird die Temperatur der Bimetall-Schnappscheibe unzulassig erhöht, so springt diese von ihrer konvexen in eine konkave Form um, in der sie gegen die Kraft der Federscheibe das bewegliche Kontaktteil von dem Gegenkontakt abhebt und somit den Stromkreis öffnet. Hierzu ist es erforderlich, daß das Deckelteil gegenüber dem Gehäuseunterteil isoliert ist, was durch die bereits erwähnte Kaptonfolie erfolgt.
Die Kaptonfolie bedeckt auch die Innenseite des Deckelteils, so daß die sich mit ihrem Rand in ihrer Hochtemperaturstellung hier abstützende Bimetall-Schnappscheibe keinen Kurzschluß zwischen dem Deckelteil und der Federscheibe herstellen kann.
Es ist bekannt, statt der Kaptonfolie eine andere Isolierfolie zu verwenden, die z. B. aus Nomex oder Teflon hergestellt sein kann. Die Dicke der Kaptonfolie beträgt 75 µm, wobei diese Dicke durch die gewünschte Spannungsfestigkeit bestimmt ist. Es sei darauf hingewiesen, daß im geöffneten Zustand über der Kapton­ folie eine Spannung abfällt, die der Höhe der Netzspannung entsprechen kann.
Wichtig für den Betrieb des insoweit beschriebenen Temperatur­ wächters ist, daß kein Staub, keine Feuchtigkeit sowie keine Flüssigkeit in das Innere dieses Temperaturwächters gelangen, um eine Beeinträchtigung der Funktion des Bimetall-Schaltwerkes zu vermeiden. Durch Staub und Flüssigkeit können z. B. un­ gewünschte Kriechströme oder auch Isolationsbereiche entstehen, die den zuverlässigen Betrieb das Temperaturwächters negativ beeinflussen können. Ferner können Schäden an dem Schaltwerk entstehen.
Um die erforderliche Dichtheit zu erreichen, werden beim Stand der Technik die mit Anschlußdrähten versehenen Temperaturwächter mit Epoxy, Silicon oder anderen Umhüllmassen entweder ganz oder aber nur an den Flächen umhüllt, an denen Eindringmöglichkeiten für Staub, Wasser, Öl etc. vorhanden sind. Diese Umhüllungen erfordern zusätzliche kostenintensive Arbeitsgänge.
Darüber hinaus ist es bekannt, über die mit Anschlußdrähten versehenen Temperaturwächter Schrumpfschläuche zu schieben, um eine elektrische Isolation zu erreichen.
Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den eingangs genannten Temperaturwächter bei konstruktiv einfachem Aufbau so weiterzubilden, daß auf preiswerte Weise für eine gute Abdichtung zwischen dem Gehäuseunterteil und dem Deckelteil gesorgt wird.
Bei dem eingangs erwähnten Temperaturwächter wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kaptonfolie, die vorzugsweise eine Dicke aufweist, die größer als 100 µm ist, für eine mechanische Abdichtung zwischen dem Gehäuseunterteil und dem Deckelteil sorgt, wobei das Deckelteil vorzugsweise mit seinem Rand die Kaptonfolie in ihrem Auflagebereich zwischen dem Rand und einer Schulter des Gehäuseunterteils zusammendrückt.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird auf diese Weise vollkommen gelöst.
Die Erfinder der vorliegenden Anmeldung haben nämlich erkannt, daß die Kaptonfolie überraschenderweise nicht nur zur elektrischen Isolation, sondern darüber hinaus auch noch zur Abdichtung zwischen Deckelteil und Gehäuseunterteil verwendet werden kann. Dies ist darauf zurückzuführen, daß die Kaptonfolie aus einem nicht-porösen und nicht-fusselnden Material gefertigt ist, das darüber hinaus eine gewisse Elastizität aufweist, so daß es zu einem bestimmten Maß zusammengedrückt werden kann. Bisher wurde bei der Endmontage der bekannten Temperaturwächter ein derartiges Zusammendrücken der Kaptonfolie immer vermieden, damit die für die gewünschte Spannungsfestigkeit erforderliche Dicke erhalten bleibt.
Erfindungsgemäß wird die Kaptonfolie vorzugsweise um mindestens 25 µm dicker ausgelegt, als dies im Stand der Technik der Fall war, damit sie im Auflagebereich zwischen dem Rand des Deckel­ teils sowie der Schulter des Gehäuseunterteils um diesen Betrag (25 µm) zusammengedrückt werden kann. Außerhalb des Auflage­ und Drückbereiches bleibt die ursprüngliche Dicke der Kaptonfolie mehr oder minder erhalten, so daß sich insgesamt eine sehr gute Abdichtung zwischen Deckelteil und Gehäuseunterteil ergibt.
Dieses abschnittsweise Zusammendrücken der Kaptonfolie ist nach Erkenntnis der Erfinder möglich, weil sie abgesehen von der erforderlichen Elastizität den weiteren Vorteil aufweist, daß sie bei diesem zusammendrücken keine kleinen Partikel, Fussel etc. abgibt, die ins Innere des Temperaturwächters gelangen und dort zu einer Beeinträchtigung der Betriebssicherheit führen könnten.
Die Erfinder der vorliegenden Anmeldung haben erstmals erkannt, daß diese Eigenschaften der Kaptonfolie es bei entsprechender Auslegung ermöglichen, die Kaptonfolie nicht nur zur elektrischen Isolation, sondern zusätzlich/alternativ auch zur Abdichtung gegenüber Staub und Feuchtigkeit/Flüssigkeit zu verwenden. Die Dicke wird dabei so gewählt, daß die ggf. erforderliche elek­ trische Spannungsfestigkeit erreicht wird.
Die vorliegende Erfindung betrifft demgemäß auch die Verwendung einer Kaptonfolie, mit einer Stärke vorzugsweise dicker als 100 µm, zur staub- und flüssigkeitsdichten Abdichtung zwischen einem Gehäuseunterteil und einem dieses verschließenden Deckel­ teil eines Temperaturwächters, der ein in dem Gehäuseunterteil angeordnetes, bei Übertemperatur schaltendes Bimetall-Schaltwerk aufweist, wobei das Gehäuseunterteil und das Deckelteil vorzugs­ weise aus leitfähigem Material, besonders vorzugsweise aus Metall gefertigt sind.
Die Vorteile dieser Verwendung wurden oben bereits ausführlich beschrieben.
In einer Weiterbildung ist es bevorzugt, wenn das Deckelteil an seiner Innenseite eine im Bereich des Randes umlaufende Wulst oder Rippe aufweist, die die Kaptonfolie im Bereich des Auflage­ bereiches zumindest zum Teil einschnürt, wobei die Wulst vorzugsweise eine Dicke aufweist, die größer als 20 µm ist.
Hier ist von Vorteil, daß eine noch bessere mechanische Abdich­ tung dadurch erreicht wird, daß die Wulst sozusagen teilweise in das Material der Kaptonfolie eindringt und als eine Art Dichtlippe wirkt. Durch die Wahl der Dicke der Kaptonfolie einerseits sowie der Dicke der Wulst oder Dichtlippe andererseits kann hier zum einen dafür gesorgt werden, daß die erforderliche Spannungsfestigkeit erhalten bleibt, während andererseits eine genügend hohe Eindringtiefe erzielt werden kann, so daß auch die gewünschte mechanische Abdichtung erreicht wird.
Gegenüber der oben beschriebenen, mehr flächigen Verformung der Kaptonfolie im Auflagebereich zwischen dem Rand des Deckel­ teils und der Schulter des Gehäuseunterteils weist die Maßnahme der umlaufenden Wulst zum einen den Vorteil auf, daß durch die oben beschriebene Wahl der Dicken dafür gesorgt werden kann, daß die Spannungsfestigkeit erhalten bleibt. Die erforderliche Kraft, um die Wulst in die Kaptonscheibe einzudrücken, ist nämlich geringer als die Kraft, die erforderlich ist, um die Kaptonfolie im gesamten Auflagebereich zusammenzudrücken. Durch die Wahl der beim Zusammenbördeln der Gehäuseunterteile erforder­ lichen Kraft kann also sichergestellt werden, daß zwar die Wulst in die Kaptonfolie eindringt und für die mechanische Abdichtung sorgt, daß aber darüber hinaus keine weitere, insbesondere keine unzulässige Verformung der Kaptonfolie erfolgt.
Während die im gesamten Auflagebereich verformte Kaptonfolie den Vorteil mit sich bringt, daß die Verformung auf einer größeren Fläche erfolgt und damit für eine sehr gute Abdichtung sorgt, wird diese gute Abdichtung bei dem Ausführungsbeispiel mit der Wulst dadurch erreicht, daß diese wie eine Art Dichtlippe in das Kaptonmaterial eindringt. Selbstverständlich können beide Maßnahmen auch kombiniert eingesetzt werden.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und der beigefügten Zeichnung.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nach­ stehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen neuen Temperaturwächter in einer geschnittenen Seitenansicht, bei dem die Kaptonfolie im Bereich ihrer Auflagefläche verformt ist (nicht erkennbar); und
Fig. 2 ein alternatives Deckelteil, das bei dem Temperatur­ wächter aus Fig. 1 verwendet werden kann.
In Fig. 1 ist in einem Axialschnitt eine Ausführungsform des neuen Temperaturwächters 10 gezeigt. Der Temperaturwächter 10 umfaßt ein topfförmiges Gehäuseunterteil 11 sowie ein das Gehäuseunterteil 11 verschließendes Deckelteil 12, das auf einer innen umlaufenden Schulter 13 des Gehäuseunterteils 11 aufliegt. Der Temperaturwächter 10 ist über einen Bördelrand 14 des Gehäuseunterteils 11 verschlossen, der das Deckelteil 12 auf die umlaufende Schulter 13 drückt.
In dem Inneren des Gehäuseunterteils 11 befindet sich ein Bimetall-Schaltwerk 15, das von üblicher Konstruktion ist. Es umfaßt eine Federscheibe 16, die ein bewegliches Kontaktteil 17 trägt, über das eine Bimetall-Schnappscheibe 18 gestülpt ist. Die Federscheibe 16 stützt sich an einem Boden 19 des topfförmigen Gehäuseunterteils ab und spannt so das bewegliche Kontaktteil 17 gegen ein festes Kontaktteil 20 vor, das an dem Deckelteil 12 an dessen Innenseite 21 vorgesehen ist.
Bei diesem Temperaturwächter 10 sind Gehäuseunterteil 11 sowie Deckelteil 12 aus leitfähigem Material, vorzugsweise aus Metall gefertigt, so daß eine Kaptonfolie 22 vorgesehen ist, die das Deckelteil 12 gegenüber dem Gehäuseunterteil 11 elektrisch isoliert. Die Kontaktierung des Temperaturwächters 10 erfolgt einerseits über das Deckelteil 12 und andererseits über das Gehäuseunterteil 11, wie dies an sich bekannt ist.
In Fig. 1 ist weiter zu erkennen, daß sich die Kaptonfolie 22 über die gesamte Innenseite 21 des Deckelteils 12 erstreckt, wobei eine Öffnung 23 vorgesehen ist, durch die das bewegliche Kontaktteil 17 hindurchragt.
Die Kaptonfolie 22 weist eine bei 25 angedeutete Dicke auf, die größer als 100 µm ist und vorzugsweise 125 µm beträgt. Aufgrund dieser Dicke 25 kann das Deckelteil 12 mit seinem Rand 27 auf die Kaptonfolie 22 in deren Auflagebereich 28 durch den Bördelrand 14 so auf den Rand 13 gedrückt werden, daß der Auflagebereich 28 zumindest teilweise zusammengedrückt wird. Dieser zusammengedrückte Auflagebereich 28 ist in Fig. 1 zwar angedeutet, die Änderung der Dicke 25 in diesem Bereich ist jedoch aus Darstellungsgründen nicht erkennbar.
Da die Kaptonfolie 22 aus elastischem, fusselfreiem Material gefertigt ist, das zudem nicht porös ist, kann auf diese Weise für eine gute mechanische Abdichtung zwischen dem Deckelteil 12 sowie dem Gehäuseunterteil 11 gesorgt werden. Durch das Zusammendrücken des Auflagebereiches 28 ergibt sich eine besonders gute mechanische Abdichtung, so daß weder Staub noch Flüssigkeit/Feuchtigkeit in das Innere des Temperaturwächters 10 eindringen können. Selbstverständlich ist es nicht erforder­ lich, daß Deckelteil 12 sowie Gehäuseunterteil 11 aus elektrisch leitfähigem Material gefertigt sind, es sind auch andere Konstruktionen denkbar, bei denen z. B. das Deckelteil 12 aus elektrisch isolierendem Material gefertigt ist und das feste Kontaktteil 20 sich nach Art eines Nietes durch das Deckelteil 12 hindurch erstreckt und von außen kontaktiert wird.
Bei einem derartigen Ausführungsbeispiel übernimmt die Kapton­ folie 22 lediglich die Funktion der mechanischen Abdichtung, da eine elektrische Isolation nicht erforderlich ist.
In dem in Fig. 1 gezeigten Zustand weist das Schaltwerk 15 eine Temperatur unterhalb seiner Ansprechtemperatur auf, so daß es sich im geschlossenen Zustand befindet, in dem es für eine leitende Verbindung zwischen dem festen Kontaktteil 20 und damit dem elektrisch leitenden Deckelteil 12 sowie dem Boden 19 und damit dem elektrisch leitenden Gehäuseunterteil 11 sorgt.
Wird die Temperatur des Schaltwerkes 15 jetzt erhöht, so schnappt die Bimetall-Schnappscheibe 18 plötzlich von der gezeigten konvexen Form in eine konkave Form um und stützt sich an der Unterseite des Deckelteils 12 unter Zwischenlage der Kaptonfolie 22 derart ab, daß es das bewegliche Kontaktteil gegen die Kraft der Federscheibe 18 von dem festen Kontaktteil 20 abhebt.
In Fig. 2 ist ein alternatives Deckelteil 12′ gezeigt, das bei dem neuen Temperaturwächter aus Fig. 1 verwendet werden kann. Dieses alternative Deckelteil 12′ weist im Bereich ihres Randes 27 an der Innenseite 21 eine Wulst 31 oder eine Rippe auf, die eine bei 32 angedeutete Dicke von größer als 20 µm, vorzugsweise von 30 µm aufweist. Im montierten Zustand drückt die Wulst 31 nach Art einer Dichtlippe im Bereich des Auflagebereiches 28 in das Material der Kaptonfolie 22 ein und sorgt so für eine mechanische Abdichtung zwischen Deckelteil 12′ sowie Gehäuse­ unterteil 11.
Die Dicke 25 der Kaptonfolie 22 sowie die Dicke 32 der Wulst 31 sind so aufeinander abgestimmt, daß nach dem Umbördeln des Bördelrandes 14 die im Bereich der Wulst 31 verbleibende restliche Dicke der Kaptonfolie 22 noch ausreicht, um für die erforderliche Spannungsfestigkeit zu sorgen. Andererseits ist die Dicke 32 so gewählt, daß die mechanische Abdichtung besonders gut erfolgt.

Claims (12)

1. Temperaturwächter mit einem bei Übertemperatur schaltenden Bimetall-Schaltwerk (15), einem das Schaltwerk (15) aufnehmendem Gehäuseunterteil (11), einem das Gehäuseunter­ teil (11) verschließenden Deckelteil (12) sowie einer Kaptonfolie (22), die zwischen dem Gehäuseunterteil (11) und dem Deckelteil (12) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kaptonfolie (22) für eine mechanische Abdichtung zwischen dem Gehäuseunterteil (11) und dem Deckelteil (12) sorgt.
2. Temperaturwächter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kaptonfolie (22) eine Dicke (25) aufweist, die größer als 100 µm ist.
3. Temperaturwächter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Deckelteil (12) mit seinem Rand (27) die Kaptonfolie (22) in ihrem Auflagebereich (28) zwischen dem Rand (27) und einer Schulter (13) des Gehäuseunterteils (11) zusammendrückt.
4. Temperaturwächter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckelteil (12) an seiner Innenseite (21) eine im Bereich des Randes (27) umlaufende Wulst (31) aufweist, die die Kaptonfolie (22) im Bereich des Auflage­ bereichs (28) zumindest zum Teil einschnürt.
5. Temperaturwächter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wulst (31) eine Dicke (32) aufweist, die größer als 20 µm ist.
6. Temperaturwächter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseunterteil (11) und das Deckelteil (12) aus leitfähigem Material gefertigt sind.
7. Temperaturwächter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseunterteil (11) und das Deckelteil (12) aus Metall gefertigt sind.
8. Verwendung einer Kaptonfolie (22) zur staub- und flüssig­ keitsdichten Abdichtung zwischen einem Gehäuseunterteil (11) und einem dieses verschließenden Deckelteil (12) eines Temperaturwächters (10), der ein in dem Gehäuseunterteil (11) angeordnetes, bei Übertemperatur schaltendes Bimetall­ schaltwerk (15) aufweist.
9. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kaptonfolie (22) mit einer Dicke (25) von größer als 100 µm verwendet wird.
10. Verwendung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseunterteil (11) und das Deckelteil (12) aus leitfähigem Material gefertigt sind.
11. Verwendung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseunterteil (11) und das Deckelteil (12) aus Metall gefertigt sind.
12. Verwendung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckelteil (12) an seiner Innenseite (21) eine im Bereich des Randes (27) umlaufende Wulst (31) aufweist, die die Kaptonfolie (22) im Bereich des Auflage­ bereichs (28) zumindest zum Teil einschnürt.
DE19623570A 1996-06-13 1996-06-13 Temperaturwächter mit einer Kaptonfolie Expired - Fee Related DE19623570C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19623570A DE19623570C2 (de) 1996-06-13 1996-06-13 Temperaturwächter mit einer Kaptonfolie
DE59706826T DE59706826D1 (de) 1996-06-13 1997-04-16 Temperaturwächter mit einer Kaptonfolie
EP97106210A EP0813215B1 (de) 1996-06-13 1997-04-16 Temperaturwächter mit einer Kaptonfolie
PT97106210T PT813215E (pt) 1996-06-13 1997-04-16 Termostato com uma folha kapton
AT97106210T ATE215730T1 (de) 1996-06-13 1997-04-16 Temperaturwächter mit einer kaptonfolie
ES97106210T ES2175212T3 (es) 1996-06-13 1997-04-16 Sensor de temperatura con una lamina de capton.
US08/874,514 US5877671A (en) 1996-06-13 1997-06-13 Temperature controller having a polyimide film

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19623570A DE19623570C2 (de) 1996-06-13 1996-06-13 Temperaturwächter mit einer Kaptonfolie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19623570A1 true DE19623570A1 (de) 1998-01-02
DE19623570C2 DE19623570C2 (de) 1998-05-28

Family

ID=7796833

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19623570A Expired - Fee Related DE19623570C2 (de) 1996-06-13 1996-06-13 Temperaturwächter mit einer Kaptonfolie
DE59706826T Expired - Lifetime DE59706826D1 (de) 1996-06-13 1997-04-16 Temperaturwächter mit einer Kaptonfolie

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59706826T Expired - Lifetime DE59706826D1 (de) 1996-06-13 1997-04-16 Temperaturwächter mit einer Kaptonfolie

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5877671A (de)
EP (1) EP0813215B1 (de)
AT (1) ATE215730T1 (de)
DE (2) DE19623570C2 (de)
ES (1) ES2175212T3 (de)
PT (1) PT813215E (de)

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1239505A2 (de) 2001-03-06 2002-09-11 Marcel Hofsäss Temperaturabhängiger Schalter mit aufgestempelter Kleberschicht
EP2267745A1 (de) 2009-06-22 2010-12-29 Marcel P. Hofsaess Kappe für einen temperaturabhängigen Schalter
DE102009039948A1 (de) 2009-08-27 2011-03-03 Hofsaess, Marcel P. Temperaturabhängiger Schalter
EP2506281A1 (de) 2011-03-29 2012-10-03 Marcel P. Hofsaess Temperaturabhängiger Schalter mit Vorwiderstand
DE102011016133A1 (de) 2011-03-29 2012-10-04 Marcel P. HOFSAESS Temperaturabhängiger Schalter mit Vorwiderstand
DE202013101153U1 (de) 2013-02-13 2013-03-27 Thermik Gerätebau GmbH Temperaturabhängiger Schalter
DE102011104984A1 (de) 2011-06-20 2013-08-08 Marcel P. HOFSAESS Temperaturabhängiger Schalter mit Vorwiderstand
DE102013101392A1 (de) 2013-02-13 2014-08-14 Thermik Gerätebau GmbH Temperaturabhängiger Schalter
DE102013102006A1 (de) * 2013-02-28 2014-08-28 Marcel P. HOFSAESS Temperaturabhängiger Schalter
DE102013102089A1 (de) 2013-03-04 2014-09-04 Marcel P. HOFSAESS Temperaturabhängiger Schalter mit Isolierscheibe
DE102013108508A1 (de) 2013-08-07 2015-02-12 Thermik Gerätebau GmbH Temperaturabhängiger Schalter
EP2978007A1 (de) 2014-07-22 2016-01-27 Thermik Gerätebau GmbH Temperaturabhängiger schalter mit isolierfolie
EP3024010A1 (de) 2014-11-18 2016-05-25 Thermik Gerätebau GmbH Temperaturabhängiger schalter
DE102015110509A1 (de) 2015-06-30 2017-01-05 Thermik Gerätebau GmbH Temperaturabhängiger Schalter mit Isolierscheibe
EP3136416A1 (de) 2015-08-27 2017-03-01 Marcel P. Hofsaess Temperaturabhängiger schalter mit schneidgrat
EP3270401A1 (de) 2016-07-11 2018-01-17 Thermik Gerätebau GmbH Temperaturabhängiger schalter mit isolierscheibe
DE102018100890B3 (de) 2018-01-16 2019-07-18 Marcel P. HOFSAESS Temperaturabhängiger Schalter
DE102018130078A1 (de) 2018-11-28 2020-05-28 Marcel P. HOFSAESS Temperaturabhängiger Schalter mit Isolierscheibe
DE102019111279A1 (de) * 2019-05-02 2020-11-05 Marcel P. HOFSAESS Temperaturabhängiger Schalter
EP3736845A1 (de) 2019-05-09 2020-11-11 Marcel P. Hofsaess Temperaturabhängiger schalter
CN111952117A (zh) * 2019-05-14 2020-11-17 马赛尔·P·霍夫萨埃斯 温控开关
EP3796360A1 (de) 2019-09-20 2021-03-24 Marcel P. Hofsaess Temperaturabhängiger schalter
EP3828912A1 (de) 2019-11-29 2021-06-02 Marcel P. Hofsaess Temperaturabhängiger schalter
DE102015017281B3 (de) 2015-06-30 2021-09-23 Thermik Gerätebau GmbH Temperaturabhängiger Schalter mit Isolierscheibe und elektronische Schaltung
US11195679B2 (en) 2018-11-28 2021-12-07 Marcel P. HOFSAESS Temperature-dependent switch

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100446148C (zh) * 2005-11-07 2008-12-24 徐佳义 手动复位温控器
EP2282320A1 (de) 2009-08-01 2011-02-09 Limitor GmbH Bimetall-Schnappscheibe
US9831054B2 (en) * 2014-03-27 2017-11-28 Littelfuse, Inc. Insulated thermal cut-off device

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0342441A2 (de) * 1988-05-20 1989-11-23 Erbengemeinschaft Peter Hofsäss: Hofsäss, U. Hofsäss, M.P. Hofsäss, D.P. Hofsäss, H.P. Hofsäss, C.R. Hofsäss, B.M. Temperaturschalteinrichtung
DE4142716A1 (de) * 1991-12-21 1993-06-24 Microtherm Gmbh Thermoschalter
DE4233676A1 (de) * 1992-10-07 1994-04-14 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektrischer Heizkörper für Medien, insbesondere Durchflußerhitzer
DE4337141A1 (de) * 1993-10-30 1995-05-04 Hofsaes Geb Zeitz Ulrika Temperaturabhängiger Schalter

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3430177A (en) * 1966-12-30 1969-02-25 Texas Instruments Inc Miniature thermostatic switch
DE3710672C2 (de) * 1987-03-31 1997-05-15 Hofsaes Geb Zeitz Ulrika Temperaturwächter mit einem Gehäuse

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0342441A2 (de) * 1988-05-20 1989-11-23 Erbengemeinschaft Peter Hofsäss: Hofsäss, U. Hofsäss, M.P. Hofsäss, D.P. Hofsäss, H.P. Hofsäss, C.R. Hofsäss, B.M. Temperaturschalteinrichtung
DE4142716A1 (de) * 1991-12-21 1993-06-24 Microtherm Gmbh Thermoschalter
DE4233676A1 (de) * 1992-10-07 1994-04-14 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektrischer Heizkörper für Medien, insbesondere Durchflußerhitzer
DE4337141A1 (de) * 1993-10-30 1995-05-04 Hofsaes Geb Zeitz Ulrika Temperaturabhängiger Schalter

Cited By (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10110562C1 (de) * 2001-03-06 2002-12-19 Marcel Hofsaes Temperaturabhängiger Schalter mit aufgestempelter Kleberschicht
US6823580B2 (en) 2001-03-06 2004-11-30 Hofsaess Marcel Method of producing a temperature-dependent switch with stamped-on adhesive layer
EP1239505A2 (de) 2001-03-06 2002-09-11 Marcel Hofsäss Temperaturabhängiger Schalter mit aufgestempelter Kleberschicht
EP2267745A1 (de) 2009-06-22 2010-12-29 Marcel P. Hofsaess Kappe für einen temperaturabhängigen Schalter
US8284011B2 (en) 2009-06-22 2012-10-09 Hofsaess Marcel P Cap for a temperature-dependent switch
US8536972B2 (en) 2009-08-27 2013-09-17 Marcel P. HOFSAESS Temperature-dependent switch
DE102009039948A1 (de) 2009-08-27 2011-03-03 Hofsaess, Marcel P. Temperaturabhängiger Schalter
EP2299465A1 (de) 2009-08-27 2011-03-23 Marcel P. Hofsaess Temperaturabhängiger Schalter
EP2506281A1 (de) 2011-03-29 2012-10-03 Marcel P. Hofsaess Temperaturabhängiger Schalter mit Vorwiderstand
DE102011016133A1 (de) 2011-03-29 2012-10-04 Marcel P. HOFSAESS Temperaturabhängiger Schalter mit Vorwiderstand
DE102011104984A1 (de) 2011-06-20 2013-08-08 Marcel P. HOFSAESS Temperaturabhängiger Schalter mit Vorwiderstand
DE102013101393A1 (de) 2013-02-13 2014-08-14 Thermik Gerätebau GmbH Temperaturabhängiger Schalter
DE102013101392A1 (de) 2013-02-13 2014-08-14 Thermik Gerätebau GmbH Temperaturabhängiger Schalter
EP2767999A1 (de) 2013-02-13 2014-08-20 Thermik Gerätebau GmbH Temperaturabhängiger Schalter
DE202013101153U1 (de) 2013-02-13 2013-03-27 Thermik Gerätebau GmbH Temperaturabhängiger Schalter
DE102013101393B4 (de) * 2013-02-13 2014-10-09 Thermik Gerätebau GmbH Temperaturabhängiger Schalter
DE202013012037U1 (de) 2013-02-13 2015-02-10 Thermik Gerätebau GmbH Temperaturabhängiger Schalter
US9640351B2 (en) 2013-02-13 2017-05-02 Thermik Geraetebau Gmbh Temperature-dependent switch
DE102013102006B4 (de) * 2013-02-28 2015-03-05 Marcel P. HOFSAESS Temperaturabhängiger Schalter
DE102013102006A1 (de) * 2013-02-28 2014-08-28 Marcel P. HOFSAESS Temperaturabhängiger Schalter
DE102013102089A1 (de) 2013-03-04 2014-09-04 Marcel P. HOFSAESS Temperaturabhängiger Schalter mit Isolierscheibe
DE102013102089B4 (de) * 2013-03-04 2015-02-12 Marcel P. HOFSAESS Temperaturabhängiger Schalter mit Isolierscheibe
DE102013108508A1 (de) 2013-08-07 2015-02-12 Thermik Gerätebau GmbH Temperaturabhängiger Schalter
EP2846344A2 (de) 2013-08-07 2015-03-11 Thermik Gerätebau GmbH Temperaturabhängiger Schalter
EP2978007A1 (de) 2014-07-22 2016-01-27 Thermik Gerätebau GmbH Temperaturabhängiger schalter mit isolierfolie
DE102014110260A1 (de) 2014-07-22 2016-01-28 Thermik Gerätebau GmbH Temperaturabhängiger Schalter mit Isolierfolie
EP3024010A1 (de) 2014-11-18 2016-05-25 Thermik Gerätebau GmbH Temperaturabhängiger schalter
DE102014116888A1 (de) 2014-11-18 2016-06-02 Thermik Gerätebau GmbH Temperaturabhängiger Schalter
DE102014116888B4 (de) 2014-11-18 2018-05-17 Thermik Gerätebau GmbH Temperaturabhängiger Schalter
DE102015110509A1 (de) 2015-06-30 2017-01-05 Thermik Gerätebau GmbH Temperaturabhängiger Schalter mit Isolierscheibe
DE102015017281B3 (de) 2015-06-30 2021-09-23 Thermik Gerätebau GmbH Temperaturabhängiger Schalter mit Isolierscheibe und elektronische Schaltung
DE102015110509B4 (de) 2015-06-30 2019-03-28 Thermik Gerätebau GmbH Temperaturabhängiger Schalter mit lsolierscheibe und elektronische Schaltung mit einemauf einer Leiterplatte montierten, temperaturabhängigen Schalter
EP3410457A1 (de) 2015-08-27 2018-12-05 Marcel P. Hofsaess Temperaturabhängiger schalter mit schneidgrat
US10755880B2 (en) 2015-08-27 2020-08-25 Marcel P. HOFSAESS Temperature-dependent switch with cutting burr
DE102015114248B4 (de) 2015-08-27 2019-01-17 Marcel P. HOFSAESS Temperaturabhängiger Schalter mit Schneidgrat
DE102015114248A1 (de) 2015-08-27 2017-03-02 Marcel P. HOFSAESS Temperaturabhängiger Schalter mit Schneidgrat
EP3136416A1 (de) 2015-08-27 2017-03-01 Marcel P. Hofsaess Temperaturabhängiger schalter mit schneidgrat
US10541096B2 (en) 2015-08-27 2020-01-21 Marcel P. HOFSAESS Temperature-dependent switch with cutting burr
EP3270401A1 (de) 2016-07-11 2018-01-17 Thermik Gerätebau GmbH Temperaturabhängiger schalter mit isolierscheibe
DE102018100890B3 (de) 2018-01-16 2019-07-18 Marcel P. HOFSAESS Temperaturabhängiger Schalter
US10861662B2 (en) 2018-01-16 2020-12-08 Marcel P. HOFSAESS Temperature-dependent switch
US11195679B2 (en) 2018-11-28 2021-12-07 Marcel P. HOFSAESS Temperature-dependent switch
EP3660877A2 (de) 2018-11-28 2020-06-03 Marcel P. Hofsaess Temperaturabhängiger schalter mit isolierscheibe
WO2020108805A1 (de) 2018-11-28 2020-06-04 Hofsaess Marcel P Temperaturabhängiger schalter mit isolierscheibe
DE102018130078B4 (de) * 2018-11-28 2020-10-15 Marcel P. HOFSAESS Temperaturabhängiger Schalter
DE102018130078A1 (de) 2018-11-28 2020-05-28 Marcel P. HOFSAESS Temperaturabhängiger Schalter mit Isolierscheibe
DE102019111279A1 (de) * 2019-05-02 2020-11-05 Marcel P. HOFSAESS Temperaturabhängiger Schalter
DE102019111279B4 (de) * 2019-05-02 2020-11-12 Marcel P. HOFSAESS Temperaturabhängiger Schalter
EP3736845A1 (de) 2019-05-09 2020-11-11 Marcel P. Hofsaess Temperaturabhängiger schalter
US11217409B2 (en) 2019-05-09 2022-01-04 Marcel P. HOFSAESS Temperature-dependent switch
DE102019112074A1 (de) * 2019-05-09 2020-11-12 Marcel P. HOFSAESS Temperaturabhängiger Schalter
DE102019112074B4 (de) * 2019-05-09 2020-12-17 Marcel P. HOFSAESS Temperaturabhängiger Schalter
DE102019112581A1 (de) * 2019-05-14 2020-11-19 Marcel P. HOFSAESS Temperaturabhängiger Schalter
DE102019112581B4 (de) * 2019-05-14 2020-12-17 Marcel P. HOFSAESS Temperaturabhängiger Schalter
EP4369374A2 (de) 2019-05-14 2024-05-15 Marcel P. Hofsaess Temperaturabhängiger schalter
US11901144B2 (en) 2019-05-14 2024-02-13 Marcel P. HOFSAESS Temperature-dependent switch
US11393647B2 (en) 2019-05-14 2022-07-19 Marcel P. HOFSAESS Temperature-dependent switch
CN111952117A (zh) * 2019-05-14 2020-11-17 马赛尔·P·霍夫萨埃斯 温控开关
EP3739606A1 (de) 2019-05-14 2020-11-18 Marcel P. Hofsaess Temperaturabhängiger schalter
US11282662B2 (en) 2019-09-20 2022-03-22 Marcel P. HOFSAESS Temperature-dependent switch
EP3796360A1 (de) 2019-09-20 2021-03-24 Marcel P. Hofsaess Temperaturabhängiger schalter
DE102019125450B4 (de) * 2019-09-20 2021-04-08 Marcel P. HOFSAESS Temperaturabhängiger Schalter
DE102019125450A1 (de) * 2019-09-20 2021-03-25 Marcel P. HOFSAESS Temperaturabhängiger Schalter
DE102019132433B4 (de) 2019-11-29 2021-08-12 Marcel P. HOFSAESS Temperaturabhängiger Schalter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102019132433A1 (de) * 2019-11-29 2021-06-02 Marcel P. HOFSAESS Temperaturabhängiger Schalter und Verfahren zu dessen Herstellung
US11342144B2 (en) 2019-11-29 2022-05-24 Marcel P. HOFSAESS Temperature-dependent switch
EP3828912A1 (de) 2019-11-29 2021-06-02 Marcel P. Hofsaess Temperaturabhängiger schalter

Also Published As

Publication number Publication date
ES2175212T3 (es) 2002-11-16
EP0813215A1 (de) 1997-12-17
EP0813215B1 (de) 2002-04-03
ATE215730T1 (de) 2002-04-15
DE19623570C2 (de) 1998-05-28
PT813215E (pt) 2002-09-30
US5877671A (en) 1999-03-02
DE59706826D1 (de) 2002-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19623570C2 (de) Temperaturwächter mit einer Kaptonfolie
DE102013102006B4 (de) Temperaturabhängiger Schalter
DE4345350C2 (de) Temperaturabhängiger Schalter sowie Verfahren für dessen Herstellung
DE102011016896C5 (de) Temperaturschutzschalter
DE3122899A1 (de) Temperaturschalter
DE19847209C2 (de) Schalter mit einem Isolierstoffträger
DE19705154C2 (de) Temperaturabhängiger Schalter mit einem Bimetall-Schaltwerk
DE102013017232A1 (de) Temperaturabhängiges Schaltwerk
DE102019125453A1 (de) Temperaturabhängiger Schalter
DE102015110509B4 (de) Temperaturabhängiger Schalter mit lsolierscheibe und elektronische Schaltung mit einemauf einer Leiterplatte montierten, temperaturabhängigen Schalter
DE102013102089A1 (de) Temperaturabhängiger Schalter mit Isolierscheibe
DE102012112207B3 (de) Temperaturabhängiger Schalter
DE2837827A1 (de) Thermische trenn-sicherung
EP3410457A1 (de) Temperaturabhängiger schalter mit schneidgrat
DE102011119633B3 (de) Temperaturabhängiger Schalter
DE102011119637B4 (de) Temperaturabhängiger Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Schalters
EP2978007A1 (de) Temperaturabhängiger schalter mit isolierfolie
EP0778596A2 (de) Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk
EP2654057B1 (de) Temperaturabhängiger Schalter
DE19748589C2 (de) Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk
DE1490817B1 (de) Druckschalter
EP0938117B1 (de) Schalter
EP2026431A2 (de) Schaltermodul für eine elektrische Schaltanlage
EP3270401A1 (de) Temperaturabhängiger schalter mit isolierscheibe
DE3231864A1 (de) Elektrischer becherkondensator mit ueberdruck-abschaltsicherung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HOFSAESS, MARCEL, 75305 NEUENBUERG, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee