DE19618971A1 - Verfahren zur Rückgewinnung von Kupfer aus Prozeßrückständen der Direktsynthese von Alkylchlorsilanen - Google Patents

Verfahren zur Rückgewinnung von Kupfer aus Prozeßrückständen der Direktsynthese von Alkylchlorsilanen

Info

Publication number
DE19618971A1
DE19618971A1 DE19618971A DE19618971A DE19618971A1 DE 19618971 A1 DE19618971 A1 DE 19618971A1 DE 19618971 A DE19618971 A DE 19618971A DE 19618971 A DE19618971 A DE 19618971A DE 19618971 A1 DE19618971 A1 DE 19618971A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
salt
solution
ammonia
ammonium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19618971A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19618971C2 (de
Inventor
Konrad Dipl Chem Dr Mautner
Bernd Dipl Chem Dr Pachaly
Willi Streckel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie AG filed Critical Wacker Chemie AG
Priority to DE19618971A priority Critical patent/DE19618971C2/de
Publication of DE19618971A1 publication Critical patent/DE19618971A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19618971C2 publication Critical patent/DE19618971C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01CAMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
    • C01C1/00Ammonia; Compounds thereof
    • C01C1/02Preparation, purification or separation of ammonia
    • C01C1/026Preparation of ammonia from inorganic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/90Regeneration or reactivation
    • B01J23/94Regeneration or reactivation of catalysts comprising metals, oxides or hydroxides of the iron group metals or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J38/00Regeneration or reactivation of catalysts, in general
    • B01J38/48Liquid treating or treating in liquid phase, e.g. dissolved or suspended
    • B01J38/68Liquid treating or treating in liquid phase, e.g. dissolved or suspended including substantial dissolution or chemical precipitation of a catalyst component in the ultimate reconstitution of the catalyst
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G3/00Compounds of copper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/584Recycling of catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Rückgewinnung von Kupfer aus Prozeßrückständen der Müller-Rochow-Direktsynthese von Alkylchlorsilanen, bei dem Kupfer mit wäßriger ammoniaka­ lischer Ammoniumsalzlösung und Luft gelaugt wird.
Bei der Müller-Rochow-Direktsynthese von Alkylchlorsilanen aus Alkylchlorid und Silicium wird ein Kupferkatalysator benötigt. Kupferkatalysator wird in Form von metallischem Kupfer, wie Zementkupfer, Elektrolytkupfer oder durch pyrometallurgische Verfahren aus Zementkupfer hergestelltem oxidischem Kupfer oder Kupferverbindungen, wie Kupferoxiden, Kupferhydroxiden oder anderen Kupfersalzen, oder als Legierungsbestandteil des Siliciums eingesetzt. Die Kupferkatalysatoren enthalten zur Verbesserung der Aktivität, Stabilität und Reaktivität Metalle als Aktivatoren, wie Aluminium oder Zink oder als Promotoren, wie Zinn, Antimon oder Arsen.
Bei der Durchführung der Direktsynthese in Wirbelschichtreak­ toren werden zusammen mit dem Reaktionsprodukt, dem Rohsilan­ gemisch, und unumgesetztem Alkylchlorid auch Feinanteile von Silicium und Kupferkatalysator, verunreinigt mit Kohlenstoff­ partikeln und verschiedenen Metallverbindungen aus Nebenbe­ standteilen des technischen Silicium-Rohstoffes, ausgetragen und in nachgeschalteten Trennaggregaten, z. B. Zyklonen, abge­ trennt. Weiterhin fällt ein Reaktorrückstand aus Silicium, Ka­ talysator und Metallhalogeniden aus Nebenbestandteilen des technischen Silicium-Rohstoffes und Kohlenstoffpartikeln an, der kontinuierlich oder diskontinuierlich aus den Wirbel­ schichtreaktoren ausgetragen wird. Auch Trocknungs- und Fil­ trationsprozesse führen zum Anfall kupferhaltiger, verunrei­ nigter Feinststäube.
Ein Verfahren zur Rückgewinnung von Kupfer aus Prozeßrückstän­ den der Methylchlorsilanherstellung nach dem Müller-Rochow-Ver­ fahren ist beschrieben in US-A-5,306,328. Dabei wird Kupfer mit Salzsäure und Luftsauerstoff als CuCl₂ in Lösung gebracht und anschließend mittels Eisen zementiert. Das zurückgewonnene Kupfer wird erneut als Katalysator im Müller-Rochow-Verfahren eingesetzt. Nachteilig an dem Verfahren ist der Anfall von stöchiometrischen Mengen an verunreinigter Eisenchloridlösung.
In A.S. Schott, "Die Ammoniaklaugung von Kupfererzen", Metall und Erz, 24, 1927, 331 bis 338 ist die Laugung von Kupfer⁰, KupferI und KupferII aus Kupfererzen mit Ammoniak, Ammonium­ salz und Luft beschrieben. Aus der kupferhaltigen Lauge wird mit Wasserdampf Kupferoxid ausgefällt.
Aufgabe der Erfindung war es, ein Verfahren zur Rückgewinnung von Kupfer aus Prozeßrückständen der Direktsynthese bereitzu­ stellen, das nur geringe und nicht belastete oder keine Ab­ fallströme erzeugt und gleichzeitig einen leistungsfähigen Ka­ talysator für die Direktsynthese von Organochlorsilanen bereitstellt.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Rückgewinnung von Kupfer aus Prozeßrückständen der Müller-Rochow-Direktsynthese von Alkylchlorsilanen, bei dem
  • 1. aus den Prozeßrückständen und wäßriger ammoniakalischer Am­ moniumsalzlösung eine Suspension hergestellt wird,
  • 2. unter Einblasen von Luft in die Suspension das Kupfer ge­ laugt wird, wobei eine Kupfersalzlösung entsteht,
  • 3. die Kupfersalzlösung filtriert wird,
  • 4. in die filtrierte Kupfersalzlösung Wasserdampf eingeblasen wird, wobei das Kupfer als ein oxidisches oder hydroxidi­ sches Kupfersalz ausgefällt wird und der Ammoniak freige­ setzt wird und
  • 5. das oxidische oder hydroxidische Kupfersalz in der Müller-Rochow-Direktsynthese wieder eingesetzt wird.
Die Prozeßrückstände der Organochlorsilansynthese bestehen hauptsächlich aus Silicium, Kohlenstoff, Kupfer, Eisen und Aluminium sowie verschiedenen anderen Metallen oder deren Sal­ zen, z. B. Calcium, Magnesium, Zinn, Antimon, Arsen.
Als im ersten Schritt eingesetzte Ammoniumsalze kommen bevor­ zugt in Frage Ammoniumsulfat, Ammoniumcarbonat oder insbeson­ dere Ammoniumchlorid. Die wäßrige Lösung weist vorzugsweise 2-20 Gew.-%, insbesondere 5-10 Gew.-% Ammoniak und vorzugs­ weise 10-40 Gew.-%, insbesondere 15-25 Gew.-% Ammoniumsalz auf. Bezogen auf die Lösung wird der feste Rückstand vorzugs­ weise in Mengen von 5-50 Gew.-%, insbesondere 10-30 Gew.-% zugegeben. Die Suspendierung geschieht bevorzugt bei Drücken von 0,05 bis 0,1 MPa und Temperaturen von 5°C bis 40°C, insbe­ sondere bei Umgebungsdruck und Umgebungstemperatur, also bei etwa 0,10 MPa (abs.) und 20°C. Höhere oder niedrigere Tempera­ turen und Drücke sind jedoch möglich.
Die Ammoniumsalze werden bevorzugt in fester Form eingesetzt, Ammoniak kann sowohl als Gas als auch in Form der wäßrigen Lö­ sung, bevorzugt 20-30 Gew.-%ig, eingesetzt werden.
Zur Unterdrückung von gelegentlich auftretenden Schaumproble­ men können in den Schritten 1 bis 4 zusätzlich Antischaummit­ tel auf Fettsäure-, Silicon- oder Fluoralkylbasis eingesetzt werden. Die zugesetzten Mengen orientieren sich an den jewei­ ligen Herstellerempfehlungen.
Vorzugsweise erfolgt die Suspendierung unter Inertgas, wie Stickstoff und Argon, da der staubförmige Prozeßrückstand py­ rophor sein kann.
Kupfer liegt in den Prozeßrückständen in unterschiedlichen Oxidationsstufen vor. KupferII bildet mit Ammoniak leicht lös­ liche komplexe Salze. Durch Komplexbildung mit Ammoniak zu den tiefblauen Kupfertetramin-Lösungen wird das Redoxpotenial derart verschoben, daß eine Oxidation des KupfersI und Kupfers⁰ mit Luftsauerstoff zu KupferII leicht möglich ist. Vorteilhaft sind Temperaturen von 70-150°C, insbesondere 80-130°C und Drücke von 0,1-0,5 MPa. Dieser Laugungsschritt dauert bis zu 10 h, längere Reaktionszeiten bringen keine nen­ nenswerte Veränderung des Restkupfergehaltes im gelaugten Feststoff. Durch die Kupferlaugung werden typischerweise mehr als 95% des in den Prozeßrückständen vorhandenen Kupfers als Kupfer II gelöst. Der Kupfergehalt der Laugungslösung beträgt üblicherweise 25 bis 50 g/l.
Der pH-Wert der Suspension wird laufend kontrolliert. Durch Zugabe von Ammoniaklösung bei Bedarf wird der pH-Wert < 8 gehalten.
Neben Kupfer wird als einziges Element aus dem Prozeßrückstand noch Zink gelaugt. Da Zink oder dessen Salze wichtige Promo­ toren der Direktsynthese sind, die zu Kupferkatalysatoren in unterschiedlichen Mengen zudotiert werden, ist die Wiederge­ winnung von Zink ebenfalls von Interesse.
Alle übrigen Bestandteile des Prozeßrückstands wie Silicium, Kohlenstoff, Eisen und Aluminium sowie verschiedenen anderen Metallen oder deren Salzen werden durch Filtration abgetrennt und einer weiteren Verwendung oder der Deponierung zugeführt. Filterhilfsmittel, z. B. auf Basis von natürlichen Perliten, Diatomeenerden oder auch Cellulosen können die Filtrationsgüte unterstützen.
Falls ein KupferI-Salz erhalten werden soll, kann die Lau­ gungslösung nach dem zweiten oder dritten Schritt zur Kompro­ portionierung des KupferII-Salzes mit Kupfer⁰ oder zur Reduk­ tion des KupferII-Salzes mit einem Reduktionsmittel versetzt werden. Geeignete Reduktionsmittel sind beispielsweise Schwe­ feldioxid, Thiosulfat, Hydraziniumsalze, wie Hydraziniumsulfat oder Hydraziniumchlorid, Hydroxylaminhydrochlorid, Aldehyde, wie Formaldehyd, Polyalkohole, wie Glycerin und Aldosen, wie Glucose und Sacharose.
Die Isolierung des Kupfers erfolgt nun im vierten Schritt durch Einblasen von Wasserdampf. Durch die Entfernung des Am­ moniaküberschusses sinkt die Löslichkeit der Kupfersalze und sie beginnen aus der Lösung als oxidische oder hydroxidische Salze auszufallen.
Wird zur Laugung Ammoniumcarbonat eingesetzt, so wird dieses Salz aus der Lösung entfernt und Kupferoxid fällt aus.
Werden Ammoniumsulfat oder Ammoniumchlorid eingesetzt, so fal­ len Kupfermischsalze aus. Im Fall des bevorzugten Ammonium­ chlorids bilden sich Kupferoxychloride, wie CuCl₂ · 3Cu(OH)₂ oder CuCl₂ · 3CuO · 4H₂O.
Die Dampfeinblasung kann bei Temperaturen von Umgebungstempe­ ratur bis 100°C gestartet werden. Bevorzugt wird die Tempera­ tur so kontrolliert, daß nur geringe Mengen Dampf kondensie­ ren. Es wird vorzugsweise bei Drücken von 0,05 MPa bis 0,5 MPa, insbesondere bei 0,1 bis 0,2 MPa gearbeitet.
Die ausgefallene Kupferverbindung wird vorzugsweise abfil­ triert und getrocknet. Das Pulver kann direkt oder nach Auf­ stockung mit Promotoren und ggf. Einstellung der Korngröße durch Mahlung und/oder Sichtung als Katalysator in der Direkt­ synthese von Organochlorsilanen eingesetzt werden.
Das Filtrat nach dem vierten Schritt kann im nächsten Lau­ gungscyclus als Ammoniumsalzlieferant wieder verwendet werden. Dazu kann es nötig sein, das Volumen durch Abdestillation von Wasser zu reduzieren oder den Gehalt an Ammoniumsalz auf die übliche Einsatzkonzentration auf zustocken. Wenn das Filtrat wiederverwendet wird, ist es nicht nötig, das Kupfer vollstän­ dig auszufällen. Üblicherweise verbleiben in diesem Fall noch Restmengen an Kupfer von 1-2 g/l.
Der bei der Dampfeinblasung freigesetzte Ammoniak kann, gege­ benenfalls nach Aufkonzentration, wieder im ersten Suspendier­ schritt eingesetzt werden.
In den nachfolgenden Beispielen sind, falls jeweils nicht an­ ders angegeben,
  • a) alle Mengenangaben auf das Gewicht bezogen;
  • b) alle Drücke 0,10 MPa (abs.);
  • c) alle Temperaturen 20°C.
Beispiele Beispiel 1 Suspendierung und Laugung des Prozeßrückstands
Zur Suspendierung wurde ein Prozeßrückstand mit folgender Zusammensetzung eingesetzt:
Kupfer|17,0%
Eisen 4,2%
Zink 1,0%
Aluminium 1,7%
Calcium 0,9%
Titan 0,4%
Rest: Silicium, Kohlenstoff, Sauerstoff.
Die Suspendierung erfolgte unter Inertisierung mit Stickstoff, da der staubförmige Prozeßrückstand pyrophor sein konnte.
100 g des Prozeßrückstandes wurden unter kräftigem Rühren in einer Lösung von 125 g Ammoniumchlorid und 200 g Ammoniaklö­ sung, 25%ig, in 425 ml Wasser suspendiert. Anschließend wurde die Suspension auf 90°C erwärmt und 8 h Luft mit 300 l/h über einen Begasungsrührer eingeblasen. Die erhaltene Kupferlösung wurde vom Rückstand abfiltriert. Es resultierte eine tiefblaue Lösung mit einem Kupfergehalt von 27 g/l. Der feste Rückstand wies einen Kupfergehalt von 0,25 Gew.-% auf.
Beispiel 2 Fällung des Kupfers als Kupfermischsalz
Die aus Beispiel 1 erhaltene Kupferlösung wurde auf 95°C er­ wärmt und anschließend wurde 2 h Wasserdampf von 110°C mit 1400 l/h eingeleitet. Das entstehende Destillat aus Wasser und Ammoniak wurde gesammelt und auf 25% Ammoniakgehalt aufkon­ zentriert und konnte für den nächsten Laugungscyclus wieder eingesetzt werden. Aus der Lösung fiel ein Zink-haltiges, grünliches Kupferoxid-Chlorid-Mischsalz aus, das nach Filtra­ tion und Trocknung folgende Analysenwerte aufwies:
Kupfergehalt 58,8 Gew.-%
Zinkgehalt 0,4 Gew.-%.
Die leicht grünliche Lösung hatte nach der Dampfeinblasung ei­ nen pH-Wert von 4,7 und der Kupfergehalt betrug 1,8 g/l. Diese Lösung wurde auf einen Ammoniumchloridgehalt von 22 Gew.-% aufkonzentriert und im nächsten Suspendierschritt wieder eingesetzt.
Beispiel 3 Methylchlorsilansynthese mit Kupferkatalysator
In einem Labor-Wirbelschichtreaktor mit Heizwicklung, Gasver­ teilungsfritte, Destillationsbrücke mit Solekühlung und Vorla­ gekolben wurden 120 g Siliciumpulver der Korngröße 70-250 µm vermischt mit einem Katalysatorgemisch aus 8 g des im Beispiel 2 hergestellten Kupferkatalysators, 2 g Zinkchlorid und 6 mg Zinnpulver vorgelegt. Nach Aufheizen auf 350°C wurden 40 l/h Methylchlorid eingeleitet. Nach 15 min Induktionszeit begann die Bildung von Methylchlorsilanen. Nach weiteren 100 min wa­ ren im Vorlagekolben 85 g Methylchlorsilan vorhanden. Die GC-Analyse des Reaktionsprodukts ergab 85,6% Me₂SiCl₂, 6,8% MeSiCl₃, 1,8% Me₃SiCl, 3,7% Hochsieder und 3,9% Leichtsieder.

Claims (7)

1. Verfahren zur Rückgewinnung von Kupfer aus Prozeßrückstän­ den der Müller-Rochow-Direktsynthese von Alkylchlorsila­ nen, bei dem
  • 1. aus den Prozeßrückständen und wäßriger ammoniakalischer Ammoniumsalzlösung eine Suspension hergestellt wird,
  • 2. unter Einblasen von Luft in die Suspension das Kupfer gelaugt wird, wobei eine Kupfersalzlösung entsteht,
  • 3. die Kupfersalzlösung filtriert wird,
  • 4. in die filtrierte Kupfersalzlösung Wasserdampf einge­ blasen wird, wobei das Kupfer als ein oxidisches oder hydroxidisches Kupfersalz ausgefällt wird und der Ammo­ niak freigesetzt wird und
  • 5. das oxidische oder hydroxidische Kupfersalz in der Mül­ ler-Rochow-Direktsynthese wieder eingesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem im ersten Schritt als Ammoniumsalz Ammoniumsulfat, Ammoniumcarbonat oder Ammoni­ umchlorid eingesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem im zweiten Schritt bei 70-150°C gearbeitet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der pH-Wert der ammoniakalischen Ammoniumsalzlösung < 8 gehalten wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Laugungslösung nach dem zweiten oder dritten Schritt zur Komproportionierung des KupferII-Salzes mit Kupfer⁰ oder zur Reduktion des KupferII-Salzes mit einem Reduktionsmit­ tel versetzt wird, wobei ein KupferI-Salz erhalten wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem nach dem vierten Schritt filtriert wird und das Filtrat nach dem vierten Schritt im nächsten Laugungscyclus als Ammoni­ umsalzlieferant wieder verwendet wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem der bei der Dampfeinblasung freigesetzte Ammoniak aufkonzen­ triert und wieder im ersten Suspendierschritt eingesetzt wird.
DE19618971A 1996-05-10 1996-05-10 Verfahren zur Rückgewinnung von Kupfer aus Prozeßrückständen der Direktsynthese von Alkylchlorsilanen Expired - Fee Related DE19618971C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19618971A DE19618971C2 (de) 1996-05-10 1996-05-10 Verfahren zur Rückgewinnung von Kupfer aus Prozeßrückständen der Direktsynthese von Alkylchlorsilanen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19618971A DE19618971C2 (de) 1996-05-10 1996-05-10 Verfahren zur Rückgewinnung von Kupfer aus Prozeßrückständen der Direktsynthese von Alkylchlorsilanen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19618971A1 true DE19618971A1 (de) 1997-11-13
DE19618971C2 DE19618971C2 (de) 1999-09-02

Family

ID=7794006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19618971A Expired - Fee Related DE19618971C2 (de) 1996-05-10 1996-05-10 Verfahren zur Rückgewinnung von Kupfer aus Prozeßrückständen der Direktsynthese von Alkylchlorsilanen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19618971C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6440105B1 (en) 1998-12-21 2002-08-27 Ferton Holding Sa Ejection device for the high-pressure ejection of a liquid
CN102794179A (zh) * 2011-05-27 2012-11-28 中国科学院过程工程研究所 一种利用co2制甲酸酯的催化剂及制备方法
CN102795653A (zh) * 2011-05-25 2012-11-28 中国科学院过程工程研究所 一种有机硅废触体回收氧化铜和氧化锌的方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102614885B (zh) * 2012-03-13 2014-09-24 中国科学院过程工程研究所 一种回收处理有机硅废触体制备复合铜催化剂的方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD246902A3 (de) * 1980-08-01 1987-06-24 Buna Chem Werke Veb Verfahren zur aufarbeitung verbrauchter kupferacetylidhaltiger katalysatoren
WO1995027086A1 (en) * 1994-03-30 1995-10-12 Elkem A/S Method for treatment of residues from organochlorosilane and/or chlorosilansynthesis
EP0682032A2 (de) * 1994-05-11 1995-11-15 Hüls Aktiengesellschaft Verfahren zur Aufarbeitung von kupferhaltigen Rückständen aus der Organochlorsilansynthese

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD246902A3 (de) * 1980-08-01 1987-06-24 Buna Chem Werke Veb Verfahren zur aufarbeitung verbrauchter kupferacetylidhaltiger katalysatoren
WO1995027086A1 (en) * 1994-03-30 1995-10-12 Elkem A/S Method for treatment of residues from organochlorosilane and/or chlorosilansynthesis
EP0682032A2 (de) * 1994-05-11 1995-11-15 Hüls Aktiengesellschaft Verfahren zur Aufarbeitung von kupferhaltigen Rückständen aus der Organochlorsilansynthese

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6440105B1 (en) 1998-12-21 2002-08-27 Ferton Holding Sa Ejection device for the high-pressure ejection of a liquid
CN102795653A (zh) * 2011-05-25 2012-11-28 中国科学院过程工程研究所 一种有机硅废触体回收氧化铜和氧化锌的方法
CN102795653B (zh) * 2011-05-25 2014-09-24 中国科学院过程工程研究所 一种有机硅废触体回收氧化铜和氧化锌的方法
CN102794179A (zh) * 2011-05-27 2012-11-28 中国科学院过程工程研究所 一种利用co2制甲酸酯的催化剂及制备方法
CN102794179B (zh) * 2011-05-27 2015-04-01 中国科学院过程工程研究所 一种利用co2制甲酸酯的催化剂及制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19618971C2 (de) 1999-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2236633B1 (de) Verfahren zum Gewinnen von Ruthenium aus Ruthenium oder Rutheniumoxide enthaltenden Materialien oder rutheniumhaltigen Edelmetall-Erzkonzentraten
DE2519388C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Phosphonmethylglycin
DE2501284C3 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Manganknollen und Gewinnung der in ihnen enthaltenen Wertstoffe
DE2558160A1 (de) Verfahren zum herstellen von gereinigtem molybdaenoxid
DE60103028T2 (de) Nassverfahren zur raffination von silberbullion mit separater goldabtrennung
EP0550857B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kupferpulver
US3992270A (en) Method of reclaiming nickel values from a nickeliferous alloy
DE2922235A1 (de) Verfahren zum herstellen von kobaltmetallpulver in extrafeiner koernchengroesse
DE19618971A1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Kupfer aus Prozeßrückständen der Direktsynthese von Alkylchlorsilanen
DE3223501C1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Edelmetallen aus Loesungen
DE2849082A1 (de) Verfahren zur gewinnung von titanverbindungen
DE4205980C2 (de) Verfahren zur Aufarbeitung fester, metallhaltiger Rückstände der Direkten Synthese von Organochlor - und/oder Chlorsilanen
DE3509372A1 (de) Verfahren zum praezipitieren oder ausbringen von vanadium aus fluessigkeiten
DE2264541C3 (de) Verfahren zur Ausfällung von Nichteisenmetallen aus wäßrigen mineralsauren Lösungen
DE10017153C1 (de) Verfahren zur Direktsynthese von Organochlorsilanen unter Einsatz von zurückgewonnenem CuCI Katalysator
JP2774009B2 (ja) ソハイオ触媒から金属ビスマスを回収する方法
US4173520A (en) Hydrometallurgical method for treating nickel mattes
EP0031408B1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Metallen aus Russ
DE1237990B (de) Verfahren zur Herstellung von Metallcarbiden
EP1333890B1 (de) Verfahren zur inertisierung von staubförmigen siliziummetallhaltigen rückständen
DE2401318C3 (de) Verfahren zur Behandlung von kupferhaltigen Materialien
DE2453878A1 (de) Verfahren zur abtrennung von nickel und kobalt
DE1952751C (de) Verfahren zur hydrometallurgischen Verhüttung von schwefelhaltigen Nickelkonzentraten
DD274609A1 (de) Verfahren zur gewinnung von arsentrioxid
DE2614546A1 (de) Verfahren zur verminderung des chloratgehaltes einer waessrigen, chlorathaltigen alkalimetall-hydroxidloesung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee