DE102005038349B4 - Pneumatischer Nebenwiderstand sowie Gasmischer - Google Patents

Pneumatischer Nebenwiderstand sowie Gasmischer Download PDF

Info

Publication number
DE102005038349B4
DE102005038349B4 DE200510038349 DE102005038349A DE102005038349B4 DE 102005038349 B4 DE102005038349 B4 DE 102005038349B4 DE 200510038349 DE200510038349 DE 200510038349 DE 102005038349 A DE102005038349 A DE 102005038349A DE 102005038349 B4 DE102005038349 B4 DE 102005038349B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inlet
gas
block
pneumatically
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200510038349
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005038349A1 (de
Inventor
Martin Dr. Baecke
Uwe Heimhalt
Peter Hartung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritz Stephan GmbH Medizintechnik
Original Assignee
Fritz Stephan GmbH Medizintechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Stephan GmbH Medizintechnik filed Critical Fritz Stephan GmbH Medizintechnik
Priority to DE200510038349 priority Critical patent/DE102005038349B4/de
Priority to EP06775791A priority patent/EP1917501A2/de
Priority to PCT/DE2006/001352 priority patent/WO2007019820A2/de
Priority to US11/990,196 priority patent/US20110100362A1/en
Publication of DE102005038349A1 publication Critical patent/DE102005038349A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005038349B4 publication Critical patent/DE102005038349B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/12Preparation of respiratory gases or vapours by mixing different gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/20Valves specially adapted to medical respiratory devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/20Valves specially adapted to medical respiratory devices
    • A61M16/201Controlled valves
    • A61M16/202Controlled valves electrically actuated
    • A61M16/203Proportional
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/34Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure
    • G01F1/36Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure the pressure or differential pressure being created by the use of flow constriction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/34Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure
    • G01F1/36Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure the pressure or differential pressure being created by the use of flow constriction
    • G01F1/40Details of construction of the flow constriction devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • A61M2016/0027Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure pressure meter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • A61M2016/003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter
    • A61M2016/0033Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter electrical
    • A61M2016/0036Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter electrical in the breathing tube and used in both inspiratory and expiratory phase
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/1005Preparation of respiratory gases or vapours with O2 features or with parameter measurement
    • A61M2016/102Measuring a parameter of the content of the delivered gas
    • A61M2016/1025Measuring a parameter of the content of the delivered gas the O2 concentration
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8158With indicator, register, recorder, alarm or inspection means

Abstract

Pneumatischer Nebenwiderstand mit:
einem Block (2), der einen gasführenden, länglichen Hohlraum (4) aufweist, der von einem ebenfalls länglichen Messhohlraum (6) geschnitten wird, wobei die beiden Hohlräume so angeordnet sind, dass der Messhohlraum (6) den gasführenden Hohlraum (4) schneidet und so einen Schnittbereich definiert, wobei der Messhohlraum (6) in Schnitten senkrecht zu seiner Längsausdehnung im Schnittbereich der beiden Hohlräume einen ähnlichen Querschnitt aufweist; und
einem Widerstandskörper (13), der sich im Schnittbereich der beiden Hohlräume befindet und eine ähnliche Form wie der Messhohlraum (6) an dieser Stelle aufweist, so dass zwischen der Wand des Widerstandskörpers (13) und der Wand des Messhohlraums ein Spalt verbleibt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf das technische Gebiet von Gasmischern. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf Gasmischer, die bei der künstlichen Beatmung von Patienten eingesetzt werden.
  • Konventionell im Bereich der Intensivmedizin eingesetzte Gasmischer basieren i.d.R. auf aufwändigen mechanischen Druckreglern (Dräger u.a.). Die Einstellung erfolgt über mechanische Drehwahlschalter. Allein deren Einstellfehler ist häufig größer als die geforderte Genauigkeit in der Gasmischung.
  • Durchflussregler als Kombination von Gasflusssensor und Proportionalventil sind bekannt und handelsüblich. Gasmischer oder -dosierer als Parallelschaltung von Durchflussreglern sind als diskrete Aufbauten bekannt.
  • Die WO 99/47198 A1 beschreibt ein automatisches Beatmungsgerät mit akustischen Überwachungsalarmen. Das Beatmungsgerät umfasst eine Vielzahl von Gehäusen für Schaltventile, einstellbare Drosselventile, Drucksensoren, einen Venturi-Mischer und Verzweigungen. Die einzelnen Gehäuse sind über eine Vielzahl von Schläuchen miteinander verbunden. Ein Hauptgehäuse umfasst eine Akkumulationskammer und eine Beatmungskammer, die durch ein Membranventil mit Klappen voneinander getrennt sind. Während der Inspirationsphase herrscht in der Akkumulationskammer ein Überdruck, der das Membranventil auf seinen Ventilsitz drückt, wobei Ausatmungsöffnungen verschlossen werden, und die Klappen des Membranventils geöffnet werden, so dass Luft von der Akkumulationskammer zur Beatmungskammer und weiter zum Patienten fließen kann. Das Hauptgehäuse umfasst ferner ein Antiverschlussventil, das am Ende der Inspirationsphase öffnet und den Druck in der Akkumulationskammer rasch auf Umgebungsdruck abfallen lässt. Ferner befindet sich im Hauptgehäuse ein Notlufteinlassventil, das geöffnet wird, wenn kein ausreichender Luftdruck zur Beatmung zur Verfügung steht. Schließlich umfasst das Hauptgehäuse noch einen Drucksensor.
  • Die DE 40 04 034 A1 beschreibt ein Anästhesiebeatmungsgerät mit einem Atemkreislauf, einer Gasdosiereinheit, einer Anästhesiemitel-Dosiereinheit, einem Kohlendioxidregelkreis sowie einer Steuereinheit. Die Gasdosiereinheit umfasst für die Gase Sauerstoff und Lachgas je ein elektromotorisch betriebenes Stellventil sowie je eine Durchflussmessröhre. Von den Durchflussmessröhren strömt Anästhesiegas über die Anästhesiegas-Leitung und einen Einatemzweig zum Patienten.
  • Die DE 41 11 139 A1 beschreibt eine Gasverhältnisregelvorrichtung für Narkosegeräte mit einer Narkosegaszuführungsleitung, welche u. a. ein Regelventil und einen ersten Messwiderstand aufweist. Die Gasverhältnisregelvorrichtung weist ferner eine Sauerstoffzuführungsleitung u. a. mit einem zweiten Messwiderstand und einem Sauerstoffeinstellventil auf. Einem Proportionalelement werden die Drücke zugeführt, die an den beiden Messwiderständen abfallen. Das Proportionalelement öffnet das Regelventil weiter, wenn der Druckabfall am ersten Messwiderstand kleiner als am zweiten Messwiderstand ist und umgekehrt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen kompakten pneumatischen Nebenwiderstand und einen kompakten Gasmischer anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Vorteilhaft an einer Strömung durch einen Spalt ist die Laminarität der Strömung. Hieraus ergibt sich eine in weiten Bereichen lineare Kennlinie.
  • Vorteilhaft an der Verwendung eines Spalts zwischen einem zylinderförmigen Messhohlraum und einem zylinderförmigen Widerstandskörper ist die leichte Herstellbarkeit beispielsweise durch Bohren, Spritzgießen oder Drehen.
  • Ein gleichmäßig breiter Spalt sorgt vorteilhafter Weise für einen großen linearen Bereich. Dies wird vorteilhafter Weise dadurch erreicht, dass die Rotationsachsen des Widerstandskörpers und des Messhohlraums zusammenfallen.
  • Ist der Widerstandskörper Teil eines Einsatzes, der mittels eines Gewindes in den Block eingedreht wird, kann der Strömungswiderstand des Nebenwiderstands durch unterschiedliche Einsätze in einfacher Weise den Erfordernissen angepasst werden.
  • Ein O-Ring sorgt auf einfache Weise für Druckdichtigkeit.
  • Ein Gasmischer, der einen Block mit den wichtigsten pneumatischen Verbindungen enthält und an dem möglichst viele Ventile und Sensoren unmittelbar befestigt und pneumatisch angeschlossen werden, nimmt wenig Platz ein und ist leicht zu montieren, da der Verschlauchungsaufwand sinkt, weil ja weniger Schläuche benötigt werden.
  • Ein erfindungsgemäßer pneumatischen Nebenwiderstand kann in vorteilhafter Weise in den Block des Gasmischers integriert werden und erleichtert so die Anpassung des Gasmischers an Gasquellen, die unterschiedliche Drücke liefern.
  • Ein Schwerteinsatz sorgt für eine rasche und vollständige Vermischung der zu mischenden Gase. Dies ist insbesondere beim Einsatz von Gassensoren vorteilhaft, um Fehlmessungen zu vermeiden.
  • Die Engstelle zusammen mit einem Speichervolumen, das an dem Anschluss angeschlossen werden kann, der dem Gasauslass parallel geschaltet ist, bildet einen pneumatischen Tiefpass, der die Stabilität der Regelschleifen erhöht, auch wenn am Ausgang während der Inspiration und Exspiration unterschiedlich viel Gas abgenommen wird.
  • Ein Sauerstoffsensor kann in vorteilhafter Weise mit Hilfe der zugeführten synthetischen Luft kalibriert werden und nach Umschalten eines entsprechenden Umschaltventils die Sauerstoffkonzentration des gemischten Gases verifizieren.
  • Die Verwendung von Zusatzblöcken erlaubt es in vorteilhafter Weise, den Gasmischer an unterschiedliche Anforderungen anzupassen. So lassen sich Herstellungskosten durch Verwendung von gleichen Bauteilen in unterschiedlichen Geräten aufgrund der größeren Stückzahlen reduzieren.
  • Mit Hilfe des zweiten Zusatzblocks ist es in vorteilhafter Weise möglich, die vorgelagerten Ausgänge mit einem bestimmten Druckniveau aus dem Grundblock zu versorgen und für den Beatmungsanschluss separat ein Druck- oder Durchsatzniveau einzuregeln.
  • Im Folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 einen vertikalen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen pneumatischen Nebenwiderstand;
  • 2 einen horizontalen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen pneumatischen Nebenwiderstand;
  • 3 ein pneumatisches Schaltbild des erfindungsgemäßen Gasmischers;
  • 4 einen Schnitt durch den erfindungsgemäßen Gasmischer; und
  • 5 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Gasmischers.
  • 1 und 2 zeigen zwei Schnitte durch einen erfindungsgemäßen pneumatischen Nebenwiderstand 1. In einem Block 2 befindet sich eine gasführende Bohrung 4, links und rechts je ein Schlauchanschluss 9 an der gasführenden Bohrung 4, zwei Sensoranschlüsse 10 sowie ein Einsatz 3. Der Einsatz 3 wird durch ein Gewinde 7 im Block 2 fest geschraubt.
  • In dem in 1 dargestellten Schnitt weist der Einsatz 3 in seinem unteren Bereich einen Zylinder 13 auf. Der Zylinder 13 befindet sich in einer Messbohrung 6, die senkrecht die gasführenden Bohrung kreuzt, wobei sich auch die Mittellinien beider Bohrungen kreuzen. Der Durchmesser der Messbohrung 6 ist geringfügig größer als der Durchmesser der gasführenden Bohrung 4. Zwischen der Messbohrung 6 und dem Zylinder 13 entsteht ein schmaler Spalt 5 von einigen Zehntelmillimetern. Im Spalt 5 wird das strömende Gas in eine annähernd laminare Strömung gebracht, so dass man eine monotone, bereichsweise lineare Kennlinie für den Zusammenhang von Druckabfall und Fluss erhält. Der Einsatz 3 weist einen Dichtbund auf, der durch einen O-Ring 8 gegenüber dem Block 2 gedichtet wird. Solche Einsätze sind einfach herzustellen.
  • Im Gegensatz zu anderen Strömungswiderständen wird beim erfindungsgemäßen pneumatischen Nebenwiderstand auf sehr einfache Art eine laminare Strömung erzeugt. Durch Austausch des Einsatzes 3 durch einen anderen Einsatz mit einem Zylinder 13 mit geringfügig anderem Radius kann das Spaltmaß 5 auf den Durchflussbereich angepasst werden, so dass sich eine hohe Variabilität ergibt, ohne den Block 2 verändern zu müssen.
  • Die Grundanpassung erfolgt durch Wahl der Messbohrung 6 im Verhältnis zur gasführenden Bohrung 4.
  • Über Querbohrungen 12, Sensoranschlussbohrungen 11 sowie Sensoranschlüsse 10 kann der Druckabfall an der Messbohrung 6 abgegriffen werden. An den Sensoranschlüssen 10 kann entweder ein Flusssensor oder ein Differenzdrucksensor angeschlossen werden, wobei hierdurch der pneumatische Nebenwiderstand 1 zu einem Flusssensor erweitert wird.
  • In 3, 4 und 5 sind verschiedene Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Gasmischers dargestellt. 3 zeigt ein pneumatisches Schaltbild des voll bestückten, erfindungsgemäßen Gasmischers 100. 4 zeigt einen Schnitt durch eine Ausführungsform eines solchen Gasmischers 100, die in 5 perspektivisch dargestellt ist.
  • Der Gasmischer umfasst ein Grundmodul 109, ein erstes Zusatzmodul 139 sowie ein zweites Zusatzmodul 169. Herzstücke der Module sind ein Grundblock 110, ein erster Zusatzblock 140 beziehungsweise ein zweiter Zusatzblock 170. Die Ausführung in gefrästen und gebohrten Blöcken, beispielsweise aus eloxiertem Aluminium, garantiert einen kompakten Aufbau. Die benötigte, aber nicht dargestellte Leiterplatte befindet sich parallel zu und unmittelbar unter den Blöcken. Die Montagezeit ist deutlich geringer als bei diskret aufgebauten Gasmischern, weil beim erfindungsgemäßen Gasmischer weniger Schläuche benötigt werden, um die erforderlichen Ventile und Sensoren durch Schläuche zu verbinden.
  • Der Gasmischer besteht in der einfachsten Ausführungsform aus einem Grundmodul, in dem die Mischung zweier Gasströme realisiert ist.
  • Der Sauerstoffanschluss 111 ist, wie der Name sagt, für den Anschluss an Sauerstoff vorgesehen. Am Luftanschluss 121 wird künstliche Luft oder über einen Kompressor komprimierte Luft zugeführt. Die Zuführung von Gasen erfolgt in der in 4 und 5 dargestellten Ausführungsform über Schläuche. Deshalb sind an den Anschlüssen in 4 und 5 Schlauchanschlüsse dargestellt. In einer anderen Ausführungsform kann beispielsweise ein nicht dargestelltes Filtermodul unmittelbar am Grundblock 110 befestigt und gegenüber diesem gedichtet sein.
  • Jeder der beiden Gasströme passiert zunächst einen Drucksensor 112 bzw. 122, in denen der Druck am Sauerstoffanschluss 111 beziehungsweise dem Luftanschluss 121 gemessen wird. Anschließend passiert jeder Gasstrom eine Kombination aus einem Proportionalventil 113 beziehungsweise 123 und einem Gasflusssensor 114, 115, 116, 117 bzw. 124, 125, 126, 127. Jeder Gasflusssensor besteht aus einem pneumatischen Nebenwiderstand, wie er unter Bezugnahme auf die 1 und 2 erläutert wurde. In den 3 bis 5 sind beispielhaft die Einsätze 117 beziehungsweise 127 dargestellt. Über die Flusssensoraus- und -einlässe 114 und 115 bzw. 124 und 125 sind Flusssensoren 116 beziehungsweise 126 angeschlossen. Wie oben erwähnt, können an Stelle der Flusssensoren 116 und 126 auch Differenzdrucksensoren eingesetzt werden. Durch eine nicht dargestellte, bekannte, elektronische Schaltung werden die beiden Proportionalventile mit den beiden Gasflusssensoren zu zwei Regelkreisen zusammengeschaltet, wobei in jedem Regelkreis die Stellung des Proportionalventils so eingestellt wird, dass ein vorgegebener Gasfluss möglichst eingehalten wird.
  • Anschließend werden die beiden Gasströme in der Querbohrung, in der sich ein Schwerteinsatz 133 befindet, gemischt. Um eine gute und schnelle Durchmischung zu erreichen, sorgt der Schwerteinsatz 133 dafür, dass das vom Luftanschluss 121 kommende Gas in der oberen Hälfte (vgl. 4) der Querbohrung zunächst nach links fließt, dort auf das vom Sauerstoffanschluss kommende Gas trifft, und anschließend durch die untere Hälfte der Querbohrung zur Engstelle 136 und weiter zum Gasauslass 137 des Grundmoduls fließt.
  • Bei der Zusammenführung von zwei Gasströmen mit je konstantem Fluss entsteht ein neuer Gasstrom, der ebenfalls einen konstanten Fluss aufweist. Alternativ kann auch mit Hilfe eines an der Mischstelle angebrachten Drucksensors 138 auf einen bestimmten Solldruck am Gasauslass 137 geregelt werden.
  • Über einen Anschluss 135 kann ein nicht dargestelltes Ausgleichsreservoir angeschlossen werden, so dass die Engstelle 136 und das Ausgleichsreservoir einen pneumatischen Tiefpass bilden. Durch diesen Tiefpass werden Störeinflüsse auf die Regelkreise verringert, wenn am Gasauslass 137 beispielsweise bei Inspiration und Exspiration unterschiedlich viel Gas abgenommen wird.
  • Die Ventile für den Luftweg und die Einsätze 117 und 127 können je nach vorgesehenem Einsatzfall ausgetauscht werden, so dass sie sowohl für die Versorgung mit Druckluft aus der Flasche oder dem Kliniksystem (2–7 bar) als auch für gering komprimierte Luft aus einem Kompressor (150 mbar) eine optimale Regelung ermöglichen.
  • Auf der Eingangsseite kann ein erstes Zusatzmodul 139 angebracht werden, über das alternativ zur Luft bis zu zwei andere Gase, z.B. Lachgas am Lachgasanschluss 141 oder ein Edelgas wie Helium oder Xenon am Edelgasanschluss 151, gleichzeitig angeschlossen werden können. Mittels der über Anschlüsse 142 beziehungsweise 152 angeschlossenen Drucksensoren 143 beziehungsweise 153 kann der Eingangsdruck überprüft werden, um beispielsweise durch einen Alarm auf eine leere Gasflasche hinzuweisen. Eine Reihenschaltung aus Umschaltventilen 144 und 145 sorgt dafür, dass immer nur eines der drei Gase mit Sauerstoff gemischt wird. Falls das erste Zusatzmodul 139 angeschlossen ist, wird der Luftweg durch Unterbrecher 130 unterbrochen, um einem pneumatischen Kurzschluss von Umschaltventil 145 zu vermeiden. Wird das erste Zusatzmodul 139 nicht benötigt, so werden die Anschlussöffnungen im Grundblock dicht verschlossen.
  • Anstelle des ersten Zusatzmoduls 139 kann ein Ventil 131 und ein Anschluss für einen Sauerstoffsensor 132 am Grundblock 110 montiert werden. Lediglich aufgrund der Abmessungen der Bauteile ist es bei der derzeit in Betracht gezogenen Ausführungsform von Grundblock 110 nicht möglich, sowohl das Ventil 131 als auch das erste Zusatzmodul 139 gleichzeitig zu montieren. Deshalb zeigt 3 auch die Kombination von beiden Varianten. Der Sauerstoffsensor 132 kann in der einen Stellung von Ventil 131 entweder an Hand des am Luftanschluss 121 zugeführten Gases kalibriert werden oder die Sauerstoffkonzentration dieses Gases messen oder in der anderen, in 3 dargestellten Stellung des Ventils 131 die Sauerstoffkonzentration des am Gasauslass 137 abgegebenen Gasgemisches überwachen. Insbesondere wegen dieser Analysemöglichkeit ist es notwendig, die beiden Gasströme rasch zu mischen. Andernfalls hängt die gemessene Sauerstoffkonzentration auch vom Abzweigungspunkt der Rückleitung zu Ventil 131 ab, was nicht akzeptabel ist. Diese Rückleitung zweigt kurz vor der Engstelle 136 nach oben aus der Zeichnungsebene in 4 ab, so dass sie in 4 nicht dargestellt ist.
  • Auf der Ausgangsseite kann ein zweites Zusatzmodul 169 mit dem zweiten Zusatzblock 170 angeschlossen werden. Das zweite Zusatzmodul 169 enthält nochmals einen Gasflusssensor mit einem erfindungsgemäßen pneumatischen Nebenwiderstand mit Einsatz 178, einem Flusssensorauslass 175 und einem Flusssensoreinlass 176, an denen ein Flusssensor 177 angeschlossen werden kann, ein Proportionalventil 174 und einen Anschluss 185 für einen Drucksensor 179, um den Fluss zum oder Druck am Beatmungsanschluss 187 unabhängig von Fluss durch und Druck am Gasauslass 137 einstellen zu können.
  • Daneben bietet das zweite Zusatzmodul 169 einen Injektoranschluss 186, der über das Ventil 173 und das Umschaltventil 134 direkt mit Gas vom Sauerstoffanschluss 111 oder vom Luftanschluss 121 versorgt werden kann. Alternativ kann der Fluss durch den Injektionsanschluss 186 über ein Ventil 172 und eine Kapillare 171 begrenzt werden. Die Kapillare kann beispielsweise eine Öffnung von 0,3 mm aufweisen.
  • Ferner weist das zweite Zusatzmodul 169 einen Handbeatmungsanschluss 188 auf, der über ein Ventil 181 mit dem Gasauslass 137 verbunden werden kann. Schließlich weist das zweite Zusatzmodul 169 einen Vernebleranschluss 189 auf, der über eine Kapillare 184 und ein Ventil 183 mit dem Gasauslass 137 verbunden werden kann. Die Kapillare 184 kann beispielsweise eine Öffnung von 0,8 mm aufweisen.
  • In einer Ausführungsform haben die Drucksensoren 112, 122, 138, 143, 153 einen Messbereich von 0 bis 7 bar. Der Drucksensor 179 weist in dieser Ausführungsform einen Messbereich von 0 bis 300 mbar auf. Die Ventile 131, 172, 173 und 183 weisen eine Nennweite von 0,7 mm auf. Die Ventile 134, 144, 145 sowie 181 weisen eine Nennweite von 1,5 mm auf.
  • Der Gasmischer wurde zur Erzeugung von Gasmischungen zur Beatmung entwickelt, ist aber für viele weitere Aufgaben der Gasmischung einsetzbar.
  • 1
    pneumatischer Nebenwiderstand
    2
    Block
    3
    Einsatz
    4
    gasführende Bohrung
    5
    Spalt
    6
    Messbohrung
    7
    Gewinde
    8
    O-Ring
    9
    Schlauchanschluss
    10
    Sensoranschluss
    11
    Sensoranschlussbohrung
    12
    Querbohrung
    13
    Zylinder
    100
    Gasmischer
    109
    Grundmodul
    110
    Grundblock
    111
    Sauerstoffanschluss
    112
    Drucksensor
    113
    Proportionalventil
    114
    Flusssensorauslass
    115
    Flusssensoreinlass
    116
    Flusssensor
    117
    Einsatz
    121
    Luftanschluss
    122
    Drucksensor
    123
    Proportionalventil
    124
    Flusssensorauslass
    125
    Flusssensoreinlass
    126
    Flusssensor
    127
    Einsatz
    130
    Unterbrecher
    131
    Ventil
    132
    Sauerstoffsensor
    133
    Schwerteinsatz
    134
    Ventil
    135
    Anschluss
    136
    Engstelle
    137
    Gasauslass
    138
    Drucksensor
    139
    erstes Zusatzmodul
    140
    erster Zusatzblock
    141
    Lachgasanschluss
    142
    Anschluss
    143
    Drucksensor
    144, 145
    Ventil
    151
    Edelgasanschluss
    152
    Anschluss
    153
    Drucksensor
    169
    zweites Zusatzmodul
    170
    zweiter Zusatzblock
    171
    Kapillare
    172, 173
    Ventil
    174
    Proportionalventil
    175
    Flusssensorauslass
    176
    Flusssensoreinlass
    177
    Flusssensor
    178
    Einsatz
    179
    Drucksensor
    180
    O-Ring
    181
    Ventil
    183
    Ventil
    184
    Kapillare
    185
    Anschluss
    186
    Injektoranschluss
    187
    Beatmungsanschluss
    188
    Handbeatmungsanschluss
    189
    Vernebleranschluss

Claims (12)

  1. Pneumatischer Nebenwiderstand mit: einem Block (2), der einen gasführenden, länglichen Hohlraum (4) aufweist, der von einem ebenfalls länglichen Messhohlraum (6) geschnitten wird, wobei die beiden Hohlräume so angeordnet sind, dass der Messhohlraum (6) den gasführenden Hohlraum (4) schneidet und so einen Schnittbereich definiert, wobei der Messhohlraum (6) in Schnitten senkrecht zu seiner Längsausdehnung im Schnittbereich der beiden Hohlräume einen ähnlichen Querschnitt aufweist; und einem Widerstandskörper (13), der sich im Schnittbereich der beiden Hohlräume befindet und eine ähnliche Form wie der Messhohlraum (6) an dieser Stelle aufweist, so dass zwischen der Wand des Widerstandskörpers (13) und der Wand des Messhohlraums ein Spalt verbleibt.
  2. Pneumatischer Widerstand gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der Messhohlraum (6) als auch der Widerstandskörper (13) im Schnittbereich einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen und somit Zylinder sind.
  3. Pneumatischer Nebenwiderstand gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse des Widerstandskörpers (13) mit der Achse des Messhohlraums (6) zusammenfällt.
  4. Pneumatischer Nebenwiderstand gemäß einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstandskörper (13) Teil eines Einsatzes (3; 117, 127, 178) ist, wobei sowohl der Einsatz (3; 117, 127, 178) als auch der Block (2) ein Gewinde (7) aufweisen, so dass der Einsatz durch das Gewinde (7) im Block (2) gehalten wird.
  5. Pneumatischer Nebenwiderstand gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (3; 117, 127, 178) durch einen O-Ring gegenüber dem Block (2) gedichtet ist.
  6. Gasmischer mit: einem Block (110), der eine Vielzahl von Hohlräumen zur Gasleitung aufweist und aus einem Stück gefertigt ist; wobei der Block (110) aufweist: einen ersten Gaseinlass (111); einen ersten Anschluss für einen Drucksensor (112), der mit dem ersten Gaseinlass (111) pneumatisch verbunden ist; einen ersten Flusssensorauslass (114); einen ersten Flusssensoreinlass (115); einen zweiten Gaseinlass (121); einen zweiten Anschluss für einen Drucksensor (122), der mit dem zweiten Gaseinlass (121) pneumatisch verbunden ist; einen zweiten Flusssensorauslass (124); einen zweiten Flusssensoreinlass (125); einen Gasauslass (137), der pneumatisch mit dem ersten und zweiten Flusssensoreinlass (115, 125) verbunden ist; wobei der Gasmischer ferner aufweist: ein erstes Proportionalventil (113), das mechanisch mit dem Block (110) verbunden ist, dessen Einlass pneumatisch mit dem ersten Gaseinlass (111) und dessen Auslass pneumatisch mit dem ersten Flusssensorauslass (114) verbunden ist; und ein zweites Proportionalventil (123), das mechanisch mit dem Block (110) verbunden ist, dessen Einlass pneumatisch mit dem zweiten Gaseinlass (121) und dessen Auslass pneumatisch mit dem zweiten Flusssensorauslass (124) verbunden ist.
  7. Gasmischer gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Flusssensorauslass (114) mit dem ersten Flusssensoreinlass (115) über einen pneumatischen Nebenwiderstand gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 pneumatisch verbunden ist und der zweite Flusssensorauslass (124) mit dem zweiten Flusssensoreinlass (125) ebenfalls über einen pneumatischen Nebenwiderstand gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 pneumatisch verbunden ist, wobei der Block (110) des Gasmischers auch die Blöcke der pneumatischen Nebenwiderstände bildet.
  8. Gasmischer gemäß einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Block (110) einen ersten länglichen Hohlraum aufweist, der den ersten Flusssensoreinlass (115) mit dem Gasauslass (137) verbindet, wobei der Block (110) einen zweiten länglichen Hohlraum aufweist, der parallel zum ersten länglichen Hohlraum verläuft, wobei der Block (110) einen dritten länglichen Hohlraum aufweist, der den ersten und zweiten länglichen Hohlraum schneidet, wobei in den dritten länglichen Hohlraum ein Schwerteinsatz (133) hinein ragt, der den dritten länglichen Hohlraum entlang der Längsachse in zwei Teile teilt, so dass im Betrieb Gas aus dem ersten länglichen Hohlraum zunächst durch den ersten Teil des dritten länglichen Hohlraums zum zweiten länglichen Hohlraum fließt, sich dort mit Gas aus dem zweiten länglichen Hohlraum vermischt und durch den zweiten Teil des dritten länglichen Hohlraums zum ersten länglichen Hohlraum zurück und durch den ersten länglichen Hohlraum zum Gasauslass (137) fließt.
  9. Gasmischer gemäß einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Block (110) einen ersten länglichen Hohlraum aufweist, der den ersten Flusssensoreinlass (115) mit dem Gasauslass (137) verbindet, wobei der erste längliche Hohlraum eine Engstelle (136) aufweist, wobei ein weiterer Hohlraum den Teil des ersten länglichen Hohlraums zwischen der Engstelle (136) mit einem Anschluss (135) verbindet.
  10. Gasmischer gemäß einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass am Block (110) ein Umschaltventil (131) mechanisch befestigt ist, das einen ersten und einen zweiten Einlass besitzt, wobei der erste Einlass des Umschaltventils (131) pneumatisch mit dem zweiten Gaseinlass (121) verbunden ist, wobei der zweite Einlass des Umschaltventils (131) pneumatisch mit dem Gasauslass (137) verbunden ist und wobei der Auslass des Umschaltventils (131) mit einem Sauerstoffsensor pneumatisch verbindbar ist.
  11. Gasmischer gemäß einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass am Block (110) mechanisch ein erster Zusatzblock (140) befestigt ist, wobei der Zusatzblock (140) umfasst: einen dritten Gaseinlass (141); einen dritten Anschluss (142) für einen Drucksensor (143), der mit dem dritten Gaseinlass (141) pneumatisch verbunden ist; einen vierten Gaseinlass (151); einen vierten Anschluss (152) für einen Drucksensor (153), der mit dem vierten Gaseinlass (151) pneumatisch verbunden ist; wobei am Zusatzblock (140) mechanisch folgendes befestigt ist: ein zweites Umschaltventil (144), das zwei Einlässe aufweist, wobei der erste Einlass des zweiten Umschaltventils (144) pneumatisch mit dem dritten Gaseinlass (141) und der zweite Einlass des zweiten Umschaltventils (144) mit dem vierten Gaseinlass (151) verbunden ist; ein drittes Umschaltventil (145), das zwei Einlässe aufweist, wobei der erste Einlass des dritten Umschaltventils (145) pneumatisch mit einem Auslass des zweiten Umschaltventils (144) und der zweite Einlass des dritten Umschaltventils (145) pneumatisch mit dem zweiten Gaseinlass (121) verbunden ist, wobei der Auslass des dritten Umschaltventils (145) pneumatisch mit dem Einlass des zweiten Proportionalventils (123) verbunden ist; und wobei ein Unterbrecher (130) im Block (110) montiert ist, so dass die pneumatische Verbindung zwischen dem zweiten Gaseinlass (121) und dem Einlass des zweiten Proportionalventils (123) unterbrochen ist.
  12. Gasmischer gemäß einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Zusatzblock (170) mechanisch am Block (110) befestigt ist, wobei ein Einlass des zweiten Zusatzblocks pneumatisch mit dem Gasauslass (137) verbunden ist, wobei ein Drucksensor (138) mechanisch am Block (110) an einem fünften Anschluss für einen Drucksensor befestigt ist, wobei der fünfte Anschluss für einen Drucksensor pneumatisch mit dem Gasauslass (137) verbunden ist, wobei am zweiten Zusatzblock (170) folgendes mechanisch befestigt ist: ein drittes Proportionalventil (174), dessen Einlass mit dem Einlass des zweiten Zusatzblocks (170) pneumatisch verbunden ist; ein dritter Flusssensorauslass (175), der pneumatisch mit dem Auslass des dritten Proportionalventils (174) verbunden ist; ein dritter Flusssensoreinlass (176); ein sechster Anschluss (185) für einen Drucksensor, der pneumatisch mit dem dritten Flusssensoreinlass (176) verbunden ist; ein Beatmungsanschluss (187), der mit dem dritten Flusssensoreinlass (176) pneumatisch verbunden ist; ein erstes Ventil (181), dessen Einlass mit dem Einlass des zweiten Zusatzblocks (170) pneumatisch verbunden ist und dessen Auslass mit einem Handbeatmungsanschluss (188) pneumatisch verbunden ist; ein zweites Ventil (183), dessen Einlass mit dem Einlass des zweiten Zusatzblocks (170) pneumatisch verbunden ist; eine Kapillare (184), deren Einlass mit dem Auslass des zweiten Ventils (183) pneumatisch verbunden ist und deren Auslass mit einem Vernebleranschluss (189) pneumatisch verbunden ist.
DE200510038349 2005-08-11 2005-08-11 Pneumatischer Nebenwiderstand sowie Gasmischer Active DE102005038349B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510038349 DE102005038349B4 (de) 2005-08-11 2005-08-11 Pneumatischer Nebenwiderstand sowie Gasmischer
EP06775791A EP1917501A2 (de) 2005-08-11 2006-08-02 Pneumatischer nebenwiderstand sowie gasmischer
PCT/DE2006/001352 WO2007019820A2 (de) 2005-08-11 2006-08-02 Pneumatischer nebenwiderstand sowie gasmischer
US11/990,196 US20110100362A1 (en) 2005-08-11 2006-08-02 Pneumatic Shunt Resistance and Gas Mixer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510038349 DE102005038349B4 (de) 2005-08-11 2005-08-11 Pneumatischer Nebenwiderstand sowie Gasmischer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005038349A1 DE102005038349A1 (de) 2007-02-22
DE102005038349B4 true DE102005038349B4 (de) 2008-04-10

Family

ID=37188935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510038349 Active DE102005038349B4 (de) 2005-08-11 2005-08-11 Pneumatischer Nebenwiderstand sowie Gasmischer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20110100362A1 (de)
EP (1) EP1917501A2 (de)
DE (1) DE102005038349B4 (de)
WO (1) WO2007019820A2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101757713A (zh) * 2008-12-11 2010-06-30 北京谊安医疗系统股份有限公司 空氧混合机构及具有该机构的呼吸机
CN101766861B (zh) * 2008-12-29 2012-09-26 北京谊安医疗系统股份有限公司 气体混合模块及具有该模块的呼吸机和麻醉机
CN102114297B (zh) * 2009-12-31 2014-04-02 北京谊安医疗系统股份有限公司 一种气体浓度调节装置
JP5659969B2 (ja) * 2011-07-05 2015-01-28 株式会社島津製作所 低圧グラジエント装置
CN103217320B (zh) * 2012-01-19 2016-12-14 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 一种气体处理装置及医疗设备
CN103217506B (zh) * 2012-01-19 2016-03-23 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 一种气体监测医疗设备
ES2561900T3 (es) * 2012-12-10 2016-03-01 Gometrics S.L. Mezclador de gases
US9539406B2 (en) * 2013-09-10 2017-01-10 General Electric Company Interface device and method for supplying gas flow for subject breathing and apparatus for supplying anesthetic agent to the interface device
EP3218039B1 (de) 2014-11-13 2018-07-25 TNI medical AG Multifunktionaler, mobil einsatzfähiger applikator
KR20230030012A (ko) * 2016-10-18 2023-03-03 피셔 앤 페이켈 핼스케어 리미티드 밸브 모듈 및 필터
WO2022079477A1 (en) * 2020-10-16 2022-04-21 Arcelormittal Mechanical ventilator

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4004034A1 (de) * 1989-05-10 1990-11-15 Draegerwerk Ag Anaesthesiebeatmungsgeraet mit atemkreislauf und regelkreisen fuer anaesthesiegasbestandteile
DE4111139A1 (de) * 1991-04-06 1992-10-08 Draegerwerk Ag Gasverhaeltnisregelvorrichtung fuer narkosegeraete
WO1999047198A1 (en) * 1998-03-16 1999-09-23 O-Two Systems International Inc. Automatic transport ventilator with monitoring alarms

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE585372C (de) * 1933-10-03 Hartmann & Braun Akt Ges Auswechselbare Stroemungsdrossel kleinster Weite fuer Messzwecke
DE243297C (de) *
FR730865A (fr) * 1931-02-18 1932-08-25 Anglo Persian Oil Company Ltd Perfectionnements aux compteurs de liquides
NL152066B (nl) * 1973-03-30 1977-01-17 Ind En Handelsonderneming Conv Plugkraan met een plug van een elastomeer materiaal.
US4399834A (en) * 1981-10-05 1983-08-23 Baumann Hans D Chemically inert control valve
US5887611A (en) * 1996-12-31 1999-03-30 The University Of Florida Gas blender
US6152175A (en) * 1997-06-06 2000-11-28 Ckd Corporation Process gas supply unit
US6089229A (en) * 1998-05-26 2000-07-18 Datex-Ohmeda, Inc. High concentration no pulse delivery device
WO2000042391A1 (en) * 1999-01-13 2000-07-20 Expro North Sea Limited Improved flow monitoring apparatus
US6564824B2 (en) * 2001-04-13 2003-05-20 Flowmatrix, Inc. Mass flow meter systems and methods
US7082842B2 (en) * 2004-06-25 2006-08-01 Rivatek Incorporated Software correction method and apparatus for a variable orifice flow meter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4004034A1 (de) * 1989-05-10 1990-11-15 Draegerwerk Ag Anaesthesiebeatmungsgeraet mit atemkreislauf und regelkreisen fuer anaesthesiegasbestandteile
DE4111139A1 (de) * 1991-04-06 1992-10-08 Draegerwerk Ag Gasverhaeltnisregelvorrichtung fuer narkosegeraete
WO1999047198A1 (en) * 1998-03-16 1999-09-23 O-Two Systems International Inc. Automatic transport ventilator with monitoring alarms

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005038349A1 (de) 2007-02-22
EP1917501A2 (de) 2008-05-07
WO2007019820A2 (de) 2007-02-22
WO2007019820A3 (de) 2007-04-26
US20110100362A1 (en) 2011-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005038349B4 (de) Pneumatischer Nebenwiderstand sowie Gasmischer
DE60212703T2 (de) Gasidentifikationssystem und volumetrisch korrigiertes gasabgabesystem
DE2134871C2 (de) Vorrichtung zum geregelten Mischen von Gasen
EP0065271B1 (de) Verfahren zum Mischen von Gasen in einem vorgegebenen Verhältnis und zum Dosieren der Gasmischung
DE3533557C2 (de) Meßvorrichtung zur Überwachung des CO¶2¶-Gehalts, des Sauerstoffverbrauchs und des Respirationsquotienten eines Patienten
DE19648269B4 (de) Ein Verfahren zum Vergasen einer Narkoseflüssigkeit und ein Vergaser
DE69630181T2 (de) Anästhesiegerät
EP0408961B1 (de) Kalibrierbare Dosiervorrichtung für ein Gasgemisch
DE102015106949B3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Geräts zur Atemgasanalyse
CH649714A5 (de) Geraet zur unterstuetzung der im atemrhythmus veraenderlichen atmung und/oder kuenstlichen beatmung.
DE102007048893C5 (de) Vorrichtung zur Adsorption und Desorption von Anästhesiemittel
EP0891199A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überwachung von atemkennwerten eines beatmungssystems
EP0149009A2 (de) Vorrichtung für die Zufuhr von Beatmungsgas in den geschlossenen Atemkreis eines medizinischen Beatmungsgerätes
DE60020383T2 (de) Zuführventil und membran für eine pneumatisch arbeitende gasbedarfsvorrichtung
DE2910094A1 (de) Automatisches beatmungsgeraet mit leistungskontrolle, insbesondere fuer wiederbelebungs- und anaesthesie-zwecke
DE3708146C2 (de)
DE60011195T2 (de) Narkosemittelverdunster
DE102008047404A1 (de) Einem Partikelzähler vorzuschaltende Einrichtung zur in sich geschlossenen Verdünnung von Aerosolen
DE102004017403B4 (de) Messvorrichtung zur Messung des Volumenstromes eines Gases, dessen Strömungsrichtung sich umkehren kann
DE102004011907B4 (de) Narkosebeatmungsgerät
DE69725050T2 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Luft und zumindest einem Zusatzgas zu einem Lebewesen
DE2745528A1 (de) Beatmungssystem
DE102014006780A1 (de) Beatmungsvorrichtung und Verfahren zur Bestimmung eines Frischgasflusses
DE102021113642A1 (de) Verbindungs-Anordnung mit einem Volumenfluss-Sensor und einer Homogenisierungseinheit zur künstlichen Beatmung eines Patienten sowie ein Herstellungsverfahren
DE102016001383A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung eines mit Narkosemittel angereicherten Atemgasstroms

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence