DE19619843A1 - Ölversorgungseinrichtung - Google Patents

Ölversorgungseinrichtung

Info

Publication number
DE19619843A1
DE19619843A1 DE19619843A DE19619843A DE19619843A1 DE 19619843 A1 DE19619843 A1 DE 19619843A1 DE 19619843 A DE19619843 A DE 19619843A DE 19619843 A DE19619843 A DE 19619843A DE 19619843 A1 DE19619843 A1 DE 19619843A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
filter
self
sludge
tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19619843A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19619843C2 (de
Inventor
Henning Lindquist
Poul Cenker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN B&W Diesel GmbH
MAN B&W Diesel AS
Original Assignee
MAN B&W Diesel GmbH
MAN B&W Diesel AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN B&W Diesel GmbH, MAN B&W Diesel AS filed Critical MAN B&W Diesel GmbH
Priority to DE19619843A priority Critical patent/DE19619843C2/de
Priority to JP12454297A priority patent/JP3488042B2/ja
Priority to US08/858,559 priority patent/US5816212A/en
Publication of DE19619843A1 publication Critical patent/DE19619843A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19619843C2 publication Critical patent/DE19619843C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N7/00Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated
    • F16N7/38Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated with a separate pump; Central lubrication systems
    • F16N7/40Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated with a separate pump; Central lubrication systems in a closed circulation system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/02Pressure lubrication using lubricating pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N39/00Arrangements for conditioning of lubricants in the lubricating system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/10Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/12Closed-circuit lubricating systems not provided for in groups F01M1/02 - F01M1/10
    • F01M2001/123Closed-circuit lubricating systems not provided for in groups F01M1/02 - F01M1/10 using two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M9/00Lubrication means having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M7/00
    • F01M9/10Lubrication of valve gear or auxiliaries
    • F01M9/108Lubrication of valve gear or auxiliaries of auxiliaries
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F2007/0097Casings, e.g. crankcases or frames for large diesel engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Ölversorgungseinrichtung für eine Maschine, die verschiedene Kategorien von Ölverbrauchern aufweist, denen jeweils eine mit wenigstens einer Pumpe versehene Versorgungsschleife zugeordnet ist, insbesondere für eine Maschine mit mit Schmieröl zu versorgenden Schmierstellen und mit mit Hydrauliköl zu versorgenden Hydraulikaggregaten, wie eine Hubkolbenmaschine, vorzugsweise einen Großdieselmotor.
Bei den bekannten Anordnungen oben genannter Art ist jeder Verbraucherkategorie ein eigenes Versorgungssystem mit eigenem Öl und eigenem Öltank zugeordnet. So sind beispielsweise bei einer großen Hubkolbenmaschine mit hydraulisch betätigbaren Einspritzpumpen, Einspritzventilen, Auslaßventilen etc. ein Schmierölsystem und ein hiervon völlig getrenntes Hydraulikölsystem vorgesehen. Das Schmierölsystem ist in der Regel mit einem im unteren Maschinenbereich sich befindenden, so genannten Ölsumpf versehen, der über eine Rücklaufleitung mit einem zugeordneten Tank verbunden ist. Um sicherzustellen, daß keine Verschmutzung des Hydrauliköls mit Schmieröl stattfindet, sind alle Hydraulikaggregate über Rückführleitungen mit einem Hydrauliköltank verbunden. Die Folge davon ist, daß an allen Aggregaten praktisch derselbe Druck anstehen muß, was unerwünscht ist. Die Verwendung von voneinander getrennten Ölversorgungssystemen erweist sich somit ersichtlich als aufwendig und umständlich.
Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anordnung eingangs erwähnter Art mit einfachen und kostengünstigen Mitteln so zu verbessern, daß eine einfache Bauweise und günstige Betriebskosten erreicht werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß alle Versorgungsschleifen aus einem gemeinsamen Öltank mit Öl versorgbar sind, daß zumindest einer Versorgungsschleife wenigstens ein selbstreinigender, mit einem Ausgang für Ölschlamm versehener Filter zugeordnet ist und daß eine Separiereinrichtung vorgesehen ist, die zumindest mit dem Ölschlamm jedes selbstreinigenden Filters beaufschlagbar ist und einen in den Öltank mündenden Reinölausgang aufweist.
Diese Maßnahmen stellen sicher, daß für verschiedene Verwendungen lediglich eine Art von Öl benötigt wird. Dennoch ist sichergestellt, daß für Anwendungen, die einen hohen Reinheitsgrad des Öls erfordern, mittels des selbstreinigenden und daher feinmaschigen Filters gefiltertes und dementsprechend einen hohen Reinheitsgrad aufweisendes Öl zur Verfügung steht. Derartiges Öl ist beispielsweise zur Versorgung von Hydraulikaggregaten geeignet. Da mit Hilfe des selbstreinigenden Filters zumindest eine Teilmenge des gesamten Öldurchsatzes durch alle Versorgungs­ schleifen permanent gereinigt wird, ergibt sich in vorteilhafter Weise auch insgesamt eine gute Ölqualität, was die Filterein­ richtungen entlastet. Da der am selbstreinigenden Filter anfallende Ölschlamm in Verunreinigungen und Reinöl separiert wird, ist zudem sichergestellt, daß die Verunreinigungen problemlos entsorgbar sind und kein nennenswerter Ölverlust eintritt. Ein wei­ terer, ganz besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Maßnahmen ist darin zu sehen, daß keine zusätzlichen Anstrengungen zum Verhindern einer Vermischung des Öls verschiedener Versorgungs­ schleifen erforderlich sind. So kann in vorteilhafter Weise bei einer Hubkolbenmaschine mit einem dem Schmieröl zugeordneten Ölsumpf auch das Retour- und Lecköl der Hydrauliköl- Versorgungsschleife einfach in den Ölsumpf ablaufen. Eigene Rückführleitungen können in vorteilhafter Weise entfallen. Gleich­ zeitig ist hierdurch sichergestellt, daß an den einzelnen Hydraulik­ aggregaten unterschiedliche und dementsprechend den jeweiligen Verhältnissen optimal angepaßte Drücke einstellbar sind.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben.
So kann zweckmäßig eine zu Hydraulikaggregaten führende Versorgungsschleife als mit einem selbstreinigenden Filter und einer Hochdruckpumpe versehene Kaskade einer zu Schmierstellen führenden, mit einer Niederdruckpumpe versehenen Versorgungsschleife ausgebildet sein. Hierdurch ist sichergestellt, daß die Hochdruckpumpe nicht freisaugend sein muß, sondern mittels der vorgeordneten Niederdruckpumpe zuverlässig gefüllt wird, wodurch der Entstehung von Kavitation wirksam vorgebeugt wird. Zudem ist sichergestellt, daß der selbstreinigende Filter nicht vom gesamten Öldurchsatz durch alle Versorgungsschleifen beaufschlagt wird, sondern lediglich vom Öldurchsatz durch die jeweils zugeordnete Versorgungsschleife. Es genügt daher in vorteilhafter Weise vielfach eine vergleichsweise kleine Filterbaugröße.
Vorteilhaft kann stromaufwärts von der Abzweigung der mit einem selbstreinigenden Filter versehenen Versorgungsschleife ein Filter vorgesehen sein, der eine größere Maschenweite als der selbstreinigende Filter aufweist. Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise eine Filterung des gesamten Volumenstroms, die auch eine Vorfilterung für die nachfolgende, vom selbstreinigenden Filter durchzuführende Feinfilterung darstellt, wodurch diese erleichtert und der selbstreinigende Filter entlastet werden. In manchen Fällen kann es zweckmäßig sein, wenn auch der Vorfilter als selbstreinigender Filter ausgebildet ist, wodurch insgesamt ein besonders hohe Ölqualität erreicht wird.
Zweckmäßig kann die Separiereinrichtung einen Schmutzabscheider, vorzugsweise in Form einer Zentrifuge, mit vorgeordneter Pumpe aufweisen. Hierbei ergeben sich in vorteilhafter Weise hohe Stundenleistungen und hohe Wartungsfreiheit sowie ein ausgezeichneter Separierungs­ wirkungsgrad.
In weiterer Fortbildung der übergeordneten Maßnahmen kann ein mittels des Entsorgungsausgangs wenigstens eines selbstreinigenden Filters beaufschlagbarer Schlammbehälter vorgesehen sein, der mit einem Niveauschalter versehen ist, mittels dessen ein bodenseitiger Ausgang des Schlammbehälters alternativ zu einem bodenseitigen Ausgang des Öltanks an den Eingang des Schmutzabscheiders anschließbar sind. Hierdurch wird sichergestellt, daß dem Schmutzabscheider laufend Gut zugeführt wird, wodurch ein Trockenlauf zuverlässig verhindert wird. Dennoch ist sichergestellt, daß eine Vermischung des vom selbstreinigenden Filter abgehenden Ölschlamms mit dem Inhalt des Öltanks unterbleibt. Da andererseits auch der Inhalt des Öltanks über den Schmutzabscheider geführt wird, ergibt sich insgesamt eine hohe Ölqualität, wodurch die Filtereinrichtungen entlastet werden.
Weitere zweckmäßige Fortbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den restlichen Unteransprüchen angegeben und aus der nachstehenden Beispielsbeschreibung anhand der Zeichnung entnehmbar.
In der nachstehend beschriebenen Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Hubkolbenmaschine mit zugeordnetem Ölversorgungssystem und
Fig. 2 eine Variante zur Anordnung gemäß Fig. 1.
Bei der in Fig. 1 angedeuteten Hubkolbenmaschine 1 kann es sich, wie durch eine Schraube 2 angedeutet ist, um einen als Schiffsantrieb Verwendung findenden Großdieselmotor handeln. Der grundsätzliche Aufbau und die Wirkungsweise derartiger Hubkolbenmaschinen sind an sich bekannt und bedürfen daher im vorliegenden Zusammenhang keiner näheren Erläuterung mehr.
Hubkolbenmaschinen hier vorliegender Art enthalten viele Organe, die zur Schmierung und/oder Kühlung mit Schmieröl versorgt werden. So ist beispielsweise der Kurbeltrieb in einer mit Schmieröl beaufschlagbaren, im unteren Motorbereich vorgesehenen Ölwanne 3 angeordnet. Andere Schmierstellen, wie Lager etc., werden separat mit Schmieröl versorgt. Das hierbei als Lecköl austretende Schmieröl läuft in die Ölwanne 3 ab. Die in dieser vorhandene Ölfüllung wird als Ölsumpf 4 bezeichnet.
Zur Versorgung aller Schmierölverbraucher mit Schmieröl ist eine entsprechende Versorgungsschleife vorgesehen, die einen von einem Öltank 5 abgehenden Vorlaufast 6 und einen vom Ölsumpf 4 zum Öltank 5 zurückführenden Rücklaufast 7 aufweist. Der Vorlaufast 6 enthält zwei parallel zueinander angeordnete Niederdruckpumpen 8 mit zugeordneten Antriebsmotoren zur Bewerkstelligung des Öltransports sowie eine Kühleinrichtung 9 zur Kühlung des Öls und einen Filter 10, mittels dessen gröbere Verunreinigungen ausgefiltert werden können. Der Filter 10 kann eine Maschenweite von 50 µ aufweisen. Der Rücklaufast 7 ist als drucklose Abflußleitung ausgebildet.
Die hier vorliegende Hubkolbenmaschine 1 enthält auch Organe, die mittels hydraulischer Aggregate betätigbar sind. Beispielhaft sind hierfür eine Einspritzdüse 11 und ein einem Abgas-Auslaßventil zugeordnetes Zylinder-Kolbenaggregat 12 angedeutet. Diese hydraulischen Aggregate werden mittels einer zugeordneten Versorgungsschleife mit den erforderlichen Druck aufweisendem Hydrauliköl beaufschlagt. Dieses wird erfindungsgemäß dem Schmieröl entnommen. Die Versorgungsschleife für die Hydraulikaggregate ist dementsprechend als Kaskade der Versorgungsschleife für die Schmierölverbraucher ausgebildet, d. h. zweigt von dieser ab und mündet in diese wieder ein.
Hierzu ist im vom Öltank 5 abgehenden Vorlaufast 6 stromabwärts vom dort vorgesehenen Filter 10 eine Abzweigung 13 vorgesehen, an der der Vorlaufast 14 der den Hydraulikaggregaten zugeordneten Versorgungsschleife abzweigt. Dies ist mit zwei parallel angeordneten Hochdruckpumpen 15 mit jeweils zugeordneter Antriebseinrichtung und mit einem Filter 16 versehen. An der Abzweigung 13 kann die gewünschte Mengenaufteilung einstellbar sein. Die Niederdruckpumpen 8 fungieren hierbei als Bereitstellungspumpen für die Hochdruckpumpen 15, die dementsprechend zuverlässig gefüllt werden. Der Filter 16 besitzt eine kleinere Maschenweite als der diesbezüglich als Vorfilter fungierende Filter 10. Bei Versuchen hat sich für den Filter 16 eine Maschenweite von 5 µ-10 µ vorzugsweise 6 µ als zur Gewährleistung einer für hydraulische Verwendung geeigneten Ölqualität ausreichend erwiesen.
Das an den mit Hochdrucköl versorgten Hydraulikaggregaten austretende Lecköl und/oder sogenanntes Retouröl kann wie das Schmierlecköl offen in den Ölsumpf 4 ablaufen, wie in Fig. 1 durch eine unterbrochene Linie angedeutet ist, und gelangt somit zusammen mit dem Schmieröl zurück in den Öltank 5. Rücklaufseitig mündet dementsprechend die Hydrauliköl- Versorgungsschleife ab dem Ölsumpf 4 in die Schmieröl- Versorgungsschleife ein. Stromabwärts vom Ölsumpf 4 und stromaufwärts von der Abzweigstelle 13 sind dementsprechend die dem Schmieröl und dem Hydrauliköl zugeordneten Teilvolumenströme zu einem Gesamtvolumenstrom vereint. Da der dem Hydrauliköl zugeordnete Teilvolumenstrom mittels des feinmaschigen Filters 16 permanent gereinigt wird, und dieser Teilvolumenstrom mit dem anderen Teilvolumenstrom vom Ölsumpf 4 stromabwärts bis zur Abzweigstelle 13 vereinigt ist, ergibt sich damit eine Verbesserung des Reinheitsgrads des gesamten Ölvorrats.
Der feinmaschige Filter 16 ist als selbstreinigender Filter ausgebildet. Der Aufbau und die Wirkungsweise derartiger Filter sind an sich bekannt. In der Regel funktionieren derartige Filter so, daß eine Rückspülung der Verunreinigungen erfolgt und ein Schlammausgang 17 für den durch die Rückspülung gebildeten, stark verunreinigten Schlamm, hier Ölschlamm, vorgesehen ist. An den Schlammausgang 17 schließt eine Entsorgungsleitung 18 an. Der am Filter 16 abgehende, die zurückgespülten Verunreinigungen enthaltende Ölschlamm wird anschließend in Reinöl und Schmutz separiert. Das Reinöl wird in den Öltank 5 zurückgeleitet. Der separierte Schmutz wird gesammelt und dann abgeführt, beispielsweise auf einer Deponie abgelagert oder einer Verbrennungsanlage zugeführt etc . .
Zur Durchführung der genannten Separierung ist eine Separiereinrichtung vorgesehen, die einen Schmutzabscheider 19, beispielsweise in Form einer Zentrifuge, und eine diesem vorgeordnete Pumpe 20 enthält. Die diesen Aggregaten selbstverständlich zugeordneten Antriebe sind in der Zeichnung aus Gründen der Übersichtlichkeit weggelassen. Der Schmutzabscheider 19 besitzt einen in den Öltank 5 einmündenden Reinölauslaß 21 und einen Schmutzausgang 22, der zu einem Auffangbehälter 23 führen kann, in den der separierte Schmutz abgeworfen wird.
Am Saugeingang der Pumpe 20 der Separiereinrichtung ist eine Umschalteinrichtung 24 vorgesehen, an die die vom engmaschigen Filter 16 abgehende Entsorgungsleitung 18 und ein in den Öltank 5 hineinragender Ansaugstutzen 25 angeschlossen sind. Mittels der Umschalteinrichtung 24 können die Entsorgungsleitung 18 und der Ansaugstutzen 25 wahlweise mit dem Saugeingang der Pumpe 20 der Separiereinrichtung verbunden werden. Solange genügend Ölschlamm anfällt, ist der Saugstutzen 25 passiviert. Wenn zu wenig Ölschlamm kommt, wird der Saugstutzen 25 aktiviert. Hierdurch wird ein Trockenlaufen der Pumpe 20 und des Schmutzabscheiders 19 vermieden und gleichzeitig erreicht, daß mittels der Separiereinrichtung auch der Inhalt des Öltanks 5 gereinigt wird.
Bei der Ausführung gemäß Fig. 1 ist lediglich der engmaschige Filter 16 als selbstreinigender Filter ausgebildet. Es wäre aber auch denkbar, den weiter stromaufwärts liegenden, als Vorfilter fungierenden, gröberen Filter 10 als selbstreinigenden Filter auszubilden. Dies kann die Funktion verbessern und die Wartung vereinfachen. Bei einer derartigen Ausbildung ist die Separiereinrichtung mit dem in beiden selbstreinigenden Filtern anfallenden Ölschlamm beaufschlagbar. Ein Beispiel hierfür ist in Fig. 2 angegeben, die weiter unten noch beschrieben wird. Ebenso wäre es denkbar, bereits stromaufwärts von der Abzweigstelle 13 einen engmaschigen Filter vorzusehen. In diesem Fall könnte ein im Bereich der Hydrauliköl-Kaskade angeordneter Filter entfallen.
Allerdings wird ein der Abzweigstelle 13 vorgeordneter Filter vom gesamten Volumenstrom durchsetzt, so daß sich eine vergleichsweise große Baugröße ergibt.
Der grundsätzliche Aufbau und die Wirkungsweise der Anordnung gemäß Fig. 2 entsprechen dem oben beschriebenen Beispiel. Für gleichbleibende Teile finden daher gleiche Bezugszeichen Verwendung.
Bei dem der Fig. 2 zugrundeliegenden Beispiel sind, wie oben schon erwähnt, beide Filter 10 und 16 als selbstreinigende Filter ausgebildet. Beide Filter besitzen dementsprechend einen Schlammausgang 17, an den eine Entsorgungsleitung 18 angeschlossen ist. Bei der Ausführung gemäß Fig. 2 wird der anfallende Ölschlamm in einem Schlammbehälter 26 gesammelt, in den die Entsorgungsleitungen 18 einmünden. Diese sind dementsprechend mit einer Förderpumpe 27 ausgestattet. Bei der Ausführung gemäß Fig. 1 fungiert die Pumpe 20 der Separiereinrichtung gleichzeitig als derartige Förderpumpe. Die hier ebenfalls einen Schmutzabscheider 19 und eine diesem vorgeordnete Pumpe 20 enthaltende Separiereinrichtung ist wahlweise an den Schlammbehälter 26 und an den Öltank 5 anschließbar. Hierzu ist die Pumpe 20 mit einem Saugstutzen 25 versehen, der an eine Ansaugkammer 28 angeschlossen ist, die als bodennah angeordnete Strömungsverbindung zwischen dem Öltank 5 und dem Schlammbehälter 26 ausgebildet ist.
Die Ansaugkammer 28 besitzt einen öltankseitigen Eingang und einen schlammbehälterseitigen Eingang. Diese beiden Eingänge sind mittels eines Doppelventils 29 alternativ auf- und absteuerbar. Das Doppelventil 29 ist mittels eines im Schlammbehälter 26 angeordneten Schwimmerschalters 30 so betätigbar, daß die schlammbehälterseitige Öffnung der Ansaugkammer 28 geöffnet und die andere Öffnung geschlossen ist solange im Schlammbehälter 26 genügend Ölschlamm vorhanden ist und umgekehrt. Hierdurch wird wiederum Trockenlauf im Bereich der Separiereinrichtung verhindert und gleichzeitig wird der Inhalt des Öltanks 5 beim Durchgang durch die Separiereinrichtung gereinigt, wodurch die Filtereinrichtungen entlastet werden.
Bei der Ausführung gemäß Fig. 2 sind der Öltank 5 und der Schlammbehälter 26 im selben Gehäuse untergebracht und lediglich durch eine Trennwand 31 getrennt. Am oberen Ende der Trennwand 31 ist hier ein Überlaufspalt vorgesehen, wodurch eine Überfüllung des Schlammbehälters 26 vermieden wird. Selbstverständlich wäre es aber auch denkbar, zur Bildung des Öltanks 5 und des Schlammbehälters 26 zwei voneinander getrennte Behälter vorzusehen, die beispielsweise durch eine bodenseitig angeordnete Rohrleitung miteinander verbunden sind, die mit zwei gegenläufig betätigbaren Absperrorganen versehen sein kann, zwischen denen eine Anschlußmöglichkeit für den Saugstutzen 25 vorgesehen sein kann.

Claims (17)

1. Ölversorgungseinrichtung für eine Maschine, die verschiedene Kategorien von Ölverbrauchern aufweist, denen jeweils eine mit wenigstens einer Pumpe (8 bzw. 15) versehene Versorgungsschleife zugeordnet ist, insbesondere für eine Maschine mit mit Schmieröl zu versorgenden Schmierstellen (4) und mit mit Hydrauliköl zu versorgenden Hydraulikaggregaten (11, 12), wie eine Hubkolbenmaschine, vorzugsweise einen Großdieselmotor, dadurch gekennzeichnet, daß alle Versorgungsschleifen aus einem gemeinsamen Öltank (5) mit Öl versorgbar sind, daß zumindest einer Versorgungsschleife wenigstens ein selbstreinigender, mit einem Ausgang (17) für Ölschlamm versehener Filter (16) zugeordnet ist und daß eine Separiereinrichtung (19, 20) vorgesehen ist, die zumindest mit dem Ölschlamm jedes selbstreinigenden Filters (16) beaufschlagbar ist und einen in den Öltank (5) mündenden Reinölausgang (21) aufweist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Maschine, insbesondere einer Hubkolbenmaschine, wie einem Großdieselmotor, mit mit Schmieröl zu versorgenden Schmierstellen (3) und mit Hydrauliköl zu versorgenden Hydraulikaggregaten (11, 12) zumindest der zu den Hydraulikaggregaten (11 , 12) führenden Versorgungsschleife wenigstens ein selbstreinigender Filter (16) zugeordnet ist.
3. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zu den Hydraulikaggregaten (11 , 12) führende Versorgungsschleife als mit mindestens einem selbstreinigenden Filter (16) und mindestens einer Hochdruckpumpe (15) versehene Kaskade der zu den Schmierstellen (4) führenden, mit wenigstens einer Niederdruckpumpe (8) versehenen Versorgungsschleife ausgebildet ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß stromaufwärts von der vorlaufseitigen Abzweigung (13) der Kaskade wenigstens ein Filter (10) vorgesehen ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der stromaufwärts von der Abzweigung (13) angeordnete Filter (10) eine größere Maschenweite als der stromabwärts hiervon in der zu den Hydraulikaggregaten (11, 12) führenden Versorgungsschleife angeordnete, selbstreinigende Filter (16) aufweist.
6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückläufe aller Versorgungsschleifen noch außerhalb des Öltanks (5) zusammengeführt sind.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Hubkolbenmaschine, insbesondere einem Großdieselmotor, mit einem Ölsumpf (4) das im Bereich der Hydraulikaggregate (11, 12) anfallende Leck- und/oder Retouröl dem Ölsumpf (4) zuführbar ist, der durch eine Rücklaufleitung mit dem Öltank (5) verbunden ist.
8. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein selbstreinigender Filter (16) eine Maschengröße von 5 µ-10 µ vorzugsweise 6 µ aufweist.
9. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschengröße eines als Vorfilter des engmaschigen Filters (16) fungierenden Filters (10) etwa das achtfache der Maschengröße des engmaschigen Filters (16) beträgt.
10. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß stromaufwärts von der Abzweigung (13) wenigstens ein selbstreinigender, mit einem Schlammausgang (17) versehener Filter vorgesehen ist.
11. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Separiereinrichtung einen Schmutzabscheider (19), vorzugsweise in Form einer Zentrifuge, und eine vorgeordnete Pumpe (20) enthält.
12. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Separiereinrichtung wahlweise mit bei der Feinfilterung anfallendem Ölschlamm und Öl aus dem Öltank (5) beaufschlagbar ist.
13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß am Eingang der Separiereinrichtung eine Schalteinrichtung (24) vorgesehen ist, mittels der die Separiereinrichtung wahlweise an einen in den Öltank (5) eingeführten Saugstutzen (25) oder wenigstens eine Entsorgungsleitung (18) eines selbstreinigenden Filters (16) anschließbar ist.
14. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein mittels der Entsorgungsleitung (18) wenigstens eines selbstreinigenden Filters (16) beaufschlagbarer Schlammbehälter (26) vorgesehen ist, der mit einem Niveauschalter (30) versehen ist, mittels dessen ein bodenseitiger Ausgang des Schlammbehälters (26) alternativ zu einem bodenseitigen Ausgang des Öltanks (5) an einen Saugstutzen (25) der Separiereinrichtung anschließbar sind.
15. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die bodenseitigen Ausgänge von Öltank (5) und Schlammbehälter (26) durch einen Strömungsweg (28) miteinander verbunden sind, von dem der Saugstutzen (25) der Separiereinrichtung abgeht und daß die Ausgänge des Öltanks (5) und des Schlammbehälters (26) mittels eines durch den im Schlammbehälter (26) angeordneten Niveauschalter (30) betätigbaren Doppelventils (29) gegenläufig auf- und absteuerbar sind.
16. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Öltank (5) und der Schlammbehälter (26) mittels einer Überlaufeinrichtung miteinander verbunden sind.
17. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Öltank (5) und der Schlammbehälter (26) in einem gemeinsamen Behälter untergebracht sind.
DE19619843A 1996-05-17 1996-05-17 Ölversorgungseinrichtung Expired - Lifetime DE19619843C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19619843A DE19619843C2 (de) 1996-05-17 1996-05-17 Ölversorgungseinrichtung
JP12454297A JP3488042B2 (ja) 1996-05-17 1997-05-14 給油装置
US08/858,559 US5816212A (en) 1996-05-17 1997-05-19 Oil supply device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19619843A DE19619843C2 (de) 1996-05-17 1996-05-17 Ölversorgungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19619843A1 true DE19619843A1 (de) 1997-11-20
DE19619843C2 DE19619843C2 (de) 1999-03-04

Family

ID=7794528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19619843A Expired - Lifetime DE19619843C2 (de) 1996-05-17 1996-05-17 Ölversorgungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5816212A (de)
JP (1) JP3488042B2 (de)
DE (1) DE19619843C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018002822A1 (en) * 2016-06-28 2018-01-04 Boll & Kirch Filterbau Gmbh Filtration system for oil filtration, especially for marine machinery such as ship's engines
US10760459B2 (en) 2015-06-25 2020-09-01 Innio Jenbacher Gmbh & Co Og Oil supply system for an internal combustion engine

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7017712B1 (en) * 1997-03-19 2006-03-28 Trico Mfg. Corp. Apparatus and method for lubricant condition control and monitoring
US6067962A (en) * 1997-12-15 2000-05-30 Caterpillar Inc. Engine having a high pressure hydraulic system and low pressure lubricating system
US5894830A (en) * 1997-12-15 1999-04-20 Caterpillar Inc. Engine having a high pressure hydraulic system and low pressure lubricating system
US6273031B1 (en) * 1998-12-11 2001-08-14 Nelson Industries, Inc. Clean lubricant circulation system
US6283082B1 (en) * 1999-11-17 2001-09-04 General Electric Company Method and apparatus to extend the operating interval between oil changes for an internal combustion engine
US6932856B2 (en) * 1999-12-08 2005-08-23 Trico Mfg. Corp. Apparatus and method for lubricant condition control and monitoring from a remote location
US6319417B1 (en) * 2000-03-21 2001-11-20 Scott A. Rodibaugh Self-cleaning filter system
DE10045726B4 (de) 2000-09-15 2005-03-03 Wacker Construction Equipment Ag Schmiersystem für Arbeitsgerät mit Verbrennungsmotor
DE10124476B4 (de) * 2001-05-19 2014-05-28 Man Diesel & Turbo, Filial Af Man Diesel & Turbo Se, Tyskland Ölversorgungseinrichtung für einen Großdieselmotor
GB0201396D0 (en) * 2002-01-22 2002-03-13 Lucas Industries Ltd Oil system and a generator including such an oil system
US20060163175A1 (en) * 2002-06-14 2006-07-27 Oilcare Holding Aps, A Corporation Of Denmark Process and an apparatus for puritification of waste oil or re-refined oil from mineral or synthetic oil
US7490586B1 (en) * 2002-07-12 2009-02-17 Weller Richard G Automatic engine oil changer/recycler system
US7114482B2 (en) * 2003-03-28 2006-10-03 Caterpillar Inc. Engine lubrication circuit including two pumps
US6981940B2 (en) * 2003-06-23 2006-01-03 Abb Inc. Centrifuge control system with power loss ride through
US7299780B1 (en) * 2004-06-05 2007-11-27 Thompson Brian M Dual high-pressure lube-oil pumps for diesel fuel injection
JP2006097491A (ja) * 2004-09-28 2006-04-13 Aisin Seiki Co Ltd エンジンのオイル供給装置
US20060073303A1 (en) * 2004-10-04 2006-04-06 Trico Mfg. Corp. Flinger disc
US7862875B2 (en) 2004-10-04 2011-01-04 Trico Corporation Flinger disc
EP1969208B1 (de) * 2005-12-27 2009-11-25 Renault Trucks Schmiersystem und verbrennungsmotor mit solch einem system
US8303449B2 (en) * 2006-08-01 2012-11-06 Techtronic Power Tools Technology Limited Automatic transmission for a power tool
US8096164B2 (en) 2008-01-17 2012-01-17 Trico Corporation Apparatus and methods for management of fluid condition
US8220671B2 (en) * 2008-03-12 2012-07-17 Trico Corporation Lubricant dispenser with nozzle
USD687923S1 (en) 2008-06-03 2013-08-13 Trico Corporation Lubricant dispensing nozzle
US8147684B2 (en) 2009-03-27 2012-04-03 Trico Corporation Apparatus and methods for lubricant filtration and drum pump filtration system
DE102009018969A1 (de) * 2009-04-25 2010-10-28 Hydac Cooling Gmbh Schmierstoff-Fördervorrichtung
US20110147322A1 (en) * 2009-12-17 2011-06-23 Honeywell International Inc. Lubricant supply filtration system and method
US8147683B2 (en) 2010-01-22 2012-04-03 Trico Corporation Portable lubricant filtration system and method
USD687921S1 (en) 2012-04-25 2013-08-13 Trico Corporation Lubricant dispenser
USD696956S1 (en) 2012-04-25 2014-01-07 Trico Corporation Lubricant dispenser
USD687922S1 (en) 2012-04-25 2013-08-13 Trico Corporation Lubricant dispenser
DE102012025022A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 Man Diesel & Turbo Se Kraftstoffversorgungsanlage
EP2883947B1 (de) * 2013-12-10 2019-08-07 Alfa Laval Corporate AB Kontinuierliche Reinigung von Motorölen mit einem Dreiphasenabscheider
CN103836320A (zh) * 2013-12-24 2014-06-04 中航黎明锦西化工机械(集团)有限责任公司 一种大型管式回转干燥机的稀油润滑系统
CN103851323B (zh) * 2014-02-20 2016-06-08 中国核电工程有限公司 一种核电厂混凝土蜗壳泵的润滑油系统
CN105443961A (zh) * 2015-08-13 2016-03-30 福斯流体控制(苏州)有限公司 泵用润滑油站
DE202016103007U1 (de) 2015-11-16 2016-11-18 Boll & Kirch Filterbau Gmbh Ölkreislauf mit Filtern insbesondere für Schiffsmotoren
US20170218800A1 (en) * 2016-01-28 2017-08-03 Joe Waldner System for providing engine lubrication for extended time periods
GB2551602B (en) * 2016-06-20 2020-10-28 Ford Global Tech Llc An engine assembly with improved oil pressure regulation
CN106089351B (zh) * 2016-08-19 2017-05-24 安徽航瑞航空动力装备有限公司 一种航空用活塞式发动机润滑油路
US10859203B1 (en) * 2020-03-12 2020-12-08 American Jereh International Corporation High-low pressure lubrication system for high-horsepower plunger pump
WO2022133798A1 (zh) * 2020-12-23 2022-06-30 华为数字能源技术有限公司 一种动力总成、车辆及电机冷却方法
CN115898856B (zh) * 2022-11-17 2023-08-11 无锡市朗迪测控技术有限公司 抽注油装置及控制方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3516710A1 (de) * 1985-05-09 1986-11-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Behaelteranordnung fuer fahrzeuge mit gemeinsamen oelhaushalt
DE9309577U1 (de) * 1993-06-28 1993-08-19 Koch August G Maschinen Einrichtung zum automatischen Aufbereiten von Rückspülflüssigkeit eines Rückspülfilters

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4496460A (en) * 1983-08-11 1985-01-29 Hydraulic Specialty Company Secondary flow fluid filter
DE3888597T2 (de) * 1987-08-13 1994-10-13 Charmilles Technologies Anlage und Verfahren, um in einem ununterbrochenen Versorgungskreis eine Bearbeitungsflüssigkeit zu filtern.
DE3742455A1 (de) * 1987-12-15 1989-06-29 Bayerische Motoren Werke Ag Schmiermittelkreislauf einer maschine mit einem schmiermittelfilter
JPH04101009A (ja) * 1990-08-21 1992-04-02 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 逆洗式潤滑油フィルタの逆洗油処理システム
US5395519A (en) * 1993-08-03 1995-03-07 Caterpillar Inc. Filter device for a hydraulic system
DE4411617A1 (de) * 1994-04-02 1995-10-05 Abb Management Ag Verfahren und Vorrichtung zum Schmieren der Lager eines Turboladers
JP2674735B2 (ja) * 1994-07-06 1997-11-12 株式会社ヤマダコーポレーション オイルチェンジャー装置
US5565094A (en) * 1994-08-30 1996-10-15 Nelson Industries, Inc. Apparatus for purifying and conditioning turbine lubricating oil

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3516710A1 (de) * 1985-05-09 1986-11-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Behaelteranordnung fuer fahrzeuge mit gemeinsamen oelhaushalt
DE9309577U1 (de) * 1993-06-28 1993-08-19 Koch August G Maschinen Einrichtung zum automatischen Aufbereiten von Rückspülflüssigkeit eines Rückspülfilters

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 4-101009 Abstr. *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10760459B2 (en) 2015-06-25 2020-09-01 Innio Jenbacher Gmbh & Co Og Oil supply system for an internal combustion engine
WO2018002822A1 (en) * 2016-06-28 2018-01-04 Boll & Kirch Filterbau Gmbh Filtration system for oil filtration, especially for marine machinery such as ship's engines

Also Published As

Publication number Publication date
JP3488042B2 (ja) 2004-01-19
US5816212A (en) 1998-10-06
JPH10159526A (ja) 1998-06-16
DE19619843C2 (de) 1999-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19619843A1 (de) Ölversorgungseinrichtung
EP2039893B1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Reinigen von Schmiermitteln sowie Schmiermittelkreislauf
EP2439396B1 (de) Kraftstofffiltersystem eines Kraftstoffsystems einer Brennkraftmaschine und Verfahren zur Abscheidung von Wasser aus Kraftstoff
DE112017003222T5 (de) Filtrationssystem für die Ölfiltration insbesondere für Schiffsaggregate wie Schiffsmotoren
DE202016103007U1 (de) Ölkreislauf mit Filtern insbesondere für Schiffsmotoren
DE3828236C1 (de)
EP0782673B1 (de) Hydraulische schaltung
DE102014118266B3 (de) Kompressorvorrichtung mit separatem Luftentölelement
DE10124476B4 (de) Ölversorgungseinrichtung für einen Großdieselmotor
EP2199549A1 (de) Zylinderschmiervorrichtung, sowie eine Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einer Zylinderschmiervorrichtung
EP3325124A1 (de) Öl/wasser-trennvorrichtung mit druckluftbeaufschlagung
DE19946391A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Kühlschmierstoffen
DE10112691A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hubkolbenbrennkraftmaschine sowie Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE3828237C1 (de)
EP1559325A1 (de) Lakebehälter mit Filtersystem
DE19621936C2 (de) Ölkreislauf in einem Verbrennungsmotor
DE3743508C2 (de) Reinigungsvorrichtung
AT134158B (de) Schmutzabscheider für Flüssigkeiten.
DE3135813C2 (de) Filtriervorrichtung zur Serien-Doppelfeinfiltration von Flüssigkeiten, insbesondere Dieselmotor-Schmieröl
WO2002034359A1 (de) Aggregatemodul einer brennkraftmaschine
DE2743055A1 (de) Einrichtung zur reinigung von schmier- und/oder kuehlemulsionen
DE3814368C1 (en) System for supplying oil to a rotary piston compressor cooled by oil injection
DE3020501A1 (de) Einrichtung zur aufbereitung von schweroel und/oder dieseloel, insbesondere fuer die brennstoff-aufbereitung an bord von motorschiffen
DE202020105401U1 (de) Filtrationssystem für die Ölfiltration insbesondere für Schiffsaggregate wie Schiffsmotoren
DE102022204446A1 (de) Filtervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right