DE1961954A1 - Beleuchtungskoerper - Google Patents

Beleuchtungskoerper

Info

Publication number
DE1961954A1
DE1961954A1 DE19691961954 DE1961954A DE1961954A1 DE 1961954 A1 DE1961954 A1 DE 1961954A1 DE 19691961954 DE19691961954 DE 19691961954 DE 1961954 A DE1961954 A DE 1961954A DE 1961954 A1 DE1961954 A1 DE 1961954A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
chamber
lighting fixture
windows
reflector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691961954
Other languages
English (en)
Other versions
DE1961954B2 (de
DE1961954C3 (de
Inventor
Buell Moore
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Esquire Inc
Original Assignee
Esquire Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Esquire Inc filed Critical Esquire Inc
Publication of DE1961954A1 publication Critical patent/DE1961954A1/de
Publication of DE1961954B2 publication Critical patent/DE1961954B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1961954C3 publication Critical patent/DE1961954C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/08Lighting devices intended for fixed installation with a standard
    • F21S8/085Lighting devices intended for fixed installation with a standard of high-built type, e.g. street light
    • F21S8/088Lighting devices intended for fixed installation with a standard of high-built type, e.g. street light with lighting device mounted on top of the standard, e.g. for pedestrian zones
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/006Fastening of light sources or lamp holders of point-like light sources, e.g. incandescent or halogen lamps, with screw-threaded or bayonet base
    • F21V19/007Fastening of light sources or lamp holders of point-like light sources, e.g. incandescent or halogen lamps, with screw-threaded or bayonet base the support means engaging the vessel of the source

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

Beleuchtungskörper
Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf «eieuchtungskörper und insbesondere auf Verbesserungen bei Beleuchtungskörpern, die zur Verwendung auf Gewerbe- und Industriegeländen auf der Spitze von Lichtmasten getragen werden.
lieleuchtungskorper dieser Art kommen oft auf Parkplätzen oder anderen großen Flächen vor, die ein verhältnismäßig hei Lee Licht erfordern» FUr gewöhnlich befindet sich der Beleuchtungskörper innerhalb des äußeren Umfangs dieser Fläche und reflektiert Licht nach unten und außen von allen vier Seiten, und vorzugsweise auch auf die unter dem Beleuchtungskörper befindliche Fläche. In anderen Fällen kann das
009848/1043
Licht jedoch auch nur auf einem verhältnismäßig schmalen <· Bereich benötigt werden, so daß es nur von zwei entgegengesetzten Seiten des Beleuchtungskörpers reflektiert zu werden braucht.
Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht in der Schaffung eines derartigen ßeleuchtungskörpers, bei dem ein Mindestverlust des Lichts von der Lampe oder den Lampen auftritt, die in dem beleuchtungskörper angeordnet sind. Ferner soll erfindungsgemäß ein derartiger Beleuchtungskörper geschaffen werden, der von einfacher Ausbildung und von ansprechendem Äußeren ist. Schließlich soll erfindungsgemäß ein derartiger Beleuchtungskörper geschaffen werden, der für viele verschiedene Verwendungszwecke und Einsatzorte anpassungsfähig ist.
Diese und weitere Ziele werden gemäß den veranschaulichten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung durch einen Beleuchtungskörper erreicht, der ein Gehäuse umfaßt, das in aufrechter Stellung montiert werden kann und je nach der beabsichtigten Verwendung für den Beleuchtungskörper eine oder mehrere Lampenkammern aufweist. In jeder von zwei gegenüberliegenden Seitenwänden jeder derartigen Lampenkammer befindet sich ein Fenster, und eine elektrische Fassung ist in einer weiteren Seitenwand der Kammer zwischen den Fenstern angebracht, um den elektrischen Sockel einer Lampe aufzunehmen, so daß die Lampe sich im wesentlichen waagerecht in der Lampenkammer erstreckt. Ein Heflektor an der Innenseite der oberen Waud der Kammer umfaßt zwei Teile, die jeweils von der Nähe eines Fensters nach innen und unten gekrümmt sind, um den anderen lieflektorteil entlang einer Linie zu schneiden, die in etwa seukreohter Richtung auf die Achse der Lampe ausgerichtet ist. in dieser Weise wird das Licht von der Lampe in der Kammer durch beide Fenster nach außen reflektiert.
009848/1043
Iu den veranschaulichten und bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung umfaßt das Gehäuse mindestens zwei übereinander angeordnete Lampenkammern, wobei die Fenster in der einen Kammer in senkrechter Richtung zwischen den !''eastern der anderen Kammer angeordnet sind, so daß das Licht aus allen vier Seiten des Gehäuses reflektiert wird. Ks befindet sich ein Reflektor an der Innenseite des bodens der oberen Lampenkammer. Seine Enden befinden sich in Nähe der Fenster und sind von diesen nach unten und innen gekrümmt, um das von den Fenstern reflektierte Licht zu dem Reflektor au der Überseite dieser Kammer zurückzuleiten.
Wenn die untere Lampenkammer sich an dem boden des Gehäuses des jjeleuehtungskörpers befindet, befindet sich ein Fenster an dem boden des Gehäuses, um auch Licht auf die unter dem .beleuchtungskörper befindliche Fläche zu reflektieren. Andererseits, wenn sich der untere Reflektor oberhalb des Bodens des Gehäuses befindet, befindet sich ein Reflektor an der Innenseite des Bodens, der ähnlich ausgebildet ist, wie der Reflektor an der Innenseite des uodens der oberen Lampeukamraerc
In den zeichnungen, in denen bevorzugte Ausführungsformen veranschaulicht sind und gleiche Bezugszahlen zur Bezeichnung gleicher Teile verwendet werden, sind
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungs— form eines erfindungsgemäß ausgebildeten Be-1euchtungskörpers, der eine obere und eine untere Lampenkammer umfaßt,
Figo 2 eine vergrößerte senkrechte Schnittansicht des in Fig. 1 gezeigten beieuchtungskörpers entlang der Linie 2-2,
f?AD OFUG5NAL 0098A8/1043
Fig. 3 eine waagerechte Querschnittsansicht der unteren Lampenkammer des in den Fig. 1 und 2 gezeigten Beleuchtungskörpers entlang der gestrichelten Linie 3-3 in Fig. 2,
Fig. k eine weiter vergrößerte Einzelansicht entlang der gestrichelten Linie 4—4 in Fig. 2 einer Fassung für die Aufnahme des nichtelektrisclien Endes des Lampe in jeder Lampenkammer des Beleuchtungskörpers ,
Figo 5 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Aus— ftihrungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Beleuchtungskörpers, der zwei Paare übereinander angeordneter oberer und unterer Lampenkammern umfaßt, und
Fig. 6 eine senkrechte Schnittansicht durch das Gehäuse des in Fig. 5 gezeigten Beleuchtungskörpers entlang der gestrichelten Linie 6—6 in Fig. 5.
Nunmehr wird Bezug auf die oben aufgeführten Zeichnungen genommen. Der in den Fig. 1 bis k veranschaulichte lieleuchtungs— körper ist in seiner Gesamtheit mit der Bezugszahl IO bezeichnet,, Er umfaßt ein vierseitiges Gehäuse 11, das auf dem oberen Ende des Lichtmastes 12 mittels eines Halters 13 angebracht ist (der Lichtmast und der Halter sind in gestrichelten Linien dargestellt). Das Gehäuse umfaßt einen nahmen, der aus länglichen, miteinander verbundenen Rahmenteilen besteht, und waagerechte Rahmenteile Ik und 15 entlang dem oberen und unteren Rand, RahmenteiIe 16 entlang den senkrechten Rändern und waagerechte Rahmenteile 17 umfaßt, die zwischen den senkrechten Rahmenteilen 16 in der Mitte des Gehäuses verlaufen,,
Wie in Figo 2 gezeigt, ist das innere des Gehäuses in eine obere Larapenkammer 18 und eine untere Lampenkammer 19 unterteilt,
003848/1043
die über bzw. unter dem Zwischenrahmenteil 17 liegen. Ferner bilden die Rahmenteile verhältnismäßig große Öffnungen in jeder der vier Seiten sowie in der Oberseite und am Uoden jeder Kammero Die Öffnungen in zwei gegenüberliegenden Seitenwänden in jeder Kammer sind durch Glasfenster 20 ausgefüllt, und die Öffnungen in den anderen beiden gegenüberliegenden Seitenwänden jeder Kammer sind durch Tafeln 21 aus einem geeigneten, lichtundurchlässigen Stoff verschlossen. Genauer gesagt, und wie oben bereits erwähnt, sind die Fenster und liehtundurchlassxgen Tafeln in jeder Kammer in senkrechter Richtung gegenüber denen der anderen Kammer versetzt, so daß sich die Fenster 20 in jeder Kammer in senkrechter Richtung zwischen den Fenstern 20 der anderen Kammer befinden. Infolgedessen wird, wie bereits oben erwähnt, das Licht aus allen vier Seiten des ueleuchtungskörpers reflektiert.
Die Oberseite der oberen Kammer 18 des Gehäuses wird durch eine lichtundurchlässige Platte 22 verschlossen, und die Öffnung im uoden der unteren Kammer 19 wird durch ein Fenster 23 verschlossen« Während also Licht aus allen vier Seiten des beleuchtungskörpers nach unten und oben reflektiert wird, wird gleichzeitig Licht nach unten auf die Fläche unter dem Gehäuse des ueleuchtungskbrpers reflektiert. Wie es weiter unten beschrieben wird, sind die obere und die untere Lampenkammer 18 und 19 voneinander getrennt, so daß das Licht aus der einen Kammer nicht in die andere Kammer gelangen kann0
An der Tafel oder Platte 21 einer Seitenwand jeder Lampenkammer ist eine elektrische Fassung 2k angebracht, die dazu dient, das elektrische Ende einer Lampe 25 in dieser Kammer aufzunehmen, so daß die Lampe sich im wesentlichen waagerecht durch die Kammer erstreckt. Wie dargestellt, ist die Lampe 25 vorzugsweise eine MetaLlzusatziampe, die einen erweiterten
009848/1043
Teil zwischen ihrer elektrischen Fassung an einem Ende und einem Vorsprung 26 an seinem entgegengesetzten, niehtelektrischen Ende aufweist. Genauer gesagt, weist diese Art von Lampe eine längliche Lichtquelle auf, bei der nahezu die gesamte Kerzenstärke aus dem erweiterten Teil austritt, und damit in jeder Kammer nach oben und unten.
Wie ebenfalls in den Zeichnungen gezeigt, ist die in Längsrichtung gesehene Mitte des erweiterten Teils jeder Lampe etwa entlang der senkrechten Mittellinie der entsprechenden Lampenkammer angeordnet. Die Lampe wird in die und aus der Fassung durch eine Öffnung 27 in der Platte 21 der Lampenkauimer bewegt, die der Platte 21 gegenüberliegt, an der die Fassung 2h angebracht is to iNach der Anbringung der Lampe 25 in der Fassung- 24t wird diese Öffnung durch eine ivlappe 28 verschlossen, die abnehmbar über der Öffnung 27 angebracht wirdo Damit ist das Gehäuse bei Gebrauch in wetterfester Weise abgeschlossen.
bei der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird der Vorsprung 26 an jeder Lampe durch eine an der Innenseite der Klappe 28 angebrachte zylindrische Fassung 29 umfaßt und gegen nennenswerte bewegung in senkrechter Richtung gesichert» Wie am deutlichsten in Fig0 4 gezeigt, ist die Fassung 29 mit einer Schicht 29a aus Asbest oder einem anderen wärmeisolierenden und dämpfenden Stoff ausgekleidet, der eng um den Vorsprung 26 der Lampe 25 sitzt. Wie es aus den zeichnungen ersichtlich ist, bewegt sich die Fassung 29 auf den Vorsprung 26 und von diesem hinweg, wenn die Klappe 28 in ihre Stellung und aus ihrer Stellung über der Öffnung 27 bewegt wirdo
Ein Heflektor 30 an der Innenseite der oberen Wand jeder Lampenkammer besteht aus zwei Teilen 31, die sich entlang einer
0098 /»8/1 Q A3
Linie 32 schneiden, die in senkrechter Richtung etwa auf. die Achse der Lampe 25 in der Kammer ausgerichtet ist. Von der Schnittlinie 32 verläuft jeder Teil 31 bogenförmig nach oben und außen zu einer der Seitenvrände, in denen ein Fenster
20 angeordnet ist., Wie am deutlichsten in Fig. 2 gezeigt, sind die äußeren Enden der gekrümmten Reflektorteile 31 des oberen Reflektors mit den Rahmenteilen Ik entlang der Oberseite jedes Fensters verbunden und werden von diesen Rahmenteilen getragen, während die äußeren Enden der gekrümmten Teile des oberen Reflektors in der unteren Kammer 19 mit Rahmenteilen verbunden sind und von diesen Rahmenteilen getragen werden, die quer zu den Rahmenteilen 16 des Gehäuses verlaufen.
Jeder gekrümmte Teil 31 des Reflektors 30 bildet einen Teil eijier Parabolflache, deren brennweite gleich der Brennweite des anderen Reflektorteils ist und mit der brennweite der Lampe 25 zusammenfällt. Genauer gesagt, verlaufen die Achseti dieser Parabolf lachen in einem Winkel von weniger als 180° zueinander, so daß das Licht von dem oberen Reflektor 30 durch beide Fenster 20 jeder Lampenkammer in einem gewünschten Winkel nach außen und unten reflektiert wird0
Ferner befindet sich ein Reflektor 33 am boden der oberen Lampenkammer 1*>„ Dieser Reflektor wird ebenfalls von den Rahmenteilen getragen, die zwischen den Rahmenteilen 16 verlaufen„ Der Reflektor 33 umfaßt einen verhältnismäßig flachen Mittelteil 3h und nach oben und außen verlaufende Teil 35 an jeder Seite des Mittelteils, die im wesentlichen von der einen Platte
21 in der oberen Lampenkammer zu der anderen Platte 21 verlaufen«, Wie in Figo 2 gezeigt, verlaufen die Seitenteile 35 des Reflektors 33 fast bis zu den Fenstern 20 in der oberen Kammer, um einen großen Teil des Lichts von der Lampe 25 zurück zu dem Reflektor 30 und nicht nach oben und außen durch die Fenster in der oberen Kammer zu reflektieren,,
BAD ORIGINAL
009848/1043
Die in den Fig. 5 und 6 gezeigte und in ihrer Gesamtheit durch die Bezugszahl 40 bezeichnete Ausführungsform des ueleuchtungskörpers umfaßt ein uehäuse 41, das auf dem oberen Ende eines Lichtmastes 42 mittels eines ualters 43 angebracht jßt, der mit dem Boden des Beleuchtungskörpers verbunden ist. Das Gehäuse 41 besteht ebenfalls aus einem Kahmengesteil, das längliche Rahmenteile kk und 44a an seinen oberen und unteren Kanten, längliche Rahmenteile 45 entlang den senkrechten kanten und längliche Zwischenrahmenteile kb umfaßt, die in waagerechter Richtung quer zu dem Gehäuse zwischen des oberem und unteren Ende verlaufen und mit ihren entgegengesetzten Enden mit den senkrechten Rahmenteilen 45 verbunden sind.
Bei dem Beleuchtungskörper kO sind jedoch vier übereinander angeordnete Lampenkammern 47, 48, 49 und 50 vorgesehen. Diese vier Kammern setzen sich aus zwei Paaren oberer und unterer Kammern 48 und 47 bzw. 50 und 49 zusammen, die den das Gehäuse 11 des Beleuchtungskörpers 10 bildenden Kammern 18 und 19 entsprechen. Infolgedessen sind in jeder Seitenwand des ue~ leuchtungskörpers vier Öffnungen, die entweder durch ein Fenster 51 oder eine Platte 52 aus liehtundurehlässigem Stoff verschlossen werdenc
Genauer gesagt, befinden sich in jeder Seitenwand des Gehäuses zwei Fenster 51 und zwei Platten 52, wobei die Fenster und Platten einander abwechselnd vorgesehen sind. Die Fenster und Platten in eiuer Seitenwand sind gegenüber den Fenstern und Platten einer benachbarten Seitenwand versetzt, so daß jedes Fenster und jede lichtundurchlässifie Platte in einer Seitenwand sich in senkrechter Richtung zwischen zwei Fenstern bzw0 zwei lichtundurchlässigen Platten in den benachbarten Seitenwänden befindet. Infolgedessen wird wie bei dem Beleuchtungskörper 10 das Licht aus allen vier Seiten
0098 48/1043
des Beleuchtungskörpers hO reflektiert, bei dem Beleuchtungs— körper hO wird jedoch das Licht für gewöhnlich über eine größere Fläche reflektiert, als in dem Falle des üeleuchtungskörpers 10P
Ebenfalls wie im FaIIe des Beleuchtungskörpers lü wird die Öffuung in der Überseite der obersten Lichtkammer des Gehäuses hl durch eine lichtundurchlässige Platte 53 verschlossen, und die Öffnung im uoden der untersten Lampen— kammer des tiehäuses wird durch ein Fenster 5h verschlossen, in sonstiger Hinsicht ist die Ausbildung des Beleuchtungskörpers angesichts der vorangehenden Beschreibung des Beleuchtungskörpers 10 offensichtlich, da die Anordnung der Lampe 55 und jedes Reflektors 58 und 59 iu jeder Lampenkammer gleich der in Verbindung mit dem Beleuchtungskörper 10 beschriebenen Anordnung ist.
in jeder Lampenkammer ist also eine Lampe 55 angebracht, wobei das elektrische Ende der Lampe in einer elektrischen Fassung 50 Aufnahme findet, die an einer Seitenplatte 52 der Kammer angebracht ist, während das nichtelektrische Ende jeder Lampe in einer Fassung 57 Aufnahme findet, die an einer abnehmbaren Klappe der gegenüberliegenden Platte dieser Kammer angebracht ist. Die Ausbildung der Fassungen 50 und 57 ist gleich der Ausbildung der Fassungen 2h und 29, wie sie in Verbindung mit den Fig. 1 bis h beschrieben wurde.
in ähnlicher Weise ist der Reflektor 5^ au der Innenseite der oberen Wand jeder Kammer in seiner Ausbildung und Wirkung gleich dem Heflektor 30, und der lief Lektor 59 am Hoden jeder Lampenkammer, mit Ausnahme der untersten Lampenkammer *t7> ist hinsichtlich der Ausbildung und Wirkungsweise gleich dem unteren Reflektor 33, wie er in Verbindung mit den Fig. 1 bis h beschrieben wurde.
009848/1043
Weitere wahlweise Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind für den Fachmann aufgrund der vorangehenden Beschreibung offensichtlich. So könnte beispielsweise das Uehäuse 6, 8 oder eine andere gerade Zahl von Lampeukammern umfassen, die in der in verbindung mit den vorangehenden Ausführungsbeispielen beschriebenen Weise übereinander angeordnet sind. Ferner kann erfindungsgemäß auch eine ungerade Anzahl von ijehäusekammern vorgesehen werden, wodurch aus zwei entgegengesetzten Seiten des Beleuchtungskörpers mehr Licht reflektiert wird, als aus den beiden anderen gegenüberliegenden Seiten des Beleuchtungskörpers. Wie es bereits oben erwähnt wurde, kann es nämlich erwünscht sein, daß Licht nur in zwei Richtungen aus dem ueleuchtungskörper zu reflektieren. In diesem Fall würde das Gehäuse nur aus einer einzigen Lampen— kammer bestehen. Andererseits kann auch ein. aus drei Lampenkammern bestehendes Gehäuse erwünscht sein, wie z.i>. ein aus den Lampenkammern 47, 48 und 49 des beleuchtungskörper 4ü besteheudes Gehäuseo
Aus der vorangehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß durch die vorliegende Erfindung alle oben genannten /ziele und weitere Vorteile erreicht werden können, die offensichtlich sind und der erfindungsgemäßen Vorrichtung innewohueti.
Es ist auch ersichtlich, daß bestimmte Merkmale und Kombinationen von Nutzen sind und in Verbindung mit anderen Merkmalen und Kombinationen verwendet werden könneno Derartige Merkmale, Verbindungen und Kombination sollen durch den Rahmen der nachfolgenden Ansprüche umfaßt werden.
Da viele Ausführungsformen im Rahmen der vorliegenden Erfindung mögLich sind, soll alles, was vorstehend dargelegt oder in deu beigefügten Zeichnungen veranschaulicht ist, nur als Verauschauliohung und nicht als eine Begrenzung des Erfindungsrahmens ausgelegt werden.
00984 8/ 1 04 3

Claims (8)

ANSPRÜCHE
1.. beleuchtungskörper, bestehend aus einem Gehäuse, das in aufrechter Stellung angebracht werden kann, gekennzeichnet durch eine Lampenkammer (IB, 19 bzw. 47, 48, 49 und 50), je ein Fenster (20 bzw. 51) in. zwei einander gegenüberliegenden Seitenwäminti der Lampenkammer, eine elektrische Fassung (24 bzw. 5'jJ, die an einer Seitenwand der Lampenkammer zwischen den ersten beiden Seitenwänden angebracht ist, um das elektrische Ende <> i ner Lampe (25) aufzunehmen, so daß die Lampe im wesent ι i fJi»u waagerecht in der Lampenkammer verläuft, und einen lief'· rktor (30 bzw. 5Hi an der Innenseite der oberen Wand dei I.i"npenkammer, der zwei Heflektorteile (31) umfaßt, von denen oder von einer der ersten beiden Seitenwände nach innen und unten gekrümmt verläuft, um sich mit dem anderen lief 1 ek torte i 1 entlang einer Linie (32) zu schneiden, die im wesentlichen senkrecht auf die Achse der Lampe ausgerichtet ist, inn dadurch das Licht durch beide Fenster nach außen und unten zu reflektieren.
BAD ORIGINAL
2. Beleuchtungskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lieflektorteile (31) einen Teil einer Parabolfiäche bilden, deren urennweite ungefähr mit der lirennweite des anderen Teils und der urennweite der Lampe zusammenfällt.
3. Beleuchtungskörper nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Seitenwand der Lampenkammer, die der elektrischen fassung gegenüberliegt, eine Vorrichtung (29 bzw. 57) angeordnet ist, die das entgegengesetzte Ende (26) der Lampe umfaßt.
4. Beleuchtungskörper nach einem der Ausprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Boden der Lampenkammer des Gehäuses ein Fenster (23) angeordnet ist, um Licht von der Lampe auf die unter dem Beleuchtungskörper befitidliohe Fläche zu reflektieren.
5. Beleuchtungskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite des Bodens einer oberen Lampenkammer (18 bzw. 48, 49, 50) ein Reflektor (33 bzw. 59) angeordnet ist, dessen Enden sich in Nähe der Fenster (20 bzw. 51) befinden und von den Fenstern nach unten und innen gekrümmt verlaufen, um Licht zu dem erstgenannten Reflektor (30 bzw. 58) zurUckzureflektieren.
6. Beleuchtungskörper nach einem der Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse zwei Lampenkammern (18, 19) aufweist, die übereinander angeordnet sind, daß die Fenster (20) der einen Kammer sich in senkrechter Richtung zwischen den Fenstern (20) der anderen Kammer befinden, und daß an der Innenseite des Bodens der oberen Lampenkammer ein Reflektor (33) angeordnet ist, dessen Enden sich in Nähe der Fenster in der oberen Kammer befinden und von diesen Fenstern nach unten und innen gekrümmt verlaufen, um Licht zu dem
009848/ 1043
Reflektor (30) an der Innenseite der oberen Wand der oberen Lampenkammer (18) zurückzureflektleren.
7. Beleuchtungskörper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in dem uoden der unteren Lampenkammer (19) des üehäuses ein Fenster (23) vorgesehen ist, durch das Licht von der in der unteren Lampenkammer befindlichen Lampe (25) auf die unter dem Beleuchtungskörper befindliche Fläche reflektiert wird.
8. beleuchtungskörper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite des· Hodens der unteren Kammer ein Reflektor angeordnet ist, dessen Enden sich in i\ähe der Fenster in dieser unteren Lampenkammer befinden und von diesen Fenstern nach unten und innen gekrümmt verlaufen, um das Licht zu dem Reflektor an der Innenseite der oberen Wand der unteren Lampenkammer zurückzureflektieren.
0 0 9 8 A 8 / 1 Π 4 3
DE1961954A 1969-04-10 1969-12-10 Mastleuchte Expired DE1961954C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US81500469A 1969-04-10 1969-04-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1961954A1 true DE1961954A1 (de) 1970-11-26
DE1961954B2 DE1961954B2 (de) 1978-02-09
DE1961954C3 DE1961954C3 (de) 1978-10-12

Family

ID=25216590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961954A Expired DE1961954C3 (de) 1969-04-10 1969-12-10 Mastleuchte

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3638010A (de)
BE (1) BE744256A (de)
DE (1) DE1961954C3 (de)
ES (1) ES375880A1 (de)
FR (1) FR2042002A5 (de)
GB (1) GB1257089A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3737654A (en) * 1972-02-08 1973-06-05 Powerlite Devices Ltd Modular luminaire
US4364105A (en) * 1979-05-03 1982-12-14 Esquire, Inc. Stacked fixtures with angularly positioned lamps and downwardly light-directing reflectors
US5416683A (en) * 1994-05-25 1995-05-16 Kenall Manufacturing Co. Drop dish lighting fixture with rectangular beam pattern
US5931569A (en) * 1997-03-04 1999-08-03 Pittway Corporation Reflector with strobe light extending therefrom
US6623143B2 (en) 2000-07-06 2003-09-23 Honeywell International, Inc. Ceiling reflectors
US6793375B2 (en) * 2001-10-19 2004-09-21 Honeywell International, Inc. Reflector with complex parabolid surface for elongated light source

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190926435A (en) * 1909-11-15 1910-07-14 Cecil De Meza Improvements in and connected with Lamps for use on Motor Cars and for other Purposes.
US2191379A (en) * 1938-02-16 1940-02-20 Russell & Stoll Company Inc Marker light for airports
US2344221A (en) * 1942-03-19 1944-03-14 K D Lamp Co Lantern
US3001060A (en) * 1957-07-22 1961-09-19 Esquire Inc Floodlight
US3218446A (en) * 1963-06-28 1965-11-16 New York World S Fair 1964 196 Luminary and modular unit lighting fixture therefor

Also Published As

Publication number Publication date
BE744256A (fr) 1970-07-09
ES375880A1 (es) 1972-07-01
US3638010A (en) 1972-01-25
GB1257089A (de) 1971-12-15
FR2042002A5 (de) 1971-02-05
DE1961954B2 (de) 1978-02-09
DE1961954C3 (de) 1978-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0272681B1 (de) Systemleuchte
DE19641835A1 (de) Energiespar-Beleuchtungssystem
DE3607110A1 (de) Reflektor fuer leuchtstoffroehren-installationsgehaeuse
DE1609341A1 (de) Baukonstruktion
DE2742334A1 (de) Deckenanordnung sowie beleuchtungseinrichtungen fuer den einbau in derartige deckenanordnungen
DE2009698A1 (de) Lampenhalterung, insbesondere zum Aus strahlen von Flutlicht dienendes Lampenge hause
DE2003083A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Gegenstandes an einer aufgehaengten Decke
DE3315633A1 (de) Lampenstaenderaufbau
EP2642193B1 (de) LED-Feuchtraumleuchte
DE1961954A1 (de) Beleuchtungskoerper
EP1458073B1 (de) Bausatz für Verteilerschränke
DE2049775B2 (de) Trogförmiger Vorhangschienenkasten
EP0677697A1 (de) Arbeitsplatzleuchte
DE1275493B (de) Strassenleuchte
EP0222115B1 (de) Deckenleuchte
EP0959294A2 (de) Breitstrahlende Indirektleuchte
EP1688666B1 (de) Profil für eine Verkleidung sowie Verkleidung
DE10007965A1 (de) Lamellenfenster
DE2747346C2 (de)
DE1622846A1 (de) Asymmetrischer Beleuchtungsschirm
CH705813B1 (de) Spiegelschrank, insbesondere für ein Badezimmer.
DE4326107C2 (de) Deckenleuchte
DE4433862C1 (de) Reflektor- und Abschirmsystem für eine Deckenleuchte
DE102010013649A1 (de) Leuchte
EP0864287B1 (de) Duschbereichsabtrennung für Dusch- bzw. Badewannen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee