DE1961999A1 - Rueckstossduese fuer Strahltriebwerke - Google Patents

Rueckstossduese fuer Strahltriebwerke

Info

Publication number
DE1961999A1
DE1961999A1 DE19691961999 DE1961999A DE1961999A1 DE 1961999 A1 DE1961999 A1 DE 1961999A1 DE 19691961999 DE19691961999 DE 19691961999 DE 1961999 A DE1961999 A DE 1961999A DE 1961999 A1 DE1961999 A1 DE 1961999A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall segments
nozzle
segments
wall
nozzle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691961999
Other languages
English (en)
Other versions
DE1961999C3 (de
DE1961999B2 (de
Inventor
Andreas Mederer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE19691961999 priority Critical patent/DE1961999C3/de
Priority claimed from DE19691961999 external-priority patent/DE1961999C3/de
Priority to FR7041150A priority patent/FR2068798B1/fr
Priority to GB5488170A priority patent/GB1276965A/en
Publication of DE1961999A1 publication Critical patent/DE1961999A1/de
Publication of DE1961999B2 publication Critical patent/DE1961999B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1961999C3 publication Critical patent/DE1961999C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K1/00Plants characterised by the form or arrangement of the jet pipe or nozzle; Jet pipes or nozzles peculiar thereto
    • F02K1/002Plants characterised by the form or arrangement of the jet pipe or nozzle; Jet pipes or nozzles peculiar thereto with means to modify the direction of thrust vector
    • F02K1/008Plants characterised by the form or arrangement of the jet pipe or nozzle; Jet pipes or nozzles peculiar thereto with means to modify the direction of thrust vector in any rearward direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K1/00Plants characterised by the form or arrangement of the jet pipe or nozzle; Jet pipes or nozzles peculiar thereto
    • F02K1/06Varying effective area of jet pipe or nozzle
    • F02K1/10Varying effective area of jet pipe or nozzle by distorting the jet pipe or nozzle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Rückstoßdüse für Strahltriebv/erke
Die Erfindung betrifft eine Rückstoßdüse für Strahltriebwerke oder dergleichen, mit polygonalem, von ebenen 'ufandseginenten begrenztem Ausströiaquerschnitt, wobei die i/andsegnente aus einer gegenüber der Dusonach.se divergierenden in eine konvergierende Stellung schwenkbar sind.
Eine derartige Ausbildung der Rückstoßdüse erlaubt eine Anpassung des Ausströmquerschnittes an die verschiedenen vorkommenden Betriebsbedingungen eines Strahltriebwerkes, beispielsweise an den Normal- und Nachbrennerbotrieb oder an den Flug in Bodennähe und in großen Höhon.
Bei den bisher bekannten Ruckstoßdüsen der eingangs genannten Art ist die Zahl der die Düsenwand bildenden Vandsegniente tauglichst groß gewühlt worden, um eine weitgehende Annäherung an den Kreis querschnitt zu erhalten* Dabei sind alle tfandsegtnente in der Regel mit einer einzigen Verstellvorrichtung verbunden, so daß sie stets gleichzeitig und gleichsinnig bewegt werden. Eine derartige Einrichtung ist Jedoch nur für eine Quorsclinitteregelung der Düse geeignet, bei der der Gasstrahl in Richtung der Düsenachse ausgerichtet bleibt. Soll daneben eine Strahlablenkung vorgesehen sein, so ist es bisher bekannt, die gesamte Düse mit der Querechnittsversteileinrichtung zusammen allseitig oder in zwei Ebenen versohwenkbar anzuordnen« Für dies« Ablenkbewegung der Düse sind eigene Lagerungen sowie
109825/0978
1961893
EM 3077 - 2 - 9.12.69
ΕΝ/Κθ
Art triebe erforderlich.
Es ist die Aufgabe, der vorliegenden Erfindung, eine Rückstoßdüse der eingangs genannten Art in der Ueise zu verbessern, daß sie nicht nur für die Querschnittsregelung der Düse, sondern bei möglichst geringem baulichen und gewichtliehen Aufwand auch für die Aufgaben der Strahlablenkung geeignet ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Vandaegmente unabhängig voneinander betätigbar sind, und daß jeweils zwischen zwei benachbarten Vandsegmenten zweiteilige Ecketücke angeordnet sind, welche aus zwei die benachbarten Wandsegmente je nach deren Lage mehr oder weniger überlappenden, durch ein Scharnier beweglich miteinander verbundenen Flächenteilen bestehen, wobei die Scharnierachse in die Schnittgerade der Plächenteilebenen fällt.
Die Eckstücke sind so bemessen, daß sie bei allen Lagen, die je zwei benachbarte Wandaegmente zueinander einnehmen können, diese weit genug überlappen, daß die Geschlossenheit der Düsenwand garantiert ist. Dadurch, daß die !fandsegmentθ unabhängig voneinander betätigbar sind, ist sowohl eine getrennte als auch gleichzeitige Düsenquerschnittssteuerung sowie Düsenrichtungssteuerung möglich. Auch im letzteren Fall bleibt die Geschlossenheit der Düsenwand erhalten, da die veränderliche gegenseitige Winkellage der Wandsegmente durch die zweiteiligen, mit Scharnier versehenen Eckstueke ausgeglichen wird.
Nach einem Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß die Flächenteile der Eckstücke innerhalb der doppelwandig ausgeführten Wandeegtnente aufgenommen werden und diesen gegenüber frei beweglich sind. Diese Anordnung ermöglicht eine erhebliche Vereinfachung der gesamten Anlage, da die Ecketücke auf diese Weise nicht am Strahlrohr gesondert gelagert werden müssen, und da außerdem auf diese Weise mit einfachen Mitteln eine wirkungsvolle Abdichtung der Uandeegmente gegenüber den Eck-
109825/0978
EM 3077 - 3 - 9.I2.69
En/Ke
stücken möglich, ist. Bin Anschluß der Ecks tue ke an die Antriebe der WandSegmente ist nickt erforderlich, da die Eckstücke eich Je nach Lage der Waudsegmente selbst frei einstellen können.
Die Steuerung der Vandsegmente kann beispielsweise durch einen zentralen Antrieb über ein kinematisches Getriebe erfolgen, nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird jedoch jedes tfandsegment durch einen eigenen Verstelimοtor betätigt. Diese Veretellmotoren werden beispielsweise durch einen alt den Steuerorgauen für den Piloten verbundenen Regler angesteuert.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung, welches eine Rückstoßdüse mit rechteckigem Austrittsquerschnitt betrifft, ist gekennzeichnet durch vier um jeweils quer zur DUaenachee und senkrecht zueinander stehende Achsen schwenkbare Wandsegmente von Trapezform, vier jeweils 2wischen sswoi benachbarten Wandsegmenten angeordnete Eokstücke, deren kreis-* aogmentförmige Flächenteile innerhalb der doppelwandig ausgeführten Wandaegmente aufgenommen und diesen gegenüber frei beweglich sind, sowie vier hydraulischen Veretellmotoren zur unabhängigen Verstellung der zugeordneten Vandsegme&te. Eine derartige Einrichtung beschränkt sich auf die geringetmögliche Anzahl der Wandsegmente, mit der die Aufgaben der Erfindung noch durchführbar sind, öleiohwohl erlaubt sie eine schnelle Ablenkung des Heißgasstrahles in zwei Ebenen.zum Zwecke der Steuerung von Flugzeugen, als auch οine unabhängig davon oder gleichzeitig erfolgende Quereohnitteveranderung.
Bin Ausführungsbeispiel der Erfindung 1st in der Zeichnung dargestellt und im Folgenden näher beschrieben. Es zeigern
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer rechteckigen Düse in Normalstellung)
« 4 -109825/0978
IM 3077 - 4 - 9*12.69
En/Xe
2 eine Darstellung gemäß Fig. 1, jedoch in der Stellung
geringsten Quersennittee; Fig. 3 «in« Düse gemäß den vorhergehenden Figuren in einer
in der Horizontalebeae ablenkenden Stellung; Fig· k «ine Düse gemäß FIg· 3 in einer Draufsicht.
Die DU·· wird im wesentlichen durch das rechteckige Strahlrohr 1 sowie die an den Bndkanten des Strahlrohres angeordneten Klappen 2f 3, 4 und 5 gebildet. Jede der Klappern 2 bis 5 lit von einer bezüglich der Düsenachse konvergierenden in eine divergierende Lage schwenkbar. Die zur Betätigung der Yandsegmente erforderlichen Antriebeeinrichtungen sind von bekannter Art und deshalb nicht näher dargestellt. Zwischen Jewell· zwei benachbarten Vandsegmenten sind zweiteilige Ecketüoke 6, 7» 8 und 9 angeordnet. Jedes dieser Eckstücke ist zweiteilig, wobei die beideu Teile durch ein Scharnier miteinander verbunden «Ind. Das Eckstück 9 besteht beispielsweise aus den beiden kreissegmentfUrmigen Flächenteilen 19 und 29» wobei da· Flächenteil 19 innerhalb des doppelwandig ausgeführten Vandsegmentes 2, das Flächenteil 29 innerhalb des Wand-•egSMmtes 5 beweglich gelagert ist.
In. der la Fig· 1 dargestellten Normals teilung fällt die Scliarnieraohse 10 Mit der Xante 11 des Strahlrohres 1 zusammen. Fig» Z seigt die Düse la der Stellung kleinsten Endquerschnittes. Dabei sind die Vaadsegaente 2 bis 5 soweit in Richtung der DUsenaohse nach Innen geklappt» bis sieh ihre Seitenkanten berühren. Dabei verschwinden die Eckstüoke vollständig innerhalb der Vandsegmente, wie snhami de· EckstUckee 9 mit seinen Fläenenteilen %9 und 29 dargestellt ist. Die Soharnlerachse tQ weleht nun von der Richtung 4er Xante 11 des Strahlrohres ab. Der Winkel, in de« die Fläohenteile I9 und 29 zueinander stehen. IMtSIiCt «lent «ehr wie 1« Beispiel der Fig. 1 90°» •eadem 1st gröüer.
109825/0978
OFHQiNAL INSPECTED
EM 3077 - 5 - 9.12
Εη/Κβ
Fig. 3 zeigt ein Beispiel für die Ablenketellung der Düse. Die Wandsegmente 2 und h stehen parallel ssu den Flächen des Strahlrohres I1 an denen sie angeordnet eind. Die Wandsegmente 3 und 5 sind beide tun den gleichen Betrag und in der gleichen Richtung verechwenkt, so daß das Vandsegment 3 ia Richtung zur Düsenachse, da» Wandsegment 5 jedoch von der Düaenaohse weg gerichtet eind. Dadurch erfährt der Düsenstrahl im wesentlichen nur eine Ablenkung um den Winke10t, ohne daß der Düsenquerschnitt beeinflußt wird (Fig· 4),
Durch ungleichmäßige Verstellung der Klappen 3 und 5 oder 2 und k läßt eich zueätBlich sur Ablenkung auch eine Beeinflussung des ütrahlquerschulttee erzielen. Ebenso ist eine gleichseitige horizontale und vertikale Ablenkung durch entsprechende Stellung der Vandsegmente 2 bis 5 möglich.
- Patentansprüche -
INSPECTEH
109825/0978

Claims (1)

  1. SM 3077 9.12.69
    Εη/Κβ
    Patentansprüche
    f !«/Rückstoßdüse für Strahltriebwerke oder dergleichen, mit ^-^ polygonalem, von ebenen Wandsegmenten begrenztem Aus strömquerschnitt, wobei die Uandsegmente aus einer gegenüber der DUeenacb.se divergierenden in eine konvergierende Stellung schwenkbar sind« dadurch gekennzeichnet» daß die Vandsegnente (2, 3* k, 5) unabhängig voneinander betätigbar sind« und daß jeweils zwischen zwei benachbarten Vandsegmenten zweiteilige EckstUcke (6, 7, 8» 9) angeordnet sind» welche aus zwei die benachbarten Vandsegmente (2, 5) je nach deren Lage mehr oder weniger Überlappenden, durch ein Scharnier beweglich miteinander verbundenen Flächenteilen (19» 29) bestehen, wobei die Scharnierachse (ΙΟ) in die Schnittgerade der Fläehonteilebeaen fällt.
    Jl* Rückstoßdüse nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet, daß die Flächenteile (19. 29) der Sekstücke (9) innerhalb der doppelwandig ausgeführten Vandsegveute (2, 5) aufgenommen werden und diesen gegenüber frei beweglich sind·
    3« Rückstoßdüse nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet , daß jede· Vandsegment (2, 3» 4, 5) durch einen eigene» Verstellmotor betätigt wird.
    H. RUckstoßdUse naoh den Ansprüchen 1 bis 3, mit rechteckigem Austrittsquerschnitt, gekennzeichne t durch vier ua jeweils quer zur Düaenachse und senkrecht zueinander stehende Achsen schwenkbare Vandsegnente (2, 3, h, 5)
    109825/0978
    Qft&IHAL
    KM 3077 - « - 9.12.69
    ff Εη/Κβ
    von Trap· Bf oria t Tier j β wail· swisehen zwei benachbarten Vandeegmenten angeordneten Betcstüoken (6, 7, 8, 9) deren 1cT*iB*mgw»nttörmlf FlUchenteil· (·. B. 19t 29) innerhalb der doppelwandig auseefUlirtea Vandsegmente aufgenonmen und dieses gegenüber frei beweglich sind·
    109825/0978 original inspected' #
DE19691961999 1969-12-10 1969-12-10 Rückstoßdüse für Flugzeugstrahltriebwerke Expired DE1961999C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691961999 DE1961999C3 (de) 1969-12-10 Rückstoßdüse für Flugzeugstrahltriebwerke
FR7041150A FR2068798B1 (de) 1969-12-10 1970-11-17
GB5488170A GB1276965A (en) 1969-12-10 1970-11-18 Reaction nozzles for jet propulsion engines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691961999 DE1961999C3 (de) 1969-12-10 Rückstoßdüse für Flugzeugstrahltriebwerke

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1961999A1 true DE1961999A1 (de) 1971-06-16
DE1961999B2 DE1961999B2 (de) 1975-07-03
DE1961999C3 DE1961999C3 (de) 1976-02-12

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0132761A2 (de) * 1983-07-29 1985-02-13 Dornier Gmbh Strahlaustrittsdüse für Gasturbinentriebwerke
US4872612A (en) * 1985-08-05 1989-10-10 Morton Thiokol, Inc. Rocket motor extendible nozzle exit cone

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0132761A2 (de) * 1983-07-29 1985-02-13 Dornier Gmbh Strahlaustrittsdüse für Gasturbinentriebwerke
EP0132761A3 (de) * 1983-07-29 1985-03-13 Dornier Gmbh Strahlaustrittsdüse für Gasturbinentriebwerke
US4872612A (en) * 1985-08-05 1989-10-10 Morton Thiokol, Inc. Rocket motor extendible nozzle exit cone

Also Published As

Publication number Publication date
GB1276965A (en) 1972-06-07
FR2068798A1 (de) 1971-09-03
DE1961999B2 (de) 1975-07-03
FR2068798B1 (de) 1975-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1506633C1 (de) Einrichtung zum Abwerfen von Schuettgut aus an Flugzeugen befestigten Behaeltern
DE3121653A1 (de) "schubduese fuer ein gasturbinentriebwerk"
DE2617781A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer ein gasturbinentriebwerk mit schwenkschubduese
DE1946592A1 (de) Strahltriebwerk-Schubduese
DE2540537B1 (de) Gasturbinenstrahltriebwerk zum antrieb und zur steuerung eines flugzeugs
DE2426565A1 (de) Hubsteuerung fuer flugzeuge
DE3730412A1 (de) Schubduese fuer gasturbinentriebwerke
DE2548791A1 (de) Steuervorrichtung zur steuerung des rueck-setzvorganges der grubenausbaugestelle eines strebausbaus
DE1481553A1 (de) Einrichtung zur Betaetigung der Austrittsleitklappen an Auftriebsgeblaesen
EP1812291B1 (de) Lärmschutzeinrichtung für flugzeuge
DE1961999A1 (de) Rueckstossduese fuer Strahltriebwerke
DE1250278B (de)
DE1961999C3 (de) Rückstoßdüse für Flugzeugstrahltriebwerke
DE2226701A1 (de) Steuersystem für Vtol- oder V/Stol-Flugzeuge
DE1964716C3 (de) Flugzeug-Strahltriebwerk mit einer bezug ich des Austrittsquerschnitts verstellbaren Schubdüse
AT525626B1 (de) Mobile Containerraumvorrichtung
DE1300353B (de) Gasturbinenstrahltriebwerk
DE1043824B (de) Einrichtung zur Strahlablenkung an Strahlduesen fuer Luftfahrzeuge
DE1506044A1 (de) Triebwerksanordnung fuer Flugzeuge mit Senkrechtstart- und Kurzstarteigenschaften
DE2202415A1 (de) VTOL oder V/STOL Flugzeug
EP3347299B1 (de) Führungsschiene für eine aufzugsanlage
DE2158625A1 (de) Schubduese fuer strahltriebwerke
DE1924165A1 (de) Stroemungsmaschine,insbesondere Gasturbinentriebwerk
DE3019754C2 (de)
DE1756321A1 (de) Triebwerksanlage fuer Flugzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee