DE19618234A1 - Vorrichtung zum portionsweisen Extrudieren geschäumter Süßwarenmassen - Google Patents

Vorrichtung zum portionsweisen Extrudieren geschäumter Süßwarenmassen

Info

Publication number
DE19618234A1
DE19618234A1 DE19618234A DE19618234A DE19618234A1 DE 19618234 A1 DE19618234 A1 DE 19618234A1 DE 19618234 A DE19618234 A DE 19618234A DE 19618234 A DE19618234 A DE 19618234A DE 19618234 A1 DE19618234 A1 DE 19618234A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extruder
foamed
nozzle array
multiple nozzle
equal quantities
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19618234A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Dipl Ing Eberhardt
Gerhard Puderbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Winkler and Duennebier Suessbarenmaschinen GmbH
Original Assignee
WINKLER and DUENNEBIER MASCHINENFABRIK und EISENGIESEREI KG 56564 NEUWIED DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WINKLER and DUENNEBIER MASCHINENFABRIK und EISENGIESEREI KG 56564 NEUWIED DE filed Critical WINKLER and DUENNEBIER MASCHINENFABRIK und EISENGIESEREI KG 56564 NEUWIED DE
Priority to DE19618234A priority Critical patent/DE19618234A1/de
Publication of DE19618234A1 publication Critical patent/DE19618234A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/0236Shaping of liquid, paste, powder; Manufacture of moulded articles, e.g. modelling, moulding, calendering
    • A23G3/0294Moulding or shaping of cellular or expanded articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C15/00Apparatus for handling baked articles
    • A21C15/002Apparatus for spreading granular material on, or sweeping or coating the surface of baked articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/20Apparatus for coating or filling sweetmeats or confectionery
    • A23G3/2007Manufacture of filled articles, composite articles, multi-layered articles
    • A23G3/2015Manufacture of filled articles, composite articles, multi-layered articles the material being shaped at least partially by a die; Extrusion of filled or multi-layered cross-sections or plates, optionally with the associated cutting device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/20Apparatus for coating or filling sweetmeats or confectionery
    • A23G3/2007Manufacture of filled articles, composite articles, multi-layered articles
    • A23G3/2023Manufacture of filled articles, composite articles, multi-layered articles the material being shaped at least partially in a mould, in the hollows of a surface, a drum, an endless band or by drop-by-drop casting or dispensing of the materials on a surface or an article being completed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/28Apparatus for decorating sweetmeats or confectionery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23PSHAPING OR WORKING OF FOODSTUFFS, NOT FULLY COVERED BY A SINGLE OTHER SUBCLASS
    • A23P30/00Shaping or working of foodstuffs characterised by the process or apparatus
    • A23P30/20Extruding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum portionsweisen Extrudieren von geschäumten Süßwarenmassen auf hindurchgeführte Auflagen, ins­ besondere Waffeln, mit einem mitlaufenden, auf- und abbewegbaren Extruder, der einen Vorratsbehälter mit darunter angeordneter Düsenplatte aufweist, in die mindestens eine Reihe von Austritts­ düsen eingearbeitet ist.
Verwendung finden derartige Vorrichtungen insbesondere bei der Herstellung von sogenannten Schaum- oder Negerküssen, die aus einem süßen, stark eiweißhaltigen Schaum bestehen, der auf kreis­ förmige Waffeln aufgetragen und auf einer nachgeschalteten Überziehanlage mit einer Schokoladenschicht ummantelt wird. Die Waffeln werden dazu auf einem üblicherweise kontinuierlich bewegten Förder­ band unter die Austrittsdüsen geführt und dort mit der geschäumten Süßwarenmasse versehen. Dabei läuft der Extruder während des Auf­ tragens ein Stück des Weges mit dem Förderband mit und wird gleich­ zeitig angehoben, so daß sich die Unterkante der Austrittsdüsen ständig dicht über dem sich bildenden Schaumbelag befindet, der dadurch eine weitgehend zylindrische Form annimmt. Zum Abschluß des Auftragvorganges wird mittels eines Drahtabschneiders der Schaumstrang durchtrennt und der Extruder geht in seine Ausgangs­ lage zurück und steht für einen neuen Arbeitszyklus bereit.
Bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art wird die Masse im Prinzip durch Anheben des Innendrucks im Vorratsbehälter extrudiert.
Dazu ist ein Walzenpaar im Behälter angeordnet, dessen Walzen, neben einer Rotationsbewegung um die Längsachse, zusätzlich auf und ab und aufeinander zu bzw. voneinander weg bewegbar sind. Zum Extrudieren der Masse werden die Walzen eng zusammen­ gefahren, in Rotation versetzt und nach unten in Richtung auf die Düsen zu bewegt. Ergänzt wird die verbrauchte Masse über Rohrleitungen, die von einer Aufschlagmaschine kommend, seit­ lich oberhalb der Walzen in den Vorratsbehälter einmünden.
Die Steuerung des Extrudiervorganges durch innerhalb des Vor­ ratsbehälters hin- und herbewegter Walzen ist nicht nur auf­ wendig, sondern hat darüber hinaus den Nachteil, daß sich im mittleren Bereich des Behälters ein etwas höherer Druck als in den Randbereichen einstellt. Die daraus resultierende Nei­ gung zu ungleichen Volumenströmen durch die Austrittsdüsen ist nur recht schwierig und ungenau, etwa durch Anpassung der Düsenquerschnitte, zu kompensieren.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zum portionsweisen Extrudieren von geschäumten Süßwarenmassen zu schaffen, die bei verringertem Steuerungsaufwand gleichgroße Volumenströme durch sämtliche Austrittsdüsen gewährleistet.
Gelöst wird die Aufgabe der Erfindung dadurch, daß innerhalb der Austrittsdüsen je eine Förderschnecke angeordnet ist.
Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß trotz geringen Steue­ rungsaufwandes der gleiche Volumenstrom an Süßwarenmasse aus sämtlichen Düsen austritt. Darüber hinaus ist einfach durch Veränderung der Drehzahl der Förderschnecken eine Veränderung der Fördermenge pro Arbeitstakt des Extruders möglich. Schließ­ lich gestattet diese Lösung durch Umkehr der Drehrichtung der Förderschnecken am Ende eines Extrudiervorganges die Wirkung des Drahtschneiders zu unterstützen, so daß ein sauberes, fadenfreies Durchtrennen der Süßwarenstränge gewährleistet ist.
Weitere Merkmale der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung eines in der Zeichnung dargestell­ ten bevorzugten Ausführungsbeispiels hervor.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 Eine Seitenansicht der Vorrichtung
Fig. 2 Eine Vorderansicht der Vorrichtung
Fig. 3 Den Extruder im Schnitt entlang der Linien III-III in Fig. 2.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum portionsweisen Extrudieren von geschäumten Süßwarenmassen auf hindurchgeführte Waffeln soll im folgenden als Bestandteil einer Fertigungsstraße zur Her­ stellung sog. Schaum- oder Negerküsse näher erläutert werden. Der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgeschaltet ist ein Waffel­ aufleger 1, nachgeschaltet ist eine hier nicht dargestellte Überziehanlage. Aus Gründen der Servicefreundlichkeit ist sie als eine in die Fertigungsstraße ein- und ausfahrbare Baugruppe ausgebildet. Sie besteht aus einem mit Rollen versehenen Ma­ schinengestell 2, das den hier besonders interessierenden Extruder 3 mit seinen Antriebsmitteln trägt. Im eingeschobenen Zustand be­ findet sich der Extruder 3 oberhalb eines in Arbeitshöhe ange­ ordneten, fest mit der Fertigungsstraße verbundenen Gurttrans­ portes 4. Als Antriebsmittel für den Extruder finden Servomotoren Verwendung. Ein erster Servomotor 5 erzeugt die Mitlaufbewegung, ein zweiter Servomotor 6 die Auf- und Abbewegung des Extruders und ein dritter Servomotor 7 schließlich treibt in noch näher zu erläuternder Weise die Förderschnecken 8 an.
Der in Fig. 1 darüberhinaus gezeigte Elektromotor 9 interessiert hier nur am Rande. Er erleichtert den Service, indem er über Spindeln 22 die Förderschnecken 8 aus den Austrittsdüsen heraus­ zuheben gestattet, wodurch diese ebenso, wie die Düsen selbst, etwa zu Reinigungszwecken, frei zugänglich werden. Herzstück des Extruders 3 ist der in Fig. 3 näher dargestellte Extruder­ kopf 3′. Er besteht im wesentlichen aus einem Vorratsbehälter 3′′ mit darunter angeordneter Düsenplatte 3′′′. Der Vorratsbehälter 3′′ ist in herkömmlicher Weise mit seitlichen Zulaufbohrungen 10 versehen, über denen ständig Süßwarenmasse zur Ergänzung des Ver­ brauchs zugeführt wird. Angeliefert wird die Süßwarenmasse über Rohrleitungen 11 und einen Verteiler 12 von einer hier nicht dargestellten Aufschlagmaschine. Eine Platte 13, die schwimmend auf der im Vorratsbehälter 3′′ befindlichen Süßwarenmasse auf­ liegt, schließt deren Oberfläche weitgehend luftdicht ab. Sie wird durch Stempel 14, die über Pneumatikzylinder 15 unter leichter Vorspannung stehen, in ständigem Kontakt mit der Oberfläche der Süßwarenmasse gehalten. Die Platte 13 verhindert nicht nur das Austrocknen der Süßwarenmasse, sondern sie dient auch als Füllstandsgeber für die hier nicht dargestellte Steue­ rung der Füllstandshöhe.
Die Düsenplatte 3′′′ ist mit zwei Reihen von Austrittsdüsen 16 versehen, die jeweils gebildet werden aus je einer kegeligen Bohrung 16′ mit einem auf der Unterseite eingeschraubten Mund­ stück 16′′. Innerhalb der kegeligen Bohrungen 16′ ist jeweils eine Förderschnecke 8 angeordnet. Ihr Antrieb erfolgt über eine Welle 17, die durch den Vorratsbehälter 4′′ und die Platte 13 hindurchführt und in einer Zahnriemenscheibe 18 endet.
Hier nun wirkt der bereits zuvor erwähnte Servomotor 7 über einen Zahnriemen 19 ein und versetzt die Förderschnecken 8 in Rotation.
Die Wirkungsweise der soweit mit ihren wesentlichen Merkmalen beschriebenen Vorrichtung soll nunmehr anhand der Betrachtung eines Arbeitszyklus näher erläutert werden.
Im Ausführungsbeispiel findet ein zweireihig gießender Extruder 4 Verwendung. Die für einen Arbeitszyklus zur Verfügung stehende Zeit entspricht somit der Zeit zur Herstellung zweier Süßwaren­ reihen. Diese Zeit gilt es zweckmäßigerweise in Arbeits- und Rückhub aufzuteilen. Durch die Verwendung von Servomotoren ist dies problemlos möglich, wobei im Ausführungsbeispiel die Zeit für den Arbeitshub etwas länger als für den Rückhub als be­ sonders zweckmäßig erkannt und gewählt wurde.
Der Extruder 3 möge sich zunächst in seiner Ausgangsposition befinden. Bei einer von links nach rechts arbeitenden Vorrich­ tung, wie in Fig. 1 gezeigt, ist dies eine Position möglichst weit links und soweit abgesenkt, daß sich die Mundstücke 16′′ der Austrittsdüsen 16 knapp oberhalb der Oberkante der vom Gurttransport 4 angelieferten Waffeln 20 befinden. Sobald sich je eine Reihe von Waffeln 20 etwa mittig unter den Austritts­ düsen 16 befindet, beginnt ein Arbeitszyklus. Die Servomotoren 5,6 für die Linearbewegungen laufen an und der Servomotor 7 für den Antrieb der Förderschnecken 8 schaltet auf Rotation in Förderrichtung. Der Extruder 3 bewegt sich nun mit Gurttrans­ portgeschwindigkeit in Bandlaufrichtung und aus den Mundstücken 16′′ der Austrittsdüsen 16 strömt Süßwarenmasse auf die darunter liegenden Waffeln 20. Gleichzeitig wird der Extruder 4 angeho­ ben, so daß sich die Mundstücke 16′′ stets dicht über der Oberkante des sich bildenden Schaumberges 21 befinden, wodurch dieser eine annähernd zylindrische Gestalt annimmt. Nach einer Mitlaufstrecke von etwas mehr als einem Waffeldurchmesser ist der Extrudiervorgang beendet. Der Extruder 3 befindet sich nun etwa in der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Position. Der hier nicht gezeigte Drahtabschneider wird ausgelöst und durchtrennt die aus den Mundstücken 16′′ austretenden Süßwarenstränge. Zu­ gleich wird zur Unterstützung des Trennvorganges die Dreh­ richtung des Servomotors 7 und damit die Drehrichtung der Förderschnecken 8 umgekehrt. Auch die Servomotoren 5 und 6 werden in ihrer Drehrichtung umgeschaltet und bewegen bei erhöhter Drehzahl den Extruder 3 mit relativ hoher Geschwin­ digkeit in seine Ausgangslage zurück, wo er für den nächsten Arbeitszyklus bereitsteht.
Bezugszeichenliste
1 Waffelaufleger
2 Maschinengestell
3 Extruder gesamt
3′ Extruderkopf gesamt
3′′ Vorratsbehälter von Extruder
3′′′ Düsenplatte an Extruder
4 Gurttransport
5 Servomotor Längsbewegung
6 Servomotor Vertikalbewegung
7 Servomotor zum Antrieb der Förderschnecken
8 Förderschnecke
9 Motor
10 Zulaufbohrung
11 Rohrleitung
12 Verteiler
13 Platte
14 Stempel
15 Pneumatikzylinder
16 Austrittsdüse gesamt
16′ kegl. Bohrung der Austrittsdüse
16′′ Mundstück an Austrittsdüse
17 Welle
18 Zahnriemenscheibe
19 Zahnriemen
20 Waffel
21 Schaumberg
22 Spindel

Claims (3)

1. Vorrichtung zum portionsweisen Extrudieren von geschäumten Süßwarenmassen auf hindurchgeführte Auflagen, insbesondere Waffeln, mit einem mitlaufenden, auf- und abbewegbaren Extruder, der einen Vorratsbehälter mit darunter angeord­ neter Düsenplatte aufweist, in der mindestens eine Reihe von Austrittsdüsen eingearbeitet ist, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Austrittsdüsen (16) je eine Förderschnecke (8) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ober­ halb des Vorratsbehälters (3′′) ein Zahnriemen (19) zum gemein­ samen Antrieb der Förderschnecken (8) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des Zahnriemens (19) über einen in seiner Drehrichtung umschaltbaren Servomotor (7) erfolgt.
DE19618234A 1996-05-07 1996-05-07 Vorrichtung zum portionsweisen Extrudieren geschäumter Süßwarenmassen Withdrawn DE19618234A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19618234A DE19618234A1 (de) 1996-05-07 1996-05-07 Vorrichtung zum portionsweisen Extrudieren geschäumter Süßwarenmassen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19618234A DE19618234A1 (de) 1996-05-07 1996-05-07 Vorrichtung zum portionsweisen Extrudieren geschäumter Süßwarenmassen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19618234A1 true DE19618234A1 (de) 1997-11-13

Family

ID=7793543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19618234A Withdrawn DE19618234A1 (de) 1996-05-07 1996-05-07 Vorrichtung zum portionsweisen Extrudieren geschäumter Süßwarenmassen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19618234A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010063542A1 (en) * 2008-12-01 2010-06-10 Nestec S.A. Liquid food dispensing apparatus with programmably controlled depositor modules
CN103053636A (zh) * 2011-10-24 2013-04-24 皇家威尔卡德股份有限公司 用于食品调味的装置和方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4089438A (en) * 1976-04-14 1978-05-16 Baker Perkins Holdings Limited Apparatus for molding confectionery having heat-dissipating nozzle
DE4112940A1 (de) * 1991-04-20 1992-10-22 Winkler Duennebier Kg Masch Vorrichtung zum vergiessen von zaehfluessigen massen mit eingelagerten festen bestandteilen
DE4132933A1 (de) * 1991-10-04 1993-04-08 Brodhag Angelika Strangpressvorrichtung zur herstellung von endlosen, duennen schmelzkaesebahnen
US5211965A (en) * 1992-02-25 1993-05-18 Kabushiki Kaisha Takashin Apparatus for making noodle base
DE4224605A1 (de) * 1992-07-25 1994-01-27 Gerhard Warnk Verfahren zur Steuerung einer Dressiermaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4089438A (en) * 1976-04-14 1978-05-16 Baker Perkins Holdings Limited Apparatus for molding confectionery having heat-dissipating nozzle
DE4112940A1 (de) * 1991-04-20 1992-10-22 Winkler Duennebier Kg Masch Vorrichtung zum vergiessen von zaehfluessigen massen mit eingelagerten festen bestandteilen
DE4132933A1 (de) * 1991-10-04 1993-04-08 Brodhag Angelika Strangpressvorrichtung zur herstellung von endlosen, duennen schmelzkaesebahnen
US5211965A (en) * 1992-02-25 1993-05-18 Kabushiki Kaisha Takashin Apparatus for making noodle base
DE4224605A1 (de) * 1992-07-25 1994-01-27 Gerhard Warnk Verfahren zur Steuerung einer Dressiermaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
59-42865 A.,C-229,June 16,1984,Vol.8,No.130 *
JP Patents Abstracts of Japan: 56-58474 A.,C- 65,Aug. 4,1981,Vol.5,No.120 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010063542A1 (en) * 2008-12-01 2010-06-10 Nestec S.A. Liquid food dispensing apparatus with programmably controlled depositor modules
CN103053636A (zh) * 2011-10-24 2013-04-24 皇家威尔卡德股份有限公司 用于食品调味的装置和方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3231560C2 (de)
DE3608623C2 (de)
EP0366978B1 (de) Verfahren zur Herstellung von zusammengesetzten Konfektprodukten
DE4118143C2 (de) Streichmasseauftragsvorrichtung für im wesentlichen ebene Backwerkstücke, insbesondere Keks oder dergleichen
DE1604331B1 (de) Vorrichtung zum zuteilen und kontrollierten absetzen genau dosierten mengen eines plastifizierten kunststoffes
DE3436578C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Konfektprodukten, insbesondere Eis
DE2637521A1 (de) Fuell- und verschlussmaschine
DD159142C4 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen erzeugung zweier kontinuierlicher zigarettenstraenge
EP0670753B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von granulat
DE1813606A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kaese
DE602004010488T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Waffeltüte vor dem Befüllen derselben, derart hergestellte Tüte und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102005024701C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausformen eines Produktteppichs aus viskoser Süßwarenmasse
DE19618234A1 (de) Vorrichtung zum portionsweisen Extrudieren geschäumter Süßwarenmassen
CH666223A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum befuellen eines hin- und herbeweglichen fuellschiebers einer formpresse mit pressmasse.
DE868886C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bloecken aus plastischem Material, insbesondere Hefe
EP1498037B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum einseitigen Überziehen von Süsswarenkörpern mit Überzugsmasse
DE19920071A1 (de) Vorrichtung zum Überziehen von Warenstücken, insbesondere Süßwarenstücken, mit einer fließfähigen Überzugsmasse
DE2621465B2 (de) Verfahren zum Extrudieren eines aus Abschnitten unterschiedlicher Wanddicke bestehenden Kunstharzstrangs
DE3339432A1 (de) Maschine zur gleichzeitigen herstellung von fortlaufenden zigarettenstraengen
DE2043281C3 (de) Maschine zum Einsetzen von dosierten Mengen geschmolzenen thermoplastischen Kunststoffs in Verschlußkapseln o.dgl
DE19510724A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von viereckigen Teigstücken
DE102007062468B3 (de) Überziehmaschine für Süßwarenstücke mit einer Bodenwallstation
DE2656846A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von nahrungsmittelstuecken bestimmter groesse
DE3327479C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Granulat
DE102005008276B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umformen einer plastisch verformbaren Süßwarenmasse in einzelne Produkte

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WINKLER UND DUENNEBIER SUESSWARENMASCHINEN GMBH, 5

8139 Disposal/non-payment of the annual fee