DE19617819A1 - Steckverbinder mit Sekundärverriegelung - Google Patents

Steckverbinder mit Sekundärverriegelung

Info

Publication number
DE19617819A1
DE19617819A1 DE19617819A DE19617819A DE19617819A1 DE 19617819 A1 DE19617819 A1 DE 19617819A1 DE 19617819 A DE19617819 A DE 19617819A DE 19617819 A DE19617819 A DE 19617819A DE 19617819 A1 DE19617819 A1 DE 19617819A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
slots
connector
tongues
plug part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19617819A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19617819C2 (de
Inventor
Frank Odoerfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Framatome Connectors Daut and Rietz GmbH and Co KG
FCI SA
Original Assignee
Framatome Connectors Daut and Rietz GmbH and Co KG
Framatome Connectors International SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19617819A priority Critical patent/DE19617819C2/de
Application filed by Framatome Connectors Daut and Rietz GmbH and Co KG, Framatome Connectors International SAS filed Critical Framatome Connectors Daut and Rietz GmbH and Co KG
Priority to DE29724486U priority patent/DE29724486U1/de
Priority to DE69720795T priority patent/DE69720795T2/de
Priority to CA002252768A priority patent/CA2252768C/en
Priority to EP99120821A priority patent/EP0975063B1/de
Priority to AT97921680T priority patent/ATE203632T1/de
Priority to KR1019980708738A priority patent/KR100489563B1/ko
Priority to PCT/EP1997/002007 priority patent/WO1997041623A1/en
Priority to EP97921680A priority patent/EP0896754B1/de
Priority to AT99120821T priority patent/ATE237188T1/de
Priority to JP53853197A priority patent/JP3974181B2/ja
Priority to US09/171,947 priority patent/US6341972B1/en
Publication of DE19617819A1 publication Critical patent/DE19617819A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19617819C2 publication Critical patent/DE19617819C2/de
Priority to JP2006202571A priority patent/JP2006318934A/ja
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing
    • H01R13/6273Latching means integral with the housing comprising two latching arms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/582Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable the cable being clamped between assembled parts of the housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • H01R13/641Means for preventing incorrect coupling by indicating incorrect coupling; by indicating correct or full engagement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Steckverbinder mit Sekundärverriegelung nach dem Oberbegriff des Patentan­ spruchs 1.
Solche Steckverbinder werden beispielsweise in der Automo­ biltechnik eingesetzt, um elektrische Verbindungen herzu­ stellen, an die hohe Anforderungen zu stellen sind. Dies betrifft einerseits die Sicherheit, mit der eine solche Verbindung erstellt werden muß und andererseits den Schutz vor unsachgemäßer Behandlung der Steckverbindung. Die Se­ kundärverriegelung soll gewährleisten, daß bei eingerastetem Klinkenverschluß diese Position nachhaltig gesichert werden kann, so daß ein ungewolltes Lösen der Verbindung, bei­ spielsweise durch Zug an dem entsprechenden Anschlußkabel, nicht erfolgen kann. Andererseits kann die Sekundärverrie­ gelung so ausgebildet sein, daß sie ebenfalls verrastet und anschließend von Hand oder nur mit einem Spezialwerkzeug lösbar ist. Dadurch wird ein unbefugtes Öffnen verhindert. Diese Anforderungen treten insbesondere bei Personenrück­ haltesystemen in Kraftfahrzeugen auf, wo die Verbinder den Auslöser eines Airbag-Treibsatzes, beispielsweise in dem Pralltopf eines Lenkrads, an den elektrischen Stromkreis des Kraftfahrzeugs anschließen. Bei der Montage solcher herkömm­ licher Steckverbinder tauchen Probleme auf hinsichtlich der Eindeutigkeit des Zustandes, in dem sich während der Montage die Steckverbindung befindet. Das heißt, es ist unter Um­ ständen der den Airbag einbauenden Person nicht klar, ob ein Betätigen des Bügels der Sekundärvorrichtung diese in Ver­ riegelungsstellung einrasten läßt oder ob sie eventuell schon eingerastet und damit eine korrekte Steckung nicht möglich ist. Sollte dies während des Einbaus in einem zu frühen Stadium geschehen, können an der Zündladung bei der weiteren Montage und insbesondere bei Inbetriebnahme des elektrischen Netzes Spannungen anliegen, die das Airbag-System auslösen können, was zu gefährlichen Verletzungen der Monteure führen kann, bzw. kann der Stromkreis nicht ge­ schlossen sein, was dazu führt, daß der Airbag nicht funk­ tionsfähig ist.
Darüber hinaus sollte auch unter Einwirkung höherer Kräfte auf den Bügel der Sekundärverriegelung ein Einrasten in der Verriegelungsstellung nur dann möglich sein, wenn dies aus­ drücklich erwünscht ist, um z. B. Fehlbetätigungen während des Transports und Handlings zu vermeiden.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Steckverbinder mit Sekundärverriegelung vorzuschlagen, dessen Montagezustand jederzeit eindeutig definiert ist und der eine höchstmögliche Sicherheit zur Vermeidung eines un­ gewollten vorzeitigen Einrastens bietet.
Diese Aufgabe wird anspruchsgemäß gelöst. In den Unteran­ sprüchen sind bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gekennzeichnet.
Um die genaue Stellung, in der sich der erfindungsgemäße Steckverbinder befindet für den Monteur spürbar zu machen, gibt es zwei Verraststellungen: eine erste Stellung, in der die Sekundärverriegelung noch nicht aktiv ist, so daß ein Herausziehen des Steckers noch möglich ist, und eine zweite Stellung, in der die Steckverbindung verriegelt ist und aus der gegebenenfalls auch der Bügel nur noch mit einem Spe­ zialwerkzeug lösbar ist.
Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird durch das Vorsehen eines Blockierschiebers im Gehäusedeckel der Steckverbindung das Herunterdrücken der Sekundärverrie­ gelung aus ihrer Montagestellung in die Verriegelungsstel­ lung verhindert, solange der Blockierschieber nicht aus­ drücklich seitlich verschoben wird. Dadurch wird ein verse­ hentliches endgültiges Verriegeln während der Montage sicher verhindert.
Alternativ dazu wird der Bügel quer zur Einsteckrichtung verschiebbar gelagert, so daß in der Montagestellung ein Eindrücken des Bügels in die Verriegelungsstellung nicht möglich ist und erst das ausdrückliche Querverschieben in eine Stellung, die das Eindrücken des Bügels in die Verrie­ gelungsstellung ermöglicht, letzteres zuläßt.
Mit diesen Maßnahmen ist gewährleistet, daß eine Fehlbedie­ nung bei der Montage weitestgehend verhindert wird und bei dem Einbau der Monteur stets Gewißheit über den Einbauzu­ stand des Steckverbinders hat, so daß ein vorzeitiges Ver­ riegeln des Steckverbinders ausgeschlossen ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Steck­ verbinders im Schnitt in Montage- bzw. Verriege­ lungsstellung;
Fig. 2 eine Variante der in Fig. 1 gezeigten Ausführungs­ form in Montagestellung;
Fig. 3 einen erfindungsgemäßen Steckverbinder mit Blockier­ schieber zur Verhinderung einer frühzeitigen Verrie­ gelung im Querschnitt;
Fig. 4 die Verriegelungsblockierung nach Fig. 3 in Drauf­ sicht;
Fig. 5 eine alternative Verriegelungsblockierung in per­ spektivischer Darstellung; und
Fig. 6 die Verriegelungsblockierung nach Fig. 5 in drei Raststellungen.
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch einen Steckverbinder 1 mit einem Steckerteil 10 und einem Muffenteil 7. Der Muffen­ teil 7 ist im Fall eines Airbag-Rückhaltesystems Teil des Gehäuses des Zündmechanismus. Der Steckerteil 10 weist zu beiden Seiten der Steckachse 6 Zungen 4a, 4b auf, die in entsprechende Schlitze 3a, 3b im Buchsenteil 7 eintauchen und mit Rastnasen 5a, 5b dort in Hinterschnitten in den Schlitzen 3a, 3b verrasten. Die Rastnasen haben in dem hier gezeigten Fall beidseitig schräge Flanken, so daß nach dem Einrasten ein Herausziehen des Steckerteils 10 durch kräf­ tiges Ziehen am Steckerteil möglich ist. Die Schlitze 3a, 3b sind so breit, daß nach dem Einrasten der Rastnasen 5a, 5b hinter den Zungen 4a, 4b in Richtung auf die Steckachse 6 jeweils ein weiterer Schlitz 9a, 9b entsteht, in den die Blockierschenkel 2a, 2b des Bügels 2 eintauchen können.
In Fig. 1 ist der Bügel 2 auf der rechten Hälfte in Montage­ stellung A und auf der linken Hälfte in Verraststellung B gezeigt. In der Montagestellung sind die Blockierschenkel 2a, 2b nicht in die Schlitze 9a, 9b eingetaucht. Die seitli­ chen Flügel 11a, 11b übergreifen zu beiden Seiten den Steckerteil 10 und Rasthaken 12a, 12b greifen in entsprechend in den Seitenwänden des Steckerteils 10 eingearbeitete Nuten ein, um den Bügel 2 in dieser Montagestellung zu verrasten. Somit kann in dieser Stellung der Steckerteil 10 auf den Buchsenteil 7 gesteckt werden, wobei der Steckerteil aus dieser Stellung durch festes Ziehen auch wieder lösbar ist, da die Rastnasen 5a, 5b aus den entsprechenden Hinterschnit­ ten herausschwenken können. Diese Situation ist in Fig. 2 gezeigt, wo man deutlich erkennt, daß die Zungen 4a, 4b in die freien Schlitze 9a, 9b schwenken.
Wenn der Steckverbinder 1 endgültig verriegelt werden soll, preßt man in Steckrichtung auf den Bügel 2, so daß die Rast­ haken mit abgeschrägter Stirnseite aus den Nuten 13a, 13b herausgepreßt werden, an den Seitenwänden des Steckerteils 10 entlanggleiten, um anschließend an der Unterkante der Seitenwände des Steckerteils 10 einzurasten. In dieser Stel­ lung sind die Blockierschenkel 2a, 2b in die Schlitze 9a, 9b eingetaucht und verhindern ein Zurückschwingen der Rastnasen 5a, 5b, so daß dort eine wirksame Verriegelung des Steckver­ binders gewährleistet ist. Die Verrastung des Bügels 2 an den Unterkanten der Seitenwände des Steckerteils 10 kann so erfolgen, daß ein Lösen nur mit einem Spezialwerkzeug mög­ lich ist.
Fig. 3 zeigt den Steckerteil 10 längsgeschnitten. Auf der rechten Seite erkennt man den Kabelabgang und auf der linken Seite ist eine Kammer z. B. für eine Drossel vorgesehen. Der Bügel 2 befindet sich auf der Steckachse 6 und ist in Fig. 3 in Montagestellung gezeigt. Das heißt, die Blockierschenkel 2a, 2b sind nicht vollständig in die Schlitze 9a, 9b einge­ taucht. Das Herunterdrücken des Bügels 2 in die Verriege­ lungsstellung wird durch den Blockierschieber 30 verhindert. Dieser ist in einer Nut 31 im Gehäusedeckel 32 quer zur Steckrichtung 6 verschiebbar gelagert und kann zwischen einer Stellung, in der er das Einstecken des Bügels 2 ermög­ licht und einer Blockierstellung verschoben werden. In der Blockierstellung ist ein Verrasten des Blockierschiebers 30 durch entsprechend am Deckel und am Schieber vorgesehene Rastnasen 29 vorgesehen. Der Blockierschieber 30 weist auf seiner Oberfläche eine Riffelung 34 auf, die dessen Ver­ schieben erleichtert und die es ermöglicht, den Blockier­ schieber bündig mit der Deckeloberfläche abschließen zu las­ sen, so daß ein sehr flachbauender Steckverbinder erhalten wird, insbesondere da auch die Querstrebe 20 des Bügels 2 in Verriegelungsstellung in die Nut 31 abgesenkt ist.
An der Unterseite der Querstrebe 20 ist ein Stift 33 ange­ ordnet, der in der Montagestellung auf dem Blockierschieber anliegt. Seine Länge ist so gewählt, daß die Blockierschen­ kel 2a, 2b in dieser Stellung mit ihren Spitzen gerade in die Schlitze 9a, 9b eintauchen.
Fig. 4 zeigt den Blockierschieber 30 auf dem Gehäusedeckel in Draufsicht. Hier ist eine alternative Verrastung des Blockierschiebers 30 gezeigt, wobei in der Nut 31 seitlich zwei Aufnahmen 35 für eine Rastnase 36, die in der Seiten­ wand des Blockierschiebers 30 angeordnet ist, vorgesehen sind. In der Endraststellung kann der Bügel 2 neben dem Blockierschieber 30 so tief heruntergedrückt werden, daß dessen Oberfläche bündig mit der Gehäusedeckeloberfläche abschließt.
Fig. 5 zeigt eine alternative Ausführungsform, die das ver­ sehentliche Einrasten des Bügels in der Endraststellung vermeidet. Bei dieser Ausführungsform wird der Bügel 2 als Ganzes in einer Nut 13b quer zur Steckrichtung 6 in eine Stellung, in der die Blockierschenkel 2a, 2b in die Schlitze 9a, 9b eintauchen können, seitlich verschoben. Fig. 5 zeigt die seitliche Nut 13b, in der der Bügel 2 mit seinen Flügeln 11a, 11b geführt ist. Rippen 23 begrenzen den seitlichen Verschiebeweg und verhindern ein Aufspreizen der Flügel 11a, 11b durch versehentlichen Druck auf den Bügel 2 in einer Stellung, in der die Blockierschenkel 2a, 2b nicht in die Schlitze 9a, 9b eintauchen können. Desweiteren ist der Steckverbinder so ausgeführt, daß die Blockierschenkel 2a, 2b in Vorraststellung zusätzlich bzw. alternativ am Boden des Gehäuses aufstehen und ein versehentliches Betätigen nicht möglich ist. Am Gehäuse und an der Innenseite der Flügel 11a, 11b sind Noppen und Vertiefungen 25, 26 ange­ bracht, um ein spürbares Verrasten des Bügels in der Zwi­ schenstellung zu gewährleisten. Das Vorsehen solcher Ver­ rastungen ist fakultativ und kann gegebenenfalls entfallen. Die Fig. 6a bis 6c zeigen eine perspektivische Ansicht des Steckverbinders gemäß Fig. 5 in der Vorraststellung (Fig. 6a), in der ein Herunterdrücken des Bügels 2 nicht möglich ist. Um die Endstellung zu erreichen muß zuerst der Bügel 2 seitlich in die in Fig. 6b gezeigte Stellung ver­ schoben werden, um anschließend in die Endstellung (Fig. 6c) heruntergedrückt werden zu können. Dort erkennt man, daß auch bei dieser Version der Bügel 2 bündig mit der Oberflä­ che des Gehäusedeckels des Steckverbinders abschließt und so einen flachbauenden Steckverbinder bildet.
Die vorstehende Beschreibung von Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung ist nicht einschränkend zu verstehen, sondern lediglich illustrativ.

Claims (6)

1. Steckverbinder (1) mit einer Sekundärverriegelung, die einen Bügel (2) zum Ausfüllen von Schlitzen (3a, 3b), in denen jeweils eine Zunge (4) mit Rastnase (5) eingeführt ist, aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (2) an einem Steckerteil (21) in zwei Stellun­ gen verrastbar ist, einer ersten Stellung (A), in der die Schlitze (3a, 3b) nicht durch den Bügel (2) ausgefüllt sind und einer zweiten Stellung (B), in der der Bügel (2) die Schlitze (3a, 3b) ausfüllt.
2. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Steckerteil mindestens zwei sich gegenüberliegende parallel zur Steckerachse (6) angeordnete Zungen (4a, 4b) mit Rastnasen (5a, 5b) aufweist, und
ein Buchsenteil (7) entsprechend angeordnete Schlitze (3a, 3b) zur Aufnahme der Zungen (4a, 4b) und zum Verra­ sten der Rastnasen (5a, 5b) an entsprechend angeordneten Schultern (8a, 8b) aufweist, wobei zwischen dem Steckeransatz und den Zungen (4a, 4b) zweite Schlitze (9a, 9b) angebracht sind, derart, daß der Bügel (2) mit zwei Blockierschenkeln (2a, 2b) die Zungen (4a, 4b) in der Steckerachse (6) hält und die Rastnasen (5a, 5b) der Zungen (4a, 4b) unlösbar in einem Hinterschnitt der Schultern (8a, 8b) preßt.
3. Steckverbinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
der Steckerteil (21) auf seiner Rückseite von zwei Flü­ geln (11a, 11b) des Bügels (2), die sich über seine Sei­ tenwände erstrecken, umfaßt wird, deren untere Enden in Rasthaken (12a, 12b) enden, die in einer ersten Stellung in in der Steckerseitenwand vorgesehene Nuten (13a, 13) einrasten, wobei die Bügelschenkel (2a, 2b) nicht in die Schlitze (3a, 3b) eingetaucht sind und
die in einer zweiten Stellung unter der Unterkante (13) der Seitenwände greifen, um den Bügel (2) in der Stellung zu verriegeln, die die Zungen (4a, 4b) blockiert.
4. Steckverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steckerteil (21) in Flachbauweise mit einem abge­ winkelten Kabelabgang ausgeführt ist und der Bügel (2) in der zweiten Stellung in die Kontur der Steckerteil­ rückwand integriert ist.
5. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen des Steckerteils (6) nur dann in die ent­ sprechenden Schlitze (3a, 3b) im Buchsenteil einführbar sind, wenn sich der Bügel (2) in der ersten Stellung befindet.
6. Steckverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch seine Verwendung in einem Rückhaltesystem in Kraftfahr­ zeugen.
DE19617819A 1996-04-30 1996-05-03 Steckverbinder mit Sekundärverriegelung Expired - Fee Related DE19617819C2 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19617819A DE19617819C2 (de) 1996-05-03 1996-05-03 Steckverbinder mit Sekundärverriegelung
JP53853197A JP3974181B2 (ja) 1996-04-30 1997-04-21 二次ラッチおよび横ケーブル引出し口を有するコネクタ
CA002252768A CA2252768C (en) 1996-04-30 1997-04-21 A connector with secondary latching and with a lateral cable outlet
EP99120821A EP0975063B1 (de) 1996-04-30 1997-04-21 Verbinder mit seitlichem Kabelanschlusssystem
AT97921680T ATE203632T1 (de) 1996-04-30 1997-04-21 Verbinder mit zweiter verriegelungsvorrichtung und mit seitlichem kabelanschlusssystem
KR1019980708738A KR100489563B1 (ko) 1996-04-30 1997-04-21 보조래칭과측면케이블출구를가지는커넥터
DE29724486U DE29724486U1 (de) 1996-04-30 1997-04-21 Steckverbinder mit Sekundärverriegelung
EP97921680A EP0896754B1 (de) 1996-04-30 1997-04-21 Verbinder mit zweiter verriegelungsvorrichtung und mit seitlichem kabelanschlusssystem
AT99120821T ATE237188T1 (de) 1996-04-30 1997-04-21 Verbinder mit seitlichem kabelanschlusssystem
DE69720795T DE69720795T2 (de) 1996-04-30 1997-04-21 Verbinder mit seitlichem Kabelanschlusssystem
US09/171,947 US6341972B1 (en) 1996-04-30 1997-04-21 Connector with secondary latching and with a lateral cable outlet
PCT/EP1997/002007 WO1997041623A1 (en) 1996-04-30 1997-04-21 A connector with secondary latching and with a lateral cable outlet
JP2006202571A JP2006318934A (ja) 1996-04-30 2006-07-25 二次ラッチおよび横ケーブル引出し口を有するコネクタ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19617819A DE19617819C2 (de) 1996-05-03 1996-05-03 Steckverbinder mit Sekundärverriegelung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19617819A1 true DE19617819A1 (de) 1997-11-13
DE19617819C2 DE19617819C2 (de) 2003-06-18

Family

ID=7793262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19617819A Expired - Fee Related DE19617819C2 (de) 1996-04-30 1996-05-03 Steckverbinder mit Sekundärverriegelung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19617819C2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19826004A1 (de) * 1998-06-10 1999-12-16 Delphi Automotive Systems Gmbh Potentialverteiler
DE19828636A1 (de) * 1998-06-26 2000-01-05 Framatome Connectors Int Steckverbinder mit Schnappverschluß
DE19837896A1 (de) * 1998-08-20 2000-02-24 Delphi Automotive Systems Gmbh Elektrischer Steckverbinder
DE10036449A1 (de) * 2000-07-26 2002-02-28 Grote & Hartmann Elektrische Steckverbinderanordnung
DE102005001515A1 (de) * 2005-01-13 2006-07-27 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Elektrischer Steckverbinder
DE102008057467B3 (de) * 2008-11-14 2010-04-08 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Vormontierbares Steckverbindersystem
DE102013212437A1 (de) * 2013-06-27 2014-04-17 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Verbinden zweier Bauteile
WO2014072217A1 (de) * 2012-11-12 2014-05-15 Multi-Holding Ag Steckergehäuse und buchsengehäuse für steckverbinder
EP2790273A1 (de) * 2013-04-09 2014-10-15 Delphi Technologies, Inc. Elektrisches Steckverbindersystem, das mit einer geraden oder rechtwinkligen Konfiguration verbindbar ist

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0591947A2 (de) * 1992-10-09 1994-04-13 Trw Inc. Elektrische Verbindungsanordnung mit Verriegelung
DE4317344A1 (de) * 1993-05-25 1994-12-01 Framatome Connectors Int Elektrischer Steckverbinder
EP0667655A2 (de) * 1994-02-14 1995-08-16 Molex Incorporated Elektrischer Verbinder mit Lagesicherungsvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0591947A2 (de) * 1992-10-09 1994-04-13 Trw Inc. Elektrische Verbindungsanordnung mit Verriegelung
DE4317344A1 (de) * 1993-05-25 1994-12-01 Framatome Connectors Int Elektrischer Steckverbinder
EP0667655A2 (de) * 1994-02-14 1995-08-16 Molex Incorporated Elektrischer Verbinder mit Lagesicherungsvorrichtung

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19826004A1 (de) * 1998-06-10 1999-12-16 Delphi Automotive Systems Gmbh Potentialverteiler
DE19828636A1 (de) * 1998-06-26 2000-01-05 Framatome Connectors Int Steckverbinder mit Schnappverschluß
DE19828636C2 (de) * 1998-06-26 2000-07-06 Framatome Connectors Int Steckverbinder mit Schnappverschluß
US6343948B1 (en) 1998-06-26 2002-02-05 Framatome Connectors International Plug connector with snap-action closure
DE19837896A1 (de) * 1998-08-20 2000-02-24 Delphi Automotive Systems Gmbh Elektrischer Steckverbinder
DE10036449C2 (de) * 2000-07-26 2003-03-27 Grote & Hartmann Elektrische Steckverbinderanordnung
DE10036449A1 (de) * 2000-07-26 2002-02-28 Grote & Hartmann Elektrische Steckverbinderanordnung
DE102005001515A1 (de) * 2005-01-13 2006-07-27 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Elektrischer Steckverbinder
DE102005001515B4 (de) * 2005-01-13 2008-01-31 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Elektrischer Steckverbinder
DE102008057467B3 (de) * 2008-11-14 2010-04-08 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Vormontierbares Steckverbindersystem
WO2014072217A1 (de) * 2012-11-12 2014-05-15 Multi-Holding Ag Steckergehäuse und buchsengehäuse für steckverbinder
CN104823336A (zh) * 2012-11-12 2015-08-05 马尔遆公开股份有限公司 插头壳体和用于插接连接器的插座壳体
EP2790273A1 (de) * 2013-04-09 2014-10-15 Delphi Technologies, Inc. Elektrisches Steckverbindersystem, das mit einer geraden oder rechtwinkligen Konfiguration verbindbar ist
US9153889B2 (en) 2013-04-09 2015-10-06 Delphi Technologies, Inc. Electrical connector system connectable in a straight or right angle configuration
DE102013212437A1 (de) * 2013-06-27 2014-04-17 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Verbinden zweier Bauteile

Also Published As

Publication number Publication date
DE19617819C2 (de) 2003-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19609522C2 (de) Steckverbinder mit verrastbarer Zusatzverriegelung
DE69720795T2 (de) Verbinder mit seitlichem Kabelanschlusssystem
EP1841016B1 (de) Metallischer Steckverbinder
DE102013018160B3 (de) Elektrische Steckverbindung
DE19617820C2 (de) Steckverbinder mit Sekundärverriegelung
EP0273999A2 (de) Verbinderanordnung mit Anhebe-Zahnstange
DE19617792C2 (de) Steckverbinder mit Sekundärverriegelung
DE3440043C2 (de) Elektrische Steckverbindung
DE10227016A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE19544922A1 (de) Stromeinspeisungs-Verbindungsvorrichtung
DE19714459A1 (de) Steckverbinder mit einer Gehäuseverriegelung
DE10032234B4 (de) Steckverbinder mit Sekundärverriegelung
DE19617819C2 (de) Steckverbinder mit Sekundärverriegelung
WO2004086567A1 (de) Elektrisches hochstromkontaktelement
DE4414348C2 (de) Steckverbinder mit abgewinkeltem Kabelabgang und lösbarer Sekundärverriegelung
EP1101257B1 (de) Verriegelbares steckverbindungsteil für einen elektrischen steckverbinder
DE19535919A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE19535836C2 (de) Rasteinrichtung, insbesondere für elektrische Steckverbindergehäuse
DE10110092C1 (de) Steckverbinder mit einer Gehäuseverriegelung
DE102004041809B4 (de) Winkelkuppler
DE202011000739U1 (de) Steckverbindungsanordnung für elektrische Leiter
DE4433617A1 (de) Elektrisches Steckverbindungsteil
EP2208646B1 (de) Anschlussgehäuse zum Einbau in eine Fahrzeugkarosserie
DE3015138A1 (de) Verriegelbarer steckverbinder
EP3522303B1 (de) Anschlussblock

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee