DE19621460C1 - Bauteil zur Übertragung von Drehbewegungen und zur Drehschwingungsdämpfung - Google Patents

Bauteil zur Übertragung von Drehbewegungen und zur Drehschwingungsdämpfung

Info

Publication number
DE19621460C1
DE19621460C1 DE19621460A DE19621460A DE19621460C1 DE 19621460 C1 DE19621460 C1 DE 19621460C1 DE 19621460 A DE19621460 A DE 19621460A DE 19621460 A DE19621460 A DE 19621460A DE 19621460 C1 DE19621460 C1 DE 19621460C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damper housing
component according
working chamber
damping
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE19621460A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Dr Depp
Michael Dr Forkel
Heinrich Jun Winkelmann
Michael Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PALSIS SCHWINGUNGSTECHNIK GmbH
Audi AG
Original Assignee
PALSIS SCHWINGUNGSTECHNIK GmbH
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PALSIS SCHWINGUNGSTECHNIK GmbH, Audi AG filed Critical PALSIS SCHWINGUNGSTECHNIK GmbH
Priority to DE19621460A priority Critical patent/DE19621460C1/de
Priority to DE29708574U priority patent/DE29708574U1/de
Priority to JP9138813A priority patent/JPH1054443A/ja
Priority to US08/865,256 priority patent/US5979390A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19621460C1 publication Critical patent/DE19621460C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/022Chain drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/024Belt drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/16Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using a fluid or pasty material
    • F16F15/167Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using a fluid or pasty material having an inertia member, e.g. ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/16Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using a fluid or pasty material
    • F16F15/167Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using a fluid or pasty material having an inertia member, e.g. ring
    • F16F15/173Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using a fluid or pasty material having an inertia member, e.g. ring provided within a closed housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/026Gear drive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2121Flywheel, motion smoothing-type
    • Y10T74/2122Flywheel, motion smoothing-type with fluid balancing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Bauteil zur Übertragung von Drehbewegungen und zur Drehschwingungsdämpfung mit einem eine Arbeitskammer umschließenden Dämpfergehäuse mit dar­ an befestigtem Verschlußdeckel, wobei das Dämpfergehäuse einstückig radial nach innen in einen Befestigungsbereich zur Verbindung mit einem zu dämpfenden Teil übergeht, und wobei innerhalb des Dämpfergehäuses in einem viskosen Dämpfungsmedium eine Dämpfungsmasse angeordnet ist und in den radialen Außenumfang des Dämpfergehäuses eine Profi­ lierung zur Übertragung der Drehbewegungen eingeformt ist.
Ein solches Bauteil ist aus EP 0 503 424 B1 bekannt. Die­ se Druckschrift beschreibt nämlich einen mit einer Rie­ menscheibe verbundenen Drehschwingungsdämpfer, der zum Einsatz als Kurbelwellenschwingungsdämpfer vorgesehen ist. Dabei besteht dieses Bauteil, abgesehen von der Dämpfungsmasse und dem Verschlußdeckel des Dämpfergehäu­ ses im wesentlichen nur aus einem Bauteil, welches sowohl das Riemenprofil als auch das Dämpfergehäuse und den Na­ benbereich aufweist und vorzugsweise durch spanlose Ver­ formung hergestellt ist. Dieses bekannte Bauteil stellt einen sogenannten Viskosedämpfer dar, dessen physikali­ sches Grundprinzip in der Scherströmung einer Flüssigkeit im Ringspalt zwischen einer Schwungmasse und einem mit dem freien Kurbelwellenende verbundenen Gehäuse besteht. Die frei drehbewegliche Schwungmasse hinkt in Folge ihrer Drehträgheit der Gehäusebewegung hinterher. Hierbei wird die Energie zur Scherung der hochviskosen Flüssigkeit der Kurbelwellenschwingung entzogen, d. h. die Schwingung ge­ dämpft.
Neben derartigen Viskosedämpfern für Kurbelwellen sind als Torsionsschwingungsdämpfer für Kurbelwellen in erster Linie Gummi-Metallbauteile im Einsatz, deren Frequenz auf die erste Torsionseigenfrequenz der Kurbelwelle abge­ stimmt ist, so daß durch Tilgung und Dämpfung Kurbelwel­ lenschwingungen minimiert werden können.
Werden Torsionsschwingungsdämpfer an Kurbelwellen in der Regel eingesetzt, so hat man es bisher für den Antriebs­ strang zur Nockenwelle meistens nicht für erforderlich gehalten, zusätzlich zu den Maßnahmen an der Kurbelwelle weitere Dämpfungsvorrichtungen einzubringen. Lediglich beim Einsatz von Antrieben zur Verstellung der Nockenwel­ le zur Anpassung des Zündzeitpunktes an verschiedene Drehzahlbereiche ist es bekannt, Viskosedämpfer in diese sehr komplexen Bauteile zu integrieren.
Durch die Nockenwellen erfolgt bei Verbrennungsmotoren bekanntlich die Ventilsteuerung, welche über Zahnriemen-, Ketten- oder Rädergetriebe von der Kurbelwelle aus ange­ trieben werden. Ein derartiger Antriebsstrang ist ein Sy­ stem mit verteilten Massen und Steifigkeiten, das durch die diskontinuierliche Arbeitsweise der Verbrennungsmoto­ ren zu Schwingungen angeregt wird. Bedingt durch die pe­ riodisch angreifenden Gaskräfte bei der Verbrennung in den einzelnen Zylindern treten bei niedrigen Drehzahlen hohe Drehzahlschwankungen des Motors auf. Diese sogenann­ te Drehungsungleichförmigkeit ist eine niederfrequente Starrkörperschwingung der gesamten Kurbelwelle, die bei­ spielsweise bei einem Vierzylinderviertaktmotor durch zwei Gaskraftimpulse pro Umdrehung aufgeprägt wird. Hier­ bei können am freien Kurbelwellenende und damit auch im Nockenwellentrieb Schwingungswinkel von ±3° und mehr auftreten, wenn durch Einsatz von Mehrventiltechnik hö­ here Gaskraftimpulse erzeugt werden oder durch Verwendung von zweimassenschwungrädern das Massenträgheitsmoment des Schwungrades auf der Kurbelwelle reduziert wird.
Durch die beschleunigten und verzögerten Ventilmassen werden die Nockenwellen zusätzlich zu hochfrequenten Tor­ sionsschwingungen angeregt. Dieser Effekt wird bei Die­ selmotoren zusätzlich durch den Antrieb der Einspritzpum­ pe über die Nockenwelle verstärkt. Die Mehrventiltechnik trägt auch hier zur Verstärkung dieser Schwingungen bei.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Bauteil zu schaffen, das bei möglichst geringer Baugröße und einfacher Her­ stellbarkeit eine Schwingungsdämpfung einer Nockenwelle ohne Verstellvorrichtung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird mit einem Bauteil der eingangs be­ zeichneten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Bauteil als vorzugsweise durch spanlose Verformung herge­ stelltes Nockenwellenrad mit einer als Nockenwellenrad­ verzahnung ausgebildeten Profilierung am Außenumfang des Dämpfergehäuses ausgebildet ist.
Mit der Erfindung wird der schwingungsdämpfende Mechanis­ mus eines Viskosedämpfers in das Zahnriemenrad einer Noc­ kenwelle integriert, ohne daß dadurch ein komplexes und damit schwer herstellbares Bauteil entsteht. Das Bauteil kann vorzugsweise durch spanlose Verformung hergestellt werden, was den Herstellungsaufwand gering hält. Durch die Integration des Viskosedämpfers in das Nockenwellen­ rad wird für den schwingungsdämpfenden Mechanismus nur ein ausgesprochen geringer Bauraum benötigt.
Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vor­ gesehen, daß die Nockenwellenradverzahnung innenseitig als sich in die Arbeitskammer erstreckende Hohlverzahnung ausgebildet ist, in welche formschlüssig wenigstens eine radial nach innen gerichtete Außenlamelle eingesetzt ist, wobei die Dämpfungsmasse von wenigstens einer radial nach außen gerichteten Innenlamelle gebildet ist. Dabei ist es besonders vorteilhaft, daß unter Ausbildung von Ringspal­ ten abwechselnd mehrere Außen- und Innenlamellen vorgese­ hen sind. Die mit dem Zahnriemenrad formschlüssig verbun­ denen Außenlamellen bilden zusammen mit den frei drehbe­ weglichen Innenlamellen mehrere Ringspalte, welche mit der viskosen Flüssigkeit gefüllt sind. Durch diese Lamel­ lenbauweise des Viskosedämpfers wird gegenüber der her­ kömmlichen Bauweise mit einer kompakten Schwungmasse die Oberfläche des Wirkspaltes beträchtlich erhöht, wodurch einerseits bei gleicher Dämpfungswirkung der Einsatz niedrig viskoser Flüssigkeit möglich wird (Vorteile beim Befüllen) und/oder die Fertigungstoleranzen des Spaltes erheblich aufgeweitet werden können (spanlose Fertigung möglich).
Da die Innenlamellen die Aufgabe der Schwungmasse des Viskosedämpfers übernehmen, weisen sie vorzugsweise eine größere Breite als die Außenlamellen auf und sind vor­ zugsweise in Stahl auszuführen, während die Außenlamellen demgegenüber dünnwandig ausführbar sind und vorzugsweise aus Aluminium und Kunststoff bestehen.
Zur Sicherung der Ringspaltmaße zwischen den Lamellen ist vorteilhaft vorgesehen, daß die Lamellen durch Abstand­ halter axial fixiert sind. Diese Abstandhalter können in die Lamellen integriert sein oder eigene Bauteile bilden.
Eine alternative Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die die Arbeitskammer begrenzende Innenseite der Nockenwellenradverzahnung ringförmig glatt und die Dämpfungsmasse ringförmig ausgebildet ist. Bei dieser Ausführungsform kann dann eine herkömmliche ring­ förmige Dämpfungsmasse verwandt werden, wobei wesentlich ist, daß die Innenseite der Nockenwellenverzahnung glatt ausgebildet ist.
Weiterhin ist vorteilhaft vorgesehen, daß die Dämpfungs­ masse axial und radial in der Arbeitskammer mittels einer Gleitlagerung gelagert ist, wobei diese Gleitlagerung von einer separaten Lagerbuchse oder einer Beschichtung, z. B. aus Teflon, gebildet sein kann. Diese Gleitlagerung soll dabei die Drehbeweglichkeit der Innenlamellen nicht ein­ schränken, aber eine zusätzliche Reibungsdämpfung her­ vorrufen.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung bei­ spielsweise näher erläutert. Diese zeigt in:
Fig. 1 in einem Axialschnitt eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bauteils,
Fig. 2 in einem Radialschnitt das Bauteil nach Fig. 1,
Fig. 3 in einem Axialschnitt eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bauteils und
Fig. 4 das Bauteil nach Fig. 3 in einem Radialschnitt.
Ein als Nockenwellenrad 1 ausgebildetes Bauteil nach ei­ ner ersten Ausführungsform der Erfindung ist in den Fig. 1 und 2 dargestellt. Dieses Nockenwellenrad 1 weist zunächst einen nabenförmigen Befestigungsbereich 2 zur Befestigung an einer nicht dargestellten Nockenwelle ei­ nes Kraftfahrzeuges oder dergl. auf. Dieser nabenförmige Bereich 2 geht in ein querschnittlich U-förmiges Dämpfer­ gehäuse 3 über, welches an seiner offenen Seite von einem scheibenförmigen Verschlußdeckel 4 dicht verschließbar ist, z. B. durch Anschweißen, Verkleben oder dergl. Das Dämpfergehäuse 3 mit Verschlußdeckel 4 bildet eine ge­ schlossene Arbeitskammer zur Aufnahme eines Torsionsvis­ kosedämpfers, auf dessen Aufbau nachfolgend näher einge­ gangen wird.
Die axiale Außenwand 3a des Dämpfergehäuses ist außensei­ tig mit einer Nockenwellenradverzahnung 5 versehen, wel­ che innenseitig als sich in die Arbeitskammer erstrecken­ de Hohlverzahnung 6 ausgebildet ist. Das gesamte bisher beschriebene Nockenwellenrad 1 besteht somit mit Ausnahme des Verschlußdeckels 4 aus einem einzigen einstückigen Bauteil, das vorzugsweise durch spanlose Umformung her­ stellbar ist.
Die Hohlverzahnung 6 auf der Innenseite der Nockenwellen­ radverzahnung 5 dient zur formschlüssigen Aufnahme von wenigstens einer, vorzugsweise aber mehreren (im Ausfüh­ rungsbeispiel vier) radial nach innen gerichteten schei­ benförmigen Außenlamellen 7, die axial voneinander beab­ standet in der Arbeitskammer innerhalb des Dämpfergehäu­ ses 3 drehfest angeordnet sind. Um die Beabstandung der Außenlamellen 7 zu gewährleisten, sind dabei die Fußbe­ reiche der Außenlamellen 7 als ringförmige Abstandhalter 8 ausgebildet, alternativ wäre es auch möglich, diese Ab­ standhalter 8 als eigene einzelne Bauteile auszugestal­ ten, die dann entsprechend zwischen den Außenlamellen 7 einzusetzen wären.
Die Dämpfungsmasse des Viskosedämpfers wird von wenig­ stens einer, vorzugsweise mehreren (im dargestellten Aus­ führungsbeispiel vier) radial nach außen gerichteten scheibenförmigen Innenlamellen 9 gebildet, welche abwech­ selnd zwischen den Außenlamellen 7 angeordnet sind und frei drehbar in der Arbeitskammer des Dämpfergehäuses 3 gelagert sind. Dazu ist radial innenseitig in der Ar­ beitskammer eine Gleitlagerung 10 vorgesehen, welche bei­ spielsweise von einer separaten Lagerbuchse oder einer Beschichtung, z. B. aus Teflon, gebildet sein kann. Die Innenlamellen 9 sind radial innenseitig ebenfalls mit axialen Abstandhaltern versehen, welche mit 11 bezeichnet sind und beim Ausführungsbeispiel einen integralen Be­ standteil der Innenlamellen 9 bilden. Diese Abstandhalter 8 bzw. 10 gewährleisten, daß zwischen den einzelnen La­ mellen 7 bzw. 9 jeweils ein Ringspalt mit weitgehend gleichbleibender Dicke bestehen bleibt, diese Ringspalte sind mit 12 bezeichnet. Die Arbeitskammer wird nach Ein­ setzen der Lamellen und dichtem Verschließen des Ver­ schlußdeckels 4 in üblicher Weise mit einem viskosen Fluid gefüllt, welches insbesondere den Bereich der Ring­ spalte 11 ausfüllt. Dieses Fluid ist mit dem Bezugszei­ chen 13 bezeichnet.
Durch die Lamellenbauweise des Viskosedämpfers wird ge­ genüber der herkömmlichen Bauweise die Oberfläche der Wirkspalte 12 beträchtlich erhöht, wodurch einerseits bei gleicher Dämpfungswirkung der Einsatz niedrig viskoser Flüssigkeit möglich ist und/oder andererseits die Ferti­ gungstoleranzen des Spaltes erheblich aufgeweitet werden können.
Wie aus Fig. 1 erkennbar sind, um eine ausreichende Dämpfungsmasse zur Verfügung zu stellen, die Innenlamel­ len 9 deutlich breiter ausgebildet als die Außenlamellen 7. Die Innenlamellen 9 bestehen dabei bevorzugt aus Stahl, während die Außenlamellen 7 aus Aluminium oder Kunststoff bestehen können.
Eine alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Nockenwellenrades ist in den Fig. 3 und 4 dargestellt, wobei dieselben Bezugszeichen mit dem zusätzlichen Index "′" wie in den Fig. 1 und 2 verwandt sind, sofern gleiche Teile betroffen sind.
Diese Ausführungsform des Nockenwellenrades 1′ unterscheidet sich im wesentlichen von derjenigen nach Fig. 1 und 2 dadurch, daß die axiale Außenwand 3a′ des Dämpfergehäuses 3, welches außenseitig mit der Nockenwel­ lenradverzahnung 5′ versehen ist, auf der der Arbeits­ kammer zugewandten Innenseite 3b′ ringförmig glatt ausge­ bildet ist. Die Arbeitskammer ist somit im wesentlichen ringförmig, so daß auch die Dämpfungsmasse 9′ eine ring­ förmige Form aufweist. Diese Dämpfungsmasse 9′ ist dreh­ bar in der Arbeitskammer gelagert, wobei radial innensei­ tig wiederum eine Gleitlagerung 10′ vorgesehen ist. Im übrigen ist die Arbeitskammer mit einem viskosen Fluid gefüllt, welches mit 13′ bezeichnet ist.
Ersichtlich steht bei beiden dargestellten Ausführungs­ formen ein kompaktes Bauteil zur Verfügung, welches den Bauraum des Nockenwellenrades praktisch nicht vergrößert und sich auf einfache Weise herstellen läßt. Selbstver­ ständlich sind weitere Ausgestaltungen möglich, ohne den Grundgedanken zu verlassen. So kann bei dem Ausführungs­ beispiel nach Fig. 1 und 2 beispielsweise die Anzahl der Lamellen variieren und dergl. mehr.

Claims (9)

1. Bauteil zur Übertragung von Drehbewegungen und zur Dreh­ schwingungsdämpfung mit einem eine Arbeitskammer um­ schließenden Dämpfergehäuse mit daran befestigtem Ver­ schlußdeckel, wobei das Dämpfergehäuse einstückig radial nach innen in einen Befestigungsbereich zur Verbindung mit einem zu dämpfenden Teil übergeht, und wobei inner­ halb des Dämpfergehäuses in einem viskosen Dämpfungsmedi­ um eine Dämpfungsmasse angeordnet ist und in den radialen Außenumfang des Dämpfergehäuses eine Profilierung zur Übertragung der Drehbewegungen eingeformt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil als vorzugsweise durch spanlose Verfor­ mung hergestelltes Nockenwellenrad (1, 1′) mit einer als Nockenwellenradverzahnung (5, 5′) ausgebildeten Profilie­ rung am Außenumfang des Dämpfergehäuses (3, 3′) ausgebil­ det ist.
2. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenwellenradverzahnung (5) innenseitig als sich in die Arbeitskammer erstreckende Hohlverzahnung (6) ausgebildet ist, in welche formschlüssig wenigstens eine radial nach innen gerichtete scheibenförmige Außenlamelle (7) eingesetzt ist, wobei die Dämpfungsmasse von wenig­ stens einer radial nach außen gerichteten scheibenförmi­ gen Innenlamelle (9) gebildet ist.
3. Bauteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß unter Ausbildung von Ringspalten (12) abwechselnd mehrere Außen- und Innenlamellen (7, 9) vorgesehen sind.
4. Bauteil nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenlamellen (9) eine größere Breite als die Außenlamellen (7) aufweisen.
5. Bauteil nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (7, 9) durch Abstandhalter (8, 11) axial fixiert sind.
6. Bauteil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandhalter (8, 11) in die Lamellen (7, 9) inte­ griert sind.
7. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Arbeitskammer begrenzende Innenseite (3b′) der Nockenwellenradverzahnung (5′) ringförmig glatt und die Dämpfungsmasse (9′) ringförmig ausgebildet ist.
8. Bauteil nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsmasse (9, 9′) axial und radial in der Arbeitskammer mittels einer Gleitlagerung (10, 10′) gela­ gert ist.
9. Bauteil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitlagerung (10, 10′) von einer separaten Lager­ buchse oder einer Beschichtung gebildet ist.
DE19621460A 1996-05-29 1996-05-29 Bauteil zur Übertragung von Drehbewegungen und zur Drehschwingungsdämpfung Revoked DE19621460C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19621460A DE19621460C1 (de) 1996-05-29 1996-05-29 Bauteil zur Übertragung von Drehbewegungen und zur Drehschwingungsdämpfung
DE29708574U DE29708574U1 (de) 1996-05-29 1997-05-14 Bauteil zur Übertragung von Drehbewegungen und zur Drehschwingungsdämpfung
JP9138813A JPH1054443A (ja) 1996-05-29 1997-05-28 回転運動伝達およびねじり振動減衰用の部品
US08/865,256 US5979390A (en) 1996-05-29 1997-05-29 Assembly for transmitting rotational movements and for damping torsional vibrations

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19621460A DE19621460C1 (de) 1996-05-29 1996-05-29 Bauteil zur Übertragung von Drehbewegungen und zur Drehschwingungsdämpfung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19621460C1 true DE19621460C1 (de) 1997-07-31

Family

ID=7795534

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621460A Revoked DE19621460C1 (de) 1996-05-29 1996-05-29 Bauteil zur Übertragung von Drehbewegungen und zur Drehschwingungsdämpfung
DE29708574U Expired - Lifetime DE29708574U1 (de) 1996-05-29 1997-05-14 Bauteil zur Übertragung von Drehbewegungen und zur Drehschwingungsdämpfung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29708574U Expired - Lifetime DE29708574U1 (de) 1996-05-29 1997-05-14 Bauteil zur Übertragung von Drehbewegungen und zur Drehschwingungsdämpfung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5979390A (de)
JP (1) JPH1054443A (de)
DE (2) DE19621460C1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0980991A1 (de) * 1996-10-04 2000-02-23 Vibratech, Inc. Magnetorheologischer Torsionsschwingungsdämpfer
FR2814788A1 (fr) * 2000-09-29 2002-04-05 Valeo Dispositif d'amortissement d'oscillations en rotation, en particulier pour vehicule automobile
DE102004060754A1 (de) * 2004-12-15 2006-06-29 Metaldyne International Deutschland Gmbh Drehschwingungsdämpfer
DE102012203618A1 (de) 2012-03-07 2013-09-12 Mtu Friedrichshafen Gmbh Nockenwellenrad, Brennkraftmaschine und Verfahren zur Montage des Nockenwellenrades
DE102014111953A1 (de) 2014-08-21 2016-02-25 Hasse & Wrede Gmbh Kurbelwellenanordnung mit Drehschwingungsdämpfer
DE102016223768A1 (de) 2015-12-03 2017-06-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer
WO2017158131A2 (de) 2016-03-17 2017-09-21 Hasse & Wrede Gmbh Kurbelwellenanordnung mit drehschwingungsdämpfer

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19815270A1 (de) 1998-04-04 1999-10-07 Volkswagen Ag Nockenwellentrieb einer Brennkraftmaschine
US6675759B2 (en) * 2001-02-12 2004-01-13 Freudenberg-Nok General Partnership Crankshaft damper
JP2004053008A (ja) * 2002-05-31 2004-02-19 Fukoku Co Ltd ビスカスダンパ
JP4260528B2 (ja) * 2002-05-31 2009-04-30 株式会社フコク トーショナルダンパプーリ
EP1443184B1 (de) * 2003-01-29 2009-08-19 Ford Global Technologies, LLC Variabler nockenwellentrieb
US20070108834A1 (en) * 2003-07-18 2007-05-17 Fogal Robert D Sr Balance weight cartridge with enclosed balance media
DE102005032639A1 (de) * 2004-09-02 2006-03-30 Hasse & Wrede Gmbh Viskose-Dämpfer mit einem aus Blech gefertigtem Gehäuse
GB2424045A (en) * 2005-03-07 2006-09-13 John Phillip Chevalier Centrifugal clutch which is rotationally balanced when engaged
DE102006001063A1 (de) * 2006-01-07 2007-01-25 Winkelmann Powertrain Components Gmbh & Co. Kg Viskoser Drehschwingungsdämpfer
DE102006050520A1 (de) * 2006-10-26 2008-04-30 Hasse & Wrede Gmbh Drehschwingungsdämpfer
US20100175956A1 (en) * 2009-01-13 2010-07-15 Caterpillar Inc. Viscous pendulum damper
DE102013006751A1 (de) * 2013-04-12 2014-10-16 Hasse & Wrede Gmbh Viskositätsdrehschwingungsdämpfer oder Viskositätsdrehschwingungstilger
KR20170051418A (ko) * 2014-09-02 2017-05-11 데이코 아이피 홀딩스 엘엘시 하나 이상의 탄성 중합체 부재를 수용하는 카트리지를 갖는 구동 시스템용 장치
US20230106255A1 (en) * 2021-10-06 2023-04-06 Horschel Brothers Precision Llc Nested Inertia Ring for Torsional Vibration Damper
US11754143B1 (en) * 2022-05-26 2023-09-12 GM Global Technology Operations LLC Laser welded damper having enhanced fatigue performance

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0503424A1 (de) * 1991-03-12 1992-09-16 HASSE & WREDE GmbH Mit einer Riemenscheibe verbundener Drehschwingungsdämpfer

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2198135A (en) * 1938-11-15 1940-04-23 Jesse L Strasburg Engine vibration eliminator
US2636399A (en) * 1950-06-17 1953-04-28 Houdailie Hershey Corp Tuned inertia mass viscous damper
US2824467A (en) * 1952-09-27 1958-02-25 Houdaille Industries Inc Bearing structure for viscous crankshaft dampers
US3640149A (en) * 1969-08-26 1972-02-08 Houdaille Industries Inc Vibration dampers utilizing reinforced viscoelastic fluids
DE2640752C2 (de) * 1976-09-10 1984-11-08 Dirk Dr.-Ing. 8520 Erlangen Forkel Drehschwingungsdämpfer
US4872369A (en) * 1987-08-03 1989-10-10 Vibratech, Inc. Torsional vibration damper having a roll spun housing and other improvements
US4884666A (en) * 1989-01-27 1989-12-05 Stahl Carl R Torsional damper and mounting adapter
US5058453A (en) * 1989-05-05 1991-10-22 Caterpillar Inc. Torsional vibration damper
US5579665A (en) * 1995-05-09 1996-12-03 Borg-Warner Automotive, Inc. Torsional absorber for camshaft sprockets
US5720205A (en) * 1995-12-15 1998-02-24 Harrington; David Viscous torsional vibration damper with multi-component housing weldment
US5611416A (en) * 1995-12-26 1997-03-18 Ford Motor Company Speed limiting accessory drive and crankshaft damper
US5749269A (en) * 1996-04-26 1998-05-12 Vibratech, Inc. Dual-mode, viscous crankshaft vibration damper

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0503424A1 (de) * 1991-03-12 1992-09-16 HASSE & WREDE GmbH Mit einer Riemenscheibe verbundener Drehschwingungsdämpfer

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0980991A1 (de) * 1996-10-04 2000-02-23 Vibratech, Inc. Magnetorheologischer Torsionsschwingungsdämpfer
FR2814788A1 (fr) * 2000-09-29 2002-04-05 Valeo Dispositif d'amortissement d'oscillations en rotation, en particulier pour vehicule automobile
DE102004060754A1 (de) * 2004-12-15 2006-06-29 Metaldyne International Deutschland Gmbh Drehschwingungsdämpfer
DE102012203618A1 (de) 2012-03-07 2013-09-12 Mtu Friedrichshafen Gmbh Nockenwellenrad, Brennkraftmaschine und Verfahren zur Montage des Nockenwellenrades
DE102012203618B4 (de) * 2012-03-07 2015-03-19 Mtu Friedrichshafen Gmbh Nockenwellenrad, Brennkraftmaschine und Verfahren zur Montage des Nockenwellenrades
DE102014111953A1 (de) 2014-08-21 2016-02-25 Hasse & Wrede Gmbh Kurbelwellenanordnung mit Drehschwingungsdämpfer
DE102014111953B4 (de) 2014-08-21 2020-07-16 Hasse & Wrede Gmbh Kurbelwellenanordnung mit Drehschwingungsdämpfer
DE102016223768A1 (de) 2015-12-03 2017-06-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer
WO2017158131A2 (de) 2016-03-17 2017-09-21 Hasse & Wrede Gmbh Kurbelwellenanordnung mit drehschwingungsdämpfer
US11236801B2 (en) 2016-03-17 2022-02-01 Hasse & Wrede Gmbh Crankshaft assembly comprising a torsional vibration damper

Also Published As

Publication number Publication date
US5979390A (en) 1999-11-09
JPH1054443A (ja) 1998-02-24
DE29708574U1 (de) 1997-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19621460C1 (de) Bauteil zur Übertragung von Drehbewegungen und zur Drehschwingungsdämpfung
DE10059101B4 (de) Antriebssystem
DE3448510C2 (de) Vorrichtung zum Kompensieren von Drehstößen
DE4218082C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Winkelverstellung zwischen zwei in Antriebsverbindung stehenden Wellen
DE4102086C2 (de) Schwungrad
DE3930715C2 (de)
EP1492943B1 (de) Vorrichtung zum verändern der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine, insbesondere einrichtung zur hydraulischen drehwinkelverstellung einer nockenwelle gegenüber einer kurbelwelle
DE19654570A1 (de) Kettentrieb mit Zwischenwelle
DE102010028849A1 (de) Schwingungstilger
EP1760355A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer oder Dekoppler mit gewickelten Drahtfedern in einer Antriebsscheibe
EP1041309A1 (de) Drehzahladaptiver Schwingungstilger
EP1582766A2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE4339421A1 (de) Zwei-Massen-Schwungrad
DE19522513A1 (de) Nockenwellendämpfer
DE19623627A1 (de) Reibungsdämpfer für einen Synchrontrieb einer Brennkraftmaschine
DE19880665B4 (de) Elastische Kupplungsvorrichtung zwischen zwei in etwa fluchtenden Wellen
DE19510587C2 (de) Variables Ventilsteuersystem mit einem sich drehenden Vibrationsdämpfer
DE102004004176A1 (de) Hydrodynamischer Wandler eines Automatgetriebes für Kraftfahrzeuge
DE4109061C2 (de) Doppel-Dämpfungsschwungrad, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE3815505A1 (de) Einrichtung zur daempfung von drehschwingungen
DE3739336C2 (de)
DE4424704A1 (de) Vorrichtung zum Dämpfen von Torsionsschwingungen
DE19611258A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen eines Drehmomentes
DE102015215908A1 (de) Fliehkraftpendel und hydrodynamischer Drehmomentwandler mit Fliehkraftpendel
DE3021692A1 (de) Torsionsschwingungsdaempfer

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation