DE19621469A1 - Innenauskleidung für Flüssigkeits-, insbesondere Benzintanks und damit hergestellter Tank - Google Patents

Innenauskleidung für Flüssigkeits-, insbesondere Benzintanks und damit hergestellter Tank

Info

Publication number
DE19621469A1
DE19621469A1 DE19621469A DE19621469A DE19621469A1 DE 19621469 A1 DE19621469 A1 DE 19621469A1 DE 19621469 A DE19621469 A DE 19621469A DE 19621469 A DE19621469 A DE 19621469A DE 19621469 A1 DE19621469 A1 DE 19621469A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
inner lining
lining according
diffusion
conductive layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19621469A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Hauck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wuelfing und Hauck GmbH and Co KG
Original Assignee
Wuelfing und Hauck GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wuelfing und Hauck GmbH and Co KG filed Critical Wuelfing und Hauck GmbH and Co KG
Priority to DE19621469A priority Critical patent/DE19621469A1/de
Priority to ES96112917T priority patent/ES2197220T3/es
Priority to EP96112917A priority patent/EP0758620B1/de
Priority to DE59610325T priority patent/DE59610325D1/de
Priority to DK96112917T priority patent/DK0758620T3/da
Priority to AT96112917T priority patent/ATE236838T1/de
Priority to US08/696,330 priority patent/US5877932A/en
Priority to CA002183190A priority patent/CA2183190A1/en
Priority to KR1019960033659A priority patent/KR970011546A/ko
Publication of DE19621469A1 publication Critical patent/DE19621469A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/22Safety features
    • B65D90/46Arrangements for carrying off, or preventing the formation of electrostatic charges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/48Arrangements of indicating or measuring devices
    • B65D90/50Arrangements of indicating or measuring devices of leakage-indicating devices
    • B65D90/505Arrangements of indicating or measuring devices of leakage-indicating devices comprising porous spaces or porous layers in walls
    • B65D90/507Arrangements of indicating or measuring devices of leakage-indicating devices comprising porous spaces or porous layers in walls under pressure or vacuum
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/16Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using electric detection means
    • G01M3/18Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using electric detection means for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves; for welds; for containers, e.g. radiators
    • G01M3/186Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using electric detection means for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves; for welds; for containers, e.g. radiators for containers, e.g. radiators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/03401Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for preventing electrostatic charges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Innenauskleidung und einen Tank nach den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 13.
Bekannte Innenauskleidungen und Tanks dieser Art (DE 76 17 733 U1) enthalten eine elektrisch leitende Zwischenschicht bzw. Auskleidung aus einem Metallfaservlies, z. B. Edelstahlwolle, und eine Innenhülle bzw. Einlage aus einem benzinbeständigen Material, z. B. einem Nitrilkautschuk. Die Zwischenschicht ist luftdurchlässig und dient dazu, zwischen der Innenhülle und der Tankwand einen Mindestabstand auch dann aufrecht­ zuerhalten, wenn in dem zwischen Innenhülle und Tankwand befindlichen Raum in bekannter Weise ein Vakuum hergestellt wird, das einerseits ein dichtes Anschmiegen der Innenhülle an die Tankwand sicherstellt und andererseits eine Leckkontrolle ermöglicht.
Die Innenhülle ist diffusions- bzw. flüssigkeitsdicht und im Gegensatz zu den bei Heiz­ öltanks verwendeten PVC-Folien beständig gegenüber dem zu lagernden Benzin. Wegen ihrer Herstellung aus Nitrilkautschuk besitzt sie allerdings verschiedene Nachteile. Da Nitrilkautschuk ein gummiartiges, elastisches Material ist, ist die Innenhülle für den Tankbau nicht besonders gut geeignet, wo möglichst biegeschlaffe, leicht konfektionier­ bare und mit üblichen Mitteln schweißbare Folien bevorzugt werden. Außerdem sind derartige Innenhüllen zwar mit ihrer Rückseite über die Zwischenschicht geerdet. Da sie jedoch aus einem Material mit hohem Durchgangs- und Oberflächenwiderstand bestehen, ist ihre mit Benzin in Berührung kommende Vorderseite nicht ausreichend antistatisch.
Das hat zur Folge, daß aufgrund unvermeidbarer elektrischer Aufladungen die Gefahr von Explosionen besteht. Gefahren dieser Art bestehen vor allem auch beim Begehen eines mit einer solchen Innenauskleidung versehenen Benzintanks, da sich hierbei Funken durch Reibungselektrizität bilden können.
Aufgrund dieser Mängel bekannter Innenhüllen werden bis heute in Verbindung mit Tanks für Benzin und andere leicht entflammbare bzw. explosionsgefährdete Flüssigkeiten keine Innenauskleidungen der eingangs bezeichneten Gattung verwendet. Erst recht sind derartige Innenauskleidungen bisher von den zuständigen Aufsichtsbehörden nicht zugelassen worden, zumal die einschlägigen Bestimmungen unterschiedlich sind. So werden z. B. einerseits in Verbindung mit Benzin od. dgl. Innenhüllen aus nicht mehr als 2 mm starken Folien gefordert, weil angeblich bis zu diesen Stärken bei Stoffen der Explosionsgruppen IIA und IIB nicht mit Entzündungen zu rechnen ist. Andererseits wird jedoch zur Vermeidung von Zündgefahren infolge elektrostatischer Aufladungen gefordert, daß bei Behälterauskleidungen, die aus nicht leitfähigen oder aus aufladbaren Materialien bestehen, durch Zusätze von Ruß od. dgl. sichergestellt sein muß, daß die Oberflächen- bzw. Ableitwiderstände an keiner Stelle 10⁹ bzw. 10⁸ Ohm übersteigen dürfen (Berufsgenossenschaft der chemischen Industrie, Richtlinie Nr. 4 ZH 1/200 "Statische Elektrizität", Oktober 1989).
Mit preisgünstigen Folien, die sich in der beim Tankbau üblichen Weise verarbeiten lassen, sind die genannten Bestimmungen bisher nicht erfüllbar. Daher ist es bis heute üblich, Benzin und ähnliche Explosionsstoffe wie z. B. Kerosin in doppelwandigen Tanks aus Stahl od. dgl. zu lagern, deren Innenwände in der Regel mit teuren, gesundheits­ gefährdenden Innenbeschichtungen aus Polyesterharz od. dgl. versehen sind. Der kon­ struktive und dainit auch finanzielle Aufwand zur Herstellung von Benzintanks od. dgl. ist daher beträchtlich.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Innenauskleidung der eingangs bezeichneten Gattung so auszubilden, daß sie preisgünstig hergestellt und mit den beim Tankbau üblichen Mitteln verarbeitet werden kann. Außerdem soll ein mit einer solchen Innenhülle versehener Tank geschaffen werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 und 13.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit der beiliegenden Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 grob schematisch einen üblichen Benzintank;
Fig. 2 einen schematischen Querschnitt durch den Benzintank nach Fig. 1; und
Fig. 3 eine vergrößerte Einzelheit X nach Fig. 1.
In das obere Ende eines geeigneten Benzintanks 1 üblicher Bauweise ist ein Dom 2 mit einem Flansch 3 eingeschweißt, an den ein Deckel 4 angeschraubt werden kann. An der Innenwand des Benzintanks 1 liegt eine Zwischenschicht 5 aus einem elektrisch leitenden, luftdurchlässigen Material und an deren Innenseite eine flexible Innenhülle 6 an. Im oberen Teil des Doms 2 ist die Zwischenschicht 5 in der Regel durch eine Schicht aus Moosgummi od. dgl. ersetzt, damit der Zwischenraum zwischen Innenhülle 6 und Tankwand nach oben abgedichtet ist. Diese Schicht dient außerdem als Auflage für einen Spannring 7, mittels dessen die Innenhülle 6 fest im Dom 2 eingespannt wird.
An einer geeigneten Stelle der Tankwand ist ein schematisch angedeutetes, rohrförmiges Winkelstück 8 (Fig. 2) eingesetzt, dessen eines Ende in einen zwischen Tankwand und Zwischenschicht 5 gebildeten, vergrößerten Zwischenraum ragt, der z. B. von einem auf dem Winkelstück 8 befestigten Abdeckteller gebildet ist. An das freie Ende des Winkel­ stücks 8 wird eine zu einem üblichen, nur in Fig. 2 angedeuteten Leckanzeigegerät 9 führende Saugleitung zur Herstellung eines Vakuums zwischen Tankwand und Zwischen­ schicht 5 angeschlossen.
Innenauskleidungen dieser Art sind allgemein bekannt und brauchen daher nicht näher erläutert werden (DE 69 37 614 U1, DE 76 17 733 U1).
Erfindungsgemäß weist die Innenhülle 6 auf ihrer der Zwischenschicht 5 zugewandten Seite eine diffusionsdichte Schicht 6a auf, die gegenüber der zu lagernden Flüssigkeit, insbesondere Benzin, beständig ist. Dieser Teil der Innenhülle 6 sorgt somit für die erforderliche Dichtheit und Beständigkeit. Dagegen weist die Innenhülle 6 auf ihrer dem Tankinneren zugewandten und mit der Flüssigkeit unmittelbar in Berührung kommenden Seite eine Schicht 6b auf, die ebenfalls benzinbeständig ist und zusätzlich eine ausreichen­ de elektrische Leitfähigkeit besitzt. Diese Schicht 6b ist zweckmäßig mittels einer elektrisch leitenden Lasche aus einem Metall od. dgl. verbunden, die über den Dom 2 nach außen geführt und dort geerdet ist. Bei Bedarf kann die Schicht 6b auf ihrer Innenseite zusätzlich mit die Erdung verbessernden, mit der Lasche verbundenen Streifen aus leitendem Material versehen sein. Die Schicht 6b verhindert damit elektrische Aufladungen und Funkenbildungen im Inneren des Tanks 1.
Aus der beschriebenen Ausbildung der Innenhülle 6 ergibt sich, daß beide Schichten 6a und 6b benzinbeständig sind. Die Schicht 6a ist zusätzlich diffusionsdicht, doch muß sie nicht elektrisch leitend sein. Dagegen ist die Schicht 6b elektrisch leitend, doch muß sie nicht diffusionsdicht sein.
Es werden nachfolgend zwei Ausführungsbeispiele für die Innenhülle 6 angegeben.
Beispiel 1
Die zweischichtige Innenhülle 6 wird vorzugsweise durch Dublieren aus zwei Folien hergestellt, von denen die eine die Eigenschaften der Schicht 6a und die andere die Eigenschaften der Schicht 6b besitzt. Dabei wird unter "Dublieren" in der Kunststoff­ technik allgemein verstanden, daß die beiden Folien unter Anwendung von Druck und Wärme mit Hilfe von Pressen oder Kalandern zusammengebracht werden, dainit sie einen innigen Verbund eingehen.
Zur Erzielung der beschriebenen Eigenschaften wird z. B. von einer Folie ausgegangen, die von der Fa. Wolff Walsrode AG, DE-29664 Walsrode, unter der Handelsbezeichnung "Walopur" vertrieben wird. Hierbei handelt es sich um eine transparente, trägerfreie, extrudierte Folie aus thermoplastischem Polyurethan. Eine Folie dieser Art in Form einer Polyurethan-Ester-Folie (z. B. "Walopur 2100" oder "Walopur 2102") wird z. B. in einer Stärke von 600 µ ± 10% für die Schicht 6a angewendet. Eine entsprechende, jedoch z. B. aus einer Polyurethan-Ether-Folie bestehende Folie (z. B. "Walopur 2201 U") wird bei ihrer Herstellung durch Zusatz von Ruß elektrisch leitend gemacht und mit einer Stärke von z. B. 150 µ als Schicht 6b verwendet. Beide Folien werden durch Dublieren zur einer einzigen Folie vereinigt, aus der dann die Innenhülle 6 hergestellt wird.
Die beschriebene, dublierte Folie bringt den Vorteil mit sich, daß sie an ihren Nahtstellen mit den bei Tankauskleidungen üblichen Mitteln, z. B. mittels Heizkeil- oder HF-Schwei­ ßung, verschweißt werden kann, wie dies beim Konfektionieren der Innenhülle in Abhängigkeit von der jeweiligen Tankform erforderlich ist. Vorteilhaft ist ferner, daß trotz der beiden Schichten 6a, 6b eine einzige, zusammenhängende Innenhülle 6 erhalten wird, d. h. nur eine einzige Hülle konfektioniert und in den Tank eingebaut werden braucht. Dies ist vor allem wichtig bei der Auskleidung von vergleichsweise großen Tanks mit beispielsweise Durchmessern von zwei Metern oder mehr und Längen von sieben Metern oder mehr. Ein weiterer wesentlicher Vorteil ergibt sich dadurch, daß eine vergleichsweise dicke, diffusionsdichte Schicht mit einer vergleichsweise dünnen, elektrisch leitenden Schicht zusammengefügt werden kann. Dadurch kann die Innenhülle 6 insgesamt preisgünstig hergestellt und angeboten werden, obwohl die elektrisch leitende, für die Schicht 6b verwendete Folie im Vergleich zur diffusionsdichten Folie vergleichs­ weise teuer ist. Weiter ergibt sich der Vorteil, daß die fertige Innenhülle 6 als Ganzes aufgeblasen und vor ihrem Einbau auf Dichtheit geprüft werden kann, wie dies bei Innenhüllen für Heizöltanks allgemein üblich ist. Schließlich bringt die beschriebene Innenhülle 6 den besonderen Vorteil mit sich, daß sich kein Problem dadurch ergibt, daß die Schicht 6b wegen des Zusatzes von Ruß nicht immer ausreichend diffusionsdicht ist. Weil die Schicht 6b auf ihrer Rückseite an der Schicht 6a anliegt, genügt es, wenn diese Schicht 6a diffusionsdicht ist. Daher kann jede der beiden Schichten 6a, 6b ganz nach den Anforderungen ausgewählt und hergestellt werden, die an die Dichtheit einerseits bzw. die elektrische Leitfähigkeit andererseits gestellt sind. Gleichzeitig ist die Innenhülle 6 insgesamt wesentlich dünner als 2 mm, so daß bei ihrer Anwendung schon aus diesem Grund die Explosionsgefahr gering ist. Daher können mit der erfindungsgemäßen Innenhülle 6 alle Anforderungen erfüllt werden, die bis heute an die Innenauskleidung von Tanks für leicht entflammbare bzw. explosionsgefährdete Flüssigkeiten wie z. B. Benzin gestellt werden.
Beispiel 2
Bei einer zweiten, derzeit als am besten empfundenen Ausführungsform der Erfindung wird ebenfalls von der beschriebenen Folie "Walopur" für die Schicht 6a ausgegangen, und zwar in Form der Polyurethan-Ester-Folie "Walopur 2102 AB". Die Dicke der Folie beträgt hier 650 µ ± 10%, so daß sie diffusionsdicht ist. Auf die eine Oberfläche dieser Folie wird eine Schicht aus einem elektrisch leitfähigen Polyanilin aufgebracht. Diese Schicht bildet die elektrisch leitende Schicht 6b in Fig. 3. Als am besten für diesen Zweck hat sich bisher ein Polyanilin erwiesen, das von der Firma Zipperling Kessler & Co. in DE-22904 Ahrensburg hergestellt und unter dem Handelsnamen "Versicon" vertrieben wird ("Versicon" ist ein eingetragenes Warenzeichen der Allied Signal Inc. in Morri­ stown, USA). Laut Datenblatt vom September 1995 handelt es sich hierbei um ein intrinsisch leitfähiges Polymer, das kommerziell mit einer spezifischen Leitfähigkeit von ca. 5 S/cm und in einer in einem UV-Bindelack dispergierbaren, nach verschiedenartigen Methoden verarbeitbaren Form hergestellt wird. Im leitfähigen Zustand besitzt das Polymer eine grüne Farbe. Chemisch betrachtet ist das Polyanilin "Versicon" ein kon­ jugiertes Polymer aus oxidativ miteinander gekuppelten Anilin-Monomeren, das mit einer organischen Säure zu einem polymeren Radikal-Kation-Salz umgesetzt wurde.
Die Beschichtung der einen Oberfläche der genannten Folie mit dem Polyanilin erfolgt durch Herstellung einer Dispersion von reinem Polyanilin in einem sog. UV-Bindelack, d. h. einem Bindemittel in Form eines durch UV-Licht härtbaren Lacks, und anschließen­ des Auftragen auf die Folie durch Rakeln mit einem Rakelmesser. Danach wird die hergestellte Schicht mit UV-Licht gehärtet, vorzugsweise mit UV-A-Strahlung von ca. 380 nm oder mit einer Xenonlampe. Die Dicke der aufgebrachten Schicht 6b beträgt vorzugs­ weise 2-100 µ.
Die mit der Innenhülle nach Beispiel 2 erhaltenen Vorteile entsprechen im wesentlichen denen, die oben in Verbindung mit dem Beispiel 1 angegeben wurden.
Die beiden beschriebenen Beispiele können dadurch abgewandelt werden, daß die Dispersion in anderer Weise, z. B. mit Hilfe einer Spritzpistole oder durch Tiefdruck aufgetragen wird. Außerdem kann als Ausgangsmaterial eine andere Folie, z. B. eine 400-500 µ dicke Fluorkunststoff-Folie verwendet werden. Hierbei handelt es sich insbesondere um eine Folie aus einem Terpolymer der drei Monomeren Tetrafluorethylen, Hexafluoro­ propylen und Vinylidenfluorid. Als besonders geeignet hat sich eine Fluorkunststoff-Folie erwiesen, die von der Fa. Nowofol Kunststoffprodukte GmbH in DE 83313 Siegsdorf u. a. unter den Bezeichnungen TFB 7100 und TFB 7200 angeboten wird. Da derartige Folien eine Oberfläche besitzen, die nicht ausreichend haftfest für die hier aufzubringenden Schichten ist, wird die zu beschichtende Oberfläche zunächst vorbehandelt bzw. "akti­ viert". Eine besonders einfache, in kontinuierlichen Prozessen anwendbare und daher gut geeignete Behandlungsmethode ist die Corona-Behandlung (Oberflächenbombardement mit energiereichen Ionen im Hochspannungsfeld). Alternativ kann die zu beschichtende Oberfläche durch Ätzen aktiviert werden. Nach einer ausreichenden Aufrauhung der Oberfläche wird diese in der beschriebenen Weise durch Beschichtung mit Polyanin oder auch mit Ruß mit einer leitfähigen Schicht versehen. Abgesehen davon könnte eine Polyurethan-Ester-Folie auch auf einer Seite durch Beschichtung mit Ruß leitfähig gemacht werden, indem z. B. eine Rußdispersion durch Rakeln aufgebracht und anschließend das Dispersionsmittel verdampft wird. Die Dicke dieser Schicht kann z. B. 60 µ betragen.
Eine bei allen angegebenen Beispielen bisher am besten geeignete Zwischenschicht 5 besteht vorzugsweise aus einem auch für Heizöltanks zugelassenen Leckschutzvlies. Derartige Leckschutzvliese werden z. B. von der Fa. Baur Vliesstoffe GmbH, DE-91550 Dinkelsbühl, u. a. unter der Bezeichnung "LSV 2" angeboten und sind gekrem­ pelte, kreuzgelegte, beidseitig besprühte Vliese. Diese Vliese werden jedoch unter Anwen­ dung von Ruß zusätzlich ausreichend leitfähig gemacht, so daß ihre Leitfähigkeit z. B. 10³ bis 10⁵ Ohm beträgt.
Wie die beiden beschriebenen Beispiele zeigen, weist die erfindungsgemäße Innenhülle 6 wenigstens zwei Schichten 6a und 6b mit unterschiedlichen Eigenschaften auf. Dabei ist es im Prinzip gleichgültig, ob die zwei oder mehr Schichten wie im Beispiel 1 aus z. B. je einer separaten Folie od. dgl. bestehen und ggf. zu einer einzigen Folie fest miteinander verbunden werden oder ob die Innenhülle wie im Beispiel 2 aus einer einzigen, z. B. die Schicht 6a bildenden Folie od. dgl. hergestellt ist, die durch eine besondere Oberflächen­ beschichtung mit einer zweiten Schicht 6b versehen wird, deren Eigenschaften von denen des Grundmaterials der Folie abweichen. Denkbar wäre es auch, eine Innenhülle vor­ zusehen, die aus einem Material besteht, das beidseitig mit Beschichtungen versehen ist, die unterschiedliche Eigenschaften aufweisen.
Die Beschichtung mit Ruß bzw. Polyanilin oder der Zusatz von Ruß erfolgt mit einer solchen Menge pro Flächeneinheit und/oder mit einer solchen Dicke, daß die elektrisch leitende Schicht 6b einen Oberflächen- und Ableitwiderstand von höchstens 10⁵ bis 10⁸ Ohm und vorzugsweise von weniger als 10⁵ Ohm besitzt. Dadurch ist sichergestellt, daß diese Schicht z. B. der eingangs genannten Richtlinie ZH 1/200 genügt, wonach bei einem Behälter aus nichtleitfähigen oder aufladbaren Stoffen ein Oberflächenwiderstand von 10⁹ Ohm und ein Ableitwiderstand von 10⁸ Ohm nicht überschritten werden sollte.
Die erfindungsgemäße Auskleidung eignet sich für die Anwendung sowohl in stationären Benzintanks im Bereich von Tankstellen od. dgl. als auch in fahrbaren Benzintanks.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, die sich auf vielfache Weise abwandeln lassen. Dies gilt insbesondere für die nur beispielsweise angegebenen Materialien, die durch andere Materialien mit gleichen oder ähnlichen Eigen­ schaften ersetzt werden können. Für die Zwischenschicht 5 könnten alternativ z. B. an sich bekannte Metallfaservliese od. dgl. verwendet werden. Dagegen könnte die Innenhülle 6 nach Beispiel 1 auch durch eine andere Technik als Dublieren aus zwei Folien mit entsprechenden Eigenschaften zu einer Einheit zusammengefügt werden, und im Beispiel 2 können andere als die angegebenen Beschichtungsverfähren verwendet werden. Dabei wäre es in Abhängigkeit von den Bedürfnissen und Vorschriften im Einzelfall auch denkbar, die Zwischenschicht 5 und/oder die Innenhülle 6 mit zusätzlichen, vorgewählte Eigenschaften aufweisenden Schichten zu versehen. Weiter versteht sich, daß bei einem mit der erfindungsgemäßen Innenauskleidung versehenen Tank die innere Schicht 6b der Innenhülle 6 mit anderen als den beschriebenen Mitteln geerdet werden kann und daß auch die Zwischenschicht 5 zusätzlich geerdet werden muß, sofern es sich nicht um geerdete Stahltanks handelt, bei denen die Erdung der Zwischenschicht automatisch über die Tankwand erfolgt. Schließlich können die beschriebenen Teile und deren Elemente auch in anderen als den dargestellten und beschriebenen Kombinationen verwendet werden.

Claims (15)

1. Innenauskleidung für Flüssigkeits-, insbesondere Benzintanks (1) mit einer an die Tankwand anlegbaren, luftdurchlässigen, elektrisch leitenden Zwischenschicht (5) und einer auf dieser aufliegenden, benzinbeständigen Innenhülle (6), dadurch gekennzeichnet, daß die Innenhülle (6) auf ihrer der Tankwand zugewandten Seite eine diffusionsdichte Schicht (6a) und auf ihrer dem Tankinneraum zugewandten Seite eine elektrisch leitfähi­ ge Schicht (6b) aufweist.
2. Innenauskleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die diffusionsdichte Schicht (6a) eine größere Dicke als die leitfähige Schicht (6b) aufweist.
3. Innenauskleidung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die diffusions­ dichte Schicht (6a) durch eine thermoplastische Polyurethan-Ester-Folie gebildet ist.
4. Innenauskleidung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die diffusionsdichte Schicht (6a) eine Dicke von etwa 600 µ bis 700 µ aufweist.
5. Innenauskleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die leitfähige Schicht (6b) durch eine mit einem Zusatz an Ruß versehene, thermoplastische Polyurethan-Ether-Folie gebildet ist.
6. Innenauskleidung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die diffusions­ dichte Schicht (6a) durch eine Fluorkunststoff-Folie gebildet ist.
7. Innenauskleidung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die diffusionsdichte Schicht (6a) eine Dicke von etwa 400-500 µ aufweist.
8. Innenauskleidung nach einem der Ansprüche 3, 4, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die leitfähige Schicht (6b) aus einer auf die diffusionsdichte Schicht (6a) aufgebrachten Polyanilin- oder Rußschicht gebildet ist.
9. Innenauskleidung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die leitfähige Schicht (6b) eine Dicke von etwa 2 bis 150 µ aufweist.
10. Innenauskleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenhülle (6) aus zwei Folien mit den Schichten (6a, 6b) entsprechenden Eigen­ schaften erhalten ist, wobei diese Folien durch Dublieren zu einer zusammenhängenden Innenhülle (6) vereinigt sind.
11. Innenauskleidung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die leitfähige Schicht (6b) durch Zubereitung einer Polyanilin-Dispersion, Aufbringen der Dispersion auf die Folie und anschließendes Härten hergestellt ist.
12. Innenauskleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitende Schicht (6b) einen Oberflächen- und Ableitwiderstand von höchstens 10⁵ bis 10⁸ Ohm, vorzugsweise von weniger als 10⁵ Ohm besitzt.
13. Benzintank mit einer Innenauskleidung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die leitfähige Schicht (6b) geerdet ist.
14. Benzintank nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß er einen Dom (2) aufweist und die leitfähige Schicht (6b) mit Hilfe einer durch den Dom (2) nach außen geführten, elektrisch leitenden Lasche geerdet ist.
15. Benzintank nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenhülle (6) vorkonfektioniert und an ihren Nahtstellen verschweißt ist.
DE19621469A 1995-08-14 1996-05-29 Innenauskleidung für Flüssigkeits-, insbesondere Benzintanks und damit hergestellter Tank Withdrawn DE19621469A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19621469A DE19621469A1 (de) 1995-08-14 1996-05-29 Innenauskleidung für Flüssigkeits-, insbesondere Benzintanks und damit hergestellter Tank
ES96112917T ES2197220T3 (es) 1995-08-14 1996-08-10 Revestimiento interior para depositos de liquidos, particularmente de gasolina, y deposito fabricado con el mismo.
EP96112917A EP0758620B1 (de) 1995-08-14 1996-08-10 Innenauskleidung für Flüssigkeits-, insbesondere Benzintanks und damit hergestellter Tank
DE59610325T DE59610325D1 (de) 1995-08-14 1996-08-10 Innenauskleidung für Flüssigkeits-, insbesondere Benzintanks und damit hergestellter Tank
DK96112917T DK0758620T3 (da) 1995-08-14 1996-08-10 Indvendig beklægning til væske-, især benzintanke og deraf fremstillet tank
AT96112917T ATE236838T1 (de) 1995-08-14 1996-08-10 Innenauskleidung für flüssigkeits-, insbesondere benzintanks und damit hergestellter tank
US08/696,330 US5877932A (en) 1995-08-14 1996-08-13 Inner lining for tanks containing liquids, in particular gasoline, and a tank made with it
CA002183190A CA2183190A1 (en) 1995-08-14 1996-08-13 Inner lining for tanks containing liquids, in particular gasoline, and a tank made with it
KR1019960033659A KR970011546A (ko) 1995-08-14 1996-08-14 액체, 특히 가솔린을 담는 탱크용 내부 라이닝과 그 탱크

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29513086U DE29513086U1 (de) 1995-08-14 1995-08-14 Innenverkleidung für Flüssigkeits-, insbesondere Benzintanks und damit hergestellter Tank
DE19621469A DE19621469A1 (de) 1995-08-14 1996-05-29 Innenauskleidung für Flüssigkeits-, insbesondere Benzintanks und damit hergestellter Tank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19621469A1 true DE19621469A1 (de) 1997-02-20

Family

ID=8011775

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29513086U Expired - Lifetime DE29513086U1 (de) 1995-08-14 1995-08-14 Innenverkleidung für Flüssigkeits-, insbesondere Benzintanks und damit hergestellter Tank
DE19621469A Withdrawn DE19621469A1 (de) 1995-08-14 1996-05-29 Innenauskleidung für Flüssigkeits-, insbesondere Benzintanks und damit hergestellter Tank
DE59610325T Expired - Lifetime DE59610325D1 (de) 1995-08-14 1996-08-10 Innenauskleidung für Flüssigkeits-, insbesondere Benzintanks und damit hergestellter Tank

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29513086U Expired - Lifetime DE29513086U1 (de) 1995-08-14 1995-08-14 Innenverkleidung für Flüssigkeits-, insbesondere Benzintanks und damit hergestellter Tank

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59610325T Expired - Lifetime DE59610325D1 (de) 1995-08-14 1996-08-10 Innenauskleidung für Flüssigkeits-, insbesondere Benzintanks und damit hergestellter Tank

Country Status (2)

Country Link
KR (1) KR970011546A (de)
DE (3) DE29513086U1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0913341A2 (de) 1997-10-30 1999-05-06 Wülfing + Hauck GmbH + Co. KG Innenauskleidung für Flüssigkeitstanks, insbesondere Benzintanks und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO1999054236A1 (de) * 1998-04-22 1999-10-28 Utek Umweltschutztechnologien Gmbh Flachbodentank und verfahren zu dessen ausrüstung mit einer leckschutzauskleidung
WO2001028893A1 (de) 1999-10-20 2001-04-26 Utek Umweltschutztechnologien Gmbh Leckschutzauskleidung für tanks und verfahren zur ausrüstung von tanks mit einer leckschutzauskleidung
WO2002085715A2 (de) 2001-03-20 2002-10-31 Utek Umweltschutztechnologien Gmbh Verbindungssystem zur befestigung einer flexiblen kunsstofffolie zur leckschutz-auskleidung an der innenseite der tankwandung eines lagertanks
DE10223930C1 (de) * 2002-05-10 2003-11-06 Mueller Patent Entwicklungs Un Anordnung zum, auch nachrüstbaren, Leckageschutz für metallische Tanks oder Behälter
DE10302308B3 (de) * 2003-01-22 2004-03-18 InfraServ GmbH & Co. Höchst KG Vorrichtung mit Auskleidung und deren Verwendung
DE10255220A1 (de) * 2002-11-27 2004-06-17 Fenotec Gmbh Verfahren zum Auskleiden eines Öltanks, Vliesauskleidung und Innenhülle zur Durchführung des Verfahrens sowie damit ausgekleideter Öltank
DE102010061130A1 (de) 2010-12-09 2011-07-14 W+H Tankschutz GmbH, 34260 Innenauskleidung für einen Tank
DE202011050825U1 (de) 2011-07-27 2011-09-12 W+H Tankschutz Gmbh Tankauskleidung
EP2441567A1 (de) 2010-10-14 2012-04-18 OnO Oil GmbH Verfahren zum Sanieren eines Tanks
DE102012223670A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-26 Tesa Se Wiederablösbarer Haftklebestreifen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19605890A1 (de) * 1996-02-19 1997-08-21 Protechna Sa Transport- und Lagerbehälter aus Kunststoff für flüssige, pulverförmige und körnige Füllgüter
JP6365316B2 (ja) * 2015-01-19 2018-08-01 トヨタ自動車株式会社 車両の潤滑油又は燃料の供給装置
KR102683302B1 (ko) 2022-03-29 2024-07-09 린나이코리아 주식회사 취반 중 정전 복귀 시 취반 상태 제어장치 및 방법

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7627844U1 (de) * 1900-01-01 Wilhelm Reisgies Kg, 5090 Leverkusen
DE9109544U1 (de) * 1991-08-01 1991-12-05 Tuma, Josef, 85540 Haar Lagerbehälter für brennbare Flüssigkeiten
DE9311620U1 (de) * 1993-08-04 1993-10-07 Sigri Great Lakes Carbon Gmbh, 65203 Wiesbaden Auf Undichtigkeiten überprüfbare Auskleidungen auf der Basis von Gummi
DE9417151U1 (de) * 1994-10-25 1995-12-14 Amoco Corp., Chicago, Ill. Elektrisch leitfähiges mehrschichtiges Band

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0913341A3 (de) * 1997-10-30 1999-10-27 Wülfing + Hauck GmbH + Co. KG Innenauskleidung für Flüssigkeitstanks, insbesondere Benzintanks und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0913341A2 (de) 1997-10-30 1999-05-06 Wülfing + Hauck GmbH + Co. KG Innenauskleidung für Flüssigkeitstanks, insbesondere Benzintanks und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO1999054236A1 (de) * 1998-04-22 1999-10-28 Utek Umweltschutztechnologien Gmbh Flachbodentank und verfahren zu dessen ausrüstung mit einer leckschutzauskleidung
WO2001028893A1 (de) 1999-10-20 2001-04-26 Utek Umweltschutztechnologien Gmbh Leckschutzauskleidung für tanks und verfahren zur ausrüstung von tanks mit einer leckschutzauskleidung
DE19950466A1 (de) * 1999-10-20 2001-05-10 Utek Umweltschutztechnologien Leckschutzauskleidung für Tanks und Verfahren zur Ausrüstung von Tanks mit einer Leckschutzauskleidung
DE19950466C2 (de) * 1999-10-20 2001-08-16 Utek Umweltschutztechnologien Leckschutzauskleidung für Tanks und Verfahren zur Ausrüstung von Tanks mit einer Leckschutzauskleidung
WO2002085715A2 (de) 2001-03-20 2002-10-31 Utek Umweltschutztechnologien Gmbh Verbindungssystem zur befestigung einer flexiblen kunsstofffolie zur leckschutz-auskleidung an der innenseite der tankwandung eines lagertanks
DE10223930C1 (de) * 2002-05-10 2003-11-06 Mueller Patent Entwicklungs Un Anordnung zum, auch nachrüstbaren, Leckageschutz für metallische Tanks oder Behälter
DE10255220B4 (de) * 2002-11-27 2005-04-14 Fenotec Gmbh Verfahren zum Auskleiden eines Öltanks, Vliesauskleidung und Innenhülle zur Durchführung des Verfahrens sowie damit ausgekleideter Öltank
DE10255220A1 (de) * 2002-11-27 2004-06-17 Fenotec Gmbh Verfahren zum Auskleiden eines Öltanks, Vliesauskleidung und Innenhülle zur Durchführung des Verfahrens sowie damit ausgekleideter Öltank
DE10302308B3 (de) * 2003-01-22 2004-03-18 InfraServ GmbH & Co. Höchst KG Vorrichtung mit Auskleidung und deren Verwendung
EP2441567A1 (de) 2010-10-14 2012-04-18 OnO Oil GmbH Verfahren zum Sanieren eines Tanks
DE102010061130A1 (de) 2010-12-09 2011-07-14 W+H Tankschutz GmbH, 34260 Innenauskleidung für einen Tank
DE202011050825U1 (de) 2011-07-27 2011-09-12 W+H Tankschutz Gmbh Tankauskleidung
DE102012223670A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-26 Tesa Se Wiederablösbarer Haftklebestreifen
US11084958B2 (en) 2012-12-19 2021-08-10 Tesa Se Detachable adhesive strip

Also Published As

Publication number Publication date
DE29513086U1 (de) 1995-11-16
KR970011546A (ko) 1997-03-27
DE59610325D1 (de) 2003-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19621469A1 (de) Innenauskleidung für Flüssigkeits-, insbesondere Benzintanks und damit hergestellter Tank
EP0758620B1 (de) Innenauskleidung für Flüssigkeits-, insbesondere Benzintanks und damit hergestellter Tank
DE1640177C3 (de) Fernmeldekabel
EP0115048A1 (de) Metallisierte Formteile aus Kunststoff für technische Gehäuse zur Abschirmung gegenüber elektromagnetischen Störfeldern
DE1590321B2 (de) Elektrisches kabel
DE2320438A1 (de) Mikrowellenherd
EP0857406A1 (de) Hf-dichter schaltschrank
EP0044468B1 (de) Wärmeisoliertes Rohrleitungselement und Rohrleitungssystem aus diesen Rohrleitungselementen sowie Verfahren zur Herstellung des Rohrleitungselementes und des Rohrleitungssystems
EP1370795A1 (de) Platten- oder schlauchförmiges isoliermaterial
DE10024738A1 (de) Glasbauteile mit einer ableitfähigen Beschichtung, ihre Verwendung und daraus hergestellte Apparate, Anlagen und Rohrleitungen
DE2636402A1 (de) Elektrisch isolierende rohrverbindung
EP0913341B1 (de) Innenauskleidung für Flüssigkeitstanks, insbesondere Benzintanks und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3478997B1 (de) Abdichtung gegen wasserfortleitung
DE102015108884A1 (de) Vorrichtung zur Plasmabehandlung von insbesondere bandförmigen Objekten
DE2442495C2 (de) Verfahren und vorrichtung zur abdichtung einer schrumpfmuffenverbindung
EP0564765B1 (de) Dämmung für Verbindungsflansche oder Armaturen aufweisende Rohrabschnitte einer kältegedämmten Rohrleitung
WO1981002562A1 (en) Double walled storage tank provided with an internal shell of plastic material
EP0596012A1 (de) Lagerbehälter für brennbare flüssigkeiten
DE1933305A1 (de) Elektroden,Deckschichten und Stuetzgeruest enthaltendes Bauteil fuer Brennstoffelemente mit fluessigem Elektrolyten sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE2142283B2 (de) Kabelendverschluss
DE2620225A1 (de) Lagerbehaelter fuer fluessige brennstoffe
DE3419624A1 (de) Dichtungsbahn aus einem bleibend verformbaren material
DE19802504C1 (de) Dichtung
DE3720231A1 (de) Vorrichtung zur verbindung zweier materialbahnen
DE2108895A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen metallischen Gebildes dunner Wandstarke

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal