DE19622235A1 - Ansaugvorrichtung für einen Verbrennungsmotor - Google Patents

Ansaugvorrichtung für einen Verbrennungsmotor

Info

Publication number
DE19622235A1
DE19622235A1 DE19622235A DE19622235A DE19622235A1 DE 19622235 A1 DE19622235 A1 DE 19622235A1 DE 19622235 A DE19622235 A DE 19622235A DE 19622235 A DE19622235 A DE 19622235A DE 19622235 A1 DE19622235 A1 DE 19622235A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner tube
pipe section
air
suction
suction device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19622235A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19622235C2 (de
Inventor
Rolf Fueser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mann and Hummel GmbH
Original Assignee
Filterwerk Mann and Hummel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19622235A priority Critical patent/DE19622235C2/de
Application filed by Filterwerk Mann and Hummel GmbH filed Critical Filterwerk Mann and Hummel GmbH
Priority to PCT/EP1997/002384 priority patent/WO1997046797A1/de
Priority to DE59702642T priority patent/DE59702642D1/de
Priority to EP97923040A priority patent/EP0902862B1/de
Priority to CA002257510A priority patent/CA2257510A1/en
Priority to JP10500127A priority patent/JP2000515214A/ja
Priority to US09/194,763 priority patent/US6148782A/en
Priority to BR9709517A priority patent/BR9709517A/pt
Priority to ZA9704796A priority patent/ZA974796B/xx
Publication of DE19622235A1 publication Critical patent/DE19622235A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19622235C2 publication Critical patent/DE19622235C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0205Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the charging effect
    • F02B27/0215Oscillating pipe charging, i.e. variable intake pipe length charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0226Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
    • F02B27/0231Movable ducts, walls or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/12Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification
    • F02M35/1205Flow throttling or guiding
    • F02M35/1227Flow throttling or guiding by using multiple air intake flow paths, e.g. bypass, honeycomb or pipes opening into an expansion chamber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Characterised By The Charging Evacuation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Ansaugvorrichtung für einen Verbrennungsmotor nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Stand der Technik
Bei Verbrennungsmotoren für Kraftfahrzeuge werden zur Er­ zielung eines optimalen Betriebsverhaltens Ansaugsysteme bevorzugt, die veränderbare Ansaugstrecken aufweisen und somit eine Anpassung an unterschiedliche Anforderungen des Motorbetriebs gestatten. Auch die Geräuschdämpfung spielt hier eine große Rolle.
Es ist beispielsweise eine Ansaugvorrichtung für einen Ver­ brennungsmotor aus der DE-OS 40 41 786 bekannt, bei der zur Variierung der Durchtrittsöffnung, durch die die ange­ saugte Luft strömt, ein steuerbares Absperrorgan vorhanden ist. Das Absperrorgan befindet sich in einem zwischen zwei Ansaugkanälen befindlichen Querkanal und wird durch Steuer­ befehle einer Steuerelektronik geöffnet oder geschlossen. Die Steuerbefehle sind abhängig von der Drehzahl des Ver­ brennungsmotors und von der Temperatur der Außenluft, die mit einem Temperaturfühler ermittelt wird.
Um eine Verbesserung des Wirkungsgrades bei der Energieum­ setzung eines Verbrennungsmotors für einen Betriebsbereich weit unter der Motor-Nennleistung und damit eine Verminde­ rung des fahrwegbezogenen Kraftstoffverbrauches zu errei­ chen wird häufig eine selektive Abschaltung von Zylindern an den Verbrennungsmotoren vorgenommen. Zur Steuerung des Motordrehmoments kann dabei neben der üblichen Drosselklap­ penverstellung auch die Zahl der aktiven Zylinder vermin­ dert werden. Die zum Drehmoment nicht beitragenden Zylinder laufen mechanisch mit, werden aber nicht mit Kraftstoff versorgt. Bei dieser Zylinderabschaltung ändert sich jedoch auch die Pulsation der angesaugten Luft.
Eine typische Anwendung dieser Zylinderabschaltung ist die Umschaltung eines 6-Zylinder-Verbrennungsmotors von einem 6-Zylinder- auf einen 3-Zylinder-Betrieb. Obwohl der von jedem dieser Zylinder ausgehende Saugpuls in der Ansaugvor­ richtung für sich gesehen unverändert bleibt, ergibt das zyklische Zusammenspiel von 6 Zylindern einen anderen Pulsationsverlauf als den von 3 Zylindern. Insbesondere tiefe Brummtöne sind hier störend; diese Tieftonanteile können mit Rücksicht auf den Bauraum in einem Kraftfahrzeug sonst nur durch aufwendige Reflexions-Schalldämpfer (z. B. Helmholtz -Resonatoren) vermindert werden.
Aufgabenstellung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ansaugvor­ richtung für einen Verbrennungsmotor nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs auf einfache Weise so fortzubilden, daß insbesondere für unterschiedliche Betriebszustände des Ver­ brennungsmotors optimale Betriebs- und insbesondere Ge­ räuschverhältnisse vorliegen.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Ansaugvorrichtung löst die gestellte Aufgabe mit den im Kennzeichen des Hauptanspruchs angegebe­ nen Merkmalen. Vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Ansaug­ vorrichtung dadurch, daß durch die Veränderung des Ansaug­ weges und der Ansauggeometrie eine Anpassung der Ansaugvor­ richtung an unterschiedliche Zylinderzahlen des Verbren­ nungsmotors, insbesondere hinsichtlich der Optimierung der Geräuschemission, vorgenommen werden kann.
Die Geräuschemissionen unterscheiden sich beim Betrieb mit unterschiedlichen Zylinderzahlen erheblich. Die Frequenz­ charakteristik der Saugimpulse ist nicht nur von der Zylin­ derpulsschwingung sondern auch von den Oberwellen bestimmt; die Frequenzcharakteristik des 6-Zylinder-Motors kann im wesentlichen durch das Zusammenwirken der Sinusschwingungen der 6. und 12 Harmonischen beschrieben werden, wobei die Amplituden deutlich kleiner sind als die des Zylinderpul­ ses. Im Gegensatz dazu schwingt der Zyklus eines 3- Zylinder-Motors fast ausschließlich mit der Sinuswelle der 3. Harmonischen und die Amplitude wächst dabei über den Wert des Einzelpulses hinaus, dies kann einen Pegelunter­ schied der Geräuschemission von 13dB ausmachen.
Gemäß der Erfindung kann die Geräuschemission bei einem Be­ trieb mit abgeschalteten Zylindern vorteilhaft vermindert werden. Insbesondere die im Vollastbetrieb motorakustisch sehr lauten Brummtönen, die bei den gängigen Fahrzeugtypen obendrein einen leichten Weg zum Fahrgast-Innenraum finden und resonanzverstärkt an die Ohren der Insassen gelangen könnten, werden erfolgreich unterdrückt.
Zur Geräuschreduzierung sind neben der Größe des Volumens der Ansaugvorrichtung auch die Abmessungen des sogenannten akustischen Halses im Ansaugrohr für die Dämpfungswirkung entscheidend. Je enger und je länger das Rohrstück ist, de­ sto niederfrequenter setzt die Dämpfung ein. Insbesondere mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Unteranspruch 2 und der rückbezogenen Ansprüche 3 bis 7 kann in vorteilhaf­ ter Weise eine Verlängerung und Verengung des Ansaugweges zur besseren Dämpfung der tieferen Frequenzanteile durchge­ führt werden. Mit einer einfachen mechanischen Verschiebung eines von zwei Innenrohren kann eine Umlenkung der ange­ saugten Luft erzwungen werden.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Ansaugvor­ richtung wird anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein Rohrstück einer An­ saugvorrichtung mit zwei Innenrohren im Ausgangs zu­ stand;
Fig. 2 einen Querschnitt durch ein Rohrstück einer An­ saugvorrichtung mit zwei Innenrohren im umgeschalteten Zustand;
Fig. 3 und 4 Darstellungen des Schwingungsverhaltens eines 3-Zylinder- und eines 6-Zylinder-Motors und
Fig. 5 einen Verlauf der Dämpfungswirkung eines aku­ stischen Halses über der Frequenz bei unterschiedlicher Zylinderzahl.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In Fig. 1 ist ein Rohrstück 1 einer Ansaugvorrichtung für einen hier nicht dargestellten Verbrennungsmotor gezeigt, durch das ein Luftstrom gemäß der Pfeile 2, bzw. der Pfeile 2.1 und 2.2 hindurchtritt. Im Rohrstück 1 ist konzentrisch ein mit diesem fest verbundenes erstes Innenrohr 3 ange­ bracht. Zwischen diesem ersten Innenrohr 3 und der Innen­ wand des Rohrstücks 1 taucht ein axial verschiebbares zwei­ tes Innenrohr 4 ein. Das zweite Innenrohr 4 kann axial so­ weit verschoben werden bis es an einer Anschlagplatte 5 dichtend anliegt. Die Anschlagplatte 5 dient hier auch als Halterung für das erste Innenrohr 3.
Das erste Innenrohr 3 weist am unteren Ende an der An­ schlagplatte 5 eine Anzahl Fenster 6 auf, durch die ange­ saugte Luft in das innere des ersten Innenrohres 3 strömen kann wenn das zweite Innenrohr 4 gemäß Fig. 1 nicht herun­ tergeschoben ist. Am oberen Ende des verschiebbaren zweiten Innenrohres 4 befinden sich eine Anzahl Fenster 7 und eine Dichtungsscheibe 8, deren Funktionen unten anhand der Fig. 2 erläutert werden. Die angesaugte Luft strömt nach Fig. 1 parallel (Pfeile 2.1 und 2.2) durch Zwischenräume 9 und 10 sowie durch das Innenrohr 3.
Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel hat das bewegli­ che Innenrohr 4 vor einer Umschaltung vom 6-Zylinder- auf den 3-Zylinder-Betrieb die Stellung gemäß Fig. 1, die eine parallele Durchströmung der 3 Rohrräume gestattet. Der Strömungsweg beträgt L, der Strömungsquerschnitt hat den Wert 3*A, wobei A der Flächeninhalt des Querschnittes einer der 3 Rohrräume ist.
In Fig. 2 ist das zweite Innenrohr 4 heruntergeschoben, so daß es unten an der Anschlagplatte 5 dicht anliegt. Die an­ gesaugte Luft wird somit gezwungen durch den ersten Zwi­ schenraum 9 zu strömen (Pfeil 2.3) und wird am rechten Ende durch die abdichtende Scheibe 8 zu den Fenstern 7 geleitet und strömt entgegen der Ansaugrichtung im zweiten Zwischen­ raum 10 zurück (Pfeil 2.4). Am Ende des Zwischenraumes 10 gelangt die Luft durch die Fenster 6 in das erste Innenrohr und strömt gemäß Pfeil 2.5. Gemäß der Fig. 2 ist somit ein Durchströmungsweg gestaltet, der von außen nach innen die Länge des Rohrstücks 1 dreimal durchmißt.
Nach der Umschaltung vom 6-Zylinder auf den 3-Zylinder- Betrieb hat das bewegliche zweite Innenrohr 4 erfindungsge­ mäß die linke Anschlagstellung gemäß Fig. 2 eingenommen. Der Durchströmungsweg ist jetzt 3*L, der Strömungsquer­ schnitt ist A. Die Querschnitts-Drittelung und die Strö­ mungsweg-Verdreifachung kann als neutral bezüglich des Durchströmungswiderstandes angesehen werden, da mit der Um­ schaltung auf den Strömungsweg nach Fig. 2 gleichzeitig ein Motorbetriebszustand eingestellt wird, der wegen der geringen Leistungsforderung eine entsprechend geringen Luftvolumenstrom erzeugt.
Anhand der Fig. 3 bis 5 wird das Dämpfungsverhalten der Ansaugvorrichtung nach dem oben beschriebenen Ausführungs­ beispiel erläutert.
In der Fig. 3 ist der Zeitablauf der Pulsfolgen des Saug­ pulses beim 3-Zylinder-Betrieb und in der Fig. 4 beim 6- Zylinder-Betrieb dargestellt. Der Zyklus des 6-Zylinder- Motors nach Fig. 4 zeigt das Zusammenwirken der Sinus­ schwingungen der 6. und 12. Harmonischen eines 7200 Arbeit­ zyklusses, wobei erkennbar ist, daß die Amplituden der re­ sultierenden Schwingung deutlich kleiner als die des Ein­ zelpulses sind. Im Gegensatz dazu schwingt der 3-Zylinder- Zyklus nach Fig. 3 fast ausschließlich mit der Sinus­ schwingung der 3. Harmonischen und die Amplitude wächst da­ bei über den Wert des Einzelpulses hinaus. Bei einer Motor­ drehzahl von z. B. 3000 U/min ergibt sich beim 6-Zylinder- Betrieb eine störende Frequenz von 150Hz, beim 3-Zylinder- Betrieb beträgt diese 75Hz.
Es ergibt sich rein rechnerisch beim Übergang vom 6- Zylinder-Betrieb auf den 3-Zylinder-Betrieb ein Amplituden­ verhältnis von 1 : 4,5, was beim Geräusch einen Pegelunter­ schied von 13dB ausmacht.
In Fig. 5 sind Verläufe der Dämpfung über der Frequenz bei den beiden Betriebszuständen dargestellt. In der Kurve 20 ist der Dämpfungsverlauf beim 6-Zylinder-Betrieb und in der Kurve 21 ist der Dämpfungsverlauf beim 3-Zylinder-Betrieb gezeigt.
Bei einer Optimierung des Dämpfungsverhaltens ist zu beach­ ten, daß neben der Größe des Volumens die Abmessungen des akustischen Halses für die Dämpfungswirkung entscheidend sind. Je enger und je länger ein Rohrstück ist, desto nie­ derfrequenter setzt die Dämpfung ein. Ziel der akustischen Bemühung muß es sein, mit der Resonanzfrequenz fres unter die Anregungsfrequenz zu kommen, weil erst ab dem Wert √2 * fres die erwünschte Dämpfung einsetzt.
Daraus ergibt sich die Konsequenz, daß beim Wechsel vom 6- Zylinder-Betrieb auf den 3-Zylinder-Betrieb die Resonanz­ frequenz des dämpfenden Rohrstücks 1 um den Faktor 3,77 kleiner werden muß, wenn keine Erhöhung des Schallpegels hingenommen werden soll. Dies wiederum erzwingt Änderungen der Abmessungen des Dämpfungshalses, bzw. der Länge und der Querschnittsfläche mit einem Gesamt-Wirkungsfaktor von 14,22. Wie die Fig. 5 zeigt, wäre bei diesem angenommenen Auslegungsfall des 6-Zylinder-Betriebes die Resonanzfre­ quenz 66Hz, die Dämpfung betrüge bei 150Hz dann 12dB (Kurve 20). Nach der Umschaltung auf 3-Zylinder-Betrieb wäre die Anregungsfrequenz 75Hz und die Dämpfung müßte wegen der um 13dB stärkeren Anregung 25 dB betragen.
Mit der Ansaugvorrichtung nach dem Ausführungsbeispiel wird erreicht, daß die akustisch bewerteten Pegel eingehalten werden, da der 75Hz-Ton um 9,5 dB(A) schwächer bewertet wird als der 150Hz-Ton. Dabei reicht eine Abstimmung auf die Resonanzfrequenz von 22Hz aus, was eine um den Faktor 3 geminderte Frequenz darstellt. Der nun auftretende 75Hz-Ton wird mit 20dB gedämpft (Kurve 21). Das erfindungsgemäße Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 ermöglicht so­ mit eine Verdreifachung der Länge des Dämpferhalses und ei­ ne Drittelung des Flächenquerschnitts und führt damit zu dem gewünschten Erfolg.

Claims (8)

1. Ansaugvorrichtung für einen Verbrennungsmotor - bei dem im Bereich des Ansaugweges Mittel zur Veränderung der Durchströmungsgeometrie für die angesaugte Luft vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - im Ansaugweg ein Rohrstück (1) mit mindestens zwei Innen­ rohren (3, 4) versehen ist, wobei deren Durchmesser so bemes­ sen sind, daß das erste (3) und das zweite Innenrohr (4) im Rohrstück (1) ineinanderschiebbar sind und daß
  • - Mittel zur Veränderung des Ansaugweges im Rohrstück (1) vorhanden sind mittels denen die Luft entweder das Rohrstück (1) mit den Innenrohren (3,4) parallel durchströmt oder durch die in wechselnder Richtung hintereinander geschalteten Zwi­ schenräume (9, 10) des Rohrstücks (1) und der Innenrohre (3, 4) sowie durch das innerste erste Innenrohr (3) gelangt.
2. Ansaugvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - das erste Innenrohr (3) fest im Rohrstück (1) verankert ist, wobei mindestens ein Fenster (6) zum Einströmen der Luft in das erste Innenrohr (3) vorhanden ist und daß
- das zweite Innenrohr (4) im Rohrstück (1) mit Öffnungen (7) und Dichtelementen (8) derart über das erste Innenrohr (3) schiebbar ist, daß in der Ausgangslage die Luft parallel durch alle Zwischenräume (9, 10) und das erste Innenrohr (3) strömt und in der Umschaltlage sich die Hintereinanderschal­ tung folgender Ansaugwege ergibt:
  • - in Ansaugrichtung durchströmt die Luft einen ersten Zwischenraum (9) zwischen dem Rohrstück (1) und dem zweiten Innenrohr (4),
  • - am Ende dieses Zwischenraumes (9) strömt die Luft in entgegengesetzter Richtung durch den Zwischenraum (10) zwischen dem ersten (3) und dem zweiten Innenrohr (4) und
  • - am Ende des zweiten Zwischenraumes (10) gelangt die Luft in das erste Innenrohr (3) und strömt in Ansau­ grichtung (2) aus dem Rohrstück (1) hinaus.
3. Ansaugvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - in der Umschaltlage durch das mindestens eine Fenster (6) im ersten Innenrohr (3) und durch das eine Ende des zweiten Innenrohrs (4) ein Verbindungsweg zwischen dem zweiten Zwi­ schenraum (10) und dem Austrittskanal (Pfeil 2) gestaltet ist, daß
  • - das zweite Innenrohr (4) mindestens ein Fenster (7) auf­ weist, zur Verbindung des ersten (9) und des zweiten Zwi­ schenraums (10) und daß
  • - am anderen Ende des verschiebbaren zweiten Innenrohres (4) ein Dichtring (8) zur Abdichtung beider Zwischenräume (9, 10) nach außen vorhanden ist.
4. Ansaugvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß
  • - eine Anschlagplatte (5) vorhanden ist, die Öffnungen für die Luft im Ansaugweg aufweist und die ferner den Anschlag für das eine Ende des zweiten verschiebbaren Innenrohres (4) in der Umschaltlage bildet und an der das erste feste Innen­ rohr (3) gehalten ist.
5. Ansaugvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - das zweite Innenrohr (4) an Stützelementen verschiebbar ist, die außen auf dem ersten festen Innenrohr (3) angebracht sind.
6. Ansaugvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - das zweite Innenrohr (4) an Stützelementen verschiebbar ist, die innen am Rohrstück (1) angebracht sind.
7. Ansaugvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die für die Verschiebung des zweiten Innenohres (4) notwen­ digen Schaltimpulse vom Hydrauliksystem eines Kraftfahrzeuges in Abhängigkeit von der aktiven Zylinderzahl des Verbren­ nungsmotors erzeugt werden.
DE19622235A 1996-06-03 1996-06-03 Ansaugvorrichtung für einen Verbrennungsmotor Expired - Fee Related DE19622235C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19622235A DE19622235C2 (de) 1996-06-03 1996-06-03 Ansaugvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE59702642T DE59702642D1 (de) 1996-06-03 1997-05-09 Luftdurchströmungsvorrichtung
EP97923040A EP0902862B1 (de) 1996-06-03 1997-05-09 Luftdurchströmungsvorrichtung
CA002257510A CA2257510A1 (en) 1996-06-03 1997-05-09 Airflow device
PCT/EP1997/002384 WO1997046797A1 (de) 1996-06-03 1997-05-09 Luftdurchströmungsvorrichtung
JP10500127A JP2000515214A (ja) 1996-06-03 1997-05-09 空気通流装置
US09/194,763 US6148782A (en) 1996-06-03 1997-05-09 Airflow device
BR9709517A BR9709517A (pt) 1996-06-03 1997-05-09 Dispositivo de admissão de ar
ZA9704796A ZA974796B (en) 1996-06-03 1997-05-30 Air through-flow device.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19622235A DE19622235C2 (de) 1996-06-03 1996-06-03 Ansaugvorrichtung für einen Verbrennungsmotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19622235A1 true DE19622235A1 (de) 1997-12-04
DE19622235C2 DE19622235C2 (de) 2003-02-27

Family

ID=7796008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19622235A Expired - Fee Related DE19622235C2 (de) 1996-06-03 1996-06-03 Ansaugvorrichtung für einen Verbrennungsmotor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19622235C2 (de)
ZA (1) ZA974796B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1055818A2 (de) * 1999-05-26 2000-11-29 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Dämpfungselement für einen Kompressor mit konzentrischen Zylinderwänden
FR2818319A1 (fr) * 2000-12-19 2002-06-21 Renault Circuit d'admission d'air d'un moteur suralimente

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2517623A (en) * 1947-05-19 1950-08-08 Fluor Corp Muffler including tapered inlet nozzle with tapered opening
DE1294087B (de) * 1963-01-11 1969-04-30 Daimler Benz Ag Mehrzylinder-Brennkraftmaschine mit mehreren, hoechstens jeweils drei Zylinder mit Luft versorgenden Ansaugleitungen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4041786C2 (de) * 1990-12-24 2003-04-30 Opel Adam Ag Für eine Brennkraftmaschine bestimmte Ansauganlage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2517623A (en) * 1947-05-19 1950-08-08 Fluor Corp Muffler including tapered inlet nozzle with tapered opening
DE1294087B (de) * 1963-01-11 1969-04-30 Daimler Benz Ag Mehrzylinder-Brennkraftmaschine mit mehreren, hoechstens jeweils drei Zylinder mit Luft versorgenden Ansaugleitungen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1055818A2 (de) * 1999-05-26 2000-11-29 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Dämpfungselement für einen Kompressor mit konzentrischen Zylinderwänden
EP1055818A3 (de) * 1999-05-26 2001-05-02 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Dämpfungselement für einen Kompressor mit konzentrischen Zylinderwänden
US6386846B1 (en) 1999-05-26 2002-05-14 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Compressor having concentrically walled damper
FR2818319A1 (fr) * 2000-12-19 2002-06-21 Renault Circuit d'admission d'air d'un moteur suralimente
EP1217187A1 (de) * 2000-12-19 2002-06-26 Renault Einlassluftvorrichtung für aufgeledene Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
ZA974796B (en) 1997-12-30
DE19622235C2 (de) 2003-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004007717B4 (de) Helmholtz-Resonator
EP3311009A1 (de) Abgasanlage
DE19853359A1 (de) Verbrennungsmotor mit Abgasschalldämpfer und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102005041692A1 (de) Schalldämpfer für eine Abgasanlage
DE19504223A1 (de) Schalldämpfer für den Ansaugkanal einer Brennkraftmaschine
EP0902862B1 (de) Luftdurchströmungsvorrichtung
EP1913310A1 (de) Schalldämpfer, insbesondere für ein hausgerät
DE102008001390A1 (de) Schalldämpfer
EP0897468B1 (de) Ansaugvorrichtung für einen verbrennungsmotor
DE10205703A1 (de) Pneumatisch gesteuerter Dämpfer
DE19751940C1 (de) Schalldämpfer mit einem Nebenschlußresonator
DE102014016448A1 (de) Abgasnachbehandlungsvorrichtung und Verfahren zur Abgasnachbehandlung
DE19622235C2 (de) Ansaugvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE10231238B4 (de) Geräuschdämpfungsvorrichtung
DE7307335U (de) Abgasschalldaempfer fuer zweitakt- motore
DE102007042869A1 (de) Vorrichtung zur Reduzierung von Geräuschemissionen
DE2738601C2 (de) Schalldämpfer
EP1400662A1 (de) Resonatorschalldämpfer
DE102020104034A1 (de) Akustikbauteil und Luftführungsleitung mit einem Akustikbauteil
DE9207838U1 (de) Schalldämpfer
EP1873364A1 (de) Schalldämpfer
EP1686320A2 (de) Schalldämpfungseinrichtung für ein Heizgerät
DE10131475B4 (de) Abgasschalldämpfer
DE102014011618B4 (de) Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine
DE3843826C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8339 Ceased/non-payment of the annual fee