DE19622768C2 - Bedienergeführtes Handhabungsgerät - Google Patents

Bedienergeführtes Handhabungsgerät

Info

Publication number
DE19622768C2
DE19622768C2 DE1996122768 DE19622768A DE19622768C2 DE 19622768 C2 DE19622768 C2 DE 19622768C2 DE 1996122768 DE1996122768 DE 1996122768 DE 19622768 A DE19622768 A DE 19622768A DE 19622768 C2 DE19622768 C2 DE 19622768C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handling device
motor
operator
motor vehicle
pick
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996122768
Other languages
English (en)
Other versions
DE19622768A1 (de
Inventor
Guenther Biefel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE1996122768 priority Critical patent/DE19622768C2/de
Publication of DE19622768A1 publication Critical patent/DE19622768A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19622768C2 publication Critical patent/DE19622768C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C7/00Runways, tracks or trackways for trolleys or cranes
    • B66C7/16Devices specially adapted for limiting trolley or crane travel; Arrangements of buffer-stops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D65/00Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for
    • B62D65/02Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components
    • B62D65/14Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components the sub-units or components being passenger compartment fittings, e.g. seats, linings, trim, instrument panels

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung der im Oberbegriff des ersten An­ spruchs angegebenen Art.
Die DE 41 40 521 A1 beschreibt ein bedienergeführtes Handhabungsgerät zur Montage von Fahrzeugsitzen während der Kraftfahrzeugherstellung. Das Hand­ habungsgerät ist hierzu parallel zur Längsachse des zu komplettierenden Fahr­ zeuges, sprich parallel zur Transportrichtung des zu komplettierenden Fahrzeuges und quer hierzu von Hand verschiebbar. Die Hubbewegung der Fahrzeugsitze so­ wie die Einschwenkbewegung der Fahrzeugsitze in Montageposition werden moto­ risch ausgeführt. Auch ist es aus dieser Schrift bekannt, das Handhabungsgerät weitestgehend automatisch arbeiten zu lassen.
Aus der DE 35 38 468 A1 ist es bekannt, ein Handlingsgerät zum vollautomatischen Öffnen und Schließen von Hauben an Kraftfahrzeugkarosserien mit einem Antrieb auszustatten, um das Öffnen und Schließen der Hauben an Kraftfahrzeugen und auch das Halten in geöffneter Stelle während eines Transportes der Kraftfahrzeug­ karosserie zu gewährleisten.
In der Regel muss der Werker, der die zu montierenden Teile in das Kraftfahrzeug eingesetzt hat, diese Teile auch im Kraftfahrzeug befestigen. In diesem Fall wird dann das Handhabungsgerät aus dem Kraftfahrzeug entfernt und verharrt in einer Warteposition neben der Montagestraße für das Kraftfahrzeug, während das Kraft­ fahrzeug und der Werker aufgrund des Weitertransportes des Fahrzeugs in der Fertigung sich von dem wartenden Handhabungsgerät entfernt.
Um in einem nachfolgenden Kraftfahrzeug die Teile wieder zu montieren, muss der Werker das Handhabungsgerät an seiner Warteposition abholen und zur Auf­ nahmestation der zu montierenden Einbauteile mitnehmen, um es dann wieder zu einer neuen Karosserie zu verfahren.
Nachteilig bei dieser Anordnung ist es, dass das Handhabungsgerät nach der Montage vom Werker immer wieder mitgenommen werden muss zur Abholstation der zu montierenden Teile.
Aufgabe der Erfindung ist es, hier Abhilfe zu schaffen und ein gattungsgemäßes, bedienergeführtes Handhabungsgerät so weiterzubilden, dass es einfacher zu be­ dienen ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des 1. Anspruchs gelöst. Diese Lösung basiert auf dem Gedanken, dass das Handhabungsgerät nach Ab­ setzen der zu bedienenden Teile in dem zu komplettierenden Kraftfahrzeug in einer Lage arretiert wird, die eine Kollision mit den Kraftfahrzeugkarosserien ausschließt und dann in dieser Lage automatisch ohne Zutun des Werkers an den Abholungsort der zu montierenden Gegenstände zurückfährt. Hierbei ist eine Kopplung des Handhabungsgerätes mit dem Antrieb nur während dieses Verfahrzyklus zurück zum Aufnahmeort gegeben. Danach kann der Antrieb wieder gelöst werden, so dass der Werker weder durch den Antrieb und der dadurch vorgegebenen Ge­ schwindigkeit in der Bedienung des Handhabungsgerätes eingeschränkt ist, noch muss er den abgestellten Antrieb mitbewegen, was zu einer Erhöhung der Ver­ schiebekräfte führen würde. Damit wird auch die Bedienung durch den Werker er­ leichtert, da er das Handhabungsgerät vollkommen frei von vorgegebenen Be­ wegungsabläufen bedienen kann. Damit ist das Handhabungsgerät auch leicht nachrüstbar an bestehenden Anlagen.
Als Motor ist idealerweise ein drehzahl- und drehmomentenregelbarer Motor vor­ gesehen. Dadurch wird erreicht, dass bei einer Drehmomentüberschreitung der Motor automatisch abgeschaltet wird.
Die Weiterbildung nach Anspruch 2 beschreibt einen einfachen Aufbau für die Arre­ tiereinrichtung. Im einfachsten Fall kann sie aus Zylinderkolbeneinheiten bestehen, die verschwenkbare Anschläge in bzw. aus dem Verfahrweg der Einbaueinrichtung quer zur Fahrzeugtransportrichtung vorsehen.
Die Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 3 beschreibt eine einfache Mög­ lichkeit, das Handhabungsgerät mit dem Zahnriemen zu verbinden.
Die Weiterbildung nach Anspruch 4 hat den Vorteil, dass das Handhabungsgerät bei Erreichen seiner Übernahmeposition durch den Motor sicher gehalten wird, weitere Sicherheits- oder Arretiereinrichtungen sind nicht notwendig.
Eine Erleichterung der Bedienung für den Werker wird durch die Weiterbildung nach Anspruch 5 erreicht, da der Werker nur einen einzigen Schalter an der Ein­ bauvorrichtung bedienen muss, was Fehlbedienungen ausschließt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es stellen dar:
Fig. 1 Eine schematisierte Frontansicht des Handhabungsgerätes;
Fig. 2 eine schematisierte Draufsicht auf das Steuerungssystem der Hand­ habungseinrichtung.
In Fig. 1 ist ein sehr stark schematisierter Querschnitt durch eine Endmontagelinie in der Kraftfahrzeugmontage dargestellt. In diesem Beispiel wird angenommen, daß ein Kraftfahrzeugsitz 1 in ein Kraftfahrzeug 2 montiert werden soll. Das Kraftfahr­ zeug 2 wird über nicht näher dargestellte Flurförderzeuge kontinuierlich durch die einzelnen Montagestationen transportiert.
Der zu montierende Fahrzeugsitz 1 wird an einer Abholstation 1.1 über ein weiteres Fördersystem angeliefert.
Zum Transport des Fahrzeugsitzes 1 in das Kraftfahrzeug 2 dient ein Hand­ habungsgerät 3. Angeordnet ist es an parallel zur Fahrzeugtransportrichtung 4 an einer (Zwischen-)Decke der Montagehalle befestigte Schienen 5. An diesen Schie­ nen 5 ist eine Schiene 6 über Rollen befestigt, die sich quer zur Längserstreckung der Schienen 5 erstreckt. An den Schienen 6 befindet sich verfahrbar angeordnet eine Einbaueinrichtung 7, die wie üblich mit einem nicht näher dargestellten Greifer ausgerüstet ist, der drehbar und höhenverstellbar ausgebildet ist.
An der Schiene 6 ist eine Arretiervorrichtung 8 zum Arretieren der Einbaueinrich­ tung 7 vorgesehen. Die Lage der Arretiervorrichtung 8 gewährleistet, daß die Ein­ baueinrichtung 7 problemlos mit der Schiene 6 in den Schienen 5 verfahren werden kann, ohne daß es zu Kollisionen mit den zu komplettierenden Kraftfahrzeug­ karosserien 2 kommt.
Die Arretiervorrichtung 8 besteht aus zwei Zylindern 9 und 10, die derart aus­ gestaltet ist, daß sie Anschläge 11 und 12 in den Verfahrweg der Einbaueinrichtung 7 an der Schiene 6 ein- bzw. ausschwenken.
Zum Verfahren des Handhabungsgerätes 3, sprich also der Einbaueinrichtung 7 mit der Schiene 6 an den Schienen 5, dient ein in Fig. 2 gezeigter Motor 13 mit einem Zahnriemen 14. Der Zahnriemen überdeckt den maximalen Verfahrweg des Hand­ habungsgerätes 3. Er verläuft zwischen den beiden Schienen 5 oberhalb der Schiene 6.
Zum Anklemmen des Handhabungsgerätes 3 an den Zahnriemen 14 dient ein Klemmzylinder 15 und ein Anschlag 16, die beide an der Schiene 6 montiert sind.
Der Klemmzylinder 15 besteht aus einer Zylinder-Kolben-Einheit mit ausfahrbarer Kolbenstange. Der Zahnriemen 14 verläuft zwischen dem Anschlag 16 und der Kol­ benstange. Bei ausgefahrener Kolbenstange wird der Zahnriemen zwischen der Kolbenstange und dem Anschlag 16 sicher geklemmt. Bei sich bewegendem Zahn­ riemen kann dann das Handhabungsgerät 3 mitgenommen werden.
Im folgenden wird die Funktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung näher erläutert.
In der schematisierten Draufsicht in Fig. 2 ist die Abholstation 1.1 für die zu mon­ tierenden Kraftfahrzeugsitze 1 schematisiert eingezeichnet, ebenso die Transport­ richtung 4 für die zu komplettierenden Kraftfahrzeugkarosserien 2.
Ausgangsposition für das Handhabungsgerät 3 ist die Stellung in der Abholposition zur Übernahme des zu montierenden Kraftfahrzeugsitzes 1. In dieser Position ist der Motor 13 stillgesetzt, der Klemmzylinder 15 gelöst, d. h. es besteht keine Verbin­ dung mit dem Zahnriemen 14. Weiterhin sind die beiden Anschläge 11 und 12 aus dem Verfahrweg der Einbaueinrichtung 7 herausgeschwenkt.
Wenn nun der Werker mit der Einbaueinrichtung 7 den Kraftfahrzeugsitz an der Abholstation 1.1 übernommen hat, fährt er - in der Regel - der zu komplettierenden Kraftfahrzeugkarosse 2 entgegen. Damit die nicht näher dargestellte Steuervorrich­ tung für den Motor 13 weiß, in welcher Richtung das Handhabungsgerät 3 von der Abholstation 1.1 aus vom Werker bewegt wurde, sind die beiden Taster S3 und S4 an der Abholstation angeordnet.
Im gewählten Beispiel wird der Taster S4 betätigt, da das Handhabungsgerät 3 entgegen der Montagerichtung 4 verschoben wird. Verschoben wird das Hand­ habungsgerät 3 - wie bereits weiter oben erwähnt - durch den Werker, wobei er den Antrieb (Motor 13, Zahnriemen 14) nicht mitbewegen muß.
Sobald der Werker die zu komplettierende Kraftfahrzeugkarosserie 2 erreicht, ver­ fährt er die Einbaueinrichtung 7 durch die Türöffnung in Richtung auf den Fahr­ zeuginnenraum. Er verfährt die Einbaueinrichtung 7 bis zur Ablegeposition, in der der zu montierenden Kraftfahrzeugsitz 1 abgesetzt wird. In dieser Ablegeposition betätigt die Einbaueinrichtung 7 den Taster S7, der an der Schiene 6 befestigt ist. Dadurch wird der Zylinder 9 aktiviert, der den Anschlag 11 in den Verfahrweg ein­ schwenkt.
Nachdem der Werker den Kraftfahrzeugsitz in dem Kraftfahrzeug abgelegt hat, ver­ schiebt er die Einbaueinrichtung 7 bis zum Anschlag 11. In dieser Stellung wird der Taster S8 betätigt, über den der Zylinder 10 angesteuert wird, der dann zusätzlich zu dem bereits eingeschwenkten Anschlag 11 den Anschlag 12 einschwenkt. Damit ist die Einbaueinrichtung 7 in Querrichtung blockiert. Anschließend wird nach Be­ tätigung des Anschlages 12 der Klemmzylinder 15 aktiviert, so daß das Hand­ habungsgerät 3 an den Zahnriemen angeklemmt wird. Anschließend schaltet sich der Motor 13 ein, wobei aufgrund der ursprünglichen Betätigung des Tasters S4 der Motor nun so anläuft, daß das Handhabungsgerät 3 wieder zurück zur Abhol­ station 1.1 gefahren wird.
Sollte das Handhabungsgerät 3 durch den Werker - bevor die Einbaueinrichtung 7 über die Anschläge 11 und 12 arretiert wurde - die Abholstation bereits wieder überfahren haben, so wird der Taster S3 an der Abholstation betätigt. Dadurch steuert die Motorsteuerung die Drehrichtung des Motors 13 in die andere Richtung, so daß das Handhabungsgerät 3 wieder in die Abholstation zurückfährt. Wird die Abholstation erreicht, so wird der Motor 13 abgeschaltet und die Motorbremse greift ein, so daß das Handhabungsgerät 3 auch in Transportrichtung 4 arretiert ist.
Hat der Werker den Sitz im Fahrzeug montiert, so geht er zurück zur Abholstation, um einen neuen Kraftfahrzeugsitz aufzunehmen. Hierbei muß er dann den Schalter S1 an der Einbaueinrichtung betätigen. Dadurch werden die Anschläge 11 und 12 aus ihrer Anschlagsposition verschwenkt und gleichzeitig der Klemmzylinder 15 deaktiviert, so daß die Klemmung am Zahnriemen aufgehoben wird. Der Werker kann dann die Einbaueinrichtung sowohl an der Schiene 6 als auch mit der Schiene 6 an den Schienen 5 frei verfahren und einen neuen Montagezyklus beginnen.

Claims (5)

1. Bedienergeführtes Handhabungsgerät zum Einsetzen/Anbringen von Kom­ ponenten in/an Kraftfahrzeugen während deren Herstellung, bestehend aus einer Einbauvorrichtung, die an Schienen quer und parallel zur Transport­ richtung des zu komplettierenden Kraftfahrzeuges von einem Werker von Hand bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Arretiervorrichtung (8) zum Blockieren der Einbaueinrichtung (7) quer zur Transportrichtung (4) vorgesehen ist, die wirksam ist, während die Einbaueinrichtung (7) parallel zur Transportrichtung (4) des Kraftfahrzeuges in eine Abholposition für die Komponenten rück­ geführt wird und dass ein aus einem Motor (13) mit einem Zahnriemen (14) bestehender zuschaltbarer Antrieb zum Rückholen der Einbaueinrichtung (7) in die Abholposition für die Komponenten mit parallel zur Transportrichtung (4) verlaufender Verfahrrichtung vorgesehen ist, wobei zum Zuschalten des Antriebs ein Klemmzylinder (15) an dem Handhabungsgerät (3) vorgesehen ist, der mit dem Zahnriemen (14) zusammenwirkt.
2. Bedienergeführtes Handhabungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiervorrichtung (8) aus verschwenk­ baren Anschlägen (11, 12) besteht, die über Schalter (S7, S8) betätigbar sind.
3. Bedienergeführtes Handhabungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmzylinder (15) eine Zylinder-Kolben- Einheit aufweist, die mit einem Anschlag (16) zusammenwirkt, wobei der Zahnriemen (14) zwischen dem Anschlag (16) und der Kolbenstange des Klemmzylinders (15) verläuft.
4. Bedienergeführtes Handhabungsgerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (13) eine Motorbremse aufweist.
5. Bedienergeführtes Handhabungsgerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über einen einzigen manuell bedienbaren Schalter (S1) an der Einbaueinrichtung (7) die Arretiereinrichtung (8) und der Klemmzylinder (15) lösbar sind.
DE1996122768 1996-06-07 1996-06-07 Bedienergeführtes Handhabungsgerät Expired - Fee Related DE19622768C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996122768 DE19622768C2 (de) 1996-06-07 1996-06-07 Bedienergeführtes Handhabungsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996122768 DE19622768C2 (de) 1996-06-07 1996-06-07 Bedienergeführtes Handhabungsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19622768A1 DE19622768A1 (de) 1997-12-11
DE19622768C2 true DE19622768C2 (de) 2003-11-06

Family

ID=7796330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996122768 Expired - Fee Related DE19622768C2 (de) 1996-06-07 1996-06-07 Bedienergeführtes Handhabungsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19622768C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19938685B4 (de) * 1999-08-14 2008-08-28 Volkswagen Ag Station zum Aufbau einer Karosserie oder Teilkarosserie eines Fahrzeuges
DE19938683B4 (de) * 1999-08-14 2008-02-21 Volkswagen Ag Halterung zur Aufnahme eines ein Karosserieteil tragenden Trägers
FR2912074B1 (fr) * 2007-02-02 2009-05-01 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif pour manipuler et mettre en place un ensemble de sieges arriere de vehicule
DE102012223478A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Aufnahmevorrichtung für Fahrzeugsitz und Verfahren zum Handhaben eines Fahrzeugsitzes
CN108100654B (zh) * 2017-12-27 2024-03-19 上汽通用汽车有限公司 可调节抓取大小的标准化料箱定位锁紧抓头
CN110450182B (zh) * 2019-09-06 2021-09-28 安徽江淮汽车集团股份有限公司 车架柔性夹具机构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3241615A1 (de) * 1982-11-10 1984-05-10 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Verfahren zur montage von fertighimmeln in fahrzeugen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3538468A1 (de) * 1985-10-29 1987-04-30 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und vorrichtung zum oeffnen und/oder schliessen von hauben an kraftfahrzeugkarosserien
DE4140521A1 (de) * 1991-12-09 1993-06-17 Opel Adam Ag Verfahren und vorrichtung zum einbau der vorderen sitze in die karosserie eines automobils

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3241615A1 (de) * 1982-11-10 1984-05-10 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Verfahren zur montage von fertighimmeln in fahrzeugen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3538468A1 (de) * 1985-10-29 1987-04-30 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und vorrichtung zum oeffnen und/oder schliessen von hauben an kraftfahrzeugkarosserien
DE4140521A1 (de) * 1991-12-09 1993-06-17 Opel Adam Ag Verfahren und vorrichtung zum einbau der vorderen sitze in die karosserie eines automobils

Also Published As

Publication number Publication date
DE19622768A1 (de) 1997-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3526761C2 (de)
DE69530802T2 (de) Radaktivierte Fahrzeugrückhaltevorrichtung
DE102004061283B4 (de) Transportwagen und Parksystem unter Verwendung eines Transportwagens
WO2017137030A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beaufschlagung einer kraftfahrzeugtür im sinne eines abbremsens insbesondere zur kollisionsvermeidung
DE2206631C3 (de) Automatische Anlegevorrichtung für Sicherheitsgurte
EP0900313B1 (de) Vorrichtung zum öffnen und verschliessen einer schiebetür, insbesondere für fahrzeuge
WO2007059943A1 (de) Laderaumabdeckung für ein fahrzeug
EP2671757B1 (de) Lastenträger mit einem angetriebenen lastentragteil
WO2013079167A1 (de) Stauförderer
DE19622768C2 (de) Bedienergeführtes Handhabungsgerät
DE2108483C3 (de) Sicherheitsgurtsystem in einem Kraftfahrzeug
DE4428247B4 (de) Transportvorrichtung für textile Packungen
CH664527A5 (de) Einrichtung zur werkstueck-entnahme aus der giessform einer insbesondere kunststoff verarbeitenden spritzgiess- oder druckgiessmaschine.
AT393490B (de) Rohrpoststation
EP2989030B1 (de) Fördervorrichtung zum fördern von werkstücken, werkstückbehandlungsanlage und verfahren zum fördern von werkstücken
AT394703B (de) Selbstfahrender wagen
DE2557970A1 (de) Schliess- und/oder verriegelungseinrichtung fuer fahrzeugtueren
DE2259273A1 (de) Vorrichtung zum umsetzen von stueckgut aus einer rollenbahn
EP0203912B1 (de) Rohrpoststation und/oder -weiche
EP1932702A2 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem in einem Verdeckkasten ablegbaren Verdeck
CH692249A5 (de) Schiebetür für Kraftfahrzeuge mit steuerbarem elektrischen Antrieb.
DE2632890C2 (de) Ortsfeste Kupplungsvorrichtung einer Unterflurschleppkettenföderanlage
EP0020861B1 (de) Kupplungsvorrichtung für Schleppkreisförderer
DE3013417C2 (de) Mitnehmmerrolleneinrichtung für eine Fließband-Fahrzeugwaschanlage
DE4121073C2 (de) Pneumatischer Antrieb für eine Sicherheitseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B62D 65/02

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150101