EP0913341A2 - Innenauskleidung für Flüssigkeitstanks, insbesondere Benzintanks und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Innenauskleidung für Flüssigkeitstanks, insbesondere Benzintanks und Verfahren zu ihrer Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0913341A2
EP0913341A2 EP98120183A EP98120183A EP0913341A2 EP 0913341 A2 EP0913341 A2 EP 0913341A2 EP 98120183 A EP98120183 A EP 98120183A EP 98120183 A EP98120183 A EP 98120183A EP 0913341 A2 EP0913341 A2 EP 0913341A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sections
electrically conductive
inner lining
liquid
seam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98120183A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0913341A3 (de
EP0913341B1 (de
Inventor
Erich Hauck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wuelfing und Hauck GmbH and Co KG
Original Assignee
Wuelfing und Hauck GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wuelfing und Hauck GmbH and Co KG filed Critical Wuelfing und Hauck GmbH and Co KG
Publication of EP0913341A2 publication Critical patent/EP0913341A2/de
Publication of EP0913341A3 publication Critical patent/EP0913341A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0913341B1 publication Critical patent/EP0913341B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/02Wall construction
    • B65D90/04Linings
    • B65D90/046Flexible liners, e.g. loosely positioned in the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/22Safety features
    • B65D90/46Arrangements for carrying off, or preventing the formation of electrostatic charges

Definitions

  • the invention relates to an inner lining according to the preamble of claim 1. a double-walled liquid tank produced with their help and a method for Production of the lining.
  • Inner linings are supposed to absorb petrol or kerosene required that the inside of the liquid coming into contact with it is sufficient are antistatic to electrical charges and therefore the risk of explosion to avoid. Dangers of this kind exist especially when you commit one with tanks provided with such a lining, since this creates sparks from frictional electricity can form.
  • an inner lining of the type mentioned become (DE 196 21 469 A1), the inner shell of which faces the tank wall A diffusion-proof layer on the outside and on its side facing the tank interior Side has an electrically conductive layer.
  • the inner shell preferably consists of an electrically non-conductive base material, e.g. a thermoplastic polyurethane ester or fluoroplastic film with an electrically conductive inside Polyaniline or soot layer is covered.
  • the application of this electrically conductive layer can e.g. by duplicating or applying a dispersion by doctor blade.
  • the invention has for its object the inner lining of the above Form genus so that it has a sufficient conductivity throughout and the welds have good durability.
  • a dome 2 In the upper end of a substantially cylindrical fuel tank 1 of conventional construction a dome 2 is welded with a flange 3, to which a cover 4 is screwed can be.
  • An intermediate layer 5 is present on the inner wall of the petrol tank 1 an electrically conductive, air-permeable material and a flexible inside Inner cover 6.
  • the intermediate layer 5 In the upper part of the dome 2, the intermediate layer 5 is usually through replaced a layer of foam rubber or the like, so that the space between the inner shell 6 and tank wall is sealed upwards.
  • This layer also serves as Support for a clamping ring 7, by means of which the inner shell 6 is firmly clamped in the dome 2 becomes.
  • a tubular angle piece not shown used, one end of which in a between the tank wall and the intermediate layer 5 formed, enlarged space protrudes, which e.g. from one on the contra-angle attached cover plate is formed.
  • a conventional lock indicator device measuring line for measuring a vacuum connected between the tank wall and the inner shell 6.
  • the gasoline-resistant inner shell 6 in FIG. 2 has on its the Intermediate layer 5 facing outer side on a diffusion-tight layer 6a is resistant to the liquid to be stored, in particular gasoline. this part the inner shell 6 thus ensures the required tightness and durability.
  • a diffusion-tight layer 6a is resistant to the liquid to be stored, in particular gasoline.
  • the inner shell 6 thus ensures the required tightness and durability.
  • On the other hand shows the inner shell 6 on the inside of the tank and with the liquid a layer 6b which also comes into direct contact with the inside is resistant to petrol and also has sufficient electrical conductivity.
  • This Layer 6b is useful by means of an electrically conductive tab made of a metal or Like. Connected, which is led out through the cathedral 2 and grounded there. If necessary the layer 6b on its inside can also be used to improve the grounding Tab-connected strips of conductive material. Layer 6b prevents electrical charges and sparking inside the tank 1.
  • the two-layer inner shell 6 is e.g. made by duplicating from two foils, one of which the properties of layer 6a and the other the properties of Layer 6b has. It is common under "duplication" in plastics technology understood that the two films using pressure and heat with the help of Presses or calenders are brought together so that they form an intimate bond come in.
  • a basic material in the form of a transparent, carrier-free, extruded film made of a thermoplastic Polyurethane with a thickness of 600 ⁇ ⁇ 10% for layer 6a which by duplicating with e.g. 150 ⁇ thick polyurethane ester film is connected, which has been made electrically conductive by the addition of carbon black.
  • the surface with a layer 6b of electrical conductive polyaniline or carbon black is provided.
  • This layer 6b is e.g. in form of a Polyaniline dispersion in a so-called UV binding lacquer that can be hardened with UV light Doctor blades applied and then hardened with UV light.
  • it can be a Soot dispersion in water, which is also e.g. is applied by squeegees.
  • the inner casing 6 For lining the gas tank 1 shown in FIG. 1, it is common for the inner casing 6 to be completely prefabricated or prefabricated by cutting from the finished one Foil material made according to the shape and size of the fuel tank 1 and then through welding processes, as are common in plastics technology get connected.
  • the finished inner shell 6 then has essentially the same shape like the tank 1 in which it is to be used.
  • FIG. 3 different blanks of the inner shell 6 are shown schematically. Especially are several, substantially rectangular for the cylindrical part Longitudinal tracks 8a to 8d are provided, each with one at their longitudinal edges Weld 9 are connected to each other by two edge sections along one e.g. The 20 mm wide strip overlaps one another and then by hot wedge welding be connected to each other. The welding takes place in such a way that initially results in a substantially rectangular tarp that contains all the longitudinal tracks 8a to 8d. 3 are two substantially circular end faces 10a, 10b Inner shell 6 can be seen, the end face 10a is shown in a state that is after cutting and welding correspondingly shaped sheets 11a, 11b results.
  • the end face 10b is provided with a strip of material 12 on its peripheral edge connected.
  • This preferably consists of the same basic material as the rest Parts of the inner shell 6, e.g. a thermoplastic polyurethane, has a width of e.g. 40 mm and lies e.g. with a section corresponding to half the width a correspondingly wide edge section on the outside of the end face 10b, so that it surrounds them in a ring.
  • the parts 10b and 12 are connected e.g. by High frequency welding.
  • connection of the end faces 10a, 10b with that formed from the longitudinal tracks 8a to 8d Tarpaulin is e.g. in that the latter first through at both ends Hot wedge welding along a weld seam 14 with the part of the material strip still free 12 is connected in a ring.
  • the tarpaulin or the entire inner shell is afterwards only along a longitudinal seam extending between the two end faces 10a, 10b open, which finally e.g. also in overlapped form by hot wedge welding is closed.
  • a special section 15 with a dome neck 16 desired then this can be worked into the tarpaulin like one of the sections 8a to 8d become.
  • FIGS. 4 and 5 The production method described results in two types of Weld seams, which are schematically shown enlarged in FIGS. 4 and 5, with FIG. 4 the weld seam 9 between the two longitudinal tracks 8c, 8d and FIG. 5 the weld connection between the end face 10b and the remaining tarpaulin.
  • the longitudinal sections 8c and 8d each have one with the conductive layer 6b provided inside 17 and 18 and a non-conductive outside 19 and 20 respectively. So that there is evenly good conductivity in the area of the weld 9 and no interruption caused by the overlap of the two longitudinal sections 8c, 8d occurs between the layers 6b, these are according to the invention at least one additionally formed, electrically conductive bridge 21 with one another connected. Preferably, there are several such in the longitudinal direction of the weld 9 Bridges 21 attached, for example at intervals of 50 cm to 100 cm.
  • the bridges 21 are produced, for example, in that the inner surfaces 17, 18 of the two Longitudinal tracks 8c, 8d by dot or strip application of a conductive soot or Polyaniline lacquer can be conductively connected to one another. It is particularly advantageous attach the bridges along all existing longitudinal and / or round seams and train continuously or continuously over their entire length.
  • Soot or polyaniline varnish preferably from a liquid or pasty, curable Dispersion of carbon black or polyaniline in an organic binder or solvent, e.g. a synthetic resin, so that the bridge material a closed, in all free corners and scoring the seams 9 forms penetrating layer 21a.
  • an organic binder or solvent e.g. a synthetic resin
  • bridges 21 formed in the lacquer can have a diameter or a width of e.g. Have 40 mm to 60 mm and are dried after application or with UV light or the like. Hardened. After drying out, the bridges 21 form a solid one Part of the lining, which ensures that even when attaching transverse and longitudinal welds no zones on the inside of the inner shell 6 can occur that are not conductively connected to a neighboring zone. Therefore the inside of the inner shell 6 at any point with one through the dome section 16 to the outside of the cathedral or to ground (earth), then it is automatic the entire inside of the inner shell 6 is grounded.
  • FIG. 5 In the area of the end faces 10a, 10b (FIG. 5), two likewise border on their inner sides 23, 24 sections 25, 26 of the inner shell 6 provided with conductive layers 6b, in FIG. 5 the one section 25 is part of the end face 10b according to FIGS. 3 and section 26 is part of the tarpaulin discussed above.
  • Fig. 4 limit these sections 25, 26 but along a butt joint 27 to each other, the outer sides 28, 29 of the sections 25, 26 through each of them along a weld 30, 31 attached material strips 12 are interconnected, the In the area of the connection points is bent by approx. 90 °.
  • Bridges 32 attached that conductively connect the two inner surfaces 23, 24 together. These bridges 32 are also useful by brushing the seams with a Soot or polyaniline varnish formed.
  • the electrically conductive Coating in those edge sections where weld seams come to lie either omit it completely or remove it before the welding process.
  • Fig. 4 shows, there is one when welding the longitudinal sections 8c, 8d strip-shaped zone 33, in which the uncoated outer side 19 of the section 8c rests on the coated inside 18.
  • a soot or polyaniline layer or the like. provided, they seem Not holding weld seams sufficiently well or not remaining permanently sealed, especially when the gasoline or the like. Small amounts of alcohol or the like. added become.
  • the basic material e.g. a thermoplastic polyurethane
  • weld seams are also resistant to gasoline for a sufficiently long time and stay tight.
  • the different sections 8a to 8d, 10a, 10b in the factory produce that the edge sections coming to overlap in FIGS. 3 and 4 are free of electrically conductive coatings, since the film material coated on one side Delivered in long lengths in roll form and according to the respective tank shape is cut.
  • it is therefore proposed to cut after and before welding one e.g. 2 cm wide edge section of the longitudinal sections 8a to 8d on the inside of the electrically conductive layer, as in Fig. 4 is indicated in the area of zone 33.
  • layers of soot e.g. chemically by treatment with acetone or mechanically Wiping off with a brush, a grindstone or the like. possible.
  • the Coating e.g. is removed by scraping or scratching.
  • welds are then preferably on their inside with a continuously surrounding bridge 35 made of an electrically conductive material, e.g. is sprayed on.
  • the bridges 21, 32 and 35 are expediently applied during production the inner shell.
  • the bridges 21 (Fig. 4) after completion of the tarpaulin are attached while the bridges 32, 35 (Fig. 5, 6) expediently continuously be attached during the connection of the sections 25, 26 as long as the last one Longitudinal seam in the area of the tarpaulin is still open. Will this longitudinal seam through later Hot wedge welding or the like closed, can also point or from the inside strip-shaped bridges are made of the bridge material.
  • the invention is not restricted to the exemplary embodiments described, which are based on can be modified in many ways.
  • aqueous dispersions e.g. those with soot, the advantage that they can also be easily applied with a spray gun or the like can.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird eine Innenauskleidung für Flüssigkeits-, insbesondere Benzintanks in Form einer vorkonfektionierten Innenhülle (6) beschrieben, die aus wenigstens zwei, längs wenigstens einer Naht (9) verbundenen Abschnitten (8c, 8d) zusammengesetzt ist, die aus einem elektrisch nicht leitenden Grundmaterial hergestellt, jedoch auf ihren Innenseiten mit elektrisch leitenden Schichten (6b) versehen sind. Erfindungsgemäß sind die Innenseiten der Abschnitte (8c, 8d) längs der Naht (9) durch wenigstens eine Brücke (21) elektrisch leitend verbunden. Außerdem werden ein mit einer solchen Innenverkleidung versehener Flüssigkeitstank und ein Verfahren zur Herstellung der Innenverkleidung beschrieben. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Innenauskleidung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, einen mit ihrer Hilfe hergestellten, doppelwandigen Flüssigkeitstank und ein Verfahren zur Herstellung der Auskleidung.
Zur Abdichtung von Flüssigkeitstanks, die leicht entflammbare bzw. explosionsgefährdete Flüssigkeiten wie z.B. Benzin oder Kerosin aufnehmen sollen, werden Innenauskleidungen gefordert, die auf ihrer mit der Flüssigkeit in Berührung kommenden Innenseite ausreichend antistatisch sind, um elektrische Aufladungen und damit die Gefahr von Explosionen zu vermeiden. Gefahren dieser Art bestehen vor allem beim Begehen eines mit einer solchen Auskleidung versehenen Tanks, da sich hierbei Funken durch Reibungselektrizität bilden können.
Es ist daher bereits eine Innenauskleidung der eingangs bezeichneten Gattung bekannt geworden (DE 196 21 469 A1), deren Innenhülle auf ihrer der Tankwand zugewandten Außenseite eine diffusionsdichte Schicht und auf ihrer dem Tankinnenraum zugewandten Seite eine elektrisch leitfähige Schicht aufweist. Die Innenhülle besteht bevorzugt aus einem elektrisch nicht leitenden Grundmaterial, z.B. einer thermoplastischen Polyurethan-Ester- oder Fluorkunststoff-Folie, die auf der Innenseite mit einer elektrisch leitenden Polyanilin- oder Rußschicht belegt ist. Das Aufbringen dieser elektrisch leitenden Schicht kann z.B. durch Dublieren oder Auftragen einer Dispersion durch Rakeln erfolgen.
Zur Herstellung einer Innenauskleidung für Tanks ist es üblich, komplette Innenhüllen dieser Art vorzukonfektionieren. Das erfolgt dadurch, daß einzelne, der Tankform und Tankgröße angepaßte Zuschnitte des Folienmaterials an ihren Rändern durch Schweißen verbunden werden, wobei als Schweißverfahren vor allem Heizkeilschweißen, Hochfrequenzschweißen oder Heißluftschweißen Anwendung finden. Die Schweißnähte werden je nach Zweckmäßigkeit entweder im Bereich von überlappt aneinandergelegten Oberflächenabschnitten oder im Bereich von Materialstreifen vorgesehen, die zwischen den Rändern der Abschnitte verbleibende Stoßfugen überdecken.
Bei der praktischen Herstellung der beschriebenen Innenauskleidungen wurde festgestellt, daß die gewünschte elektrische Leitfähigkeit im Bereich der Nähte teilweise erheblich geringer ist, als gefordert wird, selbst wenn die leitfähigen Schichten eine ausreichende Leitfähigkeit aufweisen. Außerdem hat sich ergeben, daß die Schweißnähte nicht ausreichend haltbar sind. Insbesondere dann, wenn den aufzunehmenden Flüssigkeiten wie z.B. Benzin oder Kerosin zulässige Werte an Alkoholen von z.B. nicht mehr als 3 % zugesetzt sind, werden die Schweißnähte aufgrund erhöhter Quellung od. dgl. allmählich durchlässig. Derartige Undichtigkeiten können zwar mit Hilfe üblicher Leckanzeigevorrichtungen festgestellt werden, verringern jedoch die Akzeptanz von derartigen Innenhüllen erheblich, so daß es bis heute immer noch üblich ist, Benzin und ähnliche Explosionsstoffe in doppelwandingen Tanks aus Stahl od. dgl. zu lagern, deren Innenwände in der Regel mit teuren, gesundheitsgefährdenden Innenbeschichtungen aus Polyesterharz od. dgl. versehen sind. Der konstruktive und damit auch finanzielle Aufwand zur Herstellung von Benzintanks od. dgl. ist daher beträchtlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Innenauskleidung der eingangs bezeichneten Gattung so auszubilden, daß sie eine durchgehend ausreichende Leitfähigkeit besitzt und die Schweißnähte eine gute Haltbarkeit aufweisen.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1, 10 und 11.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit der beiliegenden Zeichnung an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 grob schematisch einen üblichen Benzintank mit einer Innenhülle;
  • Fig. 2 eine vergrößerte Einzelheit X der Fig. 1 in einem schematischen Querschnitt durch den Benzintank;
  • Fig. 3 in einer schematischen, auseinandergezogenen Darstellung eine Innenauskleidung für den Benzintank nach Fig. 1; und
  • Fig. 4 und 5 schematische Schnitte in einem gegenüber Fig. 3 vergrößerten Maßstab durch die Innenauskleidung im Bereich von zwei unterschiedlich ausgebildeten Verbindungsnähten.
  • In das obere Ende eines im wesentlichen zylindrischen Benzintanks 1 üblicher Bauweise ist ein Dom 2 mit einem Flansch 3 eingeschweißt, an den ein Deckel 4 angeschraubt werden kann. An der Innenwand des Benzintanks 1 liegt eine Zwischenschicht 5 aus einem elektrisch leitenden, luftdurchlässigen Material und an deren Innenseite eine flexible Innenhülle 6 an. Im oberen Teil des Doms 2 ist die Zwischenschicht 5 in der Regel durch eine Schicht aus Moosgummi od. dgl. ersetzt, damit der Zwischenraum zwischen Innenhülle 6 und Tankwand nach oben abgedichtet ist. Diese Schicht dient außerdem als Auflage für einen Spannring 7, mittels dessen die Innenhülle 6 fest im Dom 2 eingespannt wird.
    An einer geeigneten Stelle des Doms 2 ist ein nicht dargestelltes, rohrförmiges Winkelstück eingesetzt, dessen eines Ende in einen zwischen Tankwand und Zwischenschicht 5 gebildeten, vergrößerten Zwischenraum ragt, der z.B. von einem auf dem Winkelstück befestigten Abdeckteller gebildet ist. An das freie Ende des Winkelstücks wird eine zu einem üblichen Lockanzeigegerät führende Meßleitung zur Messung eines Vakuums zwischen Tankwand und Innenhülle 6 angeschlossen.
    Die im Ausführungsbeispiel benzinbeständige Innenhülle 6 weist nach Fig. 2 auf ihrer der Zwischenschicht 5 zugewandten Außenseite eine diffusionsdichte Schicht 6a auf, die gegenüber der zu lagernden Flüssigkeit, insbesondere Benzin, beständig ist. Dieser Teil der Innenhülle 6 sorgt somit für die erforderliche Dichtheit und Beständigkeit. Dagegen weist die Innenhülle 6 auf ihrer dem Tankinneren zugewandten und mit der Flüssigkeit unmittelbar in Berührung kommenden Innenseite eine Schicht 6b auf, die ebenfalls benzinbeständig ist und zusätzlich eine ausreichende elektrische Leitfähigkeit besitzt. Diese Schicht 6b ist zweckmäßig mittels einer elektrisch leitenden Lasche aus einem Metall od. dgl. verbunden, die über den Dom 2 nach außen geführt und dort geerdet ist. Bei Bedarf kann die Schicht 6b auf ihrer Innenseite zusätzlich mit die Erdung verbessernden, mit der Lasche verbundenen Streifen aus leitendem Material versehen sein. Die Schicht 6b verhindert damit elektrische Aufladungen und Funkenbildungen im Inneren des Tanks 1.
    Die zweischichtige Innenhülle 6 wird z.B. durch Dublieren aus zwei Folien hergestellt, von denen die eine die Eigenschaften der Schicht 6a und die andere die Eigenschaften der Schicht 6b besitzt. Dabei wird unter "Dublieren" in der Kunststofftechnik allgemein verstanden, daß die beiden Folien unter Anwendung von Druck und Wärme mit Hilfe von Pressen oder Kalandern zusammengebracht werden, damit sie einen innigen Verbund eingehen. Zur Erzielung der beschriebenen Eigenschaften wird z.B. von einem Grundmaterial in Form einer transparenten, trägerfreien, extrudierten Folie aus einem thermoplastischen Polyurethan mit einer Stärke von 600 µ ± 10 % für die Schicht 6a ausgegangen, die durch Dublieren mit einer z.B. 150 µ dicken Polyurethan-Ester-Folie verbunden wird, die durch den Zusatz von Ruß elektrisch leitend gemacht worden ist. Alternativ kann z.B. von einer Polyurethan-Ester-Folie mit einer Dicke von ca. 650 µ ± 10 % als Grundmaterial ausgegangen werden, deren Oberfläche mit einer Schicht 6b aus elektrisch leitendem Polyanilin oder Ruß versehen wird. Diese Schicht 6b wird z.B. in Form einer Polyanilin-Dispersion in einem sog. UV-Bindelack, der mit UV-Licht härtbar ist, durch Rakeln aufgebracht und dann mit UV-Licht gehärtet. Alternativ kann es sich um eine Dispersion von Ruß in Wasser handeln, die ebenfalls z.B. durch Rakeln aufgebracht wird.
    Innenauskleidungen dieser Art sind allgemein bekannt und brauchen daher nicht näher erläutert zu werden (DE 69 37 614 U1, DE 76 17 733 U1). Soweit es um die Zusammensetzung geeigneter Innenhüllen geht, wird auf DE 196 21 469 A1 verwiesen, deren Inhalt hiermit zur Vermeidung von Wiederholungen zum Gegenstand der vorliegenden Offenbarung gemacht wird.
    Zur Auskleidung des aus Fig. 1 ersichtlichen Benzintanks 1 ist es üblich, die Innenhülle 6 komplett vorzufertigen bzw. vorzukonfektionieren, indem Zuschnitte aus dem fertigen Folienmaterial entsprechend der Form und Größe des Benzintanks 1 angefertigt und dann durch Schweißverfahren, wie sie in der Kunststofftechnik üblich sind, fest miteinander verbunden werden. Die fertige Innenhülle 6 besitzt danach im wesentlichen dieselbe Form wie der Tank 1, in den sie eingesetzt werden soll.
    In Fig. 3 sind verschiedene Zuschnitte der Innenhülle 6 schematisch dargestellt. Insbesondere sind für den zylindrischen Teil mehrere, im wesentlichen rechteckförmige Längsbahnen 8a bis 8d vorgesehen, die an ihren Längsrändern durch je eine Schweißnaht 9 miteinander verbunden werden, indem zwei Randabschnitte längs eines z.B. 20 mm breiten Streifens überlappt aufeinandergelegt und dann durch Heizkeilschweißen miteinander verbunden werden. Die Verschweißung erfolgt derart, daß sich zunächst eine im wesentlichen rechteckige Plane ergibt, die alle Längsbahnen 8a bis 8d enthält. Weiter sind aus Fig. 3 zwei im wesentlichen kreisförmige Stirnseiten 10a, 10b der Innenhülle 6 ersichtlich, wobei die Stirnseite 10a in einem Zustand dargestellt ist, der sich nach dem Zuschneiden und Verschweißen entsprechend geformter Bahnen 11a, 11b ergibt. Dagegen ist die Stirnseite 10b an ihrem Umfangsrand mit einem Materialstreifen 12 verbunden. Dieser besteht vorzugsweise aus demselben Grundmaterial wie die übrigen Teile der Innenhülle 6, z.B. einem thermoplastischen Polyurethan, besitzt eine Breite von z.B. 40 mm und liegt z.B. mit einem der halben Breite entsprechenden Abschnitt auf einem entsprechend breiten Randabschnitt auf der Außenseite der Stirnseite 10b auf, so daß er diese ringförmig umgibt. Die Verbindung der Teile 10b und 12 erfolgt z.B. durch Hochfrequenzschweißen.
    Die Verbindung der Stirnseiten 10a, 10b mit der aus den Längsbahnen 8a bis 8d gebildeten Plane erfolgt z.B. dadurch, daß letztere zunächst an ihren beiden Enden durch Heizkeilschweißen längs einer Schweißnaht 14 mit dem noch freien Teil des Materialstreifens 12 ringförmig verbunden wird. Die Plane bzw. die gesamte Innenhülle ist danach nur noch längs einer zwischen den beiden Stirnseiten 10a, 10b erstreckten Längsnaht offen, die abschließend z.B. ebenfalls in überlappter Form durch Heizkeilschweißen geschlossen wird. Ist zusätzlich ein spezieller Abschnitt 15 mit einem Domhals 16 erwünscht, dann kann dieser wie einer der Abschnitte 8a bis 8d in die Plane eingearbeitet werden.
    Aufgrund der beschriebenen Herstellungsweise ergeben sich insbesondere zwei Arten von Schweißnähten, die schematisch in Fig. 4 und 5 vergrößert dargestellt sind, wobei Fig. 4 die Schweißnaht 9 zwischen den beiden Längsbahnen 8c, 8d und Fig. 5 die Schweißverbindung zwischen der Stirnseite 10b und der übrigen Plane zeigt.
    Nach Fig. 4 weisen die Längsabschnitte 8c und 8d jeweils eine mit der leitenden Schicht 6b versehene Innenseite 17 bzw. 18 und eine nicht leitende Außenseite 19 bzw. 20 auf. Damit sich auch im Bereich der Schweißnaht 9 eine gleichmäßig gute Leitfähigkeit ergibt und keine durch die Überlappung der beiden Längsabschnitte 8c, 8d verursachte Unterbrechung zwischen den Schichten 6b auftritt, werden diese erfindungsgemäß durch wenigstens eine zusätzlich ausgebildete, elektrisch leitende Brücke 21 miteinander verbunden. Vorzugsweise werden in Längsrichtung der Schweißnaht 9 mehrere solche Brücken 21 angebracht, beispielsweise in Abständen von 50 cm bis 100 cm. Die Brücken 21 werden beispielsweise dadurch hergestellt, daß die Innenflächen 17, 18 der beiden Längsbahnen 8c, 8d durch punkt- oder streifenförmiges Auftragen eines leitfähigen Ruß- oder Polyanilinlacks leitend miteinander verbunden werden. Besonders vorteilhaft ist es, die Brücken längs aller vorhandenen Längs- und/oder Rundnähte anzubringen und kontinuierlich bzw. durchgehend über deren gesamte Länge auszubilden. Dabei besteht der Ruß- oder Polyanilinlack vorzugsweise aus einer flüssigen oder pastösen, aushärtbaren Dispersion von Ruß oder Polyanilin in einem organischen Binde- bzw. Lösungsmittel, z.B. einem Kunstharz, so daß das Brückenmaterial eine geschlossene, in alle freien Ecken und Ritzen der Nähte 9 eindringende Schicht 21a bildet. Die z.B. durch Bestreichen mit dem Lack entstehenden Brücken 21 können einen Durchmesser bzw. eine Breite von z.B. 40 mm bis 60 mm besitzen und werden nach ihrem Aufbringen getrocknet oder mit UV-Licht od. dgl. gehärtet. Nach dem Austrocknen bilden die Brücken 21 einen festen Bestandteil der Auskleidung, wodurch sichergestellt ist, daß auch bei Anbringung von quer und längs verlaufenden Schweißnähten keine Zonen auf der Innenseite der Innenhülle 6 auftreten können, die nicht mit einer Nachbarzone leitend verbunden sind. Wird daher die Innenseite der Innenhülle 6 an irgendeiner Stelle mit einer durch den Domabschnitt 16 nach außen geführten Dombahn oder sonstwie an Masse (Erde) gelegt, dann ist automatisch die gesamte Innenseite der Innenhülle 6 geerdet.
    Im Bereich der Stirnseiten 10a, 10b (Fig. 5) grenzen ebenfalls zwei an ihren Innenseiten 23, 24 mit leitenden Schichten 6b versehene Abschnitte 25, 26 der Innenhülle 6 aneinander, wobei in Fig. 5 der eine Abschnitt 25 ein Teil der Stirnseite 10b nach Fig. 3 und der Abschnitt 26 ein Teil der oben erläuterten Plane ist. Im Gegensatz zu Fig. 4 grenzen diese Abschnitte 25, 26 jedoch längs einer Stoßfuge 27 aneinander, wobei die Außenseiten 28,29 der Abschnitte 25, 26 durch den längs je einer Schweißnaht 30, 31 an ihnen befestigten Materialstreifen 12 miteinander verbunden sind, der Im Bereich der Anschlußstellen um ca. 90° umgebogen ist. Um auch hier eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den Innenseiten 23, 24 sicherzustellen, werden analog zu Fig. 4 leitfähige Brücken 32 angebracht, die die beiden Innenflächen 23, 24 leitend miteinander verbinden. Auch diese Brücken 32 werden zweckmäßig durch Bestreichen der Nahtstellen mit einem Ruß- oder Polyanilinlack gebildet.
    Um sicherzustellen, daß die verschiedenen Schweißverbindungen trotz der Anwendung von Folienabschnitten, die einseitig mit einer elektrisch leitenden Schicht 6b versehen sind, dauerhaft gut halten, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die elektrisch leitende Beschichtung in denjenigen Randabschnitten, in denen Schweißnähte zu liegen kommen, entweder ganz wegzulassen oder vor dem Schweißvorgang wieder zu entfernen.
    Wie z.B. Fig. 4 zeigt, gibt es beim Verschweißen der Längsabschnitte 8c, 8d eine streifenförmige Zone 33, in welcher die unbeschichtete Außenseite 19 des Abschnitts 8c auf der beschichteten Innenseite 18 aufliegt. Ist eine der beiden zur Berührung kommenden Flächen mit einer Ruß- oder Polyanilinschicht od.dgl. versehen, scheinen die Schweißnähte nicht ausreichend gut zu halten bzw. nicht dauerhaft dicht zu bleiben, insbesondere wenn dem Benzin od. dgl. geringe Mengen an Alkohol od.dgl. zugesetzt werden. Bestehen innerhalb dieser Zone 33 die zur Berührung kommenden Flächen dagegen allein aus dem Grundmaterial, z.B. einem thermoplastischen Polyurethan, dann ist mit den aus der Kunststofftechnik bekannten Mitteln eine gute Verschweißung möglich. Außerdem hat sich gezeigt, daß derartige Schweißnähte auch ausreichend lange benzinbeständig und damit dicht bleiben. Außerdem ergibt sich der wesentliche Vorteil, daß innerhalb der Zonen 33 beim Schweißen mit Hochfrequenz od. dgl. keine Durchschläge auftreten können.
    Aufgrund der beschriebenen Herstellungsart ist es in der Regel nicht oder nur zu ergeblich erhöhten Kosten möglich, die verschiedenen Abschnitte 8a bis 8d, 10a, 10b werksseitig so herzustellen, daß die in Fig. 3 und 4 zur Überlappung kommenden Randabschnitte frei von elektrisch leitenden Beschichtungen sind, da das einseitig beschichtete Folienmaterial in großen Längen in Rollenform angeliefert und entsprechend der jeweiligen Tankform zugeschnitten wird. Erfindungsgemäß wird daher vorgeschlagen, nach dem Zuschneiden und vor dem Schweißen jeweils einen z.B. 2 cm breiten Randabschnitt der Längsabschnitte 8a bis 8d auf der Innenseite von der elektrischen leitenden Schicht zu befreien, wie in Fig. 4 im Bereich der Zone 33 angedeutet ist. Dies ist bei der Anwendung von Rußschichten z.B. chemisch durch eine Behandlung mit Aceton oder mechanisch durch Abstreifen mittels einer Bürste, eines Schleifsteins od.dgl. möglich. Entsprechend kann bei Anwendung von Folien mit Polyanilin-Beschichtungen vorgegangen werden, wobei die Beschichtung z.B. durch Schaben oder Kratzen entfernt wird.
    Werden die leitenden Beschichtungen zwecks Herstellung guter Schweißnähte irrtümlich auf einer Breite entfernt, die größer als die Breite der herzustellenden Schweißnähte ist, dann ist dies, wie Fig. 4 zeigt, unschädlich. Die nachträglich aufgebrachten Brücken 21 können leicht so angebracht und so breit ausgebildet werden, daß sie auch etwa neben den Schweißnähten 9 verbleibende, nicht leitende Zonen überdecken und dadurch alle leitfähigen Schichten 6b der Innenhülle 6 leitend miteinander verbinden.
    Beim Verbinden der Stirnseiten 10a,b mit dem übrigen Teil der Innenhülle ist das Anbringen von nichtleitenden Zonen auf den Innenseiten nicht erforderlich, da die Materialstreifen 12 auf den ohnehin beschichtungsfreien Außenseiten 28,29 angebracht werden. Allerdings wäre es auch möglich, die Materialstreifen 12 ganz wegzulassen und die Stirnseiten 10a, b analog zu Fig. 4 mit den entsprechenden Enden der aus den Längsbahnen 8a bis 8d gebildeten Plane zu verschweißen. Dies ist z.B. in Fig. 6 dargestellt, wo am inneren Umfangsrand des Abschnitt 25 in einer schmalen Zone 34 die elektrisch leitende Beschichtung entfernt und diese Zonen dann auf die Außenseiten der Bahnen 8a bis 8d bzw. des Abschnitts 26 aufgelegt und mit diesen verschweißt wird.
    Anschließend werden die Schweißnähte dann auf ihrer Innenseite mit einer vorzugsweise kontinuierlich umlaufenden Brücke 35 aus einem elektrisch leitenden Material versehen, die z.B. aufgesprüht wird.
    Das Aufbringen der Brücken 21,32 bzw. 35 erfolgt zweckmäßig im Zuge der Herstellung der Innenhülle. Insbesondere können die Brücken 21 (Fig. 4) nach Fertigstellung der Plane angebracht werden, während die Brücken 32, 35 (Fig. 5, 6) zweckmäßig fortlaufend während der Verbindung der Abschnitte 25, 26 angebracht werden, solange die letzte Längsnaht im Bereich der Plane noch offen ist. Wird diese Längsnaht später durch Heizkeilschweißen od.dgl. geschlossen, können dabei ebenfalls von innen her punkt- oder streifenförmige Brücken aus dem Brückenmaterial angebracht werden.
    Im Bereich des Doms 2 (Fig. 1) kann entsprechend vorgegangen werden. Alternativ wäre es hier aber auch möglich, die entsprechenden Abschnitte der Innenhülle 6 aus Teilen herzustellen, die zunächst keine elektrische Beschichtung aufweisen, und die Beschichtung nach dem Zuschneiden z.B. mit einer Spritzpistole aufzubringen, wobei die Zonen, die beim Verschweißen frei bleiben sollen, z.B. mit Klebeband abgedeckt werden. Anschließend werden diese Teile dann wie üblich verschweißt.
    Ist es schließlich erwünscht, die Innenhüllen an der Außenseite anstatt auf der Innenseite mit einer elektrisch leitfähigen Schicht zu versehen, können die beschriebenen Maßnahmen entsprechend, nur jeweils auf der anderen Seite getroffen werden.
    Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, die auf vielfache Weise abgewandelt werden können. Beispielsweise ist es möglich, die zur Bildung der Brücken verwendeten Ruß- oder Polyanilinlacke im wesentlichen aus denselben Zusammensetzungen herzustellen, die zur Herstellung der elektrisch leitenden Schichten verwendet werden, und nach dem Auftragen im Bereich der Nähte mit denselben Mitteln wie diese auszuhärten, z.B. durch Bestrahlung mit UV-Licht. Lacke der beschriebenen Art haben den Vorteil, daß sie die mit ihnen in Berührung kommenden Flächen anlösen und daher nach dem Härten genau so gut haften, wie die elektrisch leitenden Schichten selbst. Dagegen haben wässrige Dispersionen, z.B. solche mit Ruß, den Vorteil, daß sie auch leicht mit einer Spritzpistole oder dgl. aufgebracht werden können. Alternativ wäre es aber auch möglich, andere Mittel zur Herstellung der Brücken zu verwenden, beispielsweise leitende Folienstreifen, die aufgeklebt werden. Weiterhin können die Brücken statt im Herstellerwerk auch erst an der Baustelle angebracht werden, nachdem die Innenhülle im jeweiligen Tank installiert ist, da die meisten Tanks so groß ausgebildete Dome aufweisen, daß sie begehbar sind. Schließlich versteht sich, daß die einzelnen Merkmale der Erfindung auch in anderen als den beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Kombinationen verwendet werden können.

    Claims (14)

    1. Innenauskleidung für Flüssigkeits-, insbesondere Benzintanks in Form einer vorkonfektionierten Innenhülle (6), die aus wenigstens zwei, längs wenigstens einer Naht (9,29,30) verbundenen Abschnitten (8a bis 8d, 10a,b,25,26) zusammengesetzt ist, die aus einem elektrisch nicht leitenden Grundmaterial hergestellt, jedoch auf ihren Innenseiten mit elektrisch leitenden Schichten (6b) versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseiten der Abschnitte (8a bis d, 10a,b,25,26) längs der Naht (9,29,30) durch wenigstens eine Brücke (21,32,35) elektrisch leitend verbunden sind.
    2. Innenauskleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brücke (21,32,35) aus einer nach dem Schweißen aufgebrachten, ein elektrisch leitendes Material enthaltenden, ausgehärteten Paste oder Flüssigkeit besteht.
    3. Innenauskleidung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit ein Ruß- oder Polyanilinlack ist.
    4. Innenauskleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseite der Innenhülle (6) keine elektrisch leitende Schicht aufweist und die Naht (9) durch Schweißen längs überlappt aufeinanderliegender Oberflächenbereiche gebildet ist, von denen der eine auf der Innenseite (18) und der andere auf der Außenseite (19) je eines zugehörigen, an die Naht (9) grenzenden Abschnitts (8c,8d) liegt.
    5. Innenauskleidung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberflächenbereich, der auf der Innenseite (18) des zugehörigen Abschnitts (8d) liegt, keine elektrisch leitende Schicht aufweist.
    6. Innenauskleidung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitende Schicht in dem auf der Innenseite (18) liegenden Oberflächenbereich vor Herstellung der Naht (9) entfernt worden ist.
    7. Innenauskleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Abschnitte (25,26) längs einer Stoßfuge (27) aneinandergrenzen und auf ihren Außenseiten (28,29) durch einen Materialstreifen (12) miteinander verbunden sind, der auf je einem Oberflächenbereich der beiden Abschnitte (25,26) aufliegt und mit diesen durch je eine Schweißnaht (30,31) verbunden ist.
    8. Innenauskleidung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Materialstreifen (12) auf der den Abschnitten (25,26) zugewandten Seite keine elektrisch leitende Schicht aufweist.
    9. Innenauskleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Form einer Im wesentlichen zylindrischen, an ihrer Oberseite mit einer Öffnung für einen Dom (16) versehenen Innenhülle (6) vorliegt und im zylindrischen Teil mit Nähten (9) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, an den Stirnseiten dagegen mit Nähten (30,31) nach den Ansprüchen 7 oder 8 versehen ist.
    10. Flüssigkeitstank mit einer Innenauskleidung, die eine Innenhülle (6) mit einer an deren Innenseite angebrachten, elektrisch leitenden Schicht (6b) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenhülle (6) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildet ist.
    11. Verfahren zur Herstellung einer Innenauskleidung für Flüssigkeitstanks (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenhülle (6) dadurch aus einzelnen Abschnitten (8a bis 8d, 10a,b, 25,26) zusammengesetzt wird, daß die Abschnitte (8a bis 8d, 10a,b, 25,26) längs Nähten (9,29,30,31) miteinander verbunden und auf ihren Innenseiten im Bereich der Nähte (9,29,30) mit Brücken (21,32,35) aus einem elektrisch leitenden Material versehen werden.
    12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Brücken (21,32,35) durch Auftragen einer elektrisch leitenden Paste oder Flüssigkeit gebildet werden.
    13. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte (8a bis 8d,25,26) längs überlappt angeordneter Oberflächenbereiche miteinander verbunden und vor Herstellung der Verbindungen etwa vorhandene, elektrisch leitende Schichten (6b) von den Oberflächenbereichen entfernt werden.
    14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenen Abschnitte (8a bis 8d, 10a,b, 25,26) der Innenhülle (6) werksseitig konfektioniert und miteinander verbunden und die Brücken (21,32) an der Baustelle hergestellt werden.
    EP98120183A 1997-10-30 1998-10-29 Innenauskleidung für Flüssigkeitstanks, insbesondere Benzintanks und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired - Lifetime EP0913341B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE29719210U 1997-10-30
    DE29719210U DE29719210U1 (de) 1997-10-30 1997-10-30 Innenauskleidung für Flüssigkeitstanks, insbesondere Benzintanks, und damit hergestellter Tank

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0913341A2 true EP0913341A2 (de) 1999-05-06
    EP0913341A3 EP0913341A3 (de) 1999-10-27
    EP0913341B1 EP0913341B1 (de) 2003-03-12

    Family

    ID=8047901

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98120183A Expired - Lifetime EP0913341B1 (de) 1997-10-30 1998-10-29 Innenauskleidung für Flüssigkeitstanks, insbesondere Benzintanks und Verfahren zu ihrer Herstellung

    Country Status (6)

    Country Link
    EP (1) EP0913341B1 (de)
    AT (1) ATE234243T1 (de)
    DE (2) DE29719210U1 (de)
    DK (1) DK0913341T3 (de)
    ES (1) ES2195254T3 (de)
    PT (1) PT913341E (de)

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2017021581A1 (es) * 2015-08-05 2017-02-09 Zamora Fernando Martín Envase para fluidos
    JP2019151111A (ja) * 2016-12-01 2019-09-12 サンフロロシステム株式会社 半導体製品の製造用の薬液を流動させる際に薬液と接触する複合成形品

    Families Citing this family (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    AT12428U1 (de) 2010-10-14 2012-05-15 Ono Oil Gmbh Verfahren zum sanieren eines tanks
    DE102011002487A1 (de) * 2011-01-07 2012-07-12 Huesker Synthetic Gmbh Auskleidung für Silobehälter eines Silofahrzeugs und Verfahren zum Einbringen und Positionieren einer Auskleidung

    Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE7617733U1 (de) 1900-01-01 Wuelfing Und Hauck Kg, 3504 Kaufungen
    DE6937614U (de) 1969-09-24 1970-01-08 Wuelfing Und Hauck Spannring zum befestigen von kunststoff-innenhuellen an brennstofftanks
    DE19621469A1 (de) 1995-08-14 1997-02-20 Wuelfing Und Hauck Gmbh & Co K Innenauskleidung für Flüssigkeits-, insbesondere Benzintanks und damit hergestellter Tank

    Family Cites Families (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0003402A1 (de) * 1978-01-23 1979-08-08 The British Petroleum Company p.l.c. Verstärkte , geerdete und antistatische Verbundstoffe, verwendbar als Sperrschichten für durch elektrostatische Entladung entzündbare flüssige Stoffe
    US4613922A (en) * 1984-01-11 1986-09-23 Neo Vac Aktiengesellschaft Double-grounded wall tank, and method of its manufacture

    Patent Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE7617733U1 (de) 1900-01-01 Wuelfing Und Hauck Kg, 3504 Kaufungen
    DE6937614U (de) 1969-09-24 1970-01-08 Wuelfing Und Hauck Spannring zum befestigen von kunststoff-innenhuellen an brennstofftanks
    DE19621469A1 (de) 1995-08-14 1997-02-20 Wuelfing Und Hauck Gmbh & Co K Innenauskleidung für Flüssigkeits-, insbesondere Benzintanks und damit hergestellter Tank

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2017021581A1 (es) * 2015-08-05 2017-02-09 Zamora Fernando Martín Envase para fluidos
    JP2019151111A (ja) * 2016-12-01 2019-09-12 サンフロロシステム株式会社 半導体製品の製造用の薬液を流動させる際に薬液と接触する複合成形品

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ATE234243T1 (de) 2003-03-15
    EP0913341A3 (de) 1999-10-27
    DE59807451D1 (de) 2003-04-17
    DK0913341T3 (da) 2003-07-07
    DE29719210U1 (de) 1998-06-04
    ES2195254T3 (es) 2003-12-01
    PT913341E (pt) 2003-08-29
    EP0913341B1 (de) 2003-03-12

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE3900761A1 (de) Verfahren zum herstellen einer stahlplatte mit einer dichtungsbeschichtung fuer eine stahllaminatdichtung
    DE102013219315A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugkarosserie
    DE2114615A1 (de) Verfahren zum Korrosionsschutz von Blechteilen von Fahrzeugaufbauten und -bodengruppe n
    EP0758620B1 (de) Innenauskleidung für Flüssigkeits-, insbesondere Benzintanks und damit hergestellter Tank
    DE19621469A1 (de) Innenauskleidung für Flüssigkeits-, insbesondere Benzintanks und damit hergestellter Tank
    EP0913341B1 (de) Innenauskleidung für Flüssigkeitstanks, insbesondere Benzintanks und Verfahren zu ihrer Herstellung
    DE3042073C2 (de) Tube
    EP0665261A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Stossverbindungen an Gummiprofilen
    DE2636402A1 (de) Elektrisch isolierende rohrverbindung
    DE102018202798B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines torusförmigen Fahrradschlauchs
    DE19925817C1 (de) Rohrkupplung und Verfahren zu ihrer Herstellung
    DE102018113284A1 (de) Dichtungsmanschette für eine Rohrdurchdringung an einer Gebäudeschrägfläche, insbesondere an einem Schrägdach
    DE2442495C2 (de) Verfahren und vorrichtung zur abdichtung einer schrumpfmuffenverbindung
    DE3017553A1 (de) Aufblasbare huelle in ringform und verfahren zu ihrer herstellung
    DE1145337B (de) Abdichtung von Bauwerksteilen gegen Wasser und Vorrichtung zu ihrer Pruefung
    DE2555618C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Isolierung für Tieftemperaturbehälter
    DE2853357C2 (de) Doppelwandiges Panzergehäuse
    DE3535752C2 (de)
    DE3107310A1 (de) Rohrfoermige ueberschubmuffe fuer den verbindungsbereich von rohrschuessen eines waermegedaemmten rohres
    DE4436027A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer dichten Verbindung
    DE2908574A1 (de) Vorrichtung zum elektrischen widerstandsschweissen
    DE102010012114A1 (de) Karosseriebauteil
    DE4002773A1 (de) Verfahren zur herstellung elastomerbeschichteter walzen
    CH685135A5 (de) Verfahren zum Verbinden von Werkstückteilen aus Kunststoff.
    DE631473C (de) Metallschlauch

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Free format text: 6B 65D 90/50 A, 6B 65D 90/46 B

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20000129

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20010323

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030312

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030312

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59807451

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20030417

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20031031

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20031215

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Payment date: 20040914

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20040927

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20040929

    Year of fee payment: 7

    Ref country code: LU

    Payment date: 20040929

    Year of fee payment: 7

    Ref country code: FR

    Payment date: 20040929

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20040930

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20041007

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20041013

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Payment date: 20041015

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Payment date: 20041019

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20041027

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20041031

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20050218

    Year of fee payment: 7

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051029

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051029

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051030

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051031

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051031

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051031

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051031

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051031

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051031

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051031

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060501

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060502

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060503

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: EBP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    EUG Se: european patent has lapsed
    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20051029

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060630

    REG Reference to a national code

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: MM4A

    Effective date: 20060502

    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20060501

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: MM4A

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20060630

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20051031

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *WULFING + HAUCK G.M.B.H. + CO. K.G.

    Effective date: 20051031