DE19618159A1 - Herstellung einer Kohlebürstenträgerplatte für einen Elektromotor - Google Patents

Herstellung einer Kohlebürstenträgerplatte für einen Elektromotor

Info

Publication number
DE19618159A1
DE19618159A1 DE1996118159 DE19618159A DE19618159A1 DE 19618159 A1 DE19618159 A1 DE 19618159A1 DE 1996118159 DE1996118159 DE 1996118159 DE 19618159 A DE19618159 A DE 19618159A DE 19618159 A1 DE19618159 A1 DE 19618159A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection molding
molding machine
sheet metal
metal blank
overmolded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996118159
Other languages
English (en)
Other versions
DE19618159B4 (de
Inventor
Kurt Steinmueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ATLANTA-ELEKTROSYSTEME GMBH, 98587 STEINBACH-HALLE
Original Assignee
ATLANTA KABEL STEINMUELLER GMB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ATLANTA KABEL STEINMUELLER GMB filed Critical ATLANTA KABEL STEINMUELLER GMB
Priority to DE1996118159 priority Critical patent/DE19618159B4/de
Publication of DE19618159A1 publication Critical patent/DE19618159A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19618159B4 publication Critical patent/DE19618159B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/14Means for supporting or protecting brushes or brush holders
    • H02K5/143Means for supporting or protecting brushes or brush holders for cooperation with commutators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/12Manufacture of brushes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/38Brush holders
    • H01R39/385Means for mechanical fixation of the brush holder
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/0056Manufacturing winding connections
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Kohlebürstenträgerplatte für einen Elektromotor, wonach ein Blechzuschnitt für die Leiterbahnen in einer ersten Spritzgießmaschine geschnitten und umspritzt wird und wonach in einer zweiten Spritzgießmaschine eine Siliconmasse überspritzt wird.
Ein derartiges Verfahren ist aus der DE 39 24 176 C1 bekannt. Dort wird der Blechzuschnitt beim Schließen der Spritzgießmaschine geschnitten. Die Abschnitte müssen aus der Form entfernt werden, was recht aufwendig ist.
Aufgabe der Erfindung ist eine Vereinfachung des Schneidvorgangs und eine sichere Behandlung der Abschnitte.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der Blechzuschnitt durch einen Schieber in die erste Spritzgießmaschine eingebracht wird, daß vor dem Eintritt der Spritzmasse von bewegten Schneidstempeln und Gegenhaltern Trennstege zwischen Leiterbahnen und/oder klammerartigen Befestigungsteilen des Blechzuschnitts durchgeschnitten und abgebogen werden, daß die Abbiegungen beim Spritzvorgang in Spritzmasse eingebettet werden, daß nach Öffnen der ersten Spritzgießmaschine das Formteil durch einen Manipulator in eine zweite Spritzgießmaschine überführt und dort mit der Siliconmasse überspritzt wird.
Die Erfindung unterscheidet sich insofern vom Stand der Technik, als die abgebogene Trennstege allseitig in Spritzmasse eingebettet werden, so daß eine Isolation der Trennstege sichergestellt ist. Die bewegten Schneidstempel sichern einen genauen Schnitt.
Ein genaues Schneiden und eine vollständige Isolierung des Trennsteges wird dadurch erreicht, daß jeder Schneidstempel mit Gegenhaltern zusammenwirkt und den Trennsteg durchschneidet und abbiegt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnungen erläutert, in denen darstellen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Herstellungsanlage,
Fig. 2 eine Draufsicht zu Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht des Blechzuschnitts,
Fig. 4 eine Draufsicht zu Fig. 3,
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V mit Teilen der Spritzgießform und
Fig. 6 eine Darstellung nach Füllung der Spritzgießform.
Fig. 1 und 2 zeigen schematisch eine erste Spritzgießmaschine 1 bzw. deren Formplatten 3, 4 sowie eine zweite Spritzgießmaschine 2.
Die erste Spritzgießmaschine 1 ist zur Verarbeitung einer Thermoplastmasse und die zweite Spritzgießmaschine 2 zur Verarbeitung einer Siliconmasse bestimmt, die als Dichtmantel dem Thermoplastteil teilweise überspritzt wird.
Die düsenseitige Formplatte 3 der ersten Spritzgießmaschine 1 nimmt in einem im Einzelnen nicht dargestellten Heißkanalblock einen oder mehrere Betätigungszylinder 5 mit Schneidstempeln oder Stanzstempeln 6 auf. Das Zusammenwirken der düsenseitigen Formplatte 3, der auswerferseitigen Formplatte 4 und der Schneidstempel 6 wird weiter unten anhand der Fig. 5 und 6 erläutert.
Der ersten Spritzgießmaschine 1 ist als Manipulator ein linear beweglicher Schieber 7 zugeordnet. Zwischen der ersten Spritzgießmaschine 1 und der zweiten Spritzgießmaschine 2 befindet sich ein Schwenkmanipulator 8, der um eine Achse 9 schwenkbar ist.
Die Fig. 3 und 4 zeigen einen als Stanzteil ausgebildeten, zusammenhängenden Blechzuschnitt 10, der einerseits Leiterbahnen 11 und andererseits klammerartige Befestigungsteile 12 umfaßt, deren rechtwinklig von der Ebene des Blechzuschnitts 10 abgebogenen Stege 13 zur Befestigung von Bürstengehäusen oder dergleichen dienen.
Vor dem Einbetten der Leiterbahnen 11 und der Befestigungsklammern 12 in die als Thermoplastformteil ausgebildete Kohlebürstenträgerplatte 14 müssen Trennstege 15 zwischen den Leiterbahnen 11 und/oder den Befestigungsteilen 12 durchtrennt werden. Im Bereich der Trennschnitte ist eine sichere elektrische Isolation erforderlich.
Im Bereich jedes Trennsteges 15 sind in der auswerferseitigen Formplatte 4 zwei stegförmige Gegenhalter 16 und zwischen denselben eine kammerartige Aufnahme 17 ausgebildet. Nach dem Einlegen des Blechzuschnitts in die Spritzgießform und dem Schließen der Formplatten 3 und 4 werden die Schneidstempel 6 mit je einer Schneidkante 19 gemäß Fig. 5 vorgeschoben, so daß jede Schneidkante 19 einen Trennsteg 15 durchtrennt und der abgetrennte Lappen 18 durch die Keilfläche 20 des Schneidstempels 6 abgebogen wird. Der Schneidstempel 6 fährt denn in die Stellung nach Fig. 6 zurück. Die Form wird mit Spritzmasse gefüllt.
Gemäß Fig. 6 ist die Aufnahme 17 mit Spritzmasse gefüllt, die einen Vorsprung 19 der Kohlebürstenträgerplatte 14 bildet. In diesen Vorsprung 19 ist der Lappen 18 allseitig isolierend eingebettet, so daß eine vollständige elektrische Isolation zwischen den metallischen Teilen des Blechzuschnitts gewährleistet ist.
Im Einzelnen ist der vollständige Herstellungsgang wie folgt: An den Blechzuschnitt 10 werden je zwei Stromleiter 21 angeschweißt. Zwei Blechzuschnitte 10 werden in den Schieber 7 eingelegt. Nach Öffnen der Formplatten 3 und 4 der Spritzgießmaschine 1 fährt der Schieber 7 in den Formspalt ein. Die Blechzuschnitte 11 werden in die Formkammern übertragen, wobei die Stege 13 der Befestigungsteile 12 in Ausnehmungen der Formkammern eintreten und so den Blechzuschnitt fixieren. Nach Zurückfahren des Schiebers 7 werden die Formplatte 3 und 4 zusammenfahren. Die Betätigungszylinder 5 fahren die Schneidstempel 6 vor, so daß die Schnitte gemäß den Erläuterungen zu den Fig. 3 und 4 durchgeführt werden. Die Schneidstempel 6 fahren in die Stellung nach Fig. 4 zurück. Die Spritzgießmasse wird in die Formkammer eingespritzt.
Nach Erkalten der Spritzgießmasse öffnen die Formplatten 3 und 4. Der Manipulator 9 schwenkt ein und ergreift die beiden Spritzteile. Durch Schwenken des Manipulators 9 werden die Spritzteile in die Spritzgießmaschine 2 eingebracht. Dort erfolgt in den vorgesehenen Bereichen ein Umspritzen mit einer Siliconmasse. Dann ist die Kohlebürstenträgerplatte fertig.

Claims (2)

1. Verfahren zur Herstellung einer Kohlebürstenträgerplatte für einen Elektromotor, wonach ein Blechzuschnitt für die Leiterbahnen in einer ersten Spritzgießmaschine geschnitten und umspritzt wird und wonach in einer zweiten Spritzgießmaschine eine Siliconmasse überspritzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Blechzuschnitt durch einen Schieber in die erste Spritzgießmaschine eingebracht wird, daß vor dem Eintritt der Spritzmasse von bewegten Schneidstempeln und Gegenhaltern Trennstege zwischen Leiterbahnen und/oder klammerartigen Befestigungsteilen des Blechzuschnitts durchgeschnitten und abgebogen werden, daß die Abbiegungen beim Spritzvorgang in Spritzmasse eingebettet werden, daß nach Öffnen der ersten Spritzgießmaschine das Formteil durch einen Manipulator in eine zweite Spritzgießmaschine überführt und dort mit der Siliconmasse überspritzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schneidstempel mit Gegenhaltern zusammenwirkt und den Trennsteg durchschneidet und abbiegt.
DE1996118159 1996-05-07 1996-05-07 Herstellung einer Kohlebürstenträgerplatte für einen Elektromotor Expired - Fee Related DE19618159B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996118159 DE19618159B4 (de) 1996-05-07 1996-05-07 Herstellung einer Kohlebürstenträgerplatte für einen Elektromotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996118159 DE19618159B4 (de) 1996-05-07 1996-05-07 Herstellung einer Kohlebürstenträgerplatte für einen Elektromotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19618159A1 true DE19618159A1 (de) 1997-11-13
DE19618159B4 DE19618159B4 (de) 2006-06-29

Family

ID=7793491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996118159 Expired - Fee Related DE19618159B4 (de) 1996-05-07 1996-05-07 Herstellung einer Kohlebürstenträgerplatte für einen Elektromotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19618159B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013143711A3 (de) * 2012-03-29 2014-11-20 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektromotor
CN104868662B (zh) * 2015-05-29 2017-04-12 江苏云意电气股份有限公司 一种碳刷安装方向防错治具

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3611224A1 (de) * 1986-04-04 1987-10-08 Siemens Ag Herstellungsverfahren eines kombinationsteils aus kunststoff mit einem einlegeteil
DE3638780C1 (en) * 1986-11-13 1988-03-31 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Electrical plug contact part and a method for producing the same
EP0332866A2 (de) * 1988-03-14 1989-09-20 Feller Ag Verfahren zur Herstellung einer Mehrfachsteckdose

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3924176A1 (de) * 1988-07-26 1990-02-01 Steinmueller Kg Atlanta Kabel Verfahren zur herstellung einer leiterplatine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3611224A1 (de) * 1986-04-04 1987-10-08 Siemens Ag Herstellungsverfahren eines kombinationsteils aus kunststoff mit einem einlegeteil
DE3638780C1 (en) * 1986-11-13 1988-03-31 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Electrical plug contact part and a method for producing the same
EP0332866A2 (de) * 1988-03-14 1989-09-20 Feller Ag Verfahren zur Herstellung einer Mehrfachsteckdose

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013143711A3 (de) * 2012-03-29 2014-11-20 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektromotor
CN104868662B (zh) * 2015-05-29 2017-04-12 江苏云意电气股份有限公司 一种碳刷安装方向防错治具

Also Published As

Publication number Publication date
DE19618159B4 (de) 2006-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4965933A (en) Process for making insert molded circuit
EP0590644B1 (de) Verfahrem zum Umspritzen von elektrischen Kontaktbahnen
DE112017002876B4 (de) Kabelbaum
DE2414571C2 (de)
EP1126961B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines thermoplastteils mit eingespritzter elastomerdichtung
EP1830619A2 (de) Fixierelement für elektrische Leiter, Leiterstruktur-Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2008122262A2 (de) Komponententräger für schliesssysteme
EP1882574A1 (de) Spritzgießanordnung und Verfahren zum Anspritzen eines Formteils und Verwendung einer Spritzgießanordnung
DE19729486C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffteiles und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19618159A1 (de) Herstellung einer Kohlebürstenträgerplatte für einen Elektromotor
DE19947368C1 (de) Unterflurschienenanlage für Flurförderfahrzeuge mit berührungsloser induktiver Stromzuführung
EP1044789B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffbauteils und Kraftstoffbehälter für ein Kraftfahrzeug
DE19838423A1 (de) Flachbandkabelverbinder
DE4344059C2 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Spritzgießen von mehreren Dichtungselementen
DE3924176A1 (de) Verfahren zur herstellung einer leiterplatine
DE2114366C3 (de) Vorrichtung zum Umspritzen von in Strangform eingeführten Metallteilen mit Kunststoff
EP0335353A2 (de) Gitter aus elektrisch leitendem Blechmaterial
LU500899B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kombinationsbauteils und Kombinationsbauteil
EP3319775B1 (de) Verbundbauteil und verfahren zum herstellen eines verbundbauteils
EP0580053B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Steckern oder Kupplungsdosen für elektrische Steckvorrichtungen
WO2005025832A2 (de) Verfahren zur herstellung von kunststoffteilen mit integrierten leiterbahnen
DE10234534B3 (de) Spritzgußwerkzeug zum Umspritzen kleinformatiger Stanzteile
DE10312693B3 (de) Verfahren zum Aufbringen von mindestens einer Leiterbahn auf einem Kunststoffbauteil sowie Spritzgusswerkzeug zur Herstellung eines Kunststoffbauteils mit mindestens einer Leiterbahn
DE19634843C1 (de) Spritzgieß-Montageverfahren und Spritzgießform
DE102009001792A1 (de) Verfahren zur Herstellung von umspritzten Steckerkontakten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ATLANTA-ELEKTROSYSTEME GMBH, 98587 STEINBACH-HALLE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131203