DE19619812A1 - Verfahren zum Vorsehen von verschiedenen Geschwindigkeitsbereichen für ein Geschwindigkeitspedal - Google Patents

Verfahren zum Vorsehen von verschiedenen Geschwindigkeitsbereichen für ein Geschwindigkeitspedal

Info

Publication number
DE19619812A1
DE19619812A1 DE19619812A DE19619812A DE19619812A1 DE 19619812 A1 DE19619812 A1 DE 19619812A1 DE 19619812 A DE19619812 A DE 19619812A DE 19619812 A DE19619812 A DE 19619812A DE 19619812 A1 DE19619812 A1 DE 19619812A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
continuously variable
variable transmission
predetermined
pedal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19619812A
Other languages
English (en)
Inventor
Alan R Coutant
Sanjay Rajagopalan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Inc
Original Assignee
Caterpillar Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Inc filed Critical Caterpillar Inc
Publication of DE19619812A1 publication Critical patent/DE19619812A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/02Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type
    • F16H47/04Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/425Motor capacity control by electric actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • F16H61/47Automatic regulation in accordance with output requirements for achieving a target output speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H2037/088Power split variators with summing differentials, with the input of the CVT connected or connectable to the input shaft
    • F16H2037/0886Power split variators with summing differentials, with the input of the CVT connected or connectable to the input shaft with switching means, e.g. to change ranges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2312/00Driving activities
    • F16H2312/10Inching

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Diese Erfindung bezieht sich allgemein auf die Verwendung eines Geschwindigkeits- bzw. Gaspedals, um die Bewegung einer Maschine zu steuern und insbesondere auf ein Ver­ fahren zum Vorsehen von unterschiedlichen Geschwindig­ keitsbereichen für ein Geschwindigkeitspedal in einem Ma­ schinensystem mit einer Regelung (closed loop).
Technischer Hintergrund
In vielen bekannten Systemen war es, um verschiedene Ge­ schwindigkeitszustände für den Gesamtweg des Geschwindig­ keitspedals zu erhalten, nötig, verschiedene getrennte Schritte oder Gang- bzw. Zahnradwechsel im Getriebe zu haben. Folglich mußte der Bediener das Getriebe von einem Gang zum anderen schalten, um verschiedene Geschwindig­ keitsbereiche für denselben gegebenen Pedalweg zu erhal­ ten. Wenn eine Maschine in einem hohen Geschwindigkeits- bzw. Drehzahlbereich betrieben wird, liefert nicht jedes Inkrement bzw. jeder Schritt des Geschwindigkeitspedalwe­ ges die gewünschte Endgeschwindigkeits-Steuerung, wenn beispielsweise ein Lastwagen beladen wird oder bei einer anderen Funktion. Um die Nutzen von sowohl einem kontinu­ ierlich variablen Getriebe als auch einem hohen Drehzahl- bzw. Geschwindigkeitsbereich zu haben, ist es nützlich, fähig zu sein, eine präzisere Steuerung der Maschinenge­ schwindigkeit bei niedrigen Geschwindigkeiten zu besit­ zen, während man immer noch die Fähigkeit bzw. Möglich­ keit zur hohen Geschwindigkeit aufrecht erhält.
Die vorliegende Erfindung ist darauf gerichtet, eines oder mehrere der oben dargelegten Probleme zu überwinden.
Offenbarung der Erfindung
Gemäß eines Aspektes der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren offenbart zum Vorsehen von verschiedenen Be­ triebs-Geschwindigkeitsbereichen für ein Geschwindig­ keitspedal in einer Maschine mit einem kontinuierlich va­ riablen Getriebe mit einer Regelung (closed loop). Das Verfahren weist folgende Schritte auf: Überwachen der Ausgangsgeschwindigkeit bzw. -drehzahl des kontinuierlich variablen Getriebes, Überwachen der Position des Ge­ schwindigkeits- bzw. Gaspedals, relativ zur Getriebe- Ausgangsgeschwindigkeit bzw. -drehzahl und Einrichten ei­ ner ersten vorbestimmten Steuerkarte bzw. eines Steuer­ plans, der dahingehend wirkt, um das kontinuierlich va­ riable Getriebe zu beschleunigen oder zu verzögern, und zwar ansprechend auf die Position des Geschwindigkeitspe­ dals, um einen Null-Punkt entlang einer Null-Linie auf dem ersten vorbestimmten Steuerplan zu halten, und zwar für einen ersten vorbestimmten Ausgangsgeschwindigkeitbe­ reich des kontinuierlich variablen Getriebes. Der erste vorbestimmte Steuerplan besitzt dabei ein erstes Gebiet bzw. eine erste Region, das mit der Beschleunigung des kontinuierlich variablen Getriebes in Beziehung steht, und ein zweites Gebiet, das mit der Verzögerung des kon­ tinuierlich variablen Getriebes in Beziehung steht, wobei die Null-Linie dazwischen definiert ist, entlang welcher es keiner Beschleunigung oder Verzögerung des kontinuier­ lich variablen Getriebes gibt. Das Verfahren weist auch das Einrichten einer zweiten vorbestimmten Steuerkarte bzw. eines Steuerplans auf, der dahingehend wirkt, um das kontinuierlich variable Getriebe zu beschleunigen oder zu verzögern, und zwar ansprechend auf die Position des Ge­ schwindigkeitspedals, um einen Null-Punkt entlang einer Null-Linie auf dem zweiten vorbestimmten Steuerplan zu halten, und zwar für einen zweiten vorbestimmten Aus­ gangsgeschwindigkeits- bzw. Ausgangsdrehzahlbereich des kontinuierlich variablen Getriebes. Der zweite vorbe­ stimmte Steuerplan besitzt dabei ein erstes Gebiet, das mit der Beschleunigung des kontinuierlich variablen Ge­ triebes in Beziehung steht, und ein zweites Gebiet, das mit der Verzögerung des kontinuierlich variablen Getrie­ bes in Beziehung steht, wobei die Null-Linie dazwischen definiert ist, entlang welcher es keine Beschleunigung oder Verzögerung des kontinuierlich variablen Getriebes gibt. Das Verfahren weist weiter die Auswahl des ge­ wünschten der ersten und zweiten vorbestimmten Ausgangs­ drehzahl- bzw. Ausgangsgeschwindigkeitsbereiche auf.
Die vorliegende Erfindung sieht ein Verfahren vor, das es einem einzigen Geschwindigkeitspedal gestattet, die Bewe­ gung der Maschine über den Gesamtweg des Pedals zu steu­ ern, und zwar während verschiedener unterschiedlicher Ge­ schwindigkeitsbereiche, ohne die Notwendigkeit, ein ge­ trenntes Getriebe der Zahnrad-Bauart zu besitzen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 ist eine teilweise schematische und teilweise diagrammartige Veranschaulichung eines Maschi­ nensystems, das das vorliegende Verfahren ver­ wendet;
Fig. 2 ist ein erster Steuerplan, der die Beziehung zwischen einer Geschwindigkeitspedal-Position und der Ausgangsgeschwindigkeit bzw. -drehzahl der Maschine durch einen ersten Betriebs-Ge­ schwindigkeitsbereich veranschaulicht;
Fig. 3 ist ein zweiter Steuerplan, der die Beziehung der Fig. 2 durch einen zweiten Betriebs-Ge­ schwindigkeitsbereich veranschaulicht;
Fig. 4 ist ein dritter Steuerplan, der die Beziehung der Fig. 2 durch einen dritten Betriebs-Ge­ schwindigkeitsbereich veranschaulicht; und
Fig. 5 ist ein vierter Steuerplan, der die Beziehung der Fig. 2 durch einen vierten Betriebs-Ge­ schwindigkeitsbereich veranschaulicht.
Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
Mit Bezug auf die Fig. 1 der Zeichnung ist ein kontinu­ ierlich variables Getriebe 10 veranschaulicht, und zwar zur Verwendung in einer (nicht gezeigten) Maschine mit einem Motor 12. Das kontinuierlich variable Getriebe 10 weist folgendes auf: ein hydrostatisches Getriebe 14 und seine damit assoziierte Hystat- bzw. hydrostatische Steu­ eranordnung 16, die betriebsmäßig mit dem Motor 12 durch eine Pumpeneingangs-Antriebswelle 17 verbunden ist, ein mechanisches Getriebe 18 und seine damit assoziierte Kupplungs-Steueranordnung 20, die betriebsmäßig mit dem Motor 12 durch eine Zahnrad-Anordnung 21 verbunden ist, einen Mikroprozessor 22, der mit der Hystat- Steueranordnung 16 des hydrostatischen Getriebes 14 und der Kupplungs-Steueranordnung 20 des mechaniscben Getrie­ bes betriebsmäßig verbunden ist, eine Abfühlanordnung 23 und eine (Bediener)-Befehls-Eingabeanordnung 24. Ein Ar­ beitssystem 26 ist mit dem kontinuierlich variablen Ge­ triebe 10 durch eine End-Antriebswelle 28 verbunden.
Das mechanische Getriebe 18 weist eine Summierungs- bzw. Zusammenfassungs-Planetenanordnung 30 auf, die betriebs­ mäßig mit sowohl dem Motor 12 durch die Getriebe- bzw. Zahnradanordnung 21, als auch mit dem hydrostatischen Ge­ triebe 14 verbunden ist, und zwar durch eine Motoraus­ gangswelle 34. Der Ausgang der Zusammenfassungs- Planetenanordnung 30 ist mit der End-Antriebsswelle 28 verbunden. Das mechanische Getriebe 18 weist auch Rich­ tungs- und Hochgeschwindigkeits-Kupplungen 36, 38 auf und eine Kupplung 40 für niedrige Geschwindigkeiten bzw. Drehzahlen. Die Kupplungs-Steueranordnung 20 ist mit ei­ ner Quelle von unter Druck gesetztem Vorsteuer- bzw. Pi­ lot-Strömungsmittel verbunden, wie beispielsweise eine Pilot- bzw. Vorsteuerpumpe 42 und dem Mikroprozessor 22 und ist betreibbar, ansprechend auf den Empfang von elek­ trischen Signalen vom Mikroprozessor 22, um das Inein­ griffbringen bzw. Einrücken und Außereingriffbringen bzw. Ausrücken der jeweiligen Geschwindigkeit bzw. Drehzahl- Kupplungen 36, 38, 40 zu steuern.
Das hydrostatische Getriebe 14 weist folgendes auf: eine Pumpe 44 mit variabler Verdrängung, eine Pumpen- Verdrängungs-Steuerungsvorrichtung 46, einen Motor 48 mit variabler Verdrängung, der mit der Pumpe 44 mit variabler Verdrängung durch Leitungen 49, 50 strömungsmittelmäßig verbunden ist, und eine Motor-Verdrängungs- Steuerungsvorrichtung 52. Die Hystat-Steueranordnung 16 ist mit der Vorsteuerpumpe 42 und dem Mikroprozessor 22 verbunden und ist ansprechend auf den Empfang von elek­ trischen Signalen vom Mikroprozessor 22 betreibbar bzw. betätigbar, um die Bewegung der jeweiligen Pumpen- und Motor-Verdrängungs-Steuerungsvorrichtungen 46, 52 zu steuern.
Die Befehlseingabe-Anordnung 24 weist einen Geschwindig­ keits- bzw. Drehzahl-Eingabemechanismus 54 auf, und zwar mit einem Geschwindigkeits- bzw. Gaspedal 56, einem Rich­ tungs-Steuermechanismus 58 mit einem Richtungs- Steuerhebel 59 und einen Geschwindigkeitsbereich- Auswahlmechanismus 60 mit einem Auswahl- bzw. Wählhebel 61. Das Geschwindigkeitspedal 56 ist aus einer Maximal- Geschwindigkeits-Position in eine Null-Geschwindigkeits- Position bewegbar. Der Richtungssteuerhebel 59 ist von einer Neutralposition auf entweder eine Vorwärts- oder eine Rückwärtsposition bewegbar. Der Wählhebel 61 ist zwischen ersten, zweiten, dritten und vierten Geschwin­ digkeitsbereichen beweglich.
Die Abfühlanordnung 23 weist einen ersten Drehzahl- bzw. Geschwindigkeits-Sensor 63 auf, der betreibbar ist, um die Drehzahl der Pumpen-Eingangswelle 17 abzufühlen, und um ein elektrisches Signal, das diese darstellt, an den Mikroprozessor 22 zu leiten. Ein zweiter Drehzahl-Sensor 64 ist betreibbar, um die Drehzahl der Motor- Ausgangswelle 34 abzufühlen, und um ein elektrisches Si­ gnal, das diese darstellt, an den Mikroprozessor 22 zu leiten. Ein dritter Drehzahl-Sensor 66 ist betätigbar, um die Drehzahl der End-Antriebswelle 28 abzufühlen, und um ein elektrisches Signal, das diese darstellt, an den Mi­ kroprozessor 22 zu leiten.
Mit Bezug auf Fig. 2 ist eine erste Steuerkarte bzw. ein Steuerplan 68 veranschaulicht. Die Vertikalachse des Steuerplans 68 steht mit der Position des Geschwindig­ keits-Pedals 56 in Beziehung, und zwar zwischen seiner Null-Wegposition (0%) und seiner Maximal-Wegposition (100%). Die Horizontalachse bezieht sich auf die Ge­ schwindigkeit der Maschine oder den Ausgang bzw. die Aus­ gabe des Getriebes zwischen Null-Geschwindigkeit (0%) und Maximal-Geschwindigkeit (100%), wenn sie in einem ersten Geschwindigkeitsbereich von beispielsweise Null bis 40 Stundenkilometern (ungefähr 24 mph) betrieben wird. Der Steuerplan 68 zeigt im allgemeinen die Beziehung zwischen der "Absicht" des Bedieners oder der Geschwindigkeits- Befehlseingabe, die durch das Geschwindigkeitspedal 56 gemacht wird, und ob die Maschine beschleunigt oder ver­ zögert, wenn das Geschwindigkeitspedal 56 von einer Posi­ tion in die andere bewegt wird. Der Steuerplan 68 wird in erste und zweite Gebiete 70, 72 geteilt, und zwar mit ei­ ner Null-Linie 74, die dazwischen definiert ist. Die Null-Linie 74 stellt eine Zone dar, wo es keine Beschleu­ nigung oder Verzögerung der Maschine gibt. In anderen Worten, wenn die Ausgangs-Drehzahl der End-Antriebswelle 28 zum Arbeitssystem 26 die gewünschte Drehzahl bzw. Ge­ schwindigkeit erreicht hat, wie von der Position des Ge­ schwindigkeits-Pedals 56 vorgegeben, ist ein Null-Punkt entlang der Null-Linie erreicht. Der Null-Punkt ist der Punkt, an dem die Beschleunigung oder Verzögerung der Ma­ schine beendet wird. Im Beispiel der Fig. 2, wenn das Geschwindigkeitspedal 56 zu 75% seines Gesamtweges herab­ gedrückt wird, ist die darauffolgende Geschwindigkeit der Maschine 10 Stundenkilometer (ungefähr 6 mph). Eine wei­ tere Bewegung bzw. Drehung des Geschwindigkeitspedals 56 hat zur Folge, daß das kontinuierlich variable Getriebe entweder die Drehzahl der End-Antriebswelle 28 vergrößert oder verkleinert. Das erste Gebiet 70 des Steuerplans 68 steht mit einer Zone der Maschinen-Beschleunigung in Ver­ bindung und das zweite Gebiet 72 steht mit einer Zone der Maschinen-Verzögerung in Beziehung.
Mit Bezug auf Fig. 3 ist ein weiterer Steuerplan 76 ver­ anschaulicht. Der Steuerplan 76 der Fig. 3 ist im we­ sentlichen der gleiche wie der Steuerplan 68, und alle entsprechenden Elemente besitzen die gleichen Bezugszei­ chen. Der Hauptunterschied ist, daß die Horizontalachse mit dem Betrieb der Maschine in einem zweiten Geschwin­ digkeits-Bereich in Beziehung steht, beispielsweise Null bis 20 Stundenkilometern (ungefähr 12 mph). Im Beispiel der Fig. 3 hat das Herabdrücken des Geschwindigkeitspe­ dals 56 zu 75% seines Gesamtweges zur Folge, daß die Ma­ schine mit 5 Stundenkilometern (ungefähr 3 mph) läuft.
Mit Bezug auf Fig. 4 ist ein weiterer Steuerplan 78 ver­ anschaulicht. Der Steuerplan 78 der Fig. 4 ist im we­ sentlichen der gleiche wie der Steuerplan 68 und alle entsprechenden Elemente besitzen die gleichen Bezugszei­ chen. Der Hauptunterschied ist, daß die Horizontalachse mit dem Betreiben der Maschine in einem dritten Geschwin­ digkeitsbereich in Beziehung steht, beispielsweise Null bis 10 Stundenkilometern (ungefähr 6 mph). Im Beispiel der Fig. 4 hat das Herabdrücken des Geschwindigkeitspe­ dals 56 zu 75% seines Gesamtweges zur Folge, daß die Ma­ schine mit 2,5 Stundenkilometern (ungefähr 1,5 mph) läuft.
Mit Bezug auf Fig. 5 ist ein weiterer Steuerplan 80 ver­ anschaulicht. Der Steuerplan 80 der Fig. 5 ist im we­ sentlichen derselbe wie der Steuerplan 68 und alle ent­ sprechenden Elemente besitzen gleiche Bezugszeichen. Der Hauptunterschied ist, daß die Horizontalachse mit dem Be­ trieb der Maschine in einem vierten Geschwindigkeitsbe­ reich in Beziehung steht, beispielsweise Null bis 5 Stun­ denkilometern (ungefähr 3 mph). Im Beispiel der Fig. 5 hat das Herabdrücken des Geschwindigkeitspedals 56 zu 75% seines Gesamtweges zur Folge, daß die Maschine mit 1,25 Stundenkilometern (ungefähr 0,75 mph) läuft.
Es ist erkennbar, daß verschiedene Formen der vorliegen­ den Anordnung verwendet werden könnten, ohne vom Kern der Erfindung abzuweichen. Beispielsweise könnte die Null- Linie 74 auf jedem der Steuerpläne 68, 76, 78, 80 nicht­ linear sein im Gegensatz dazu, daß sie gerade ist. Genau­ so könnte das Geschwindigkeitspedal 56 die Geschwindig­ keit bzw. Drehzahl der Maschine zwischen Null- Geschwindigkeit und Maximal-Geschwindigkeit steuern, und zwar im Gegensatz dazu, daß es die Maschinen-Geschwindig­ keit zwischen Maximal- und Null-Geschwindigkeit steuert. Zusätzlich kann jeder der verschiedenen Geschwindigkeits­ bereiche zusätzliche Einschränkungen vorgesehen haben oder kann es nicht, wie beispielsweise, daß die Maximal- Geschwindigkeit des Bereiches 1 größer ist als die des Bereiches 2, daß die Geschwindigkeit des Bereiches 2 grö­ ßer ist als der Bereich 3 usw. Weiter könnten zusätzlich zur Verwendung des Wählhebels 61, um den gewählten bzw. Soll-Geschwindigkeitsbereich zu wählen, die Inkrementie­ rungs- oder Dekrementierungs-Schalter oder -Knöpfe in der Bedienerkabine positioniert sein, so daß der Bediener die jeweiligen Schalter oder Knöpfe drücken kann, um inkre­ mentell die Maximal-Betriebsgeschwindigkeit in irgendei­ nem der Geschwindigkeitsbereiche zu erhöhen oder zu ver­ ringern. In jeder Situation würde, sobald der Bediener einen speziellen Geschwindigkeitsbereich gewählt hat, ein neuer Steuerplan erzeugt werden, und zwar mit Bezug auf eine gewünschte neue Maximal-Geschwindigkeit und die Be­ schleunigung oder Verzögerung der Maschine würde gemäß des neu erzeugten Steuerplans gesteuert werden.
Industrielle Anwendbarkeit
Im Betrieb des vorliegenden Ausführungsbeispiels wird ei­ ne Richtungseingabe an den Richtungshebel 59 gemacht, um die Laufrichtung auszuwählen, und eine gewünschte Be­ triebs-Geschwindigkeitsbereichs-Eingabe wird an den Ge­ schwindigkeitsbereichs-Wählhebel 61 gemacht, um den ge­ wünschten Geschwindigkeitsbereich der Maschine auszuwäh­ len. In der vorliegenden Anordnung mit dem Geschwindig­ keitspedal 56 in der Null-Laufposition und dem Wählhebel 61 im Geschwindigkeitsbereich "1", beschleunigt das kon­ tinuierlich variable Getriebe 10 auf seine Maximal- Geschwindigkeit von 40 Stundenkilometern. Um diese Be­ schleunigung durchzuführen, empfängt der Mikroprozessor 22 die elektrischen Signale, die die jeweiligen Positio­ nen des Geschwindigkeitspedals 56, des Wählhebels 61 und des Richtungshebels 59 darstellen, verarbeitet die Befeh­ le, die die Absicht des Bedieners darstellen, und leitet die geeigneten Signale zur Hystat-Steueranordnung 16 und zur Kupplungs-Steueranordnung 20. In der vorliegenden An­ ordnung mit dem Wählhebel 61 im Geschwindigkeitsbereich "1" sprechen die Steuerungen auf den Steuerplan 68 der Fig. 2 an. Anfangs vergrößert das hydrostatische Getrie­ be 14 die Geschwindigkeit der Maschine durch Einstellen der jeweiligen Verdrängungen der Pumpe 44 mit variabler Verdrängung und des Motors 48 mit variabler Verdrängung und dann durch Steuern der jeweiligen Geschwindigkeits- Kupplungen 36, 38, 40, um die Vergrößerung der Maschinen- Geschwindigkeit fortzusetzen. Folgend auf die Betätigung der Hochgeschwindigkeits-Kupplung werden weitere Ge­ schwindigkeits-Vergrößerungen bzw. -Beschleunigungen durchgeführt durch das Steuern der Geschwindigkeit des Ringzahnrades bzw. Hohlrades der Zusammenfassungs- Planetenanordnung. Sobald der gewünschte Maximal- Geschwindigkeitszustand von 40 Stundenkilometern erreicht ist, hält der Mikroprozessor 22 die Maschinen- Geschwindigkeit konstant, und zwar ohne Beschleunigung oder Verzögerung der Maschine.
Wenn der Bediener das Geschwindigkeitspedal 56 auf 75% seiner Laufdistanz herabdrückt, würde die Maschinen- Geschwindigkeit absinken, da, wie zuvor erwähnt, die Ma­ schine mit ihrer Maximal-Geschwindigkeit läuft bzw. fährt. Mit Bezug auf den Steuerplan der Fig. 2, wenn das Geschwindigkeitspedal 56 zu 75% seines Gesamtweges herab­ gedrückt wird, würde die Maschine verzögern, sich ver­ langsamen, und zwar, bis die Geschwindigkeit der Maschine die Geschwindigkeit erreicht, die von der Position des Geschwindigkeitspedals 56 angefordert wird. Dies wird da­ durch durchgeführt, daß der Mikroprozessor 22 kontinuier­ lich durch den dritten Sensor 66 die Ausgangs- Geschwindigkeit bzw. -Drehzahl der End-Antriebswelle 28 überwacht und die abgefühlte Geschwindigkeit mit der Soll-Geschwindigkeit vergleicht, wie vom Signal von der Position des Geschwindigkeitspedals 56 abgefühlt. Wenn die Geschwindigkeit abnimmt, wird die Beziehung zwischen der Position des Geschwindigkeitspedals 56 und der Ma­ schinen-Geschwindigkeit auf dem Steuerplan 68 verglichen. Sobald der Null-Punkt auf der Null-Linie 74 erreicht ist, leitet der Mikroprozessor 22 die geeigneten Signale an die jeweiligen Hystat- bzw. hydrostatischen Steuerungen 16 und die Kupplungs-Steuervorrichtungen 20, wie benötigt, um die Maschinen-Geschwindigkeit bei konstant 10 Stunden­ kilometern ohne Beschleunigung oder Verzögerung zu hal­ ten. Solange der Bediener nicht die Position des Ge­ schwindigkeits-Pedals 56 verändert, bleibt die Geschwin­ digkeit der Maschine konstant bei 10 Stundenkilometern.
Es sei Bezug auf den Betrieb des Steuerplans 76 der Fig. 3 genommen. Der Gesamtbetrieb des zweiten Steuerplans 76 ist der gleiche wie der des Steuerplans 68 der Fig. 2. Der Hauptunterschied ist, daß der Steuerplan 76 der Fig. 3 mit dem Betrieb der Maschine in einem zweiten Geschwin­ digkeitsbereich in Beziehung steht. Sobald der Bediener den Wählhebel 61 auf den Geschwindigkeitsbereich "2" be­ wegt, läuft die Maschine bei einer Geschwindigkeit zwi­ schen Null-Geschwindigkeit und 20 Stundenkilometern. Im Geschwindigkeitsbereich "2" ist die Maximal-Geschwindig­ keit der Maschine 20 Stundenkilometer, und wenn das Ge­ schwindigkeitspedal 76 zu 75% seiner Gesamt-Laufdistanz herabgedrückt ist, ist die daraus folgende Geschwindig­ keit der Maschine 5 Stundenkilometer im Vergleich zu 10 Stundenkilometern für die gleiche Position des Geschwin­ digkeitspedals 56 des Steuerplans 68 der Fig. 2. Folg­ lich, wenn die Maschine im Geschwindigkeitsbereich "2" betrieben wird, hat jedes Lauf-Inkrement des Geschwindig­ keitspedals 56 eine geringere Veränderung der Geschwin­ digkeit der Maschine zur Folge. Daher besitzt der Bedie­ ner eine präzisere Steuerung der Maschinen- Geschwindigkeit während des Manövrierens oder Beladens.
Es sei Bezug genommen auf den Betrieb des Steuerplans 78 der Fig. 4. Der Gesamtbetrieb des dritten Steuerplans 78 ist derselbe wie der des Steuerplans 68 der Fig. 2. Der Hauptunterschied ist, daß der Steuerplan 78 der Fig. 4 sich auf den Betrieb der Maschine in einem dritten Ge­ schwindigkeitsbereich bezieht. Sobald der Bediener den Wählhebel 61 auf den Geschwindigkeitsbereich "3" bewegt, läuft die Maschine mit einer Geschwindigkeit zwischen Null-Geschwindigkeit und 10 Stundenkilometern. Im Ge­ schwindigkeitsbereich "3" ist die Maximal-Geschwindigkeit der Maschine 10 Stundenkilometer und wenn das Geschwin­ digkeitspedal 76 zu 75% seiner Gesamt-Laufdistanz herab­ gedrückt wird, ist die resultierende Geschwindigkeit der Maschine 2,5 Stundenkilometer im Vergleich zu 10 Stunden­ kilometern für dieselbe Position des Geschwindigkeitspe­ dals 56 des Steuerplans 68 der Fig. 2. Folglich, wenn die Maschine im Geschwindigkeitsbereich "3" betrieben wird, hat jedes Lauf-Inkrement des Geschwindigkeitspedals 56 eine noch geringere Geschwindigkeits-Veränderung der Maschine zur Folge. Daher besitzt der Bediener eine noch größere Steuerung bzw. Steuer-Genauigkeit der Maschine während des Maneuvrierens oder Beladens.
Es sei Bezug genommen auf den Betrieb des Steuerplans 80 der Fig. 5. Der Gesamtbetrieb des vierten Steuerplans 80 ist derselbe wie der des Steuerplans 68 der Fig. 2. Der Hauptunterschied ist, daß der Steuerplan 78 der Fig. 4 mit dem Betrieb der Maschine in einem vierten Geschwin­ digkeitsbereich in Beziehung steht. Sobald der Bediener den Wählhebel 61 auf den Geschwindigkeitsbereich "4" be­ wegt, läuft die Maschine mit einer Geschwindigkeit zwi­ schen Null-Geschwindigkeit und 5 Stundenkilometern. Im Geschwindigkeitsbereich "4" ist die Maximal- Geschwindigkeit der Maschine 5 Stundenkilometer und wenn das Geschwindigkeitspedal 76 zu 75% seiner Gesamt- Laufdistanz herabgedrückt wird, ist die resultierende Ge­ schwindigkeit der Maschine 1,25 Stundenkilometer im Ver­ gleich zu 10 Stundenkilometern für dieselbe Position des Geschwindigkeitspedals 56 des Steuerplans 68 der Fig. 2. Folglich, wenn man die Maschine im Geschwindigkeitsbe­ reich "4" betreibt, hat jedes Lauf-Inkrement des Ge­ schwindigkeitspedals 56 eine viel feinere Veränderung der Geschwindigkeit der Maschine zur Folge. Daher besitzt der Bediener eine sehr präzise Steuerung bzw. Steuerungs- Genauigkeit der Maschinen-Geschwindigkeit während des Ma­ neuvrierens oder Beladens.
Somit sieht das Verfahren zum Vorsehen von verschiedenen Betriebs-Geschwindigkeitsbereichen für ein Geschwindig­ keitspedal in einer Maschine mit einem kontinuierlich va­ riablen Getriebe mit einer Regelung (closed loop) folgen­ de Schritte vor: Überwachen der Ausgangs-Geschwindigkeit des kontinuierlich variablen Getriebes, Überwachen der Position des Geschwindigkeitspedals, relativ zu Getriebe- Ausgangsgeschwindigkeit bzw. -Drehzahl, Einrichten bzw. Vorsehen einer ersten vorbestimmten Steuerkarte bzw. ei­ nes Steuerplans 68, der wirkt, um das kontinuierlich va­ riable Getriebe zu beschleunigen oder zu verzögern, und zwar ansprechend auf die Position des Geschwindigkeits- Pedals, um einen Null-Punkt entlang einer Null-Linie 74 auf dem ersten vorbestimmten Steuerplan zu halten, und zwar für einen ersten vorbestimmten Ausgangs-Geschwindig­ keitsbereich des kontinuierlich variablen Getriebes, Ein­ richten eines zweiten vorbestimmten Steuerplans 76, der wirkt, um das kontinuierlich variable Getriebe zu be­ schleunigen oder zu verzögern, und zwar ansprechend auf die Position des Geschwindigkeits-Pedals, um einen Null- Punkt entlang der Null-Linie auf dem zweiten vorbestimm­ ten Steuerplan zu halten, und zwar für einen zweiten vor­ bestimmten Ausgangs-Geschwindigkeits- bzw. Ausgangs- Drehzahlbereich des kontinuierlich variablen Getriebes, und Auswählen des gewünschten einen der ersten und zwei­ ten vorbestimmten Ausgangs-Geschwindigkeitsbereiche. Je­ der der ersten und zweiten vorbestimmten Steuerpläne be­ sitzt dabei ein erstes Gebiet 70, das mit der Beschleuni­ gung des kontinuierlich variablen Getriebes in Beziehung steht, und ein zweites Gebiet 72, das mit der Verzögerung des kontinuierlich variablen Getriebes in Beziehung steht, wobei die Null-Linie dazwischen definiert ist, entlang der es keine Beschleunigung oder Verzögerung des kontinuierlich variablen Getriebes gibt. Zusätzlich weist das Verfahren den Schritt auf, einen dritten vorbestimm­ ten Steuerplan 78 einzurichten, der wirkt, um das konti­ nuierlich variable Getriebe zu beschleunigen oder zu ver­ zögern, und zwar ansprechend auf die Position des Ge­ schwindigkeits-Pedals, um einen Null-Punkt entlang der Null-Linie auf dem dritten vorbestimmten Steuerplan zu halten, und zwar für einen dritten vorbestimmten Aus­ gangs-Geschwindigkeits- bzw. Ausgangs-Drehzahlbereich des kontinuierlich variablen Getriebes. Darüber hinaus weist das Verfahren den Schritt auf, einen vierten vorbestimm­ ten Steuerplan 80 einrichten, der wirkt, um das kontinu­ ierlich variable Getriebe zu beschleunigen oder zu verzö­ gern, und zwar ansprechend auf die Position des Geschwin­ digkeits-Pedals, um einen Null-Punkt entlang einer Null- Linie auf dem vierten vorbestimmten Steuerplan zu halten, und zwar für einen vierten vorbestimmten Ausgangs- Geschwindigkeitsbereich des kontinuierlich variablen Ge­ triebes. Genauso weist das Verfahren den Schritt auf, den gewünschten einen der ersten, zweiten, dritten oder vier­ ten vorbestimmten Ausgangs-Geschwindigkeitsbereiche zu wählen.
Im Hinblick auf das Vorangegangene ist es leicht offen­ sichtlich, daß das vorliegende Verfahren einen Prozeß liefert, um verschiedene Betriebs-Geschwindigkeits- bzw. Betriebs-Drehzahlbereiche für ein Geschwindigkeitspedal in einer Maschine vorzusehen, die ein kontinuierlich va­ riables Getriebe besitzt, und zwar mit einer Regelung (closed loop), um es dem Bediener zu ermöglichen, ver­ schiedene Geschwindigkeitsbereiche der Maschine auszuwäh­ len, und die Geschwindigkeit der Maschine mit dem glei­ chen Geschwindigkeitspedal zu steuern, um präziser die Geschwindigkeit der Maschine mit Bezug auf den gewünsch­ ten Betriebszustand zu steuern, wie beispielsweise Fah­ ren, Manövrieren oder Beladen.
Andere Aspekte, Ziele und Vorteile der Erfindung können aus einem Studium der Zeichnungen, der Offenbarung und der angehängten Ansprüche erhalten werden.
Zusammenfassend kann man folgendes sagen:
Ein Verfahren zum Vorsehen von unterschiedlichen Ge­ schwindigkeitsbereichen für ein Geschwindigkeits- bzw. Gaspedal in einem kontinuierlich variablen Getriebe mit einer Regelung (closed loop) wird offenbart. Das Verfah­ ren weist folgende Schritte auf: Überwachen der Ausgangs- Geschwindigkeit bzw. -Drehzahl des kontinuierlich varia­ blen Getriebes, Überwachen der Position des Geschwindig­ keitspedals, relativ zur Getriebe-Ausgangsgeschwindig­ keit, Aufstellen einer Vielzahl von Steuerplänen, wobei jeder die gleiche Laufdistanz eines Geschwindigkeitspe­ dals besitzt, jedoch unterschiedliche Geschwindigkeitsbe­ reiche, und Auswählen des gewünschten Geschwindigkeitsbe­ reichs, der mit einer der Vielzahl von Steuerplänen in Beziehung steht. Dies ermöglicht es dem Bediener, einen Geschwindigkeitsbereich auszuwählen, der zum Betrieb paßt, wie beipsielsweise Fahren von einem Ort zum ande­ ren, Manövrieren oder Beladen eines Lastwagens.

Claims (5)

1. Verfahren zum Vorsehen von unterschiedlichen Be­ triebs-Geschwindigkeitsbereichen für ein Geschwindig­ keitspedal in einer Maschine mit einem kontinuierlich va­ riablen Getriebe mit einer Regelung (closed loop), wel­ ches folgende Schritte vorsieht:
Überwachen der Ausgangs-Geschwindigkeit bzw. Dreh­ zahl des kontinuierlich variablen Getriebes;
Überwachen der Position des Geschwindigkeitspedals, relativ zur Getriebe-Ausgangsgeschwindigkeit;
Aufstellen eines ersten vorbestimmten Steuerplans, der wirksam ist, um das kontinuierlich variable Getriebe zu beschleunigen oder zu verzögern, und zwar ansprechend auf die Position des Geschwindigkeitspedals, um einen Null-Punkt entlang einer Null-Linie auf dem ersten vorbe­ stimmten Steuerplan zu halten, und zwar für einen ersten vorbestimmten Ausgangs-Geschwindigkeits- bzw. Ausgangs- Drehzahlbereich des kontinuierlich variablen Getriebes, wobei der erste vorbestimmte Steuerplan ein erstes Gebiet besitzt, das mit der Beschleunigung des kontinuierlich variablen Getriebes in Beziehung steht, und ein zweites Gebiet, das mit der Verzögerung des kontinuierlich varia­ blen Getriebes in Verbindung steht, wobei die Null-Linie dazwischen definiert ist, entlang welcher es keine Be­ schleunigung oder Verzögerung des kontinuierlich varia­ blen Getriebes gibt;
Aufstellen eines zweiten vorbestimmten Steuerplans, der wirkt, um das kontinuierlich variable Getriebe zu be­ schleunigen oder zu verzögern, und zwar ansprechend auf die Position des Geschwindigkeits-Pedals, um einen Null- Punkt entlang einer Null-Linie auf dem zweiten vorbe­ stimmten Steuerplan zu halten, und zwar für einen zweiten vorbestimmten Ausgangs-Geschwindigkeitsbereich des konti­ nuierlich variablen Getriebes, wobei der zweite vorbe­ stimmte Steuerplan ein erstes Gebiet besitzt, das mit der Beschleunigung des kontinuierlich variablen Getriebes in Beziehung steht, und ein zweites Gebiet, das mit der Ver­ zögerung des kontinuierlich variablen Getriebes in Bezie­ hung steht, wobei die Null-Linie dazwischen definiert ist, entlang welcher es keine Beschleunigung oder Verzö­ gerung des kontinuierlich variablen Getriebes gibt; und
Auswählen des gewünschten einen der ersten und zwei­ ten vorbestimmten Ausgangs-Geschwindigkeitsbereiche.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des Auswählens das Bewegen eines Wählschalters oder -hebels aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei bei den Schritten des Aufstellens der ersten und zweiten vorbe­ stimmten Steuerpläne die Null-Linie eine lineare Linie ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, welches den Schritt vorsieht, einen dritten vorbestimmten Steuerplan aufzustellen, der wirksam ist, um das kontinuierlich va­ riable Getriebe zu beschleunigen oder zu verzögern, und zwar ansprechend auf die Position des Geschwindigkeits- Pedals, um einen Null-Punkt entlang einer Null-Linie auf dem dritten vorbestimmten Steuerplan zu halten, und zwar für einen dritten vorbestimmten Ausgangs-Geschwindig­ keitsbereich des kontinuierlich variablen Getriebes, wo­ bei der dritte vorbestimmte Steuerplan ein erstes Gebiet besitzt, das mit der Beschleunigung des kontinuierlich variablen Getriebes in Beziehung steht, und ein zweites Gebiet, das mit der Verzögerung des kontinuierlich varia­ blen Getriebes in Beziehung steht, wobei die Null-Linie dazwischen definiert ist, entlang der es keine Beschleu­ nigung oder Verzögerung des kontinuierlich variablen Ge­ triebes gibt, und wobei der Schritt des Auswählens das Auswählen des gewünschten einen der ersten, zweiten oder dritten vorbestimmten Ausgangs-Geschwindigkeitsbereiche vorsieht.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, insbesondere nach Anspruch 4, welches den Schritt vorsieht, einen vierten vorbestimmten Steuerplan aufzu­ stellen, der wirksam ist, um das kontinuierlich variable Getriebe zu beschleunigen oder zu verzögern, und zwar an­ sprechend auf die Position des Geschwindigkeitspedals, um einen Null-Punkt entlang einer Null-Linie auf dem vierten vorbestimmten Steuerplan zu halten, und zwar für einen vierten vorbestimmten Ausgangs-Geschwindigkeitsbereich des kontinuierlich variablen Getriebes, wobei der vierte vorbestimmte Steuerplan ein erstes Gebiet besitzt, das mit der Beschleunigung des kontinuierlich variablen Ge­ triebes in Beziehung steht, und ein zweites Gebiet, das mit der Verzögerung des kontinuierlich variablen Getrie­ bes in Beziehung steht, wobei die Null-Linie dazwischen definiert ist, entlang welcher es keine Beschleunigung oder Verzögerung des kontinuierlich variablen Getriebes gibt, und wobei der Schritt des Auswählens das Auswählen des gewünschten einen der ersten, zweiten, dritten oder vierten vorbestimmten Ausgangs-Geschwindigkeitsbereiche vorsieht.
DE19619812A 1995-05-18 1996-05-15 Verfahren zum Vorsehen von verschiedenen Geschwindigkeitsbereichen für ein Geschwindigkeitspedal Withdrawn DE19619812A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/443,843 US5553453A (en) 1995-05-18 1995-05-18 Method for providing different speed ranges for a speed pedal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19619812A1 true DE19619812A1 (de) 1996-11-21

Family

ID=23762399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19619812A Withdrawn DE19619812A1 (de) 1995-05-18 1996-05-15 Verfahren zum Vorsehen von verschiedenen Geschwindigkeitsbereichen für ein Geschwindigkeitspedal

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5553453A (de)
JP (1) JPH08326911A (de)
DE (1) DE19619812A1 (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3654599B2 (ja) * 1994-09-09 2005-06-02 株式会社小松製作所 油圧式駆動装置の変速装置およびその変速制御方法
DE19524669C2 (de) * 1995-07-06 1999-03-18 Sauer Sundstrand Gmbh & Co Steuer- und Regeleinrichtung zur Inbetriebnahme eines Fahrzeuges mit automotivem hydrostatischem Getriebe
WO1997041371A1 (de) * 1996-04-30 1997-11-06 Steyr-Daimler-Puch Aktiengesellschaft Verfahren zur feinregelung eines hydrostatisch-mechanischen leistungsverzweigungsgetriebes
JP4125435B2 (ja) 1998-12-03 2008-07-30 株式会社 神崎高級工機製作所 走行車両
US6554085B2 (en) 1998-03-12 2003-04-29 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Multi-wheel vehicle with transmission for driving-steering
US6038504A (en) * 1998-04-13 2000-03-14 Caterpillar Inc. System and method for providing different values of jerk in response to speed pedal displacement
JP2002519246A (ja) * 1998-07-02 2002-07-02 タフトルク コーポレイション 車両の変速及び操向用駆動装置
US6629577B1 (en) 1998-07-02 2003-10-07 Tuff Torq Corporation Driving apparatus for speed changing and steering of a vehicle
US6126564A (en) 1998-07-08 2000-10-03 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Axle driving apparatus
US6385970B1 (en) * 1998-08-20 2002-05-14 Caterpillar Inc. Underspeed control system for a hydromechanical drive system and method of operating same
US6540633B1 (en) 1998-09-25 2003-04-01 Tuff Torq Corporation Transmission for speed changing and steering of a vehicle
US5996343A (en) * 1998-11-12 1999-12-07 Caterpillar Inc. Overspeed control system for a hydro-mechanical drive system
US6951259B2 (en) 1998-12-03 2005-10-04 Koji Irikura Multi-wheel vehicle
US6397966B1 (en) 1999-01-22 2002-06-04 Kanzaki Kokyukoki, Mfg. Co., Ltd. Vehicle improved in steering
US6547685B2 (en) 1999-01-22 2003-04-15 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Transaxle apparatus
US6312354B1 (en) 1999-01-22 2001-11-06 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Integral hydrostatic transaxle apparatus for driving and steering
US6226584B1 (en) 1999-04-26 2001-05-01 Caterpillar Inc. Method and apparatus for adaptively shifting a powershift transmission
JP2001121983A (ja) 1999-10-22 2001-05-08 Kanzaki Kokyukoki Mfg Co Ltd 走行車両の操向駆動装置
US6357232B1 (en) 1999-12-15 2002-03-19 Caterpillar Inc. Differential pedal interface system for a cycling type work machine
US20040074691A1 (en) * 2000-12-11 2004-04-22 Joel Bombardier Virtual braking system for hydrostatically driven vehicle
US20020082138A1 (en) * 2000-12-22 2002-06-27 Cannon Howard N. Operator interface system
US6655233B2 (en) 2001-07-13 2003-12-02 Deere & Company Speed control for a utility vehicle
CA2462969C (en) * 2001-10-12 2011-03-01 Clark Equipment Company Operation of wheeled work machine
JP3950358B2 (ja) 2002-04-24 2007-08-01 株式会社 神崎高級工機製作所 作業車の操向装置
JP4208179B2 (ja) * 2002-10-28 2009-01-14 株式会社小松製作所 油圧駆動車両
US6975930B2 (en) * 2003-08-08 2005-12-13 Caterpillar Inc. Rate limiting control system
JP2006007819A (ja) * 2004-06-22 2006-01-12 Kanzaki Kokyukoki Mfg Co Ltd 作業車両の速度制御方法
US7549498B2 (en) * 2004-09-28 2009-06-23 Caterpillar Inc. Control for an all-wheel-drive vehicle
US7273125B2 (en) * 2004-09-30 2007-09-25 Clark Equipment Company Variable resolution control system
US7637845B2 (en) 2005-10-11 2009-12-29 Caterpillar Inc. System and method for controlling vehicle speed
US7544148B2 (en) * 2005-12-27 2009-06-09 Caterpillar Inc. System and method for controlling vehicle speed
US7641588B2 (en) * 2007-01-31 2010-01-05 Caterpillar Inc. CVT system having discrete selectable speed ranges
US8352138B2 (en) * 2007-11-30 2013-01-08 Caterpillar Inc. Dynamic control system for continuously variable transmission
US8185278B2 (en) * 2008-11-11 2012-05-22 Agco Corporation Methods and systems for controlling the engine speed of agricultural vehicles
DE102009001603A1 (de) * 2009-03-17 2010-09-23 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung für einen Fahrzeugantriebsstrang
US8186473B2 (en) * 2009-05-20 2012-05-29 Cnh America Llc Hydrostatic ground drive control system for a work machine with smooth transition between speed ranges
US8738250B2 (en) * 2010-11-30 2014-05-27 Caterpillar Inc. Power source speed control in a machine with a CVT
US9037360B2 (en) 2012-12-21 2015-05-19 Cnh Industrial America Llc Load control for a machine with a dual path electronically controlled hydrostatic transmission
GB2519533B (en) 2013-10-23 2018-04-04 Jaguar Land Rover Ltd Vehicle speed control system
US20150318765A1 (en) 2014-04-30 2015-11-05 Rossie Owen Terry Electrical motors and methods thereof having reduced electromagnetic emissions
US10670141B1 (en) 2017-01-16 2020-06-02 John Jason Conley Multi-function vehicle control device
US11168463B2 (en) * 2017-09-07 2021-11-09 Deere & Company Hydrostatic transmission pedal stroke limiter
US11591978B1 (en) 2022-05-13 2023-02-28 Caterpillar Inc. Speed control for a mobile machine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2934269A1 (de) * 1979-08-24 1981-03-26 Zahnradfabrik Friedrichshafen Automatische regeleinrichtung eines durch eine brennkraftmaschine angetriebenen, stufenlos einstellbaren uebersetzungsgetriebes, insbesondere fuer fahrzeuge
US4530416A (en) * 1983-05-23 1985-07-23 Fmc Corporation Hydrostatic propulsion system and method with inching throttle and brake
US4554992A (en) * 1983-09-09 1985-11-26 Fmc Corporation Hydraulically operated four wheel sweeper
JPS6188056A (ja) * 1984-10-08 1986-05-06 Toyota Motor Corp 自動変速機のオイルポンプの制御方法
US5279122A (en) * 1989-08-16 1994-01-18 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Hydraulic circuit apparatus for supplying fluid under pressure into hydraulic cylinders for work implement
JP2520314B2 (ja) * 1990-01-18 1996-07-31 株式会社小松製作所 油圧掘削機の走行速度切換装置
JP3115887B2 (ja) * 1990-09-28 2000-12-11 株式会社小松製作所 クローズドセンタ・ロードセンシングシステムにおけるポンプの吐出容積の可変回路
JP3064574B2 (ja) * 1991-09-27 2000-07-12 株式会社小松製作所 油圧掘削機における作業油量切換制御装置
US5267441A (en) * 1992-01-13 1993-12-07 Caterpillar Inc. Method and apparatus for limiting the power output of a hydraulic system
US5249421A (en) * 1992-01-13 1993-10-05 Caterpillar Inc. Hydraulic control apparatus with mode selection

Also Published As

Publication number Publication date
US5553453A (en) 1996-09-10
JPH08326911A (ja) 1996-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19619812A1 (de) Verfahren zum Vorsehen von verschiedenen Geschwindigkeitsbereichen für ein Geschwindigkeitspedal
DE3807599C2 (de)
DE3341652C2 (de)
DE69612556T2 (de) Motordrehzahlabbremsung beim hochschalten eines getriebes
DE69628225T2 (de) Fahrtsteuerung für hydraulisch bedientes Fahrzeug
EP0082951B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Kraftfahrzeug-Antriebseinheit
DE4239133C1 (de) Steuereinrichtung für ein stufenloses Getriebe
DE69212446T2 (de) Elektronisch, gesteuertes, automatisches Getriebe eines Fahrzeugs
DE69624396T2 (de) Wahlweise Erweiterung der Kriechbetriebsart einer automatischen Kupplung und damit ausgestattetes Automatikgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE112004001277B4 (de) Steuerungsverfahren und Steuerungsgerät für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102006003143B4 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung
DE3241140C2 (de)
DE69615371T2 (de) Fahrer-eingabesystem für eine hilfsschaltvorrichtung
DE2350649C2 (de) Hydraulischer Steuerkreis für ein automatisches Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE10040203A1 (de) Unterdrehzahlsteuersystem für ein Hydromechanisches Antriebssystem und Verfahren zum Betrieb von diesem
DE19622711A1 (de) Verfahren zum Steuern von Schaltpunkten in einem kontinuierlich variablen Getriebe
DE4035713A1 (de) Manuelle gangwaehleinrichtung fuer fahrzeug-automatikgetriebe
DE19527412A1 (de) Vorrichtung zur Regelung des Übersetzungsverhältnisses eines stufenlosen Getriebes
DE3636463C2 (de)
DE112012004575T5 (de) Hystat-Antriebssystem mit Ausrollfunktionalität
DE3305295A1 (de) Umschaltvorrichtung zum automatischen wechsel des geschwindigkeitsbereichs in hydromechanischen getrieben
DE69302797T2 (de) Steuervorrichtung für ein automatisiertes Getriebe eines Nutzfahrzeuges
EP0728612A2 (de) Regeleinrichtung für ein stufenlos einstellbares Getriebe für Kraftfahrzeuge
DE60013292T2 (de) Schaltsynchronisation die ein abfallendes Drehmoment berücksichtigt
DE1941445C3 (de) Gleichlauf-Schalteinrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee