DE19623065A1 - Verfahren zur Herstellung von Polyurethan Hartschaumstoffen mit geringer Wärmeleitfähigkeit - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polyurethan Hartschaumstoffen mit geringer Wärmeleitfähigkeit

Info

Publication number
DE19623065A1
DE19623065A1 DE19623065A DE19623065A DE19623065A1 DE 19623065 A1 DE19623065 A1 DE 19623065A1 DE 19623065 A DE19623065 A DE 19623065A DE 19623065 A DE19623065 A DE 19623065A DE 19623065 A1 DE19623065 A1 DE 19623065A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
rigid polyurethane
polyurethane foams
production
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19623065A
Other languages
English (en)
Inventor
Dennis Dipl Chem Dr Mccullough
Torsten Dipl Chem Dr Heinemann
Norbert Dipl Chem Dr Eisen
Walter Klaen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7796503&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19623065(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19623065A priority Critical patent/DE19623065A1/de
Priority to PCT/EP1997/002767 priority patent/WO1997047673A1/de
Priority to AU30928/97A priority patent/AU722500B2/en
Priority to US09/194,979 priority patent/US6316513B1/en
Priority to CA002257451A priority patent/CA2257451A1/en
Priority to BR9710846A priority patent/BR9710846A/pt
Priority to CNB971953856A priority patent/CN1155640C/zh
Priority to DE59705199T priority patent/DE59705199D1/de
Priority to AT97925961T priority patent/ATE207939T1/de
Priority to EP97925961A priority patent/EP0904309B1/de
Priority to JP50112198A priority patent/JP3993638B2/ja
Priority to TR1998/02571T priority patent/TR199802571T2/xx
Priority to PT97925961T priority patent/PT904309E/pt
Priority to DK97925961T priority patent/DK0904309T3/da
Priority to ES97925961T priority patent/ES2166998T3/es
Priority to RU99100283/04A priority patent/RU2212419C2/ru
Priority to IDP971900A priority patent/ID17090A/id
Publication of DE19623065A1 publication Critical patent/DE19623065A1/de
Priority to HK99105709A priority patent/HK1021194A1/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/4009Two or more macromolecular compounds not provided for in one single group of groups C08G18/42 - C08G18/64
    • C08G18/4018Mixtures of compounds of group C08G18/42 with compounds of group C08G18/48
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4804Two or more polyethers of different physical or chemical nature
    • C08G18/482Mixtures of polyethers containing at least one polyether containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0025Foam properties rigid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0041Foam properties having specified density
    • C08G2110/005< 50kg/m3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0083Foam properties prepared using water as the sole blowing agent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen geschlossenzelligen Polyurethan-Hartschaumstoffen.
Polyurethan-Hartschaumstoffe finden aufgrund ihrer geringen Wärmeleitfähigkeit Anwendung bei der Dämmung von Kühl- und Gefriergeräten, von industriellen Anlagen, Tanklagern, Rohrleitungen, im Schiffbau sowie in der Bauindustrie. Eine zusammenfassende Übersicht über Herstellung von Polyurethan-Hartschaum­ stoffen und ihre Verwendung findet sich im Kunststoff-Handbuch, Band 7 (Polyurethane), 2. Auflage 1983, herausgegeben von Dr. Günter Oertel (Carl Hanser Verlag, München).
Die Wärmeleitfähigkeit eines weitgehend geschlossenzelligen Polyurethan-Hart­ schaumstoffes ist in starkem Maße abhängig von der Art des verwendeten Treibmittels bzw. Zellgases. Als besonders geeignet hatten sich hierfür die voll­ halogenierten Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) erwiesen, insbesondere Trichlorfluormethan (R11), welches eine besonders geringe Wärmeleitfähigkeit aufweist. Diese Stoffe sind chemisch inert und ungiftig. Vollhalogenierte Fluor­ chlorkohlenwasserstoffe gelangen jedoch infolge ihrer hohen Stabilität in die Stratosphäre, wo sie aufgrund ihres Gehaltes an Chlor zum Abbau des dort vorhandenen Ozons beitragen (z. B. Molina, Rowland, Nature 249 (1974) 810; Erster Zwischenbericht der Bundestags-Enquete-Kommision "Vorsorge zum Schutz der Erdatmosphäre vom 02. 11. 1988, Deutscher Bundestag, Referat Öffent­ lichkeitsarbeit, Bonn).
Um den R11-Gehalt in Polyurethan-Hartschaumstoffen zu reduzieren, wurden Formulierungen, die eine geringere R11-Konzentration enthalten, vorgeschlagen.
Weiter wurde vorgeschlagen (z. B. EP 344 537, US-PS 4 931 482), als Treibmittel teilfluorierte Kohlenwasserstoffe (Hydrofluoralkane), die noch mindestens eine Kohlenstoff-Wasserstoff-Bindung aufweisen, zu verwenden. Stoffe dieser Verbin­ dungsklasse enthalten keine Chloratome und weisen infolgedessen einen ODP-Wert (Ozone Depletion Potential) von Null auf (zum Vergleich: R11: ODP = 1). Typische Vertreter dieser Substanzklasse sind z. B. 1,1,1,4,4,4-Hexafluorbutan (R356) oder 1,1,1,3,3-Pentafluorpropan (245fa).
Weiterhin ist bekannt, reine oder eine Mischung von Kohlenwasserstoffen (US 5 391 317) wie n- oder i-Pentan, 2,2-Dimethylbutan, Cyclopentan oder Cyclo­ hexan als Treibmittel zu verwenden. Außerdem ist bekannt, Kohlenwasserstoffe in Verbindung mit Wasser als Treibmittel zu verwenden (EP 0 421 269).
Es ist weiter bekannt, daß unsubstituierte Kohlenwasserstoffe aufgrund ihres chemischen Aufbaus sehr unpolar sind und sich daher schlecht mit den für die Hartschaumstoffherstellung gebräuchlichen Polyolen mischen. Vollständige Misch­ barkeit ist aber eine für die übliche Herstellungstechnik wichtige Voraussetzung, bei der die Polyol- und Isocyanatkomponenten maschinell verschäumt werden. Die Polyolkomponente enthält außer den reaktiven Polyether oder Poly­ esterpolyolen auch Treibmittel und Hilfsstoffe wie Aktivatoren, Emulgatoren und Stabilisatoren in gelöster Form. Bekannt ist, daß Polyolformulierungen, die Aminopolyether enthalten, eine besonders hohe Alkanlöslichkeit aufweisen (WO 94/03515).
Bekannt ist auch, daß Kohlenwasserstoff-getriebene Hartschaumstoffe schlechtere Wärmeleitfähigkeiten als R-11- und R-11-reduziert-getriebene Hartschaumstoffe aufweisen, was durch die höheren Gaswärmeleitfähigkeiten der Kohlenwasserstoffe verursacht wird. (Wärmeleitfähigkeiten der Gase bei 20°C: R-11: 8 mW/mK; Cyclopentan: 10 mW/mK; n-Pentan, 13 mW/mK; i-Pentan, 13 mW/mK).
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, Kohlenwasserstoff-getriebene Polyurethan-Hartschaumstoffe zur Verfügung zu stellen, die Wärmeleitfähigkeiten auf dem gleichen niedrigen Niveau wie die mit R11-reduziert getriebenen Schaum­ stoffe aufweisen.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß Polyolformulierungen auf Basis einer bestimmten Polyolmischung Schaumstoffe mit Wärmeleitfähigkeiten liefern, die auf dem gleichen, niedrigen Niveau wie dem von mit R11-reduziert getriebenen Schaumstoffen liegen, insbesondere, wenn mit Cyclopentan als Treibmittel gear­ beitet wird.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von Polyure­ than-Hartschaumstoffen mit geringer Wärmeleitfähigkeit aus Polyolen und Polyiso­ cyanaten sowie Treibmitteln und gegebenenfalls Schaumhilfsmitteln, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Polyurethan Hartschaumstoff erhalten wird durch Um­ setzung von
  • A. einer Polyolkomponente, enthaltend
  • 1. mindestens ein Polyesterpolyol vom Molekulargewicht 100 bis 30000 g/mol mit mindestens zwei gegenüber Isocyanaten reaktiven Wasserstoffatomen,
  • 2. mindestens zwei gegenüber Isocyanaten reaktive Wasserstoffatome aufweisenden Verbindungen vom Molekulargewicht 150 bis 12.500 g/mol, die im Molekül mindestens ein tertiäres Stickstoffatom auf­ weisen,
  • 3. mindestens zwei gegenüber Isocyanaten reaktive Wasserstoffatome aufweisenden Verbindungen vom Molekulargewicht 150 bis 12.500 g/mol,
  • 4. Katalysatoren,
  • 5. Wasser,
  • 6. Treibmitteln und
  • 7. gegenbenenfalls Hilfs- und/oder Zusatzstoffen
mit
  • B. einem organischen und/oder modifizierten organischen Polyisocyanat mit einem NCO-Gehalt von 20 bis 48 Gew.-%.
Es ist überraschend, daß erfindungsgemäß die Kombination eines Polyesterpolyols mit den angegebenen Aminopolyethern und einem weiteren Polyol in der Polyolkomponente Kohlenwasserstoff-getriebene Schaumstoffe mit einer derartig niedrigen Wärmeleitfähigkeit ergibt.
Erfindungsgemäße Polyolformulierungen enthalten mindestens ein Polyesterpolyol vom Molekulargewicht 100 bis 30000 g/mol, bevorzugt 150 bis 10000 g/mol, besonders bevorzugt 200 bis 600 g/mol aus aromatischen und/oder aliphatischen Mono-, Di- oder Tricarbonsäuren und mindestens 2 Hydroxylgruppen aufwei­ senden Polyolen. Beispiele für Dicarbonsäuren sind Phthalsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Azelainsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Korksäure, Terephthalsäure, Isophthalsäure, Decandicarbonsäure, Malonsäure, Glutarsäure, Bernsteinsäure und Fettsäuren wie Stearinsäure, Ölsäure, Rizinolsäure. Es können die reinen Mono-, Di- oder Tricarbonsäuren sowie beliebige Mischungen daraus verwendet werden. Anstelle der freien Mono-, Di- und Tricarbonsäuren können auch die ent­ sprechenden Mono-, Di- und Tricarbonsäurederivate, wie z. B. Mono-, Di- und Tri­ carbonsäureester von Alkoholen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Mono-, Di- und Tricarbonsäureanhydride oder Triglyceride eingesetzt werden. Als Alkohol­ komponente zur Veresterung werden vorzugsweise verwendet: Ethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Tetraethylenglykol, 1,2- bzw. 1,3-Propandiol, 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, 1,10-Decandiol, Glycerin, Trime­ thylolpropan, bzw. Mischungen daraus.
Polyolformulierungen können erfindungsgemäß auch Polyetherester enthalten, wie sie z. B. durch Reaktion von Phthalsäureanhydrid mit Diethylenglykol und nachfolgend mit Ethylenoxid erhältlich sind (EP-A 0 250 967).
Erfindungsgemäße Polyolformulierungen enthalten mindestens eine, mindestens zwei gegenüber Isocyanaten reaktive Wasserstoffatome aufweisenden Verbin­ dungen vom Molekulargewicht 150 bis 12.500 g/mol, vorzugsweise 200 bis 1500 g/mol, die im Molekül mindestens ein tertiäres Stickstoffatom aufweisen. Sie werden erhalten durch Polyaddition von Alkylenoxiden wie beispielsweise Ethylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid, Dodecyloxid oder Styroloxid, vorzugsweise Propylenoxid oder Ethylenoxid an Starterverbindungen. Als Starterverbindungen werden Ammoniak oder Verbindungen verwendet, die mindestens eine primäre oder sekundäre oder tertiäre Aminogruppe aufweisen, wie beispielsweise aliphatische Amine wie Ethylendiamin, Oligomere des Ethylendiamins (beispielsweise Diethylentriamin, Triethylenteramin oder Pentaethylenhexamin), Ethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, N-Methyl- oder N-Ethyl-diethanolamin, 1,3-Propylendiamin, 1,3- bzw. 1,4-Butylendiamin, 1,2- 1,3-, 1,4-, 1,5-, 1,6-Hexamethylendiamin, aromatische Amine wie Phenylendiamine, Toluylendiamine (2,3-Toluylendiamin, 3,4-Toluylendiamin, 2,4- Toluylendiamin, 2,5-Toluylendiamin, 2,6-Toluylendiamin oder Gemische der genannten Isomeren), 2,2′-Diaminodiphenylmethan, 2,4′-Diaminodiphenylmethan, 4,4′-Diaminodiphenylmethan oder Gemische dieser Isomeren.
Erfindungsgemäße Polyolformulierungen enthalten weiterhin mindestens eine, mindestens zwei gegenüber Isocyanaten reaktive Wasserstoffatome aufweisende Verbindungen vom Molekülargewicht 150 bis 12.500 g/mol, vorzugsweise 200 bis 1500 g/mol. Sie werden erhalten durch Polyaddition von Alkylenoxiden wie beispielsweise Ethylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid, Dodecyloxid oder Styroloxid, vorzugsweise Propylenoxid oder Ethylenoxid an Starterverbindungen. Als Starterverbindungen werden vorzugsweise Wasser und mehrwertige Alkohole wie Sucrose, Sorbitol, Pentaerythrit, Trimethylolpropan, Glycerin, Propylenglykol, Ethylenglykol, Diethylenglykol sowie Mischungen aus den genannten Starter­ verbindungen verwendet. Durch diese erfindungsgemäß mitzuverwendenden Poly­ ole werden in vorteilhafter Weise die in der Praxis üblicherweise geforderten mechanischen Eigenschaften der Polyurethan-Hartschaumstoffe erreicht.
Erfindungsgemäße Polyolformulierungen enthalten einen Aktivator oder eine Aktivatormischung, die zu einer Abbindezeit von 20 bis 50 s, bevorzugt 25 bis 45 s′ besonders bevorzugt 27 bis 40 s, führt, wenn die Verschäumung auf einer Hochdruckmaschine HK 270 der Fa. Hennecke bei 20°C erfolgt. Die Abbindezeit verstreicht vom Zeitpunkt der Vermischung bis zu dem Moment, von dem an ein in den Schaum eingeführter Stab beim Herausziehen Fäden zieht.
Erfindungsgemaß können die in der Polyurethanchemie üblichen Katalysatoren verwendet werden. Beispiele für derartige Katalysatoren sind: Triethylendiamin, N,N-Dimethylcyclohexylamin, Tetramethylendiamin, 1-Methyl-4-dimethylamino­ ethylpiperazin, Triethylamin, Tributylamin, Dimethylbenzylamin, N,N′,N′′-Tris- (dimethylaminopropyl)-hexahydrotriazin, Dimethylaminopropylformamid, N,N,N′,N′-Tetramethylethylendiamin, N,N,N′,N′-Tetrametylbutandiamin, Tetra­ metylhexandiamin, Pentamethyldiethylentriamin, Tetramethyldiaminoethylether, Dimethylpiperazin, 1,2-Dimethylimidazol, 1-Aza-bicyclo-(3,3,0)-octan, Bis-(di­ methylaminopropyl)-harnstoff, Bis-(dimethylaminopropyl)-ether, N-Methylmor­ pholin, N-Ethylmorpholin, N-Cyclohexylmorpholin, 2,3-Dimethyl-3,4,5,6,-tetra­ hydropyrimidin, Triethanolamin, Diethanolamine, Triisopropanolamin, N-Methyl­ diethanolamin, N-Ethyldiethanolamin, Dimethylethanolamin, Zinn-(II)-acetat, Zinn- (II)-octoat, Zinn-(II)-ethylhexoat, Zinn-(II)-laurat, Dibutylzinndiacetat, Dibutyl­ zinndilaurat, Dibutylzinnmaleat, Dioctylzinndiacetat, Tris-(N,N-dimethylaminopro­ pyl)-s-hexähydrotriazin, Tetramethylammoniumhydroxid, Natriumacetat, Kalium­ acetat, Natriumhydroxid, oder Gemische dieser oder ähnlicher Katalysatoren.
Erfindungsgemäße Polyolformulierungen enthalten 0,5 bis 7,0 Gew.-Teile, vor­ zugsweise 1,0 bis 3,0 Gew.-Teile Wasser pro 100 Gew.-Teile Polyolkomponente A.
Erfindungsgemäß werden Alkane wie Cyclohexan, Cyclopentan, i-Pentan, n-Pentan, n-Butan, Isobutan, 2,2-Dimethylbutan sowie Gemische der genannten Treibmittel verwendet.
Als Isocyanat-Komponente sind z. B. aromatische Polyisocyanate, wie sie z. B. von W. Siefken in Justus Liebigs Annalen der Chemie, 562, Seiten 75 bis 136, beschrieben werden, beispielsweise solche der Formel
Q(NCO)n,
in der
n 2 bis 4, vorzugsweise 2, und
Q einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 18, vorzugsweise 6 bis 10, C-Atomen, einen cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 15, vorzugsweise 5 bis 10, C-Atomen, einem aromatischen Kohlenwasser­ stoffrest mit 8 bis 15, vorzugsweise 8 bis 13, C-Atomen bedeuten, z. B. solche Polyisocyanate, wie sie in der DE-OS 28 32 253, Seiten 10 bis 11, beschrieben werden.
Besonders bevorzugt werden in der Regel die technisch leicht zugänglichen Polyisocyanate, z. B. das 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren ("TDI"), Polyphenylpolymethylenpolyisocyanate, wie sie durch Anilin-Formaldehyd-Kondensation und anschließende Phosgenierung hergestellt werden ("rohes MDI") und Carbodiimidgruppen, Urethangruppen, Allophanatgruppen, Isocyanuratgruppen, Harnstoffgruppen oder Biuretgruppen aufweisende Polyisocyanate "modifizierte Polyisocyanate", insbesondere modifizierte Polyisocyanate, die sich vom 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat bzw. vom 4,4′- und/oder 2,4′-Diphenylmethandiisocyanat ableiten.
Verwendet werden können auch Prepolymere aus den genannten Isocyanaten und organischen Verbindungen mit mindestens einer Hydroxylgruppe, wie bei­ spielsweise 1-4 Hydroxylgruppen aufweisende Polyol- oder Polyesterkomponenten vom Molekulargewicht 60-1400 g/mol.
Paraffine oder Fettalkohole oder Dimethylpolysiloxane sowie Pigmente oder Farbstoffe, ferner Stabilisatoren gegen Alterungs- und Witterungseinflüsse, Weich­ macher und fungistatisch und bakteriostatisch wirkende Substanzen sowie Füll­ stoffe wie Bariumsulfat, Kieselgur, Ruß oder Schlämmkreide, können mitver­ wendet werden.
Weitere Beispiele von gegebenenfalls erfindungsgemäß mitzuverwendenden ober­ flächenaktiven Zusatzstoffen und Schaumstabilisatoren sowie Zellreglern, Reak­ tionsverzögerern, Stabilisatoren, flammhemmenden Substanzen, Farbstoffen und Füllstoffen sowie fungistatisch und bakteriostatisch wirksamen Substanzen sowie Einzelheiten über Verwendungs- und Wirkungsweise dieser Zusatzmittel sind im Kunststoff-Handbuch, Band VII, herausgegeben von Vieweg und Höchtlen, Carl Hanser Verlag, München 1966, z. B. auf den Seiten 121 bis 205, und 2. Auflage 1983, herausgegeben von G. Oertel (Carl Hanser Verlag, München) beschrieben.
Bei der Schaumherstellung wird erfindungsgemäß die Verschäumung in geschlosse­ nen Formen durchgeführt. Dabei wird das Reaktionsgemisch in eine Form einge­ tragen. Als Formmaterial kommt Metall, z. B. Aluminium, oder Kunststoff z. B. Epoxiharz, in Frage. In der Form schäumt das schäumfähige Reaktionsgemisch auf und bildet den Formkörper. Die Formverschäumung kann dabei so durchgeführt werden, daß das Formteil an seiner Oberfläche Zellstruktur aufweist. Sie kann aber auch so durchgeführt werden, daß das Formteil eine Kompakte Haut und einen zelligen Kern aufweist. Erfindungsgemäß geht man im erstgenannten Fall so vor, daß man in die Form so viel schäumfähiges Reaktionsgemisch einträgt, daß der gebildete Schaumstoff die Form gerade ausfüllt. Die Arbeitsweise im letztge­ nannten Fall besteht darin, daß man mehr schäumfähiges Reaktionsgemisch in die Form einträgt, als zur Ausfüllung des Forminneren mit Schaumstoff notwendig ist. Im letzteren Fall wird somit unter "overcharging" gearbeitet, eine derartige Verfahrensweise ist z. B. aus den US-PS 3 178 490 und 3 182 104 bekannt.
Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung der erfindungsgemäß hergestellten Hartschaumstoffe als Zwischenschicht für Verbundelemente und zum Ausschäumen von Hohlräumen, insbesondere im Kühlmöbelbau.
Vorzugsweise wird das erfindungsgemäße Verfahren zur Ausschäumung von Hohlräumen von Kühl- und Gefriergeräten verwendet. Selbstverständlich können auch Schaumstoffe durch Blockverschäumung oder nach dem an sich bekannten Doppeltransportverfahren hergestellt werden.
Die nach der Erfindung erhältlichen Hartschaumstoffe finden Anwendung z. B. im Bauwesen sowie für die Dämmung von Fernwärmerohren und Containern.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne sie jedoch in ihrem Umfang zu begrenzen.
In allen Beispielen wurden die Polyurethanhartschaumstoffe auf einer Hochdruck­ maschine HK 270 der Fa. Hennecke bei 20°C hergestellt.
Die Abbindezeiten, die bei den einzelnen Beispielen angegeben sind, wurden wie folgt bestimmt: Die Abbindezeit verstreicht vom Zeitpunkt der Vermischung bis zu dem Moment, wo ein in den Schaum eingeführter Stab beim Herausziehen Fäden zieht.
Polyol A: Polypropylenoxid-Polyether der Molmasse 600 auf Basis Sucro­ se/Glycerin
Polyol B: Polypropylenoxid-Polyether der Molmasse 1000 auf Basis Propylen­ glykol
Polyol C: Polypropylenoxid-Polyether der Molmasse 630 auf Basis Sucrose/ Propylenglykol
Polyol D: Polypropylenoxid-Polyether der Molmasse 370 auf Basis Glycerin
Polyol E: Polypropylenoxid-Polyether der Molmasse 345 auf Basis Ethylen­ diamin
Polyol F: Polypropylenoxid-Polyether der Molmasse 440 auf Basis Trimethy­ lolpropan
Polyol G: Polyetherester der Molmasse 375 auf Basis von Phthalsäurean­ hydrid, Diethylenglykol und Ethylenoxid
Polyol H: Polypropylenoxid-Polyether der Molmasse 1120 auf Basis Trietha­ nolamin
Polyol I: Polypropylenoxid-Polyether der Molmasse 560 auf Basis o-Toluy­ lendiamin
Polyol K: Polypropylenoxid-Polyether der Molmasse 275 auf Basis Ethylen­ diamin
Beispiel I (nicht erfindungsgemäß) Rezeptur für Polyurethan-Hartschaumstoff Komponente A
80 Gew.-Teile Polyol A
20 Gew.-Teile Polyol B
3,5 Gew.-Teile Wasser
2,0 Gew. -Teile Silikonstabilisator
3,5 Gew.-Teile Aktivatormischung, die aus Aktivator Desmorapid PV (Fa. Bayer AG), Aktivator Desmorapid 726b (Fa. Bayer AG) und Kaliumacetat (25%-ig) in Diethylen­ glykol besteht
100 Gew.-Teile Komponente A werden mit 17 Gew.-Teilen CFC R-11 und 145 Gew.-Teilen rohem MDI (Desmodur 44V20, Fa. Bayer AG) bei 20°C gemischt und in einer geschlossenen Form auf 32 kg/m³ verdichtet.
Beispiel 2 (nicht erfindungsgemäß) Rezeptur für Polyurethan-Hartschaumstoff Komponente A
55 Gew.-Teile Polyol C
25 Gew.-Teile Polyol D
20 Gew.-Teile Polyol E
2,0 Gew.-Teile Wasser
2,0 Gew.-Teile Silikonstabilisator
2,0 Gew.-Teile Aktivatormischung, die aus Aktivator Desmorapid PV (Fa. Bayer AG) und Aktivator Desmorapid 726b (Fa. Bayer AG) besteht
100 Gew.-Teile Komponente A werden mit 12 Gew.-Teilen Cyclopentan (Fa. Erdölchemie) und 151 Gew.-Teilen rohem MDI (Desmodur 44V20, Fa. Bayer AG) bei 20°C gemischt und in einer geschlossenen Form auf 38 kg/m³ verdichtet.
Beispiel 3 (nicht erfindungsgemäß) Rezeptur für Polyurethan-Hartschaumstoff Komponente A
50 Gew.-Teile Polyol A
40 Gew.-Teile Polyol F
10 Gew.-Teile Polyol G
2,0 Gew.-Teile Wasser
2,0 Gew.-Teile Silikonstabilisator
2,5 Gew.-Teile Aktivatormischung, die aus Aktivator Desmorapid PV (Fa. Bayer AG) und Aktivator Desmorapid 726b (Fa. Bayer AG) besteht
100 Gew.-Teile Komponente A werden mit 13 Gew.-Teilen Cyclopentan (Fa. Erdölchemie) und 148 Gew.-Teilen rohem MDI (Desmodur 44V20, Fa. Bayer AG) bei 20°C gemischt und in einer geschlossenen Form auf 38 kg/m³ verdichtet.
Beispiel 4 (nicht erfindungsgemäß) Rezeptur für Polyurethan-Hartschaumstoff Komponente A
50 Gew.-Teile Polyol C
25 Gew.-Teile Polyol E
25 Gew.-Teile Polyol H
2,2 Gew.-Teile Wasser
2,0 Gew. -Teile Silikonstabilisator
1,5 Gew.-Teile Aktivatormischung, die aus Aktivator Desmorapid PV (Fa. Bayer AG) und Aktivator Desmorapid 726b (Fa. Bayer AG) besteht
100 Gew.-Teile Komponente A werden mit 11 Gew.-Teilen i,n-Pentan (8 : 3) und 142 Gew.-Teilen rohem MDI (Desmodur 44V20, Fa. Bayer AG) bei 20°C gemischt und in einer geschlossenen Form auf 36 kg/m³ verdichtet.
Beispiel 5 (nicht erfindungsgemäß) Rezeptur für Polyurethan-Hartschaumstoff Komponente A
55 Gew.-Teile Polyol C
20 Gew.-Teile Polyol D
25 Gew.-Teile Polyesterpolyol Stepanpol® 2352 (Fa. Stepan)
2,1 Gew.-Teile Wasser
2,0 Gew.-Teile Silikonstabilisator
1,5 Gew.-Teile Aktivatormischung, die aus Aktivator Desmorapid PV (Fa. Bayer AG) und Aktivator Desmorapid 726b (Fa. Bayer AG) besteht
100 Gew.-Teile Komponente A werden mit 12 Gew.-Teilen Cyclopentan (Fa. Erdölchemie) gemischt. Die Mischung (Komponente A + Cyclopentan) wird trübe und separiert sofort.
Beispiel 6 (nicht erfindungsgemäß) Rezeptur für Polyurethan-Hartschaumstoff Komponente A
55 Gew.-Teile Polyol C
20 Gew.-Teile Polyol D
25 Gew.-Teile Polyesterpolyol Stepanpol® 2352 (Fa. Stepan)
2,3 Gew.-Teile Wasser
2,0 Gew.-Teile Silikonstabilisator
1,5 Gew.-Teile Aktivatormischung, die aus Aktivator Desmorapid PV (Fa. Bayer AG) und Aktivator Desmorapid 726b (Fa. Bayer AG) besteht
100 Gew.-Teile Komponente A werden mit 11 Gew.-Teilen i,n-Pentan (3 : 8) gemischt. Die Mischung (Komponente A + i,n-Pentan) wird trübe und separiert sofort.
Beispiel 7 (erfindungsgemäß) Rezeptur für Polyurethan-Hartschaumstoff Komponente A
40 Gew.-Teile Polyol C
20 Gew.-Teile Polyol I
15 Gew.-Teile Polyol K
25 Gew.-Teile Polyesterpolyol Stepanpol® 2352 (Fa. Stepan)
2,4 Gew.-Teile Wasser
2,0 Gew.-Teile Silikonstabilisator
1,4 Gew.-Teile Aktivator Desmorapid PV (Fa. Bayer AG)
0,4 Gew.-Teile Aktivator N,N′,N′-Tris-(dimethylaminopropyl)-hexa­ hydrotriazin
100 Gew.-Teile Komponente A werden mit 15 Gew.-Teilen Cyclopentan (Fa. Erdölchemie) und 161 Gew.-Teilen rohem MDI (Desmodur 44V20, Fa. Bayer AG) bei 20°C gemischt und in einer geschlossenen Form auf 34 kg/m³ verdichtet.
Beispiel 8 (erfindungsgemäß) Rezeptur für Polyurethan-Hartschaumstoff Komponente A
20 Gew.-Teile Polyol C
40 Gew.-Teile Polyol I
15 Gew.-Teile Polyol K
25 Gew.-Teile Polyesterpolyol Stepanpol® 2352 (Fa. Stepan)
2,4 Gew.-Teile Wasser
2,0 Gew.-Teile Silikonstabilisator
1,4 Gew.-Teile Aktivator Desmorapid PV (Fa. Bayer AG)
0,4 Gew.-Teile Aktivator N,N′,N′′-Tris-(dimethylaminopropyl)-hexa­ hydrotriazin
100 Gew.-Teile Komponente A werden mit 15 Gew.-Teilen Cyclopentan (Fa. Erdölchemie) und 157 Gew.-Teilen rohem MDI (Desmodur 44V20, Fa. Bayer AG) bei 20°C gemischt und in einer geschlossenen Form auf 34 kg/m³ verdichtet.
Beispiel 9 (erfindungsgemäß) Rezeptur für Polyurethan-Hartschaumstoff Komponente A
10 Gew.-Teile Polyol C
50 Gew.-Teile Polyol I
15 Gew.-Teile Polyol K
25 Gew.-Teile Polyesterpolyol Stepanpol® 2352 (Fa. Stepan)
2,4 Gew.-Teile Wasser
2,0 Gew.-Teile Silikonstabilisator
0,5 Gew.-Teile Aktivator Desmorapid PV (Fa. Bayer AG)
0,5 Gew.-Teile Aktivator Dimethylaminopropylformamid
0,4 Gew.-Teile Aktivator N,N′,N′′-Tris-(dimethylaminopropyl)-hexa­ hydrotriazin
100 Gew.-Teile Komponente A werden mit 17 Gew.-Teilen Cyclopentan (Fa. Erdölchemie) und 170 Gew.-Teilen MDI Prepolymer (E577, Fa. Bayer Corporation) bei 20°C gemischt und in einer geschlossenen Form auf 36 kg/m³ verdichtet.
Beispiel 10 (erfindungsgemäß) Rezeptur für Polyurethan-Hartschaumstoff Komponente A
40 Gew.-Teile Polyol C
10 Gew.-Teile Polyol G
50 Gew.-Teile Polyol I
2,5 Gew.-Teile Wasser
2,0 Gew.-Teile Silikonstabilisator
0,5 Gew.-Teile Aktivator Desmorapid PV (Fa. Bayer AG)
1,6 Gew.-Teile Aktivator Desmorapid 726b (Fa. Bayer AG)
100 Gew.-Teile Komponente A werden mit 13 Gew.-Teilen Cyclopentan (Fa. Erdölchemie) und 135 Gew.-Teilen rohem MDI (Desmodur 44V20, Fa. Bayer AG) bei 20°C gemischt und in einer geschlossenen Form auf 35 kg/m³ verdichtet.
Beispiel 11 (erfindungsgemäß) Rezeptur für Polyurethan-Hartschaumstoff Komponente A
20 Gew.-Teile Polyol C
45 Gew.-Teile Polyol I
15 Gew.-Teile Polyol K
20 Gew.-Teile Polyesterpolyol Stepanpol® 2352 (Fa. Stepan)
2,4 Gew.-Teile Wasser
2,0 Gew.-Teile Silikonstabilisator
1,2 Gew.-Teile Aktivator Desmorapid PV (Fa. Bayer AG)
0,4 Gew.-Teile Aktivator N,N′,N′′-Tris-(dimethylaminopropyl)-hexa­ hydrotriazin
100 Gew.-Teile Komponente A werden mit 13 Gew.-Teilen i,n-Pentan (3 : 8) und 151 Gew.-Teilen rohem MDI (Desmodur 44V20, Fa. Bayer AG) bei 20°C gemischt und in einer geschlossenen Form auf 35 kg/m³ verdichtet.
Von den in den Beispielen 1 bis 11 hergestellten Schaumstoffplatten wurden die in der Tabelle dargelegten Prüfwerte erhalten.
Beispiel 1 zeigt ein typisches Ergebnis von einem R-11 reduzierten System.
Beispiele 2 und 3 sind dem Stand der Technik entsprechende Cyclopentan­ getriebene Systeme, die normale Wärmeleitzahlen aufweisen.
Obwohl Beispiele 3 einen Polyester-Polyether und eine erfindungsgemäße Aktiva­ tormischung, die zur Einstellung einer Abbindezeit von 29 s führt, enthalten, wird eine normale Wärmeleitzahl gefunden.
Beispiel 4 ist ein dem Stand der Technik entsprechendes i,n-Pentan getriebenes System.
Beispiele 5 und 6 enthalten keine amingestarteten Polyole; daher ist die Polyol­ formulierung nicht phasenstabil bezüglich Cyclopentan und kann mit üblicher Technik nicht verschäumt werden.
Die Beispiele 7 bis 10 zeigen, daß nach dem erfindungsgemäßen Verfahren mit Cyclopentan als Treibmittel Schaumstoffe mit auf dem gleichen, niedrigen Niveau wie auf dem von R11 reduziert-getriebenen Schaumstoffen liegende Wärmeleit­ fähigkeiten erhalten werden.
Beispiele 11 zeigt, daß nach dem erfindungsgemäßen Verfahren auch mit i,n-Pentan als Treibmittel Schaumstoffe mit niedrigen Wärmeleitfähigkeiten erhalten werden.

Claims (15)

1. Verfahren zur Herstellung von Polyurethan Hartschaumstoffen mit geringer Wärmeleitfähigkeit aus Polyolen und Polyisocyanaten sowie Treibmitteln und gegebenenfalls Schaumhilfsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyurethan Hartschaumstoff erhalten wird durch Umsetzung von
  • A. einer Polyolkomponente, enthaltend
  • 1. mindestens ein Polyesterpolyol vom Molekulargewicht 100 bis 30000 g/mol mit mindestens zwei gegenüber Isocyanaten reaktiven Wasserstoffatomen,
  • 2. mindestens zwei gegenüber Isocyanaten reaktive Wasser­ stoffatome sowie mindestens ein tertiäres Stickstoffatom aufweisende Verbindungen vom Molekulargewicht 150 bis 12.500 g/mol,
  • 3. mindestens zwei gegenüber Isocyanaten reaktive Wasser­ stoffatome aufweisenden Verbindungen vom Molekularge­ wicht 150 bis 12.500 g/mol,
  • 4. Katalysatoren,
  • 5. Wasser,
  • 6. Treibmittel und
  • 7. gegenbenenfalls Hilfs- und/oder Zusatzstoffe
mit
  • B. einem organischen und/oder modifizierten organischen Polyiso­ cyanat mit einem NCO-Gehalt von 20 bis 48 Gew.-%.
2. Verfahren zur Herstellung von Polyurethan Hartschaumstoffen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Polyesterpolyol (1) ein Polyester vom Molekulargewicht 100 bis 30.000 g/mol aus aromatischen und/oder aliphatischen Mono-, Di- und Tricarbonsäuren und mindestens 2 Hydroxylgruppen aufweisenden Polyolen verwendet wird.
3. Verfahren zur Herstellung von Polyurethan Hartschaumstoffen gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Komponente (2) ein o-Toluylendiamin gestarteter auf Basis von 70 bis 100 Gew.-% 1,2- Propylenoxid und 0 bis 30 Gew.-% Ethylenoxid verwendet wird.
4. Verfahren zur Herstellung von Polyurethan Hartschaumstoffen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Komponente (2) ein Ethylen­ diamin gestarteter Polyether auf Basis von 50 bis 100 Gew.-% 1,2- Propylenoxid und 0 bis 50 Gew.-% Ethylenoxid verwendet wird.
5. Verfahren zur Herstellung von Polyurethan Hartschaumstoffen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Komponente (2) ein Tri­ ethanolamin gestarteter Polyether auf Basis von 50 bis 100 Gew.-% 1,2- Propylenoxid und 0 bis 50 Gew.-% Ethylenoxid verwendet wird.
6. Verfahren zur Herstellung von Polyurethan Hartschaumstoffen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Komponente (3) einen Sucrose gestarteten Polyether auf Basis von 70 bis 100 Gew.-% 1,2-Propylenoxid und 0 bis 30 Gew.-% Ethylenoxid enthält.
7. Verfahren zur Herstellung von Polyurethan Hartschaumstoffen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Komponente (3) einen Sorbitol gestarteten Polyether auf Basis von 70 bis 100 Gew.-% 1,2-Propylenoxid und 0 bis 30 Gew.-% Ethylenoxid enthält.
8. Verfahren zur Herstellung von Polyurethan Hartschaumstoffen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Komponente (3) einen Tri­ methylolpropan gestarteten Polyether auf Basis von 70 bis 100 Gew.-% 1,2-Propylenoxid und 0 bis 30 Gew.-% Ethylenoxid enthält.
9. Verfahren zur Herstellung von Polyurethan Hartschaumstoffen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Komponente (3) einen Glycerin gestarteten Polyether auf Basis von 70 bis 100 Gew.-% 1,2- Propylenoxid und 0 bis 30 Gew.-% Ethylenoxid enthält.
10. Verfahren zur Herstellung von Polyurethan Hartschaumstoffen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wassergehalt 0,5 bis 7,0 Gew.-Teile pro 100 Gew.-Teile Polyolkomponente A beträgt.
11. Verfahren zur Herstellung von Polyurethan Hartschaumstoffen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Treibmittel (6) Cyclopentan oder n- und/oder i-Pentan verwendet wird.
12. Verfahren zur Herstellung von Polyurethan Hartschaumstoffen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Treibmittel (6) Gemische aus c-Pentan und/oder n-Butan und/oder Isobutan und/oder 2,2-Dimethylbutan verwendet wird.
13. Verfahren zur Herstellung von Polyurethan Hartschaumstoffen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Treibmittel (6) Gemische aus n- und/oder i-Pentan und/oder Cyclopentan und/oder Cyclohexan verwendet wird.
14. Verwendung der gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 erhaltenen Polyurethan Hartschaumstoffe als Zwischenschicht für Verbandelemente oder zum Ausschäumen von Hohlräumen.
DE19623065A 1996-06-10 1996-06-10 Verfahren zur Herstellung von Polyurethan Hartschaumstoffen mit geringer Wärmeleitfähigkeit Withdrawn DE19623065A1 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19623065A DE19623065A1 (de) 1996-06-10 1996-06-10 Verfahren zur Herstellung von Polyurethan Hartschaumstoffen mit geringer Wärmeleitfähigkeit
RU99100283/04A RU2212419C2 (ru) 1996-06-10 1997-05-28 Способ получения жестких пенополиуретанов с низкой теплопроводностью и жесткие пенополиуретаны, полученные данным способом
AT97925961T ATE207939T1 (de) 1996-06-10 1997-05-28 Verfahren zur herstellung von polyurethan- hartschaumstoffen mit geringer wärmeleitfähigkeit
JP50112198A JP3993638B2 (ja) 1996-06-10 1997-05-28 低い熱伝導率を有するポリウレタン硬質フォームの製造方法
US09/194,979 US6316513B1 (en) 1996-06-10 1997-05-28 Process for the producing of hard polyurethane foams with low heat conductivity
CA002257451A CA2257451A1 (en) 1996-06-10 1997-05-28 Process for producing hard polyurethane foams with low heat conductivity
BR9710846A BR9710846A (pt) 1996-06-10 1997-05-28 Processo para a produ-Æo de espumas r¡gidas de poliuretano tendo baixa condutividade t-rmica
CNB971953856A CN1155640C (zh) 1996-06-10 1997-05-28 低导热率硬质聚氨酯泡沫的生产方法
DE59705199T DE59705199D1 (de) 1996-06-10 1997-05-28 Verfahren zur herstellung von polyurethan-hartschaumstoffen mit geringer wärmeleitfähigkeit
PCT/EP1997/002767 WO1997047673A1 (de) 1996-06-10 1997-05-28 Verfahren zur herstellung von polyurethan-hartschaumstoffen mit geringer wärmeleitfähigkeit
EP97925961A EP0904309B1 (de) 1996-06-10 1997-05-28 Verfahren zur herstellung von polyurethan-hartschaumstoffen mit geringer wärmeleitfähigkeit
AU30928/97A AU722500B2 (en) 1996-06-10 1997-05-28 Process for the production of rigid polyurethane foams having low thermal conductivity
TR1998/02571T TR199802571T2 (xx) 1996-06-10 1997-05-28 Is� iletkenli�i d���k sert poli�retan k�p�k �retimi i�in proses.
PT97925961T PT904309E (pt) 1996-06-10 1997-05-28 Processo de producao de espumas rijas de poliuretano com baixa condutibilidade termica
DK97925961T DK0904309T3 (da) 1996-06-10 1997-05-28 Fremgangsmåde til fremstilling af hårde polyurethan-celleplast med lav varmeledningsevne
ES97925961T ES2166998T3 (es) 1996-06-10 1997-05-28 Procedimiento para la fabricacion de espumas duras de poliuretano con baja conductividad termica.
IDP971900A ID17090A (id) 1996-06-10 1997-06-03 Proses untuk menghasilkan busa-bussa poliuretan keras memiliki daya konduksi panas rendah
HK99105709A HK1021194A1 (en) 1996-06-10 1999-12-07 Process for producing hard polyurethane foams withlow heat conductivity.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19623065A DE19623065A1 (de) 1996-06-10 1996-06-10 Verfahren zur Herstellung von Polyurethan Hartschaumstoffen mit geringer Wärmeleitfähigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19623065A1 true DE19623065A1 (de) 1997-12-11

Family

ID=7796503

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19623065A Withdrawn DE19623065A1 (de) 1996-06-10 1996-06-10 Verfahren zur Herstellung von Polyurethan Hartschaumstoffen mit geringer Wärmeleitfähigkeit
DE59705199T Revoked DE59705199D1 (de) 1996-06-10 1997-05-28 Verfahren zur herstellung von polyurethan-hartschaumstoffen mit geringer wärmeleitfähigkeit

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59705199T Revoked DE59705199D1 (de) 1996-06-10 1997-05-28 Verfahren zur herstellung von polyurethan-hartschaumstoffen mit geringer wärmeleitfähigkeit

Country Status (17)

Country Link
US (1) US6316513B1 (de)
EP (1) EP0904309B1 (de)
JP (1) JP3993638B2 (de)
CN (1) CN1155640C (de)
AT (1) ATE207939T1 (de)
AU (1) AU722500B2 (de)
BR (1) BR9710846A (de)
CA (1) CA2257451A1 (de)
DE (2) DE19623065A1 (de)
DK (1) DK0904309T3 (de)
ES (1) ES2166998T3 (de)
HK (1) HK1021194A1 (de)
ID (1) ID17090A (de)
PT (1) PT904309E (de)
RU (1) RU2212419C2 (de)
TR (1) TR199802571T2 (de)
WO (1) WO1997047673A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1219653A1 (de) * 2000-12-29 2002-07-03 Huntsman International Llc Harte Polyurethan- oder urethanmodifizierte Polyisocyanurat-Schäume und Verfahren zu ihrer Herstellung
US7008974B2 (en) 2001-09-28 2006-03-07 Lg Electronics Inc. Composition for preparing rigid polyurethane foam having good demolding property
WO2013010988A1 (de) * 2011-07-18 2013-01-24 Bayer Intellectual Property Gmbh Versprühbarer, wassergetriebener pur-/pir-hartschaumstoff

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19611367A1 (de) * 1996-03-22 1997-09-25 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung Kohlenwasserstoff-getriebener Polyurethan-Hartschaumstoffe
EP1577332A1 (de) * 2004-03-15 2005-09-21 Huntsman International Llc Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Hartschaumstoffen
US7416785B2 (en) * 2004-05-26 2008-08-26 Basf Corporation Polyurethane-encapsulated particle comprising polyol derived from aromatic amine-based initiator
MX2009008157A (es) * 2007-01-30 2009-10-08 Dow Global Technologies Inc Polioles iniciados por amina, y espuma de poliuretano rigida hecha a partir de los mismos.
KR100879756B1 (ko) 2007-03-15 2009-01-23 (주)정일에스티에스 항균 폴리우레탄 폼용 폴리올 조성물
PT2408835E (pt) * 2009-03-18 2014-03-06 Basf Se Processo para a produção de espumas rígidas de poliuretano
JP5850824B2 (ja) * 2009-04-01 2016-02-03 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー 改良された硬化性能および燃焼挙動を有するポリウレタンおよびポリイソシアヌレートフォーム
WO2010127823A2 (de) * 2009-05-06 2010-11-11 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur herstellung von polyesterpolyolen mit sekundären oh-endgruppen
BRPI1012774A2 (pt) * 2009-05-30 2016-03-29 Bayer Materialscience Ag poliésteres de polióis produzidos de ácido isoftálico e/ou ácido tereftálico e óxidos de oligoalquileno
CN101927184B (zh) * 2010-08-16 2012-07-04 烟台万华聚氨酯股份有限公司 一种复合催化剂以及采用该复合催化剂制备多异氰酸酯的方法
EP2619295B1 (de) 2010-09-24 2014-10-22 Dow Global Technologies LLC Aromatfreie antioxidantien für schmiermittel
KR101356402B1 (ko) * 2010-11-30 2014-01-28 한국타이어 주식회사 폴리우레탄 폼 및 이를 포함하는 공기입 타이어
BR112013021243A2 (pt) * 2011-03-08 2020-10-27 Basf Se processo para a produção de espumas rígidas de poliuretano, espuma rígida de poliuretano, e, uso de uma espuma rígida de poliuretano
US20140213679A1 (en) * 2011-08-26 2014-07-31 Bayer Intellectual Property Gmbh Emulsions and their use in the production of foams based on isocyanates
CN102532470A (zh) * 2011-12-30 2012-07-04 大连亚泰科技新材料有限公司 一种环保阻燃型聚氨酯硬质泡沫塑料的制备方法
CN102585138B (zh) * 2012-01-10 2014-03-26 绍兴市恒丰聚氨酯实业有限公司 一种低密度外墙喷涂组合聚醚及其制备方法
WO2014019104A1 (en) * 2012-07-31 2014-02-06 Bayer Materialscience Ag Vacuum-supported method for production of polyurethane foam
CN104619736B (zh) 2012-07-31 2017-08-18 科思创德国股份有限公司 使用乳化发泡剂制备聚氨酯泡沫的方法
EP2770002A1 (de) * 2013-02-25 2014-08-27 Bayer MaterialScience AG Isolierungspressling und Verfahren zu dessen Herstellung
JP6155758B2 (ja) 2013-03-29 2017-07-05 株式会社Ihi 低温液体タンク

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57151613A (en) * 1981-03-13 1982-09-18 Asahi Oorin Kk Preparation of rigid polyurethane foam
DE3818692A1 (de) 1988-06-01 1989-12-07 Bayer Ag Verwendung von 1,1,1,4,4,4-hexafluorbutan als treib- und daemmgas fuer die herstellung von kunststoff-schaumstoffen
JP2854028B2 (ja) * 1989-08-02 1999-02-03 武田薬品工業株式会社 硬質ウレタンフォームの製造法
JP2653884B2 (ja) * 1989-09-04 1997-09-17 株式会社日立製作所 硬質ポリウレタンフォーム及びその製造方法と断熱材並びにそれを用いた冷蔵庫
DE3933335C2 (de) 1989-10-06 1998-08-06 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Hartschaumstoffen mit geringer Wärmeleitfähigkeit und ihre Verwendung
JP2610697B2 (ja) * 1990-06-29 1997-05-14 倉敷紡績 株式会社 ポリオール組成物
JP3695762B2 (ja) * 1991-05-28 2005-09-14 アキレス株式会社 発泡性ポリウレタン組成物
US5398626A (en) * 1992-01-29 1995-03-21 Rosso Industrie S.P.A. Process and device for preparing stockings for closing the toe portion thereof
JP3181700B2 (ja) * 1992-07-06 2001-07-03 アキレス株式会社 発泡性ポリウレタン組成物
WO1994003515A1 (de) 1992-08-04 1994-02-17 Bayer Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von harten polyurethanschaumstoffen
US5428104A (en) 1992-11-27 1995-06-27 Imperial Chemical Industries Plc Polyol compositions
GB9224910D0 (en) * 1992-11-27 1993-01-13 Ici Plc Polyol compositions
DE4309691A1 (de) * 1993-03-25 1994-09-29 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Urethan- und gegebenenfalls Isocyanuratgruppen aufweisenden Hartschaumstoffen und ihre Verwendung als Wärmedämmaterialien
US5387618A (en) 1993-12-27 1995-02-07 The Dow Chemical Company Process for preparing a polyurethane foam in the presence of a hydrocarbon blowing agent
DE19502578A1 (de) * 1995-01-27 1996-08-01 Bayer Ag Neue Polyetherpolyole, Polyformulierung enthaltend diese Polyetherpolyole und deren Verwendnung zur Herstellung von harten Polyurethanschaumstoffen
DE19611367A1 (de) * 1996-03-22 1997-09-25 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung Kohlenwasserstoff-getriebener Polyurethan-Hartschaumstoffe

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1219653A1 (de) * 2000-12-29 2002-07-03 Huntsman International Llc Harte Polyurethan- oder urethanmodifizierte Polyisocyanurat-Schäume und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2002053615A1 (en) * 2000-12-29 2002-07-11 Huntsman International Llc Rigid urethane-modified polyisocyanurate foams and processes for their preparation
US7008974B2 (en) 2001-09-28 2006-03-07 Lg Electronics Inc. Composition for preparing rigid polyurethane foam having good demolding property
DE10297274B4 (de) * 2001-09-28 2015-07-30 Lg Electronics Inc. Zusammensetzung zur Herstellung von Polyurethanhartschaum mit guter Entformungseigenschaft
WO2013010988A1 (de) * 2011-07-18 2013-01-24 Bayer Intellectual Property Gmbh Versprühbarer, wassergetriebener pur-/pir-hartschaumstoff

Also Published As

Publication number Publication date
BR9710846A (pt) 1999-08-17
AU3092897A (en) 1998-01-07
JP2000511957A (ja) 2000-09-12
ID17090A (id) 1997-12-04
EP0904309A1 (de) 1999-03-31
DK0904309T3 (da) 2002-02-18
CN1155640C (zh) 2004-06-30
ATE207939T1 (de) 2001-11-15
EP0904309B1 (de) 2001-10-31
ES2166998T3 (es) 2002-05-01
JP3993638B2 (ja) 2007-10-17
DE59705199D1 (de) 2001-12-06
CA2257451A1 (en) 1997-12-18
TR199802571T2 (xx) 1999-02-22
CN1221433A (zh) 1999-06-30
AU722500B2 (en) 2000-08-03
US6316513B1 (en) 2001-11-13
PT904309E (pt) 2002-03-28
RU2212419C2 (ru) 2003-09-20
HK1021194A1 (en) 2000-06-02
WO1997047673A1 (de) 1997-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0904309B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethan-hartschaumstoffen mit geringer wärmeleitfähigkeit
EP0991686B1 (de) Verfahren zur herstellung von geschlossenzelligen polyurethan-hartschaumstoffen mit geringer wärmeleitfähigkeit
EP1161474B1 (de) Feinzellige, wassergetriebene polyurethanhartschaumstoffe
EP0826708B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanhartschaumstoffen
DE3933335C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Hartschaumstoffen mit geringer Wärmeleitfähigkeit und ihre Verwendung
EP1175459B1 (de) Komprimierte polyurethanhartschaumstoffe
EP0654054B2 (de) Verwendung von aktive Wasserstoffatome aufweisenden Verbindungen
EP2812370A1 (de) Verfahren zum herstellen eines polyurethan-polyisocyanurat-hartschaumstoffs
EP2734564B1 (de) Versprühbarer, wassergetriebener pur-/pir-hartschaumstoff
DE4437859A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Hartschaumstoffen mit einer verminderten Wärmeleitfähigkeit und ihre Verwendung
EP0394839A1 (de) Verbundelemente mit verbesserter Beständigkeit gegen Spannungsrisskorrosion, insbesondere für Kühlmöbelgehäuse
DE10145458B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Urethan- und überwiegend Isocyanuratgruppen aufweisenden Polyurethanhartschaumstoffen
EP2734565B1 (de) Pur-pir-hartschaumstoff mit verbesserter haftung in verbundelementen
EP0886665B1 (de) Verfahren zur herstellung kohlenwasserstoff-getriebener polyurethan-hartschaumstoffe
WO2001085822A1 (de) Stabilisatoren für polyurethanschäume
DE19618577A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE19618576A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
EP4148078A1 (de) Auf bernsteinsäure basierende polyesterpolyole
DE19647088A1 (de) Verfahren zur Herstellung harter Polyurethanformkörper mit Integralstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee