DE19618448C1 - Thermoformanlage - Google Patents

Thermoformanlage

Info

Publication number
DE19618448C1
DE19618448C1 DE19618448A DE19618448A DE19618448C1 DE 19618448 C1 DE19618448 C1 DE 19618448C1 DE 19618448 A DE19618448 A DE 19618448A DE 19618448 A DE19618448 A DE 19618448A DE 19618448 C1 DE19618448 C1 DE 19618448C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
perforating
embossing
feed roller
packaging material
punching device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19618448A
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhard Dipl Ing Krieger
Ulrich Ing Grad Heinisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19618448A priority Critical patent/DE19618448C1/de
Priority to DE59703492T priority patent/DE59703492D1/de
Priority to EP97101306A priority patent/EP0806359B1/de
Priority to JP9115425A priority patent/JPH1059313A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE19618448C1 publication Critical patent/DE19618448C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B41/00Supplying or feeding container-forming sheets or wrapping material
    • B65B41/18Registering sheets, blanks, or webs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Thermoformanlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Bei einer derartigen bekannten Thermoformanlage wird eine Näpfe aufweisende Packstoffbahn mittels einer Vorzugswalze taktweise von einer Perforiereinrichtung zu einer Stanzeinrichtung gefördert die aus der Packstoffbahn einzelne Blisterstreifen ausstanzt. Die Perforiereinrichtung ist waagerecht, und die Stanzeinrichtung senkrecht und unterhalb in bezug auf die Perforiereinrichtung angeordnet. Da die jeweils unterhalb der beiden Einrichtungen befindlichen Antriebskästen der Einrichtungen einen gewissen Platzbedarf haben, ist ein relativ großer Abstand zur zwischen den beiden Einrichtungen angeordneten Vorzugswalze erforderlich. Der relativ große Abstand zwischen den beiden Einrichtungen hat zur Folge, daß zum Ausgleich der Schrumpflänge der Packstoffbahn auf ihrem Weg von der Perforiereinrichtung zur Stanzeinrichtung ein großer Verstellbereich zumindest einer der beiden Einrichtungen erforderlich ist, damit die Toleranzen der Perforierung zur Stanzkontur eingehalten werden können. Der große Verstellbereich ist insbesondere nach einer Produktionspause erforderlich, wenn aufgrund der vollständigen Abkühlung die Packstoffbahn eine große Schrumpflänge aufweist. Bei der bekannten Thermoformanlage ist der erforderliche Verstellbereich durch eine lageveränderliche Perforiereinrichtung gewährleistet.
Die erfindungsgemäße Thermoformanlage mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß durch die Anordnung der Perforier- oder Prägeeinrichtung zur Stanzeinrichtung die Wegstrecken der Packstoffbahn zwischen der Perforier- oder Prägeeinrichtung und der Stanzeinrichtung verkürzt werden. Dadurch ist nur ein geringer Verstellbereich zum Ausgleich der Schrumpflänge der Packstoffbahn erforderlich, um die Toleranzen zwischen der Perforierung oder Prägung und der Stanzkontur sicherzustellen. Dieser geringe Verstellbereich läßt sich durch eine lageveränderliche Ausbildung der Vorschubwalze einfach verwirklichen, so daß der Aufbau der erfindungsgemäßen Thermoformanlage dadurch vereinfacht und besonders kompakt wird, daß sowohl die Perforier- oder Prägeeinrichtung als auch die Stanzeinrichtung ortsfest angeordnet sind.
Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Thermoformanlage ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Die einzige
Fig. 1 zeigt einen Teil einer Thermoformanlage in einer vereinfachten Seitenansicht.
In der Fig. 1 ist mit 10 eine Blisterbahn bezeichnet, die aus einer Näpfe 1 aufweisenden Unterbahn und einer darauf aufgesiegelten Deckfolienbahn besteht. In die Näpfe 1 sind mittels einer vorgeschalteten, nicht dargestellten Befülleinrichtung pharmazeutische Produkte wie Tabletten, Dragees o. ä. eingebracht. Die so ausgebildete Blisterbahn 10 gelangt in den Bereich einer ortsfest angeordneten Perforier- oder Prägeeinrichtung 11, die aus einem Oberteil 12 und einem dagegen verfahrbaren Unterteil 13 besteht. Im Oberteil 12 sind Perforier- oder Prägemesser 14, und im Unterteil 13 eine mit den Perforier- oder Prägemessern 14 zusammenwirkende Perforier- oder Prägematrize 16 angeordnet. Unterhalb des den Näpfen 1 zugewandten Unterteils 12 ist der Antriebskasten 15 der Perforier- oder Prägeeinrichtung 11 angeordnet. An die Perforier- oder Prägeeinrichtung 11 schließt sich eine taktweise angetriebene Vorzugswalze 17 an. In der Mantelfläche 18 der Vorzugswalze 17 sind in Vorzugsrichtung der Blisterbahn 10 betrachtet neben- und hintereinander Ausnehmungen 19 ausgebildet, die zum Vorziehen der Blisterbahn 10 mit den Näpfen 1 zusammenwirken. Mit X ist der Abstand zwischen der Mitte der Perforier- oder Prägeeinrichtung 11 bis zur Mitte derjenigen ersten Ausnehmungen 19 in der Vorzugswalze 17 bezeichnet, die als erste zum Vorziehen der Blisterbahn 10 im Eingriff mit den entsprechenden Näpfen 1 sind.
Wesentlich ist, daß die Perforier- oder Prägeeinrichtung 11 nicht waagerecht, sondern um einen Winkel α, der etwa acht Grad beträgt, gegen die Horizontale geneigt ist, so daß der Antriebskasten 15 von der Vorzugswalze 17 wegweist.
An die Vorzugswalze 17, die die Blisterbahn 10 um ca. 90 Grad aus der Horizontalen senkrecht nach unten umleitet, schließt sich eine ortsfest in einer Senkrechten angeordnete, und wiederum aus einem Oberteil 21 und einem dagegen verfahrbaren Unterteil 22 bestehende Stanzeinrichtung 23 zum Austrennen einzelner Blisterstreifen aus der Blisterbahn 10 an. Ein dem Unterteil 22 zugeordneter zweiter Antriebskasten 25 der Stanzeinrichtung 23 weist in Richtung zum Antriebskasten 15 der Perforier- oder Prägeeinrichtung 11, ohne diesen jedoch zu berühren. Mit Y ist der Abstand von den letzten im Eingriff mit den Näpfen 1 stehenden Ausnehmungen 19 der Vorzugswalze 17 bis zur Mitte der Stanzeinrichtung 23 bezeichnet.
Um zum Ausgleich von auftretenden Schrumpflängen der Blisterbahn 10, beispielsweise nach einer Produktionspause der Thermoformanlage, die Abstände X und Y anzupassen, damit die Toleranzen zwischen der Perforation oder Prägung und dem Stanzbild der Blisterstreifen eingehalten werden, ist die Vorzugswalze 17 verstellbar angeordnet. Die Verstellung der Vorzugswalze 17 erfolgt entlang einer ca. 45 Grad zur Horizontalen geneigt angeordneten Achse 26. Wird nun die Vorzugswalze 17 weg von den beiden Antriebskästen 15, 25 verstellt, so vergrößern sich entsprechend beide Abstände X, Y gleichzeitig.
Ergänzend wird erwähnt, daß die Abstände X, Y zwischen der Vorzugswalze 17 und der Perforier- oder Prägeeinrichtung 11 bzw. der Stanzeinrichtung 23 von vornherein so gering als möglich gewählt werden sollten, das heißt, daß sich die beiden Antriebskästen 15, 25 gerade noch nicht berühren, und daß der Transport der Blisterbahn 10 durch die Vorzugswalze 17 stets sichergestellt ist.
In Abänderung des Ausführungsbeispiels ist es auch denkbar, anstatt die Perforier- oder Prägeeinrichtung 11 die Stanzeinrichtung 23, oder sowohl die Perforier- oder Präge- als auch die Stanzeinrichtung 11, 23 entsprechend zu neigen, damit zusätzlicher Raum für die beiden Antriebskästen 15, 25 geschaffen wird, so daß die Abstände X, Y minimiert werden können, ohne daß sich die beiden Antriebskästen 15, 25 berühren.
Weiterhin ist es denkbar, die beiden Antriebskästen 15, 25 durch einen gemeinsamen Antriebskasten zu ersetzen, in dem die Antriebe sowohl der Perforier- oder Prägeeinrichtung 11, als auch der Stanzeinrichtung 23 angeordnet sind. Selbst bei einem gemeinsamen Antriebskasten ist es durch die Neigung einer der beiden Einrichtungen möglich, zusätzlichen Raum für die Antriebe zu schaffen, so daß die Abstände X und Y minimiert werden können.

Claims (5)

1. Thermoformanlage zum Herstellen von Blisterstreifen aus einer Packstoffbahn (10), mit einer Perforier- oder Prägeeinrichtung (11) für die Packstoffbahn (10), und mit einer Vorzugswalze (17) zum taktweisen Fördern der Packstoffbahn (10) in eine nachgeschaltete Stanzeinrichtung (23), wobei die Vorzugswalze (17) die Packstoffbahn (10) aus der Horizontalen in die Senkrechte nach unten umlenkt, dadurch gekennzeichnet, daß die Perforier- oder Prägeeinrichtung (11) und die Stanzeinrichtung (23) ortsfest angeordnet sind, daß die Perforier- oder Prägeeinrichtung (11) und die Stanzeinrichtung (23) nicht rechtwinklig zueinander angeordnet sind, und daß die Vorzugswalze (17) entlang einer Achse (26) verstellbar ist, so daß ein Abstand (X) zwischen der Perforier- oder Prägeeinrichtung (11) und der Vorzugswalze (17) und ein Abstand (Y) zwischen der Vorzugswalze (17) und der Stanzeinrichtung (23) gleichzeitig veränderbar ist.
2. Thermoformanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Perforier- oder Prägeeinrichtung (11) um einen Winkel (α) gegen die Horizontale geneigt ist, und daß die Stanzeinrichtung (23) in einer Senkrechten angeordnet ist.
3. Thermoformanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (α) 8 Grad beträgt.
4. Thermoformanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Perforier- oder Prägeeinrichtung (11) und die Stanzeinrichtung (23) jeweils einen separaten Antriebskasten (15, 25) haben.
5. Thermoformanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Perforier- oder Prägeeinrichtung (11) und die Stanzeinrichtung (23) einen gemeinsamen Antriebskasten (15, 25) haben.
DE19618448A 1996-05-08 1996-05-08 Thermoformanlage Expired - Fee Related DE19618448C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19618448A DE19618448C1 (de) 1996-05-08 1996-05-08 Thermoformanlage
DE59703492T DE59703492D1 (de) 1996-05-08 1997-01-29 Ausrichtvorrichtung für eine Packstoffbahn in einer Thermoformanlage
EP97101306A EP0806359B1 (de) 1996-05-08 1997-01-29 Ausrichtvorrichtung für eine Packstoffbahn in einer Thermoformanlage
JP9115425A JPH1059313A (ja) 1996-05-08 1997-05-06 熱成形機

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19618448A DE19618448C1 (de) 1996-05-08 1996-05-08 Thermoformanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19618448C1 true DE19618448C1 (de) 1997-09-25

Family

ID=7793678

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19618448A Expired - Fee Related DE19618448C1 (de) 1996-05-08 1996-05-08 Thermoformanlage
DE59703492T Expired - Lifetime DE59703492D1 (de) 1996-05-08 1997-01-29 Ausrichtvorrichtung für eine Packstoffbahn in einer Thermoformanlage

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59703492T Expired - Lifetime DE59703492D1 (de) 1996-05-08 1997-01-29 Ausrichtvorrichtung für eine Packstoffbahn in einer Thermoformanlage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0806359B1 (de)
JP (1) JPH1059313A (de)
DE (2) DE19618448C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006045290A1 (de) * 2006-09-22 2008-04-10 Emil Pester Gmbh Codierstation in einer Thermoformanlage

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8024911B2 (en) 2006-02-16 2011-09-27 Mcneil Ab Method for blister packing

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1553553A (de) * 1968-02-14 1969-01-10
WO1993012972A1 (de) * 1986-01-29 1993-07-08 Herbert Rittinger Verfahren und vorrichtung zum längenausgleich eines folienbandes aus einem bei abkühlung schrumpfenden werkstoff bei maschinen zum herstellen und vereinzeln von packungen
IT227947Y1 (it) * 1992-10-14 1998-01-21 Wrapmatic Spa Macchina blisteratrice

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006045290A1 (de) * 2006-09-22 2008-04-10 Emil Pester Gmbh Codierstation in einer Thermoformanlage

Also Published As

Publication number Publication date
EP0806359A1 (de) 1997-11-12
EP0806359B1 (de) 2001-05-09
DE59703492D1 (de) 2001-06-13
JPH1059313A (ja) 1998-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD287451A5 (de) Form-fuell-verschliessmaschine zur automatischen herstellung einer vorbestimmten anzahl gefuellter und verschlossener fertigverpackungen
DE2848669A1 (de) Dachbedeckung, verfahren zu deren herstellung, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2033605C3 (de) Verpackungsfolie und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE10149416A1 (de) Verfahren zum Prägen von Informationsträgern
DE19618448C1 (de) Thermoformanlage
DE60022214T2 (de) Ultraschallschweissvorrichtung für verpackungsmaterial
EP0738223B1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten eines näpfe aufweisenden folienstrangs
DE1632227B2 (de) Schneidvorrichtung. Ausscheidung aus: 1254519
DE19737503B4 (de) Thermoformmaschine
AT395302B (de) Vorrichtung zum aufteilen eines schuppenstromes aus jeweils uebereinanderliegenden nutzen
EP0062216B1 (de) Verfahren zur Herstellung von trichterförmigen Filtereinsätzen mit einer Öffnungshilfe sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2233880C2 (de) Abtrennvorrichtung
EP0060397B1 (de) Vorrichtung zum abfallfreien Ausstanzen von Packungsstreifen
DE2653196C3 (de) Vorrichtung zum Zentrieren der Beschriftungen auf Verpackungen
DE3928301C2 (de)
EP3360673A1 (de) Packungsblechbiegevorrichtung
EP3360620A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines gewellten packungsblechs für eine strukturierte packung
DE10328495B4 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Stanzbögen
EP0410226B1 (de) Vorrichtung zum klebstofffreien Verbinden von Lagen aus Papier, dünnem Karton od. dgl.
EP0161525B1 (de) Vorrichtung zum Stanzen von flächenförmigen Gebilden, insbesondere Papier, Karton o.dgl.
DE4201754C2 (de) Verfahren zum Heraustrennen von Kunststofflaminatkarten aus einer Bahn und Vorrichtung zu seiner Durchführung
EP0598314A1 (de) Polster- und/oder Isolierkörper
DE384060C (de) Einstellbare Stempeleinrichtung
DE102022117334A1 (de) Verfahren sowie Prozessanordnung zur Herstellung eines Blechpakets
DE102022117737A1 (de) Verfahren zur Herstellung mindestens eines Verpackungselements

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee