DE4041786C2 - Für eine Brennkraftmaschine bestimmte Ansauganlage - Google Patents

Für eine Brennkraftmaschine bestimmte Ansauganlage

Info

Publication number
DE4041786C2
DE4041786C2 DE4041786A DE4041786A DE4041786C2 DE 4041786 C2 DE4041786 C2 DE 4041786C2 DE 4041786 A DE4041786 A DE 4041786A DE 4041786 A DE4041786 A DE 4041786A DE 4041786 C2 DE4041786 C2 DE 4041786C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intake
internal combustion
combustion engine
intake system
shut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4041786A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4041786A1 (de
Inventor
Hans-Martin Burghardt
Hans Weidner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DE4041786A priority Critical patent/DE4041786C2/de
Publication of DE4041786A1 publication Critical patent/DE4041786A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4041786C2 publication Critical patent/DE4041786C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0205Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the charging effect
    • F02B27/021Resonance charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0226Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
    • F02B27/0242Fluid communication passages between intake ducts, runners or chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0226Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
    • F02B27/0247Plenum chambers; Resonance chambers or resonance pipes
    • F02B27/0252Multiple plenum chambers or plenum chambers having inner separation walls, e.g. comprising valves for the same group of cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/20Multi-cylinder engines with cylinders all in one line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/42Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads
    • F02F1/4214Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads specially adapted for four or more valves per cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B2075/1804Number of cylinders
    • F02B2075/1816Number of cylinders four
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B2075/1804Number of cylinders
    • F02B2075/1824Number of cylinders six
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0226Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
    • F02B27/0268Valves
    • F02B27/0273Flap valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Characterised By The Charging Evacuation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine für eine Brennkraftmaschine bestimmte Ansauganlage mit einer Steuerelektronik zur Veränderung der wirksamen Geometrie der Ansauganlage in Abhängigkeit von der Drehzahl der Brennkraftmaschine und weiteren Parametern. Eine solche Ansauganlage ist bei­ spielsweise in der DE 35 02 699 C2 beschrieben.
In letzter Zeit hat man den Schwingungsvorgängen in An­ sauganlagen von Brennkraftmaschinen erhöhte Aufmerksam­ keit geschenkt, weil diese den Ladungswechsel unterstüt­ zen und deshalb durch Beeinflussung des Liefergrades Ein­ fluß auf den Drehmomentverlauf der Brennkraftmaschine haben. Eine Erhöhung des Liefergrades ergibt sich jedoch nur in einem engen Bereich in der Nähe von Resonanzstel­ len. Ein fülliger Drehmomentverlauf über einen großen Drehzahlbereich erfordert deshalb mehrere Resonanzstel­ len oder eine stufenlose Verstellung der Ansaugrohr­ länge. In der Praxis benutzt werden bisher nur Ansaug­ anlagen mit stufiger Verstellung der Ansaugrohrlänge.
Bei der Ansauganlage gemäß der eingangs genannten DE 35 02 699 C2 sind die Ansaugleitungen jeweils durch eine Längenverstellvorrichtung in ihrer Länge veränderlich, um die Schwingungsfrequenz der Luftsäule in der Ansaug­ leitung an die Maschinendrehzahl anzupassen. Die Längen­ verstellvorrichtung soll in Abhängigkeit vom Betriebs­ zustand der Brennkraftmaschine arbeiten. Zur Erfassung des Betriebszustandes ist ein Drehzahlfühler und ein Lastfühler vorgesehen. Die Längenverstellvorrichtung arbeitet entweder stufenlos, was einen großen Aufwand mit sich bringt, oder aber mittels einer bei einer fest­ gelegten Drehzahl sich öffnenden Schließklappe, was konstruktiv wesentlich einfacher ist, jedoch in der Praxis zu einem von den Fahrzeuginsassen als unangenehm wahr­ nehmbaren Ruck führt. Ein solcher Ruck entsteht immer dann, wenn das Umschalten der Schließklappe nicht genau im Schnittpunkt der beiden Drehmomentenkurven für die beiden möglichen Schaltstellungen erfolgt.
Eine vergleichbare Ansauganlage ist auch der JP-A 2- 201018 zu entnehmen. Aus dieser Schrift ist nämlich eine variable Ansaugvorrichtung mit einem Ansaugkanal bekannt, wobei der Ansaugkanal sich aus einer Kombination von Ka­ nälen zusammensetzt, und wobei die Auswahl eines Kanals durch das Ansteuern eines Kanalventils erfolgt, um auf diese Weise den Öffnungsgrad des Ansaugkanals zu steuern. Gleiches gilt auch für die EP 0 365 016 A2.
Bei dem Saugrohr nach der DE 35 29 388 C2 ist der Drehmo­ menteneinbruch der resultierenden Drehmomentkurve am prinzipiell feststehenden Schaltpunkt eines aus zwei Län­ gen bestehenden schaltbaren Schaltsaugrohres dadurch aus­ gefüllt, dass eine dritte Saugrohrlänge schaltbar ist, deren Resonanzbereich die Einbuchtung der Drehmomentkurve ausfüllt, wobei jedoch nach wie vor die Übergänge der Drehmomentteilkurven stufig sind.
Die DE 34 16 950 A1 zeigt auch schon einen schaltbaren Ne­ benschlußresonator, bei dem von einer Ansaugleitung in unterschiedlichem Abstand von der Brennkraftmaschine zwei Leitungen in einen Behälter führen. Eine Leitung ist mit einem Absperrorgan versehen, welches mittels einer Steu­ erelektronik in Abhängigkeit von der Motordrehzahl und der Motorlast betätigbar ist. Der Schaltpunkt ist dabei so festgelegt, dass sich bei ihm die sich bei geschlosse­ nem und geöffnetem Absperrorgan ergebenden Drehmomenten­ kurven schneiden. Würde man vor oder hinter diesem Schnittpunkt das Absperrorgan umschalten, so ergäbe sich durch das Umschalten jeweils ein von den Fahrzeuginsassen als unangenehm empfundener Fahrzeugruck.
In der Praxis hat sich gezeigt, dass ein solcher Ruck bei Ansauganlagen mit stufenweise veränderlicher Ansaugrohr­ länge trotz sorgfältiger Auslegung der Steuerelektronik nicht unter allen Betriebsbedingungen zu vermeiden ist. Bei Ansauganlagen mit stufenloser Verstellung der Ansaug­ rohrlänge ergibt sich bei bestimmten Betriebsbedingungen ein nicht optimales Arbeiten der Verbrennungskraftma­ schine, weil trotz Berücksichtigung von Drehzahl und Mo­ torlast die Ansauganlage nicht genau genug im Resonanzbe­ reich arbeitet. Die Ursache hierfür war bislang unbe­ kannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ansaugan­ lage der eingangs genannten Art so auszubilden, daß unter allen Betriebsbedingungen sich Schwingungsvorgänge ergeben, welche einen möglichst raschen und vollständi­ gen Ladungswechsel ermöglichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zur Berücksichtigung der Temperatur der Ansaugluft durch die Steuerelektronik ein Temperaturfühler vorgesehen ist.
Bei der Auslegung von Ansauganlagen war die Fachwelt bis­ her davon ausgegangen, daß der Einfluß der Temperatur der Ansaugluft vernachlässigbar ist, weil die für die Eigenfrequenz einer Sauganlage wichtige Schallgeschwin­ digkeit bei atmosphärischer Luft nur sehr geringfügig von der Temperatur abhängig ist. Sie beträgt zum Bei­ spiel bei 0 Grad Celsius 331,5 m/s, bei 20 Grad Celsius 343,4 m/s und bei 40 Grad Celsius 354,9 m/s. Da die Reso­ nanzbereiche der Gasschwingungen in der Ansauganlage schmal sind, hat sich gezeigt, daß schon der geringe Einfluß der Lufttemperatur zu einer erheblichen Verschie­ bung des Resonanzbereiches und damit zu einer Verminde­ rung des Drehmomentes der Brennkraftmaschine durch Ver­ minderung des Liefergrades führen kann.
Ganz besonders vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Be­ rücksichtigung der Temperatur der Ansaugluft bei einer Ansauganlage, bei der die Ansaugrohrlänge durch Umschal­ ten zumindest eines Absperrorgans stufig erfolgt. Bei solchen Ansauganlagen kann dank der Erfindung sicherge­ stellt werden, daß das Umschalten der Ansaugrohrlängen genau im Schnittpunkt der jeweiligen Drehmomentkurven erfolgt, so daß ein Ruck beim Umschalten ohne jeden Dreh­ momentverlust vermieden werden kann. Die Erfindung ermög­ licht es, den Schaltpunkt für die Ansaugrohrlänge zu ver­ schieben, wenn sich durch den Temperatureinfluß die Form der einzelnen Drehmomentkurven verändert hat. Deshalb ist in solchen Fällen die Steuerelektronik zum Verschie­ ben des Umschaltpunktes zu unterschiedlichen Drehzahlen in Abhängigkeit von den Werten des Temperaturfühlers aus­ gelegt.
Man könnte bei einer Ansauganlage für jedes Ansaugrohr ein Absperrorgan zum Verändern der Ansaugrohrlänge vor­ sehen, was jedoch beträchtlichen Aufwand bedingte. Bei Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen läßt sich dieser Auf­ wand vermindern, wenn zur Veränderung der Ansaugrohr­ länge in einem Querkanal zwischen zwei Ansaugkanälen ein Absperrorgan vorgesehen ist.
Die Ansauganlage ist für eine sechszylindrige Brenn­ kraftmaschine optimal ausgelegt, wenn in den Querkanal zwei Ansaugkanäle münden und wenn vom Querkanal zu bei­ den Seiten des Absperrorgans jeweils drei Ansaugrohre zu den Zylindern der Brennkraftmaschine führen.
Bei vierzylindrigen Brennkraftmaschinen lassen sich die Ansaugrohrlängen vorteilhaft verändern, wenn der Querka­ nal alle vier Ansaugkanäle miteinander verbindet und jeweils zwischen zwei Ansaugkanälen ein Absperrorgan vorgesehen ist.
Die Erfindung läßt verschiedene Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips wird nachfolgend auf die Zeichnung Bezug genommen. Diese zeigt in
Fig. 1 eine Prinzipskizze einer erfindungsgemäßen, schaltbaren Ansauganlage für eine sechs­ zylindrige Brennkraftmaschine,
Fig. 2 eine Prinzipskizze einer erfindungsgemäßen, schaltbaren Ansauganlage für eine vierzylin­ drige Brennkraftmaschine,
Fig. 3 ein Diagramm, welches die Abhängigkeit des Drehmomentes über die Drehzahl für zwei unterschiedliche Temperaturbereiche zeigt.
Die Fig. 1 zeigt schematisch einen Zylinderkopf 1 einer sechszylindrigen Brennkraftmaschine. Dieser Brennkraftma­ schine wird die Verbrennungsluft über eine Ansauganlage 2 zugeführt. Diese hat einen Ansaugstutzen 3, von dem aus zwei als Resonanzrohre ausgebildete Ansaugkanäle 4, 5 zu einem als Luftverteiler dienenden Querkanal 6 füh­ ren. Von diesem Querkanal 6 gelangt die angesaugte Luft über sechs Ansaugrohre 7 zu den Zylindern der Brennkraft­ maschine.
Wichtig für das Arbeiten der Ansauganlage 2 ist ein Ab­ sperrorgan 8 im Querkanal 6 zwischen den Mündungen der Ansaugkanäle 4 und 5. Dieses Absperrorgan 8 kann von einem Stellmotor 9 geöffnet und geschlossen werden. Zu seiner Steuerung dient eine Steuerelektronik 10, welche zusätzlich zu einem Eingang 12 für einen nicht gezeigten Drehzahlfühler und möglicherweise weiteren Eingängen für Fühler anderer, üblicher Betriebsbedingungen mit einem Temperaturfühlers 11 verbunden ist, der im Ansaugstutzen 3 sitzt und die Temperatur der Ansaugluft der Brennkraft­ maschine mißt.
Die Fig. 2 zeigt den Zylinderkopf 1 einer vierzylindri­ gen Brennkraftmaschine. Die Ansauganlage 2 hat entspre­ chend vier Ansaugkanäle 4, 4a, 4b, 4c, die alle mitein­ ander durch den Querkanal 6 miteinander verbunden sind. Zwischen den einzelnen Ansaugkanälen 4, 4a; 4a, 4b und 4b, 4c ist jeweils ein Absperrorgan 8, 8a, 8b angeord­ net. Dadurch kann man die bei einer solchen Maschine aufgrund der Zündfolge sich ergebenden Besonderheiten bei der Steuerung der Ansaugrohrlängen berücksichtigen.
Die Steuerung des Absperrorgans 8 gemäß Fig. 1 ist an­ hand der Fig. 3 leicht zu verstehen. Zwei durchgezogene Linien zeigen den Drehmomentenverlauf bei einer Ansaug­ temperatur von 20-25 Grad Celsius über die Drehzahl bei geschlossenem und geöffnetem Absperrorgan 8. Die beiden durchgezogenen Linien schneiden sich bei etwas über 4000 Umdrehungen pro Minute. Bei dieser Drehzahl muß das Absperrorgan 8 geschaltet werden, wenn man einen Drehmomentverlust und einen Schaltruck vermeiden will.
Oberhalb der durchgezogenen Linie sind zwei gestrichelt dargestellte Kurven eingetragen, die den Drehmomentver­ lauf bei einer Ansaugtemperatur von 0 Grad Celsius wie­ dergeben. Zu sehen ist, daß diese Kurven sich etwas vor 4000 U/min schneiden. Würde man bei dieser niedrigeren Ansaugtemperatur die Schaltdrehzahl nicht im gleichen Maße verschieben, wie sich der Schnittpunkt der beiden Kurven verschiebt, dann würde das Drehmoment beim Um­ schalten ruckartig vom niedrigeren Wert der ersten ge­ strichelten Kurve auf den höheren Wert der zweiten ge­ strichelten Kurve ansteigen.

Claims (5)

1. Für eine Brennkraftmaschine bestimmte Ansauganlage mit einer Steuerelektronik zur Veränderung der wirksamen Geometrie der Ansauganlage in Abhängigkeit von der Dreh­ zahl der Brennkraftmaschine und weiteren Parametern, da­ durch gekennzeichnet, daß zur Berücksichtigung der Tem­ peratur der Ansaugluft durch die Steuerelektronik (10) ein Temperaturfühler (11) vorgesehen ist.
2. Ansauganlage nach Anspruch 1, bei der die Ansaugrohr­ länge durch Umschalten zumindest eines Absperrorgans stu­ fig erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerelek­ tronik (10) zum Verschieben des Umschaltpunktes bei un­ terschiedlichen Drehzahlen in Abhängigkeit von den Wer­ ten des Temperaturfühlers (11) ausgelegt ist.
3. Ansauganlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Veränderung der Ansaugrohrlänge in einem Quer­ kanal (6) zwischen zwei Ansaugkanälen (4, 5) ein Absperr­ organ vorgesehen ist.
4. Ansauganlage nach Anspruch 3 für eine sechszylindrige Brennkraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß in den Querkanal (6) zwei Ansaugkanäle (4, 5) münden und daß vom Querkanal (6) zu beiden Seiten des Absperrorgans (8) jeweils drei Ansaugrohre (7) zu den Zylindern der Brenn­ kraftmaschine führen.
5. Ansauganlage nach Anspruch 3 für eine vierzylindrige Brennkraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß der Quer­ kanal (6) alle vier Ansaugkanäle (4, 4a, 4b, 4c) mitein­ ander verbindet und jeweils zwischen zwei Ansaugkanälen (4, 4a; 4a, 4b; 4b, 4c) ein Absperrorgan (8, 8a, 8b) vor­ gesehen ist.
DE4041786A 1990-12-24 1990-12-24 Für eine Brennkraftmaschine bestimmte Ansauganlage Expired - Lifetime DE4041786C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4041786A DE4041786C2 (de) 1990-12-24 1990-12-24 Für eine Brennkraftmaschine bestimmte Ansauganlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4041786A DE4041786C2 (de) 1990-12-24 1990-12-24 Für eine Brennkraftmaschine bestimmte Ansauganlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4041786A1 DE4041786A1 (de) 1992-06-25
DE4041786C2 true DE4041786C2 (de) 2003-04-30

Family

ID=6421447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4041786A Expired - Lifetime DE4041786C2 (de) 1990-12-24 1990-12-24 Für eine Brennkraftmaschine bestimmte Ansauganlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4041786C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4224426A1 (de) * 1992-07-24 1994-01-27 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Begrenzung der Leistung einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug
DE59502912D1 (de) * 1994-08-31 1998-08-27 Siemens Ag Variable luftansaugvorrichtung
DE19622235C2 (de) * 1996-06-03 2003-02-27 Mann & Hummel Filter Ansaugvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE19717349A1 (de) * 1997-03-07 1998-09-24 Siemens Ag Ansaugeinrichtung
EP0977936B1 (de) 1997-04-24 2002-06-12 Siemens Aktiengesellschaft Ansaugeinrichtung
DE19801204B4 (de) * 1998-01-15 2006-04-13 Volkswagen Ag Sauganlage für eine Verbrennungsluftversorgung einer Brennkraftmaschine
DE10134850A1 (de) 2001-07-17 2003-07-24 Mann & Hummel Filter Ansaugvorrichtung für einen mehrzylindrigen Verbrennungsmotor

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3416950A1 (de) * 1983-07-11 1985-01-24 Toyota Jidosha K.K., Toyota, Aichi Luftansaugvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE3529388C2 (de) * 1985-08-16 1987-07-09 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De
DE3502699C2 (de) * 1984-01-26 1988-08-18 Mazda Motor Corp., Hiroshima, Jp
EP0365016A2 (de) * 1988-10-19 1990-04-25 Mazda Motor Corporation Einlassanordnung für Brennkraftmaschine mit V-förmig angeordneten Zylinderreihen
JPH02201018A (ja) * 1989-01-31 1990-08-09 Mitsubishi Motors Corp エンジンの可変吸気装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3416950A1 (de) * 1983-07-11 1985-01-24 Toyota Jidosha K.K., Toyota, Aichi Luftansaugvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE3502699C2 (de) * 1984-01-26 1988-08-18 Mazda Motor Corp., Hiroshima, Jp
DE3529388C2 (de) * 1985-08-16 1987-07-09 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De
EP0365016A2 (de) * 1988-10-19 1990-04-25 Mazda Motor Corporation Einlassanordnung für Brennkraftmaschine mit V-förmig angeordneten Zylinderreihen
JPH02201018A (ja) * 1989-01-31 1990-08-09 Mitsubishi Motors Corp エンジンの可変吸気装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE4041786A1 (de) 1992-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0645530B1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Luftansaugsystem
DE3502699C2 (de)
WO2016206915A1 (de) Abgasanlage
EP0389834A1 (de) Saugrohranlage für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE10353054A1 (de) Variabler Luftansaugmechanismus eines Motors
DE4041786C2 (de) Für eine Brennkraftmaschine bestimmte Ansauganlage
DE19814970A1 (de) Sauganlage
DE19919533C2 (de) Einlassleitungsanordnung für eine Brennkraftmaschine
DE3544122A1 (de) Mehrzylinder-brennkraftmaschine mit ansauganlage
DE4018612C2 (de) Ansaugsystem für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE3940486A1 (de) Resonanz-ansaugsystem fuer eine mehrzylinder-brennkraftmaschine
DE102014203103A1 (de) Variable luftfallen-krümmerrohre
EP0490104B1 (de) Verfahren zur Steuerung der Luftzufuhr bei einer Brennkraftmaschine
WO1997008433A1 (de) Ansaugsystem für eine kolbenbrennkraftmaschine
DE102004029746B4 (de) Sauganlage für eine Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Zylinderbankreihen
EP0778919B1 (de) Variable luftansaugvorrichtung
DE3625756C2 (de)
DE4032380C2 (de) Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine
DE3633929A1 (de) Luftansauganlage fuer einen boxer- oder v-motor
EP0954686A1 (de) Verfahren zur steuerung des luftaufwandes im ansaugtrakt einer brennkraftmaschine und ein saugrohr zur durchführung des verfahrens
DE4032727C2 (de) Ansaugsystem für Mehrzylinder-Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE4231804A1 (de) Ansaugsystem einer mehrzylindrigen luftverdichtenden einspritzbrennkraftmaschine
DE10354699B4 (de) Abgasschalldämpfer für Brennkraftmaschinen
DE10321323B3 (de) Sauganlage für eine Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Zylinderbankreihen
EP1178189A2 (de) Sauganlage

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: STRAUSS, P., DIPL.-PHYS.UNIV. MA, PAT.-ANW., 65193

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT