DE1962164A1 - Einrichtung zum Einbringen von Baugemischen in Formen - Google Patents

Einrichtung zum Einbringen von Baugemischen in Formen

Info

Publication number
DE1962164A1
DE1962164A1 DE19691962164 DE1962164A DE1962164A1 DE 1962164 A1 DE1962164 A1 DE 1962164A1 DE 19691962164 DE19691962164 DE 19691962164 DE 1962164 A DE1962164 A DE 1962164A DE 1962164 A1 DE1962164 A1 DE 1962164A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bunker
box
frame
boxes
bottomless
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691962164
Other languages
English (en)
Inventor
Manuilow Alexandr B
Kasarjan Alexandr I
Kusin Anatolij M
Krugljakow Walentin S
Antonow Oleg W
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KT BJURO MOSORGSTROJMATERIALY
Original Assignee
KT BJURO MOSORGSTROJMATERIALY
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KT BJURO MOSORGSTROJMATERIALY filed Critical KT BJURO MOSORGSTROJMATERIALY
Priority to DE19691962164 priority Critical patent/DE1962164A1/de
Publication of DE1962164A1 publication Critical patent/DE1962164A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B5/00Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping
    • B28B5/04Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping in moulds moved in succession past one or more shaping stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/08Producing shaped prefabricated articles from the material by vibrating or jolting
    • B28B1/093Producing shaped prefabricated articles from the material by vibrating or jolting by means directly acting on the material, e.g. by cores wholly or partly immersed in the material or elements acting on the upper surface of the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B13/00Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles; Discharging shaped articles from such moulds or apparatus
    • B28B13/02Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Description

  • EINRICHTUNG ZUM EINBRINGEN VON BAUGEMISCHEN IN FORMEN Die Erfindung betrifft Einrichtungen zum Einbringen von < - > Baugemischen in Formen,<z.B. Betongemischen>sowie zur Verdichtung und zum Ebnen der Oberfläche geformter Gemische.
  • Bekannt sind zu diesem Zweck bestimmte Einrichtungen, die aus einem Bunker bestehen, dessen Wände als Kästen mit in ihnen angeordneten Rüttlern ausgebildet sind.
  • Für solche Einrichtungen ist die Entwicklung einer außerordentlich steifen Bauart der Kästen erforderlich und außerdem sind solche Einrichtungen für eine genau bestimmte Breite der Formlinge ausgelegt.
  • Beim Itütteln des zu- verdichtenden Gemisches stützen sich diese Einrichtungen gegen die Formseitenwand ab, wodurch bei Zusammenstößem beider Einheiten ein erheblicher Lärm erzeugt wird, außerdem verursachen die Zusammenstöße eine vorzeitige Abnutzung der Einrichtungsteile und Formseitenwände sowie auch einen erhöhten Stromverbrauch zum Rütteln der Form.
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt die Beseitigung der erwähnten Mängel.
  • Der Erfindung wurde die Aufgabe zugrundegelegt, eine solche Einrichtung zu entwickeln, die bei einfacher Bauart hohe Betriebssicherheit, große Lebensdauer, hohe Güte der Gemischverdichtung, eine maximale Übertragung der Rüttelenergie nur auf das geformte Gemisch (Energienutzfaktor gleich 1) und die Fertigung von verschieden breiten Erzeugnissen gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wurde dadurch gelöst, daß bei der Einrichtung jeder Kasten des bodenlosen Bunkers zum Einbringen von daugemischen in normen durch elastische Teile am Bunkerrahmen angehängt und durch elastische Einlagen von den anliegen den Rahmenteilen isoliert ist.
  • Um eine Zugabe zur nachfolgenden Kalibrierung der. Pertigteile zu entwickeln und beim Durchlaufen unter der Einrichtung eine Berührung mit den Formseitenwänden zu vermeiden, ist es zweckmäßig, die Kastenböden oberhalb der unteren Rahmenebene angeordnet.
  • Zweckmäßigerweise sind als elastische Teile SchraubenaruckSedern, die geneigt zum Kastenboden angeordnet sind, vorgeschen.
  • Zu näherer Erläuterung der Erfindung dient die Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen Fig. 1 Vorderansicht (Stirnseitenansicht) der erfindungagemäßen Einrichtung; Fig. 2 Seitenansicht der Einrichtung; Fig. 3 Draufsicht auf die Einrichtung; Fig. 4 vergrößerten Schnitt IV-IV der Fig. 3 und Fig. 5 vergrößerten Schnitt V-V der Fig. 2.
  • Die in den Zeichnungen dargestellte Einrichtung ist als bodenloser Bunker 1.(Fig. 1, 2, 4) konstruiert, der aus Rahmen 2 (Fig. 1, 2, 3 und 5) und mehreren Kästen 3 (Fig. 2, 3, 4, 5) besteht, die eine Wand des Bunkers 1 bilden und durch , Federn 4 (Fig. 2...4) am Rahmen 2 angehängt sind. Innerhalb der Kästen 3 sind Rüttler 5 (Fig. 4, 5) untergebracht Der Bunker 1 ist durch Federn 6 (Fig. 1.;.3) an Stützen 7 angehängt, die an den beiden Seiten eivier zur Herstellung von Fertigteilen bestimmten Form 8 angeordnet sind Zwischen den Kästen 3 sitzen Gummieinlagen 9 (Fig.5).
  • Die andere Wand des Bunkers 1, die der obenerwähnten gegenüber liegt, ist durch einem mit Sand 10. gefüllten räumlichen Teil des Rahmens 2 gebildet.
  • Die Kästen 3 sind in einem Abstand "a" = 3 ... 5 mm, (Fig. 5) oberhalb der unteren Ebene des Rahmens 8 befestigt.
  • Die Federn 4 werden so am Rahmen 2 befestigt, daß ihre Längsachsen 11-11 (Fig. 4) zu den Böden 12 der Kästen 3 unter einem Winkel von α = 30° geneigt sind. Der Neigungswinkel der Federn 4 wird nahedem Winkel zwischen der Resultierenden aller a<E den Kasten 3 wirkenden Kräfte und der Formgebungsebene 13 gewählt.
  • Die oben beschriebene Einrichtung arbeitet wie folgt: Bei eingeschalteten Rüttlern 5 wird das Betongemisch (in Richtung des Pfeils A) in den Bunker 1 eingebracht.
  • Durch das Rütteln wird das Betongemisch an der durch die vibrierenden kästen 3 gebildeten -geneigten Wand verflüssigt und strömt aus dem Bunker 1 in die unter dem letzteren angeordnet. Form b. Das Einfüllen der Form 8 erfolgt bei fortlaufender Verschiebung derselben in Richtung des Pfeils B unter dem feststehenden Bunker 1 Dabei wird das Betongemisch in der Form 8 verdichtet und durch die Böden 12 der Kästen 3 kalibriert.
  • Der Bunker 1 kann auch über einer feststehend angeordneten Form zur Herstellung von Fertigteilen verschiebbar montiert sein.
  • Dabei verläuft das Einbringen des Gemisches in die Form, das Verdichten und Ebnen des geformten Gemisches ähnlich den oben beechriebenen Vorgängen.
  • Da der Boden 12 eines jeden Kastens 3 oberhalb der unteren Rahmenebene liegt, werden die Rüttelwirkungen der Kästen 3 di -rekt auf das Betongemisch, ohne Zusammenstöße mit den Formseitenwänden übertragen, wodurch der Energiebedarf der ganzen Einrichtung um ein Mehrfaches vermindert ist.
  • Durch die Gummieinlagen 9 ist das Übertragen von Vibrationseinwirkungen von einem Kasten 3 auf den anderen verhindert, wodurch das Entstehen von stabilen Schwingungsamplituden eines jeden Kastens gefördert wird.
  • Die geneigte Anordnung der Federn 4 sichert eine stabile Lage der Kästen-beim Formgebungsverlauf. Wodurch können Fertigteile mit einer glatten, ebenen Oberfläche erzeugt werden.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung gewährleistet auch das Herstellen von Fert;igteilen, deren Verdichtung auf der ganzen Höhe gleichmäi3ig ist.
  • Da die vibrierenden Teile der Einrichtung bei der Formgebung die Teile der Form nicht berühren, wird der Lärm wesentlich gemindert.

Claims (3)

P A T E N T A N S P R Ü C H E :
1. Einrichtung zum Einbringen von Baugemischen <-> in Formen,<z.B. Betongemischen,> zur Verdichtung und zum Ebnen der Oberfläche, die einen bodenlosen Bunker enthält, bei dem mindestens eine Langswand als Kasten ausgebildet ist, innerhalb dessen ein Rüttler angeordnet ist, d a 4 u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß jeder Kasten (3) des bodenlosen Bunkers (1) durch elastische Teile am Bunkerrahmen (2) angehängt und durch elastische Einlagen (9) von den anliegenden Teilen des Rahmens (2) isoliert ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z ,e i c h n e t, daß die Böden (12) der Kästen (3) am bodenlosen Bunker (1) oberhalb der unteren Ebene dessen Bunkerrahmens (2) angeordnet sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß als elastische Teile Schraubendruckfedern (4) dienen, die geneigt zum Boden (12) des Kastens (3) angeordnet sind.
L e e r s e i t e
DE19691962164 1969-12-11 1969-12-11 Einrichtung zum Einbringen von Baugemischen in Formen Pending DE1962164A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691962164 DE1962164A1 (de) 1969-12-11 1969-12-11 Einrichtung zum Einbringen von Baugemischen in Formen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691962164 DE1962164A1 (de) 1969-12-11 1969-12-11 Einrichtung zum Einbringen von Baugemischen in Formen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1962164A1 true DE1962164A1 (de) 1971-06-16

Family

ID=5753594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691962164 Pending DE1962164A1 (de) 1969-12-11 1969-12-11 Einrichtung zum Einbringen von Baugemischen in Formen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1962164A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0192208A2 (de) * 1985-02-15 1986-08-27 RETIFLEX S.p.A. Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von mit hydraulischen Bindemitteln enthaltenden Mischungen verstärkten Gegenständen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0192208A2 (de) * 1985-02-15 1986-08-27 RETIFLEX S.p.A. Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von mit hydraulischen Bindemitteln enthaltenden Mischungen verstärkten Gegenständen
EP0192208A3 (en) * 1985-02-15 1988-12-14 Moplefan S.P.A. Device for the continuous production of manufactured articles reinforced with hydraulic binders mixes and the corresponding process

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1584691A1 (de) Maschine und Verfahren zum Herstellen von Betonkonstruktionsteilen
EP0272415A2 (de) Einrichtung zur Betonherstellung in einem Tunnel
DE2005064C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kunstkohleformkörpern
CH627126A5 (de)
DE1962164A1 (de) Einrichtung zum Einbringen von Baugemischen in Formen
DE592745C (de) Verfahren und Form zur Herstellung eines aus mindestens zwei verschiedenen Stoffen bestehenden Kunststeins
DE3203107A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von winkelelementen aus beton
DE1810128A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Betonelementen insbesondere von Betonpflastersteinen
DE1584736B1 (de) Fuellvorrichtung fuer Formen zum Herstellen von Formlingen aus Beton od. dgl.
DE2547762C3 (de) Vorrichtung zum Rüttelformen von Bauelementen aus Beton
DE3027046C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Fertigteilen aus Spannbeton mit sofortigem Verbund, insbesondere von Spannbetonschwellen
DE2021846C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines quasi homogenen Kernbrennstoffelements
DE2312985C3 (de) Gießwagen zum Herstellen keramischer Gußstücke
DE2709467C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Matte aus nicht fließfähiger Preßmasse für Preßkörper
DE2618599C3 (de) Vorrichtung zum dosierten Füllen stationärer Preßformen
DE1584609C3 (de) Anlage zum Gießen, von Betonbauplatten mit einer Batterie von Gießformen
DE2614846C2 (de) Form für Beton-Probekörper
DE3837263C1 (en) Apparatus for producing mouldings from concrete
DE102007022455A1 (de) Füllwagen
DE3730355A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von steinen aus beton
DE2901545A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von formsteinen
DE808451C (de) Innenruettler
DE1584736C (de) Füllvorrichtung fur Formen zum Her stellen von Formlingen aus Beton od dgl
DE2262846C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verbundplatte mit einer tragenden Schicht und einer wärmedämmenden Schicht und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
EP0126730B1 (de) Verfahren zum pressen und vibrieren von polyederkörpern