DE1962162C3 - Anordnung zur doppelseitigen Schaltung eines induktiven Verbrauchers - Google Patents

Anordnung zur doppelseitigen Schaltung eines induktiven Verbrauchers

Info

Publication number
DE1962162C3
DE1962162C3 DE19691962162 DE1962162A DE1962162C3 DE 1962162 C3 DE1962162 C3 DE 1962162C3 DE 19691962162 DE19691962162 DE 19691962162 DE 1962162 A DE1962162 A DE 1962162A DE 1962162 C3 DE1962162 C3 DE 1962162C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching element
parallel
rectifier
switching
inductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691962162
Other languages
English (en)
Other versions
DE1962162A1 (de
DE1962162B2 (de
Inventor
Volker Dipl-Ing 7015 Korntal Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE19691962162 priority Critical patent/DE1962162C3/de
Publication of DE1962162A1 publication Critical patent/DE1962162A1/de
Publication of DE1962162B2 publication Critical patent/DE1962162B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1962162C3 publication Critical patent/DE1962162C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur doppelseitigen Abschaltung bzw. Einschaltung eines zwischen zv/ei Schaltgliedern mit diesen in Reihe liegenden mit Gleichstrom betriebenen induktiven Verbrauchers, vorzugsweise eines in der Fernsprechtechnik verwendetem Relais, bei der dem induktiven Verbraucher in Reihe mit dem ersten Schaltglied ein erster Gleichrichter und in Reihe mit dem zweiten als Schalttransistor ausgebildeten Schaltgliedes ein zweiter Gleichrichter parallelgeschaltet ist.
Eine solche Anordnung ist aus der DT-OS 14 90 495 bekannt. Diese Anordnung begrenzt die beim Abschalten auftretenden Spannungsspitzen und bewirkt durch gleichzeitiges öffnen eine Umpolung des induktiven Verbrauchers hinsichtlich seiner Lage zur anliegenden Betriebsspannung und eine wesentlich schnellere Abnahme des Stromes im induktiven Verbraucher als sie nur bei einseitiger Abschaltung des Verbrauchers erzielt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, ausgehend vom genannten Stand der Technik, eine Anordnung zu schaffen, die es gestattet, induktive Verbraucher und insbesondere Relais aus großer Entfernung einzuschalten und unter Begrenzung der auftretenden Spannungsspitzen besonders schnell abzuschalten.
Diese Aufgabe ist bei Anordnungen der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Steuereingang des zweiten Schaltgliedes über einen parallel zum induktiven Verbraucher liegenden Widerstand an den Ausgang des ersten Schaltgliedes angelegt, ist.
Der mit der Erfindung erzielte Vorteil liegt darin, daß nur ein Schaltglied, das von beliebiger Bauart sein kann, betätigt werden muß. Diese Folgeschaltung kann also aus großer Entfernung über ein einfaches, einadriges Kabel betätigt werden.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist der Widerstand mit einem zweiten Widerstand zu einem Spannungsteiler zusammengesetzt, der parallel zum ersten Gleichrichter liegt und dessen Mittelabgriff mit dem Steuereingang des zweiten Schaltgliedes verbunden ist.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß zum induktiven Verbraucher und zum ersten Schaltglied weitere, jeweils mit weiteren ersten Schaltgliedern in Reihe liegende induktive Verbraucher parallelgeschaltet sind, daß parallel zum zweiten Schalter und zu jedem der weiteren induktiven Verbraucher ein Gleichrichter in Sperrichtung geschaltet und zwischen jedem ersten Schaltglied und dem Spannungsteiler ein Gleichrichter in Durchlaßrichtung angeordnet ist. Diese ersten Schaltglieder können ebenfalls Schalttransistoren sein. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Im einzelnen zeigt
Fig. leine Folgeschaltung zur doppelseitigen Schaltung eines Relais und
Fig. 2 eine vorteilhafte Ausgestaltung der in Fig. 1 gezeigten Anordnung.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Schaltung ist in dem von der Betriebsspannung + Ub gespeisten Steuerstromkreis ein Relais Yl zwischen! einen Schalttransistor 52 und einem ersten Schalter 51 angeordnet. Der Reihenschaltung aus dem Relais Vl und dem Schalttransistor 52 ist ein Gleichrichter Dl, und der Reihenschaltung aus dem Relais Vl und dem Schalter 51 ist ein Gleichrichter D2 parallelgeschaltet. Beide Gleichrichter sind hinsichtlich des bei geschlossenen Schaltern 52 und 51 fließenden Steuerstromes in Sperrichtung gepolt. Die Basis des Schalttransistors 52 ist mit einem aus zwei Widerständen R1 und Rl bestehenden Spannungsteiler verbunden, der parallel zu dem Gleichrichter Dl und damit parallel zu der Reihenschaltung aus dem Relais Vl und dem Schalttransistor 52 liegt.
Wird der erste Schalter 51, der von beliebiger Bauart sein kann, geschlossen, so baut sich an dem Spannungsteiler die gesamte Batteriespannung auf. Ein Teil dieser Spannung wird am Widerstand R 1 abgegriffen und dem Schalttransistor R 2 als Basis-Emitterspannung zugeführt, so daß der Schalttransistor 52 durchgeschaltet wird und das Relais Y1 anzieht.
Wird der Schalter 51 geöffnet, so wird an der Relaiswicklung eine Spannung induziert, die den bisher geflossenen Strom aufrechtzuerhalten versucht. Diese Induktionsspannung ist der Batteriespannung entgegengerichtet. Sie bewirkt einen Zusammenbruch der Spannung an dem Spannungsteiler und damit der Steuerspannung des Schalttransistors 52, der somit in Folge des öffnens des Schalters 51 gesperrt wird. 1st der Schalter 51 geöffnet und der Schalttransistor 52 gesperrt, so erhält man den gleichen Stromverlauf wie bei der aus der eingangs genannten DT-OS 14 90 495 bekannten Schaltung.
Abweichend vom Bekannten muß bei der Schaltung nach der vorliegenden Anmeldung· zur doppelseitigen Abschaltung des Relais VI lediglich der Schalter 51 geöffnet werden. Da die Steuerspannung zur Steuerung des Schalttransistors 52 unmittelbar am Relais angeordnet ist, kann mit der vorliegenden Fohjeschaltung ein Relais aus großer Entfernung sehr schnell doppelseitig abgeschaltet weiden, wobei lediglich ein einfaches, einadriges Kabel zwischen Schalter und Relais benötigt wird.
Der Reihenschaltung aus dem Relais Vl und dem ersten Schalter 5 1 können auch weitere, jeweils mit weiteren ersten Schaltern 512 und 513 und mit dem Schalttransistor 52 in Reihe liegenden Relais V2 und V 3 parallel geschaltet sein, wie F i g. 2 zeigt. In diesem Falle ist zum zweiten Schalter 5 2 und zu je einem der weiteren Relais V2 und Y3 ein Gleichrichter D 12 bzw. D 13 in Sperrichuing parallclgcschaltct, und /wischen jedem der ersten Schalter 51, 512 und 5 1.3 und dem aus den Widerstanden R\ und Rl bestehenden Spannungsteiler ist ein Gleichrichter D 31, D 32 bzw. D33 in Durchlaßrichtung angeordnet. Mit dieser Folgeschaltung kann wahlweise eines der drei Relais
ίο Vl, V2 oder V3 durch Betätigen eines Schalters 51, 512, 513 doppelseitig an- oder abgeschaltet werden, wobei als Folgeschalier jedesmal der gleiche Schalltransistor 5 2 dient.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Anordnung zur doppelseitigen Abschaltung bzw. Einschaltung eines zwischen zwei Schaltgliedem mit diesen in Reihe liegenden mit Gleichstrom betriebenen induktiven Verbrauchers, vorzugsweise eines in der Fernsprechtechnik verwendeten Relais, bei der dem induktiven Verbraucher in Reihe mit dem ersten Schallglied ein erster Gleichrichter und >° in Reihe mit dem zweiten, als Schalttransistor ausgebildeten Schaltgliedes ein zweiter Gleichrichter parallelgeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuereingang des zweiten Schaltgiiedes (52) über einen parallel zum indukti- '5 ven Verbraucher Siegenden Widerstand (R 2) an den Ausgang des Ersten Schaltgliedes (5 1) angelegt ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand (R 2) mit einem zweiten Widerstand (R 1) zu einem Spannungsteiler zusammengeschaltet ist, der parallel zum ersten Gleichrichter (D 1) liegt und dessen Mittelabgriff mit dem Steuereingang des zweiten Schaltgliedes (52) verbunden ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum induktiven Verbraucher (Vl) und zum ersten Schaltglied (51) weitere, jeweils mit weiteren ersten Schaltgliedern (512, 513) in Reihe liegende induktive Verbraucher (Yl, Y3) parallel geschaltet sind, daß parallel zum zweiten Schaltglied (52) und zu jedem der weiteren induktiven Verbraucher (Yl, YZ) ein Gleichrichter (D 12, D 13) in Sperrichtung parallel geschaltet und zwischen jedem ersten Schaltglied (51, 512, 513) und dem Spannungsteiler (R 1, /?2)ein Gleichrichter (D 31, £>32, D 33), in Durchlaßrichtung angeordnet ist.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auch das erste Schaltglied (51,512,513) ein Schalttransistor ist.
DE19691962162 1969-12-11 Anordnung zur doppelseitigen Schaltung eines induktiven Verbrauchers Expired DE1962162C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691962162 DE1962162C3 (de) 1969-12-11 Anordnung zur doppelseitigen Schaltung eines induktiven Verbrauchers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691962162 DE1962162C3 (de) 1969-12-11 Anordnung zur doppelseitigen Schaltung eines induktiven Verbrauchers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1962162A1 DE1962162A1 (de) 1971-06-16
DE1962162B2 DE1962162B2 (de) 1977-01-20
DE1962162C3 true DE1962162C3 (de) 1977-10-06

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3233255A1 (de) Elektronische anschlussklemme, insbesondere schaltanlagen-reihenklemme
DE2117008A1 (de) Elektrische Schaltung
DE1962162C3 (de) Anordnung zur doppelseitigen Schaltung eines induktiven Verbrauchers
DE2203176C3 (de) Stufenschalter zum Umschalten eines Laststromes eines Transformators
DE1160923B (de) Schalteinrichtung zum Unterbrechen von Wechselstroemen
DE1613936A1 (de) Drehstrommotor mit einer Einrichtung zum kontaktlosen Ansteuern des Motors
DE1962162B2 (de) Anordnung zur doppelseitigen schaltung eines induktiven verbrauchers
DE3422961A1 (de) Verstellbarer transformator
DE724108C (de) Fahrzeugantrieb mit Einrichtung zur Verhinderung des Schleuderns
DE2005189C3 (de) Dreiphasiger Stufentransformator
DE724503C (de) Stufenschalteinrichtung zur Regelung eines Stufentransformators unter Last
DE2444134C2 (de) In einem Gebäude installierte Beleuchtungsanlage
DE2143017B2 (de) Fernbedienungsschaltung zum schalten einer stromquelle
DE642678C (de) Einrichtung zum Regeln der Spannung von Transformatoren
DE2050286A1 (de) Elektrische Steuerschaltung für eine Textilmaschine
DE1094298B (de) Schaltungsanordnung zum Durchschalten eines Wechselstromes zu einem Verbraucher
DE2827152C3 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz einer Schalteinrichtung vor Überlastung
DE2846134A1 (de) Schaltungsanordnung zur stromueberwachung eines verbrauchers
DE7128532U (de)
AT204137B (de) Schalt- und Steueranordnung für mit Wechselspannungen gespeiste Verbraucher
AT303197B (de) Relaissteuereinrichtung
DE1413467C (de) Stromrichteranordnung zur Speisung von Gleichstromverbrauchern mit stetig veränderbarer mittlerer Gleichspannung
DE1413993C (de) Als kontaktloser elektronischer Schal ter arbeitende Bruckenschaltung
DE750413C (de) Verfahren zur Umpolung von selbsterregten Gleichstromnebenschlussgeneratoren, insbesondere solchen fuer Schweisszwecke
DE671652C (de) Durch Buerstenverschiebung regulierbarer Einphasenwechselstrom-Nebenschluss-Kollektormotor