DE19617432A1 - Anordnung zur Messung des Volumenstromes der Atmung - Google Patents

Anordnung zur Messung des Volumenstromes der Atmung

Info

Publication number
DE19617432A1
DE19617432A1 DE1996117432 DE19617432A DE19617432A1 DE 19617432 A1 DE19617432 A1 DE 19617432A1 DE 1996117432 DE1996117432 DE 1996117432 DE 19617432 A DE19617432 A DE 19617432A DE 19617432 A1 DE19617432 A1 DE 19617432A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
patient
pressure measurement
resistors
pneumotachograph
pneumatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996117432
Other languages
English (en)
Other versions
DE772305T1 (de
Inventor
Peter Dr Ing Schaller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1996117432 priority Critical patent/DE19617432A1/de
Publication of DE19617432A1 publication Critical patent/DE19617432A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/34Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/08Detecting, measuring or recording devices for evaluating the respiratory organs
    • A61B5/087Measuring breath flow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • A61M2016/003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter
    • A61M2016/0033Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter electrical
    • A61M2016/0039Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter electrical in the inspiratory circuit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • A61M2016/003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter
    • A61M2016/0033Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter electrical
    • A61M2016/0042Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter electrical in the expiratory circuit

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die Messung des Volumenstromes der Atmung bei maschineller Beatmung oder bei der Lungenfunktionsdiagnostik.
Bei der maschinellen Beatmung besteht der Patientenkreis aus einem Inspirationsschlauch und einem Exspirationsschlauch. Beide münden in dem sogenannten Y-Stück, von dem wiederum der Tubuskonnektor mit dem Beatmungstubus abgeht.
Bei der Messung des Volumenstromes der Atmung wird gemäß dem Stand der Technik zwischen Y-Stück und Tubuskonnektor ein Volumenstromsensor (Pneumotachograph) angeordnet. Dieses Verfahren hat den Vorteil einer exakten Meßbarkeit des Volumenstromes vom und zum Patienten. Es hat andererseits den Nachteil, daß durch das Volumen des Pneumotachographen der ventilatorische Totraum erhöht wird, wodurch die CO2-Abgabe bei der Exspiration behindert werden kann.
Ein Verfahren, um diesen Nachteil zu vermeiden, besteht darin, daß zwei Pneumotachographen vorgesehen werden, wobei der eine Pneumotachograph in dem Inspirationszweig und der zweite Pneumotachograph in dem Exspirationszweig angeordnet werden. Der Volumenstrom zum Patienten bestimmt sich danach aus der Differenz der Volumenströme beider Pneumotachographen.
Bei Pneumotachographen, die auf dem Prinzip eines pneumatischen Widerstandes beruhen, erzeugt der Volumenstrom über dem pneumatischen Widerstandselement einen Differenzdruck, der ein Maß für den Volumenstrom ist. Zur Messung dieses Differenzdruckes wird dieser mittels zweier Druckmeßstutzen über dem Widerstandselement abgegriffen und über zwei Druckmeßschläuche einem Differenzdrucksensor zugeführt.
Bei der Messung des Volumenstromes mittels zweier Pneumotachographen kommen demzufolge auch zwei Differenzdrucksensoren zur Anwendung.
Diese sind sehr teuer und erhöhen die Kosten einer solchen Meßanordnung erheblich. Hinzu kommt, daß auch hohe Anforderungen an die Übereinstimmung ihrer Kennlinien gestellt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine solche Meßanordnung zu finden, die den Vorteil der Meßmethode mit zwei Pneumotachographen bezüglich des kleinen Totraumes aufweist, aber lediglich einen Differenzdrucksensor benötigt.
Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe ist Gegenstand des Anspruches 1. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Nach dem Wesen der Erfindung wird die Aufgabe der Messung des Volumenstromes der Atmung mit nur einem Differenzdrucksensor dadurch erreicht, daß die Differenzdruckausgänge der Widerstandselemente beider Pneumotachographen auf eine durch pneumatische Widerstände gebildete Meßbrücke geführt werden, in deren Diagonalzweig der Differenzdrucksensor angeordnet ist.
Diese pneumatischen Brückenwiderstände können entweder durch separate Widerstände, die durch kurze Schläuche und T-Stücke miteinander verbunden sind, realisiert werden oder in Form von Schlitzen, Spalten, Sieben oder Bohrungen, die in einem gesonderten Körper lokalisiert sind. Es ist ebenfalls möglich, die Druckmeßschläuche selbst als Brückenwiderstände zu nutzen.
Um, falls erforderlich, Unterschiede zwischen den Brückenwiderständen korrigieren und damit die Brücke abgleichen zu können, können diese in der Weise justierbar gemacht werden, daß z. B. der Bohrungsdurchmesser, die Siebfläche oder die Schlitzbreite verändert oder der Schlauchdurchmesser durch Zusammenpressen variabel gemacht werden kann. Hierfür können auch alle anderen, dem Fachmann bekannten Mittel der Veränderung eines pneumatischen Widerstandes angewandt werden.
Zur Vermeidung zusätzlicher Fehler ist prinzipiell auf weitestgehende Symmetrie der pneumatischen Anordnung zu achten. Es ist sinnvoll, die pneumatischen Brückenwiderstände in einem Körper zu konzentrieren, der zwischen oder auf beiden Pneumotachographen lokalisiert wird. Versieht man diesen Körper mit einem zusätzlichen Heizwiderstand, kann nach der Erfindung ebenfalls eine Beheizung beider Pneumotachographen erfolgen, wodurch die Kondensation der feuchten Atemluft an den ggf. kalten Pneumotachographenwandungen vermieden wird.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben werden.
Fig. 1 zeigt das Prinzip.
Der Pneumotachograph 1 ist in dem Inspirationszweig 12 und der Pneumotachograph 2 in dem Exspirationszweig 13 angeordnet. Beide Zweige werden im Y-Stück 14 zusammengeführt.
Der patientennahe Druckmeßstutzen 4 des Pneumotachographen 1 wird über den pneumatischen Widerstand 8, das T-Stück 15 und den pneumatischen Widerstand 9 mit dem patientennahen Druckmeßstutzen 6 des Pneumotachographen 2 verbunden. Ebenso wird der patientenferne Druckmeßstutzen 5 des Pneumotachographen 1 über den pneumatischen Widerstand 10, das T-Stück 16 und den pneumatischen Widerstand 11 mit dem patientenfernen Druckmeßstutzen 7 des Pneumotachographen 2 verbunden. Von dem T-Stück 15 führt ein Druckmeßschlauch 17 zu dem einen Eingang des Differenzdrucksensors 3 und von dem T-Stück 16 ein Druckmeßschlauch 18 zu dem zweiten Eingang des Differenzdrucksensors 3.
Fig. 2 zeigt eine spezielle Ausgestaltung der Erfindung, bei der die pneumatische Brücke direkt durch eine besondere Gestaltung der T-Stücke 15 und 16 gebildet wird (in Fig. 2 sind die Bezugszeichen 20 und 22 nicht dargestellt). Beide T-Stücke sind in einem Körper 19 lokalisiert und bestehen aus je einer Längsbohrung 20 und 21 sehr geringen Durchmessers und je einer mittig zu den Längsbohrungen 20 und 21 angeordneten Querbohrungen 22 und 23 größeren Durchmessers. Die Längsbohrung 20 von T-Stück 15 verbindet die Druckmeßstutzen 4 und 6 und die Längsbohrung 21 von T-Stück 16 die Druckmeßstutzen 5 und 7 miteinander. An die Querbohrung 22 von T-Stück 15 wird über eine Schlauchtülle 24 der Druckmeßschlauch 17 und an die Querbohrung 23 von T-Stück 16 über die Schlauchtülle 25 der Druckmeßschlauch 18 angeschlossen.
Der Körper 19 wird zwischen die Druckmeßstutzen 4 und 5 von Pneumotachograph 1 und die Druckmeßstutzen 6 und 7 von Pneumotachograph 2 gepreßt, wobei diese Druckmeßstutzen unterschiedlich gestaltet sein können. In einer Variante schließen sie mit der planen Außenfläche der Pneumotachographen 1 und 2 bündig ab und werden entweder über eine dünne Gummiplatte oder Nullringe abgedichtet. In einer anderen Variante ragen die Druckmeßstutzen 4 bis 7 in den Körper 19 hinein und dichten an der Wandung ab. Da die Bohrungen innerhalb des Körpers 19 sehr genau ausgeführt werden können, ist normalerweise kein weiterer Brückenabgleich erforderlich. Sollte dies doch notwendig sein, kann der Strömungsquerschnitt einer oder beider Längsbohrungen 20 und 21 durch eine oder mehrere Justierschrauben 26 in gewünschtem Maße verändert werden.
Da die Pneumotachographen vorzugsweise von feuchter Atemluft durchströmt werden, kann es innerhalb derselben zu einer Kondensation von Wasserdampf kommen. Um dies zu vermeiden, werden diese beheizt. Erfindungsgemäß wird der hierfür erforderliche Heizwiderstand 27 nebst dem dazugehörigen Anschlußkabel nicht in den Pneumotachographen, sondern im Körper 19 angeordnet.
In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung liegt der Körper 19 auf den Pneumotachographen 1 und 2 auf.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung übernehmen die Druckmeßschläuche selbst die Funktion der pneumatischen Widerstände 8 bis 11. Zu diesem Zwecke werden an Stelle der Widerstände 8 und 9 jeweils zwei Druckmeßschläuche von den patientennahen Druckmeßstutzen 4 und 6 zum T-Stück 15 und an Stelle der Widerstände 10 und 11 zwei weitere Druckmeßschläuche von den patientenfernen Druckmeßstutzen 5 und 7 zu dem T- Stück 16 geführt. Der Differenzdrucksensor ist direkt zwischen den Ausgängen der T-Stücke 15 und 16 angeordnet. Der Brückenabgleich kann hierbei durch geringfügiges Zusammenpressen eines der Druckmeßschläuche mittels einer Klemme erfolgen.
Bezugszeichenliste
1 Pneumotachograph,
2 Pneumotachograph,
3 Differenzdrucksensor,
4 patientennaher Druckmeßstutzen,
5 patientenferner Druckmeßstutzen,
6 patientennaher Druckmeßstutzen,
7 Patientenferner Druckmeßstutzen,
8 pneumatischer Widerstand,
9 pneumatischer Widerstand,
10 pneumatischer Widerstand,
11 pneumatischer Widerstand,
12 Inspirationszweig,
13 Exspirationszweig,
14 Y-Stück
15 T-Stück,
16 T-Stück,
17 Druckmeßschlauch,
18 Druckmeßschlauch,
19 Körper,
20 Längsbohrung,
21 Längsbohrung,
22 Querbohrung,
23 Querbohrung,
24 Schlauchtülle,
25 Schlauchtülle,
26 Justierschraube,
27 Heizwiderstand.

Claims (7)

1. Anordnung zur Messung des Volumenstromes der Atmung vorzugsweise bei beatmeten Patienten, bestehend aus einem Pneumotachographen (1) im Inspirationszweig, einem Pneumotachographen (2) im Exspirationszweig sowie einem Differenzdrucksensor (3), wobei der Pneumotachograph (1) einen patientennahen Druckmeßstutzen (4) und einen patientenfernen Druckmeßstutzen (5) und der Pneumotachograph (2) ebenfalls einen patientennahen Druckmeßstutzen (6) und einen patientenfernen Druckmeßstutzen (7) aufweisen, gekennzeichnet dadurch, daß die Druckmeßstutzen (4) bis (7) der Pneumotachographen (1) und (2) auf die vier Eingänge einer durch pneumatische Widerstände (8) bis (11) gebildeten pneumatischen Meßbrücke geführt werden, in deren Diagonalzweig der Differenzdrucksensor (3) angeordnet ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß der patientennahe Druckmeßstutzen (4) mit dem patientennahen Druckmeßstutzen (6) über die Serienschaltung eines pneumatischen Widerstandes (8), eines T-Stückes (15) und eines pneumatischen Widerstandes (9) verbunden sind und daß der patientenferne Druckmeßstutzen (5) mit dem patientenfernen Druckmeßstutzen (7) über die Serienschaltung eines pneumatischen Widerstandes (10), eines T-Stückes (16) und eines pneumatischen Widerstandes (11) verbunden sind, wobei der dritte Ausgang des T-Stückes (15) und der dritte Ausgang des T-Stückes (16) entweder direkt oder über zusätzliche Druckmeßschläuche (17) und (18) mit dem Differenzdrucksensor (3) verbunden sind.
3. Anordnung nach den Ansprüchen 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Widerstände (8) bis (11) durch Schläuche gebildet wird oder durch Bohrungen, Spalte, Schlitze oder Siebe, die in einem Körper angeordnet sind.
4. Anordnung nach den Ansprüchen 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Widerstände (8) bis (11) durch vier Druckmeßschläuche realisiert werden.
5. Anordnung nach den Ansprüchen 1 oder 2 und 3, gekennzeichnet dadurch, daß die Widerstände (8) bis (11) und die T-Stücke (15) und (16) in einem Körper (19) konzentriert sind, wobei die Widerstände (8) und (9) durch eine enge Längsbohrung (20) und die Widerstände (10) und (11) durch eine enge Längsbohrung (21) realisiert werden, die die Druckmeßstutzen (4) und (6) einerseits sowie die Druckmeßstutzen (5) und (7) andererseits miteinander verbinden, die weiterhin in der Mitte der Längsbohrung (20) eine dazu senkrechte Querbohrung (22) und in der Mitte der Längsbohrung (21) eine dazu senkrechte Querbohrung (23) aufweisen, die selbst wiederum in Schlauchtüllen (24) bzw. (25) zur Aufnahme der Druckmeßschläuche (18) bzw. (19) münden.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, daß der Widerstandswert der Widerstände (8) bis (11) durch Veränderung von Länge oder Fläche der Schläuche, Bohrungen, Spalte oder Schlitze bzw. der effektiven Siebfläche verändert werden kann.
7. Anordnung nach Anspruch 5, gekennzeichnet dadurch, daß in dem Körper (19) ein Heizwiderstand (27) angeordnet ist, der über Anschlußleitungen an eine externe Spannungsquelle angeschlossen wird.
DE1996117432 1996-05-01 1996-05-01 Anordnung zur Messung des Volumenstromes der Atmung Withdrawn DE19617432A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996117432 DE19617432A1 (de) 1996-05-01 1996-05-01 Anordnung zur Messung des Volumenstromes der Atmung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996117432 DE19617432A1 (de) 1996-05-01 1996-05-01 Anordnung zur Messung des Volumenstromes der Atmung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19617432A1 true DE19617432A1 (de) 1997-11-06

Family

ID=7792985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996117432 Withdrawn DE19617432A1 (de) 1996-05-01 1996-05-01 Anordnung zur Messung des Volumenstromes der Atmung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19617432A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19951578C1 (de) * 1999-10-27 2001-04-19 Glukomeditech Ag Tubus mit Vorrichtung zur dynamischen Erfassung des endotrachealen Druckes, des Atemstromes sowie mechanischer kardio-respiratorischer Signale
DE19951579C1 (de) * 1999-10-27 2001-04-19 Glukomeditech Ag Konnektor für die pädiatrische Intensivmedizin mit Atemstromsensor
DE102016105467B3 (de) * 2016-03-23 2017-07-20 Fritz Stephan Gmbh Medizintechnik Anordnung zur Messung des Volumenstromes eines Patienten bei der maschinellen Beatmung
EP3524306A1 (de) 2018-02-12 2019-08-14 Fritz Stephan GmbH Beatmungsgerät sowie steuer- und testverfahren

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3643652A (en) * 1969-12-31 1972-02-22 Delfin J Beltran Medical breathing measuring system
US3645133A (en) * 1970-04-15 1972-02-29 Metrophysics Inc Electronic spirometer
DE2337061A1 (de) * 1973-07-20 1975-02-06 Erich Jaeger Geraet zur pulmonalen ueberwachung eines bettlaegerigen patienten
DE3430577A1 (de) * 1983-11-24 1985-06-05 Veb Kombinat Medizin- Und Labortechnik Leipzig, Ddr 7033 Leipzig Sensor fuer die volumenstrommessung eines atemgases
DE3404634A1 (de) * 1984-02-09 1985-08-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Einrichtung zur hochgenauen einstellung von differenzdruecken
FR2692772A1 (fr) * 1992-06-24 1993-12-31 Saumur Ateliers Aeronautiques Spiromètre débitmétrique, apte à mesurer la capacité résiduelle pulmonaire.
US5316009A (en) * 1991-07-05 1994-05-31 Nihon Kohden Corporation Apparatus for monitoring respiratory muscle activity
DE4319562A1 (de) * 1993-06-09 1995-02-09 Helmut Prof Dr Kaeufer Medizinisch oder ähnlich angewandter Durchflußmesser für umweltgerechten Wiedereinsatz bei minimalem Aufwand

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3643652A (en) * 1969-12-31 1972-02-22 Delfin J Beltran Medical breathing measuring system
US3645133A (en) * 1970-04-15 1972-02-29 Metrophysics Inc Electronic spirometer
DE2337061A1 (de) * 1973-07-20 1975-02-06 Erich Jaeger Geraet zur pulmonalen ueberwachung eines bettlaegerigen patienten
DE3430577A1 (de) * 1983-11-24 1985-06-05 Veb Kombinat Medizin- Und Labortechnik Leipzig, Ddr 7033 Leipzig Sensor fuer die volumenstrommessung eines atemgases
DE3404634A1 (de) * 1984-02-09 1985-08-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Einrichtung zur hochgenauen einstellung von differenzdruecken
US5316009A (en) * 1991-07-05 1994-05-31 Nihon Kohden Corporation Apparatus for monitoring respiratory muscle activity
FR2692772A1 (fr) * 1992-06-24 1993-12-31 Saumur Ateliers Aeronautiques Spiromètre débitmétrique, apte à mesurer la capacité résiduelle pulmonaire.
DE4319562A1 (de) * 1993-06-09 1995-02-09 Helmut Prof Dr Kaeufer Medizinisch oder ähnlich angewandter Durchflußmesser für umweltgerechten Wiedereinsatz bei minimalem Aufwand

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19951578C1 (de) * 1999-10-27 2001-04-19 Glukomeditech Ag Tubus mit Vorrichtung zur dynamischen Erfassung des endotrachealen Druckes, des Atemstromes sowie mechanischer kardio-respiratorischer Signale
DE19951579C1 (de) * 1999-10-27 2001-04-19 Glukomeditech Ag Konnektor für die pädiatrische Intensivmedizin mit Atemstromsensor
DE102016105467B3 (de) * 2016-03-23 2017-07-20 Fritz Stephan Gmbh Medizintechnik Anordnung zur Messung des Volumenstromes eines Patienten bei der maschinellen Beatmung
WO2017162238A1 (de) 2016-03-23 2017-09-28 Fritz Stephan Gmbh Medizintechnik Anordnung zur messung des volumenstromes eines patienten bei der maschinellen beatmung
EP3524306A1 (de) 2018-02-12 2019-08-14 Fritz Stephan GmbH Beatmungsgerät sowie steuer- und testverfahren
EP3524305A1 (de) 2018-02-12 2019-08-14 Fritz Stephan GmbH Beatmungsgerät sowie steuer- und testverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4118404C2 (de) Atemgas-Strömungs-Meßsystem
DE10035054C1 (de) Atemstromsensor
DE2134871C2 (de) Vorrichtung zum geregelten Mischen von Gasen
EP3582840B1 (de) Vorrichtung zur beatmung mit differenzdrucksensor
EP3749254A1 (de) Vorrichtung zur prüfung der funktion einer aortenklappe
DE10144511C2 (de) Sauerstoffsparvorrichtung
DE102005038349B4 (de) Pneumatischer Nebenwiderstand sowie Gasmischer
DE102010064623B3 (de) Durchflussmessfühler mit über Laschen an dessen Gehäusewand verbundenem Leitelement
DE19841070A1 (de) Gasbrille, insbesondere Sauerstoffbrille
EP1817762B1 (de) Vorrichtung zum prüfen von anästhesie- und beatmungsgeräten
DE19617432A1 (de) Anordnung zur Messung des Volumenstromes der Atmung
DE202012013442U1 (de) Pneumatische Komponente zur Probenahme für einen Gassensor
EP1095269A2 (de) Vorrichtung zur bestimmung des kohlendioxidgehaltes in ausgeatmeter atemluft
DE3710968A1 (de) Vorrichtung zur messung des volumen- oder massenstromes
DE2553813B2 (de) Vorrichtung zum Messen der Oberflächenrauhigkeit eines Prüflings
DE102016105467B3 (de) Anordnung zur Messung des Volumenstromes eines Patienten bei der maschinellen Beatmung
EP0030675A2 (de) Auswechselbares Mundstück für Atemtestgeräte
DE3640035C2 (de) Gerät zur Untersuchung der Lungenfunktion
CH624759A5 (de)
DE102008006299B4 (de) Blutdruckmeßgerät und Schlauch für ein Blutdruckmeßgerät
DD280039A1 (de) Ventil- und sensoranordnung fuer ein beatmungsgeraet
DE19824098A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines störungsfreien Luftmengenstroms
WO2020021492A1 (de) Atemstromsensor
DE1101988B (de) Tragbares Luftreifenfuellgeraet
DE1566095A1 (de) Atemrohr fuer Pneumotachographen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee