DE202012013442U1 - Pneumatische Komponente zur Probenahme für einen Gassensor - Google Patents

Pneumatische Komponente zur Probenahme für einen Gassensor Download PDF

Info

Publication number
DE202012013442U1
DE202012013442U1 DE202012013442.6U DE202012013442U DE202012013442U1 DE 202012013442 U1 DE202012013442 U1 DE 202012013442U1 DE 202012013442 U DE202012013442 U DE 202012013442U DE 202012013442 U1 DE202012013442 U1 DE 202012013442U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
restriction
component
pneumatic
gas
large flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012013442.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draegerwerk AG and Co KGaA
Original Assignee
Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draegerwerk AG and Co KGaA filed Critical Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority to DE202012013442.6U priority Critical patent/DE202012013442U1/de
Publication of DE202012013442U1 publication Critical patent/DE202012013442U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/08Detecting, measuring or recording devices for evaluating the respiratory organs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/08Detecting, measuring or recording devices for evaluating the respiratory organs
    • A61B5/097Devices for facilitating collection of breath or for directing breath into or through measuring devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/021Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes operated by electrical means
    • A61M16/022Control means therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/08Bellows; Connecting tubes ; Water traps; Patient circuits
    • A61M16/0816Joints or connectors
    • A61M16/0841Joints or connectors for sampling
    • A61M16/085Gas sampling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/08Bellows; Connecting tubes ; Water traps; Patient circuits
    • A61M16/0816Joints or connectors
    • A61M16/0841Joints or connectors for sampling
    • A61M16/0858Pressure sampling ports
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/08Pressure rolls
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/08Pressure rolls
    • D21F3/086Pressure rolls having a grooved surface
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/2247Sampling from a flowing stream of gas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/08Detecting, measuring or recording devices for evaluating the respiratory organs
    • A61B5/082Evaluation by breath analysis, e.g. determination of the chemical composition of exhaled breath
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0057Pumps therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • A61M2016/0027Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure pressure meter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • A61M2016/003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter
    • A61M2016/0033Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter electrical
    • A61M2016/0036Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter electrical in the breathing tube and used in both inspiratory and expiratory phase
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/1005Preparation of respiratory gases or vapours with O2 features or with parameter measurement
    • A61M2016/102Measuring a parameter of the content of the delivered gas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/12General characteristics of the apparatus with interchangeable cassettes forming partially or totally the fluid circuit
    • A61M2205/125General characteristics of the apparatus with interchangeable cassettes forming partially or totally the fluid circuit with incorporated filters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/12General characteristics of the apparatus with interchangeable cassettes forming partially or totally the fluid circuit
    • A61M2205/128General characteristics of the apparatus with interchangeable cassettes forming partially or totally the fluid circuit with incorporated valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3331Pressure; Flow
    • A61M2205/3341Pressure; Flow stabilising pressure or flow to avoid excessive variation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2230/00Measuring parameters of the user
    • A61M2230/40Respiratory characteristics
    • A61M2230/43Composition of exhalation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Pneumatische Komponente in Form eines Bauteils mit einem integrierten pneumatischen Tiefpass, umfassend
– wenigstens eine Restriktion (2) zum Durchleiten von Gas,
– wenigstens einen Großströmungsraum (3) zum Durchleiten von Gas, wobei die wenigstens eine Restriktion (2) und der wenigstens eine Großströmungsraum (3) pneumatisch in Reihe miteinander verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens eine Restriktion (2) und wenigstens ein Großströmungsraum (3) zumindest teilweise von einem gemeinsamen Grundkörper des Bauteils (17) gebildet sind, wobei
an dem Grundkörper wenigstens eine Aussparung mit einer Nut ausgebildet ist, wobei
in der wenigstens einen Aussparung je ein Füllkörper angeordnet und innerhalb der Nut kein Füllkörper angeordnet ist, so dass die Restriktion von der Nut gebildet ist, und wobei
der Füllkörper komplementär zur Aussparung ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine pneumatische Komponente gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1, eine Vorrichtung zur Gasanalyse gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 9 und ein Verfahren zur Herstellung einer pneumatischen Komponente gemäß Anspruch 10.
  • Gassensoren werden zum Beispiel in Beatmungs- und Anästhesiegeräten zur Überwachung der dem Patienten zugeführten- oder vom Patienten ausgeatmeten Atemgaskonzentration eingesetzt. So werden bei Beatmungsgeräten die O2- und CO2-Konzentration und bei Anästhesiegeräten zusätzlich noch die N2O- und Anästhesiemittelkonzentration gemessen. Hierzu wird mit einem Sensorsystem an einem Y-Stück des Beatmungs- oder Anästhesiegeräts Atemgas als Probengas entnommen und von Sensoren an dem Sensorsystem ausgewertet. Das Sensorsystem weist dabei eine Pumpe, zum Beispiel eine Membranpumpe, auf, welche das Atemgas als Probengas von dem Y-Stück des Beatmungs- oder Anästhesiegeräts ansaugt. Aufgrund der Funktionsweise der Membranpumpe kommt es dabei zu pulsierenden Druckschwankungen. Derartige pulsierende Druckschwankungen stören die Qualität der Messergebnisse der Sensoren oder beeinflussen diese negativ, so dass mit einer pneumatischen Komponente in Form eines pneumatischen Tiefpassfilters die Druckschwankungen an den Sensoren verringert werden.
  • Der pneumatische Tiefpass weist dabei eine Vielzahl von in Reihe geschalteten Restriktionen und Großströmungsräumen auf. Die Restriktionen weisen einen sehr kleinen Strömungsraum auf, zum Beispiel als Strömungsraum in einem Restriktionsröhrchen mit einem sehr kleinen Kanal, und die Großströmungsräume sind Strömungsräume für das Atemgas mit einem großen Volumen. Die Restriktionen können dabei von Restriktionsröhrchen gebildet sein oder auch von einem Saphirlochstein. Dabei sind die Restriktionen und die Großströmungsräume von getrennten Bauteilen gebildet bzw. begrenzt, das heißt, der Strömungsraum in der Restriktion und in dem Großströmungsraum ist von unterschiedlichen Bauteilen begrenzt. Diese getrennten Bauteile sind in aufwendiger Weise mit Schläuchen miteinander verbunden. Hierzu weisen die Restriktionen und Großströmungsräume pneumatische Anschlüsse als Tüllen auf, auf denen die Schläuche zur pneumatischen Verbindung aufgesteckt sind.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, eine pneumatische Komponente der genannten Art anzugeben, die einfach und preiswert hergestellt werden kann und einen geringen Montageaufwand erfordert.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1
  • Die pneumatische Komponente in Form eines Bauteils mit einem integrierten pneumatischen Tiefpass umfasst wenigstens eine Restriktion zum Durchleiten von Gas, wenigstens einen Großströmungsraum zum Durchleiten von Gas, wobei die wenigstens eine Restriktion und der wenigstens eine Großströmungsraum pneumatisch in Reihe miteinander verbunden sind, wobei wenigstens eine Restriktion und wenigstens ein Großströmungsraum zumindest teilweise von einem gemeinsamen Grundkörper des Bauteil gebildet werden. In vorteilhafter Weise kann der gemeinsame Grundkörper des Bauteils auch für mehrere Restriktionen und Großströmungsräume genutzt werden. Aufgrund der Verwendung von nur einem Grundkörper zur teilweisen Begrenzung der wenigstens einen Restriktion und des wenigstens einen Großströmungsraumes wird das Risiko von Undichtigkeiten vermieden.
  • Die wenigstens eine Restriktion und der wenigstens eine Großströmungsraum sind von wenigstens einem Verschlussdeckel begrenzt. Als Passstifte ausgebildete Füllkörper sind Bestandteile des Verschlussdeckels und werden in entsprechende Buchsen am Grundkörper eingefügt. Durch das Zusammenwirken von Füllkörper und Buchse sowie einer längs des Füllkörpers oder der Buchse verlaufenden Nut wird eine Restriktion gebildet. Aus den Abmessungen der Nut ergibt sich der freie Strömungsquerschnitt der Restriktion.
  • Die wenigstens eine Restriktion und der wenigstens eine Großströmungsraum sind mit wenigstens einem pneumatischen Kanal miteinander verbunden. Dabei kann der pneumatische Kanal auch Teil des Großströmungsraumes oder auch Teil einer Restriktion sein.
  • Der Grundkörper ist mit wenigsten einem Verschlussdeckel, vorzugsweise mit zwei Verschlussdeckeln, gasdicht verschlossen und/oder das Volumen des wenigstens einen Großströmungsraumes ist größer, insbesondere wenigstens um das 10- bis 100-Fache, als das Volumen der wenigstens einen Restriktion.
  • An dem Grundkörper ist wenigstens eine Aussparung, insbesondere Buchse, mit einer Nut ausgebildet und in der wenigstens einen Aussparung ist je ein Füllkörper, insbesondere ein Passstift, angeordnet und innerhalb der Nut ist kein Füllkörper angeordnet, so dass die Restriktion von der Nut gebildet ist. Der Grundkörper mit der Aussparung, die Nut und der Füllkörper können besonders einfach mit Spritzgießen aus Kunststoff hergestellt werden oder sind daraus hergestellt. Aufgrund der einfachen Geometrie der Aussparung an dem Bauteil und des Füllkörpers sind daher keine aufwendigen Schieberelemente an den Spritzgusswerkzeugen zur Herstellung des Bauteils und des Füllkörpers erforderlich. Zweckmäßig ist dabei die Geometrie der wenigstens einen Aussparung komplementär zu dem Füllkörper ausgebildet, so dass bei der Anordnung des Füllkörpers innerhalb der Aussparung, die Aussparung im Wesentlichen vollständig ausgefüllt ist. Als freier Strömungsquerschnitt verbleibt die Nut, welche als ein Strömungsraum mit einer sehr kleinen Strömungsquerschnittsfläche besonders einfach ausgebildet werden kann.
  • Der wenigstens eine Füllkörper ist insbesondere einteilig mit dem Verschlussdeckel verbunden und die wenigstens eine Restriktion ist von dem wenigstens einen Füllkörper begrenzt. Bei der Herstellung des Verschlussdeckels kann dadurch besonders einfach beim Spritzgießen des Verschlussdeckels mittels Spritzgießen aus thermoplastischem Kunststoff der wenigstens eine Füllkörper mit dem Verschlussdeckel verbunden werden.
  • Der wenigstens eine Großströmungsraum ist von je einer Ausnehmung an dem Grundkörper begrenzt und wenigstens eine Restriktion, insbesondere zwei Restriktionen, mündet bzw. münden in den Großströmungsraum und/oder der wenigstens eine pneumatischer Anschluss mündet in den wenigstens einen Großströmungsraum und/oder in die wenigstens eine Restriktion.
  • Die pneumatische Komponente ist mit einem in dieser Schutzrechtsanmeldung beschriebenen Verfahren hergestellt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Gasanalyse umfasst wenigstens einen Sensor zur Analyse einer Gasprobe, eine Pumpe zum Fördern der Gasprobe zu dem wenigstens einen Sensor, wenigstens eine pneumatische Komponente zur Verringerung der von der Pumpe erzeugten Druckschwankungen an dem wenigstens einen Sensor, vorzugsweise wenigstens ein Ventil, vorzugsweise wenigstens einen Filter, insbesondere Sinterfilter, wobei die pneumatische Komponente einen in dieser Schutzrechtsanmeldung beschriebenen pneumatischen Tiefpass enthält.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer pneumatischen Komponente besteht aus den Schritten: zur Verfügung stellen eines Grundkörpers mit wenigstens einer Aussparung, insbesondere Buchse, mit je einer Nut, zur Verfügung stellen wenigstens eines Füllkörpers, insbesondere eines Passstiftes, Einführen des wenigstens einen Füllkörpers in die wenigstens eine Aussparung mit der Nut, so dass mit dem wenigstens einen Füllkörper die wenigstens eine Aussparung außerhalb der Nut aufgefüllt wird und an der Nut eine Restriktion zum Durchleiten von Gas gebildet wird.
  • In einer ergänzenden Variante werden der Grundkörper und/oder der wenigstens eine Füllkörper mit Spritzgießen, insbesondere aus Kunststoff, vorzugsweise thermoplastischen Kunststoff, zur Verfügung gestellt. Der Grundkörper und der wenigstens eine Füllkörper können besonders einfach mit Spritzgießen mit einem Spritzgusswerkzeug, insbesondere ohne Schieberelemente, hergestellt werden. Dadurch können die Kosten zur Herstellung vermindert werden und das Bauteil ist in der Montage und im Betrieb besonders zuverlässig.
  • In einer ergänzenden Variante wird der Grundkörper mit wenigstens einer Ausnehmung für wenigstens einen Großströmungsraum und/oder mit wenigstens einem pneumatischen Anschluss zur Verfügung gestellt.
  • Es wird wenigstens ein Verschlussdeckel, vorzugsweise werden zwei Verschlussdeckel, zur Verfügung gestellt und der wenigstens eine Verschlussdeckel wird an dem Grundkörper stoff-, form- und/oder kraftschlüssig befestigt, insbesondere mit Kleben oder Schweißen, z. B. Laserschweißen, so dass der Grundkörper, vorzugsweise gasdicht, von dem Verschlussdeckel abgeschlossen wird.
  • Zweckmäßig wird der wenigstens eine Verschlussdeckel mit wenigstens einem pneumatischen Anschluss zur Verfügung gestellt und/oder wird der wenigstens eine Verschlussdeckel wird mit dem wenigstens einen Füllkörper zur Verfügung gestellt und/oder der wenigstens eine Verschlussdeckel wird mit Spritzgießen, insbesondere aus Kunststoff, vorzugsweise thermoplastischen Kunststoff, zur Verfügung gestellt.
  • Es wird die wenigstens eine Aussparung geometrisch komplementär zu dem wenigstens einen Füllkörper zur Verfügung gestellt und/oder an dem Grundkörper wird ein Filter, insbesondere ein Sinterfilter, angeordnet, insbesondere wird in die wenigstens eine Aussparung und/oder den wenigstens einen Großströmungsraum ein Filter, insbesondere ein Sinterfilter, eingeführt und bevorratet, zur Filterung des durch das Bauteil geleiteten Gases.
  • Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in der Figur dargestellt und im Folgenden näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Strömungsplan eines Sensorsystems mit einem pneumatischen Tiefpass, Sensoren und Ventilen,
  • 2 eine erste Explosionsdarstellung des Bauteils,
  • 3 eine zweite Explosionsdarstellung des Bauteils gemäß 2,
  • 4 einen Querschnitt des Bauteils gemäß 2,
  • 5 einen Querschnitt einer Restriktion,
  • 6 eine erste alternative Ausführung einer Restriktion,
  • 7 eine zweite alternative Ausführung einer Restriktion.
  • Zur Gasanalyse von Atemgas wird an einem Y-Stück eines nicht dargestellten Beatmungs- oder Anästhesiegerätes Atemgas als Hauptgas 27 mit einer als Membranpumpe 16 ausgebildeten Pumpe 15 angesaugt, 1.
  • Als Sensoren werden dabei ein erster Sensor 11 als ein infrarotoptisches Messgerät und ein zweiter Sensor 12 als Sauerstoffsensor zur Analyse des Atemgases eingesetzt. Das von der Membranpumpe 16 angesaugte Atemgas weist dabei an einem pneumatischen Kanal 4 an der Membranpumpe 16 Druckschwankungen auf. Die Druckschwankungen sind aufgrund der technischen Ausbildung der Membranpumpe 16 bedingt. Derartige Druckschwankungen führen an dem ersten- und zweiten Sensor 11, 12 zu Messfehlern oder negativen Einflüssen auf die Messergebnissen der Sensoren 11, 12, so dass mit einem pneumatischen Tiefpass 1 die auftretenden Druckschwankungen an den beiden Sensoren 11, 12 verringert werden. Der pneumatische Tiefpass 1 weist eine Vielzahl von Restriktionen 2 und Großströmungsräumen 3 auf. Die Restriktionen 2 weisen ein kleines Strömungsvolumen und eine kleine Strömungsquerschnittsfläche auf als ein sehr dünner Strömungskanal und der Großströmungsraum 3 weist ein sehr großes Strömungsvolumen und eine große Strömungsquerschnittsfläche auf. Mit zwei Ventilen 10 kann gesteuert werden, ob den Sensoren 11, 12 das Hauptgas 27 als das Atemgas von dem Beatmungs- oder Anästhesiegerät oder ein Nullgas 28 zur Kalibrierung der beiden Sensoren 11, 12 zugeführt werden kann. Ferner kann auch gesteuert werden, ob ein Nebengas 29 zusätzlich oder ausschließlich über den pneumatischen Tiefpass 1 geleitet wird. Die Sinterfilter 9 als Filter 8 dienen zur Filterung der von der Membranpumpe 16 über das Bauteil 17 angesaugten Gase. Hinter der Membranpumpe 16 befindet sich eine Reihenschaltung aus zwei Großströmungsräumen 3, die durch eine Restriktion 2 miteinander verbunden sind. Der hierdurch gebildete pneumatische Tiefpass dient als ein Schalldämpfer für die Membranpumpe 16.
  • In den 2 bis 4 ist das Bauteil 17 dargestellt. Der Bauteil 17 umfasst einen Grundkörper 18, einen ersten Verschlussdeckel 19 und einen zweiten Verschlussdeckel 20. Der Grundkörper 18 und die beiden Verschlussdeckel 19, 20 sind mittels Spritzgießen aus thermoplastischem Kunststoff hergestellt. Die beiden Verschlussdeckel 19, 20 weisen dabei eine Platte 30 auf, an der einteilig Passstifte 25 als Füllkörper 24 sowie Tüllen 6 als pneumatische Anschlüsse 5, jeweils ebenfalls aus thermoplastischem Kunststoff, ausgebildet sind. Ferner weist der erste Verschlussdeckel 19 zwei Befestigungsstutzen 26 aus thermoplastischem Kunststoff zur mechanischen Befestigung des Bauteils 17 auf.
  • Der Grundkörper 18 ist mit drei großen Ausnehmungen ausgebildet, die jeweils einen Großströmungsraum 3 teilweise begrenzen und Bestandteil des pneumatischen Tiefpasses 1 sind. Ferner sind an dem Grundkörper 18 mehrere als Buchsen 22 ausgebildete Aussparungen 21 vorhanden. Die Aussparungen 21 als Buchsen 22, zum Beispiel insgesamt sechs Buchsen 22, sind dabei im Querschnitt im Wesentlichen kreisförmig ausgebildet, 5, und weisen dabei jeweils eine Nut 23 als Längsnut auf.
  • Die Geometrie der Buchsen 22 ist dabei komplementär zur Geometrie der Passstifte 25 an den beiden Verschlussdeckeln 19, 20 ausgebildet, abgesehen von den Nuten 23. Zur Ausbildung der Restriktionen 2 an dem Grundkörper 18 sind die Passstifte 25 in die entsprechenden Buchsen 22 an dem Grundkörper 18 einzuführen, bis die Platte 30 der beiden Verschlussdeckel 19, 20 auf dem Grundkörper 18 aufliegt. Dadurch verbleibt als Strömungsraum in den Buchsen 22 mit den Nuten 23 nur noch die Nut 23, so dass dadurch in einfacher Weise die Restriktion 2 gebildet wird. Die Restriktion 2 wird somit sowohl von dem Grundkörper 18 als auch von dem Passstift 25 jeweils an dem ersten oder zweiten Verschlussdeckel 19, 20 begrenzt. Dadurch kann in einfacher Weise eine Restriktion 2 an dem pneumatischen Tiefpass 1 hergestellt werden. Nach dem Auflegen der beiden Verschlussdeckel 19, 20 auf den Grundkörper 18 werden die beiden Verschlussdeckel 19, 20, d. h. Platten 30, gasdicht mittels Laserschweißen mit dem Grundkörper 18 verschweißt.
  • Auf diese einfache Weise können somit die Restriktionen 2 gebildet werden. Lediglich die Restriktion 2 an dem Differenzdrucksensor 13 ist von einem Metallröhrchen 14, 4, gebildet. Hierzu wird in eine Aussparung 21 vor dem Aufbringen der beiden Verschlussdeckel 19, 20 das Metallröhrchen 14 in die entsprechende Aussparung 21 eingeführt oder bei der Erstellung des Grundkörpers 18 direkt mit eingespritzt. Das Metallröhrchen 14 weist einen entsprechenden kleinen Strömungskanal für das Atemgas auf, so dass dadurch eine Restriktion 2 auch an dem Metallröhrchen 14 gebildet ist. Die Filter 8 sind in 4 dargestellt und in den Buchsen 22 des Grundkörpers 18 angeordnet. Vor dem Einführen der Passstifte 25 in die Buchsen 22 werden zuerst die Filter 8 eingeführt oder bei der Erstellung des Grundkörpers 18 direkt mit eingespritzt.
  • Die Großströmungsräume 3 sind von Ausnehmungen an dem Grundkörper 18 gebildet. Zum Ein- und Ausleiten des Atemgases und damit zum Durchleiten des Atemgases durch die Großströmungsräume 3 münden die Restriktionen 2 in die entsprechenden Großströmungsräume 3. Die Länge der Buchsen 22 und der Passstifte 25 ist dabei dahingehend ausgebildet, dass diese noch vor den Platten 30 der Verschlussdeckel 19, 20 enden und dadurch das aus den Restriktionen 2 an den Nuten 23 ausströmende Atemgas in die Großströmungsräume 3 einströmen kann. Die Großströmungsräume 3 sind somit von dem Grundkörper 18 und jeweils einem Verschlussdeckel 19, 20, d. h. Platte 30, begrenzt. Abweichend hiervon kann das Atemgas einem Großströmungsraum 3 auch durch einen pneumatischen Anschluss 5 als Tülle 6 zu- und/oder abgeführt werden. Zur pneumatischen Verbindung der Restriktionen 2 und der Großströmungsräume 3 münden die Restriktionen 2 und/oder die Großströmungsräume 3 in die pneumatischen Anschlüsse 5. Dadurch kann der in 1 dargestellte Strömungsplan des Atemgases mit dem in 2 bis 4 dargestellten Bauteil 17 realisiert werden.
  • Die Ventile 10 und die Sensoren 11, 12 sind in den 2 bis 4 nicht dargestellt. Die Ventile 10 und der Differenzdrucksensor 13, welcher ebenfalls nicht in den 2 bis 4 dargestellt ist, sind dabei mechanisch an einer Leiterplatte mit elektrischen Leiterbahnen befestigt und werden mit elektrischem Strom betrieben, welcher durch die Leiterbahnen auf der Leiterplatte geleitet wird (nicht dargestellt). Zur pneumatischen Verbindung der Ventile 10 und des Differenzdrucksensors 13 sind diese pneumatisch mit den Tüllen 6 mittels pneumatischer Dichtelemente 31 mit dem ersten Verschlussdeckel 19 verbunden.
  • Die Sensoren 11, 12 und die Membranpumpe 16 sind mit Schläuchen 7 an den Tüllen 6 des zweiten Verschlussdeckels 20 pneumatisch angebunden. Die elektrische Versorgung der Sensoren 11, 12 und der Membranpumpe 16 erfolgt durch separate Stromleitungen ohne eine Leiterplatte. Damit sind an dem Bauteil 17 die Ventile 10 sowie der Differenzdrucksensor 13 im Bereich des ersten Verschlussdeckels 19 angeordnet und die Sensoren 11, 12 sowie die Membranpumpe 16 im Bereich des zweiten Verschlussdeckels 20. Die Ventile 10, die Sensoren 11, 12, 13 und die Membranpumpe 16 sind außerhalb des Bauteils 17 angeordnet.
  • Insgesamt betrachtet, sind mit dem erfindungsgemäßen pneumatischen Bauteil 17 wesentliche Vorteile verbunden. Bei der Herstellung des pneumatischen Bauteils 1 müssen nicht mehr in aufwendiger Weise einzelne Komponenten pneumatisch und mechanisch miteinander verbunden werden, um eine große Anzahl von Restriktionen 2 und Großströmungsräumen 3 pneumatisch in Reihe schalten zu können. Lediglich mit dem einfach und preiswert mittels Spritzgießen herzustellenden Grundkörpers 18 aus thermoplastischem Kunststoff sowie den ebenfalls mittels Spritzgießen hergestellten Verschlussdeckeln 19, 20 können in einfacher Weise eine große Anzahl von Restriktionen 2 und Großströmungsräumen 3 an dem Bauteil 17 hergestellt werden. Dadurch können die Kosten bei der Herstellung und Montage des Bauteils 17 wesentlich reduziert werden. Aufgrund der einfachen und preiswerten gasdichten Verbindung der beiden Verschlussdeckel 19, 20 mit dem Grundkörper 18 arbeitet das Bauteil 17 im Betrieb besonders einfach und zuverlässig, da das Risiko von Undichtigkeiten sehr gering ist. 6 veranschaulicht eine erste alternative Ausführungsform einer Restriktion 2, bei der Nut 23 als eine einseitige Abflachung des Füllkörpers 24 ausgeführt ist.
  • Bei der in der 7 veranschaulichten zweiten Ausführungsform einer Restriktion 2 hat die Nut 23 eine dreieckförmige Querschnittskontur.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Pneumatischer Tiefpass
    2
    Restriktion
    3
    Großströmungsraum
    4
    Pneumatischen Kanal
    5
    Pneumatischer Anschluss
    6
    Tülle
    7
    Schlauch
    8
    Filter
    9
    Sinterfilter
    10
    Ventil
    11
    Erster Sensor
    12
    Zweiter Sensor
    13
    Differenzdrucksensor
    14
    Metallröhrchen
    15
    Pumpe
    16
    Membranpumpe
    17
    Bauteil
    18
    Grundkörper
    19
    Erster Verschlussdeckel
    20
    Zweiter Verschlussdeckel
    21
    Aussparung
    22
    Buchse
    23
    Nut
    24
    Füllkörper
    25
    Passstift
    26
    Befestigungsstutzen
    27
    Hauptgas
    28
    Nullgas
    29
    Nebengas
    30
    Platte an Verschlussdeckel
    31
    Dichtelement

Claims (2)

  1. Pneumatische Komponente in Form eines Bauteils mit einem integrierten pneumatischen Tiefpass, umfassend – wenigstens eine Restriktion (2) zum Durchleiten von Gas, – wenigstens einen Großströmungsraum (3) zum Durchleiten von Gas, wobei die wenigstens eine Restriktion (2) und der wenigstens eine Großströmungsraum (3) pneumatisch in Reihe miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Restriktion (2) und wenigstens ein Großströmungsraum (3) zumindest teilweise von einem gemeinsamen Grundkörper des Bauteils (17) gebildet sind, wobei an dem Grundkörper wenigstens eine Aussparung mit einer Nut ausgebildet ist, wobei in der wenigstens einen Aussparung je ein Füllkörper angeordnet und innerhalb der Nut kein Füllkörper angeordnet ist, so dass die Restriktion von der Nut gebildet ist, und wobei der Füllkörper komplementär zur Aussparung ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung zur Gasanalyse, umfassend – wenigstens einen Sensor (11, 12) zur Analyse einer Gasprobe, – eine Pumpe (15, 16) zum Fördern der Gasprobe zu dem wenigstens einem Sensor (11, 12), – eine pneumatische Komponente zur Verringerung der von der Pumpe (15, 16) erzeugten Druckschwankungen an dem wenigstens einen Sensor (11, 12), dadurch gekennzeichnet, dass die pneumatische Komponente gemäß dem vorhergehenden Anspruch ausgebildet ist.
DE202012013442.6U 2012-06-21 2012-06-21 Pneumatische Komponente zur Probenahme für einen Gassensor Expired - Lifetime DE202012013442U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012013442.6U DE202012013442U1 (de) 2012-06-21 2012-06-21 Pneumatische Komponente zur Probenahme für einen Gassensor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012013442.6U DE202012013442U1 (de) 2012-06-21 2012-06-21 Pneumatische Komponente zur Probenahme für einen Gassensor
DE102012012504A DE102012012504A1 (de) 2012-06-21 2012-06-21 Pneumatische Komponente zur Probenahme für einen Gassensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012013442U1 true DE202012013442U1 (de) 2017-01-18

Family

ID=49713598

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012012504A Ceased DE102012012504A1 (de) 2012-06-21 2012-06-21 Pneumatische Komponente zur Probenahme für einen Gassensor
DE202012013442.6U Expired - Lifetime DE202012013442U1 (de) 2012-06-21 2012-06-21 Pneumatische Komponente zur Probenahme für einen Gassensor

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012012504A Ceased DE102012012504A1 (de) 2012-06-21 2012-06-21 Pneumatische Komponente zur Probenahme für einen Gassensor

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN103512777B (de)
DE (2) DE102012012504A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109045429A (zh) * 2018-08-23 2018-12-21 深圳融昕医疗科技有限公司 孕妇通气控制方法、装置、呼吸机、系统及存储介质
DE102021111431A1 (de) 2020-06-29 2021-12-30 Dräger Safety AG & Co. KGaA Überwachungssystem

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3020437B1 (de) * 2014-11-13 2023-06-07 Shenzhen Mindray Bio-Medical Electronics Co., Ltd. Steuerung eines Durchflusses durch ein pneumatisches System
CN109342161B (zh) * 2018-11-15 2024-04-26 中国林业科学研究院林业研究所 一种两级多通道大气采集管路过滤系统
CN110681015A (zh) 2019-11-22 2020-01-14 湖南万脉医疗科技有限公司 一种呼吸机采样结构

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4401116A (en) * 1980-12-04 1983-08-30 Bear Medical Systems, Inc. Gas flow rate control device for medical ventilator
JP2527645B2 (ja) * 1990-11-13 1996-08-28 山武ハネウエル株式会社 ガスクロマトグラフのキャリアガス圧力コントロ―ル装置
US6390987B1 (en) * 2000-08-03 2002-05-21 Ge Marquette Medical Systems, Inc. Method and apparatus for separating water and gas in a gas analyzer system
US20090032020A1 (en) * 2007-08-02 2009-02-05 Thomas Raymond Kleinbeck Gas Pressure Intensifier System for use with a Ventilator or Resuscitator
CN101683544B (zh) * 2008-09-28 2013-03-20 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 麻醉蒸发器
CN101766859A (zh) * 2008-12-30 2010-07-07 北京谊安医疗系统股份有限公司 气流稳定装置
US8973603B2 (en) * 2009-02-17 2015-03-10 Carefusion 2200, Inc. Gas flow regulating device
EP2359889B1 (de) * 2010-02-24 2013-06-05 Dräger Medical GmbH Vorrichtung zur Entnahme einer Atemgasprobe
CN201840751U (zh) * 2010-09-26 2011-05-25 深圳市百格医疗技术有限公司 一种麻醉蒸发器压力补偿装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109045429A (zh) * 2018-08-23 2018-12-21 深圳融昕医疗科技有限公司 孕妇通气控制方法、装置、呼吸机、系统及存储介质
DE102021111431A1 (de) 2020-06-29 2021-12-30 Dräger Safety AG & Co. KGaA Überwachungssystem
WO2022002555A1 (de) 2020-06-29 2022-01-06 Dräger Safety AG & Co. KGaA Überwachungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012012504A1 (de) 2013-12-24
CN103512777A (zh) 2014-01-15
CN103512777B (zh) 2017-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012013442U1 (de) Pneumatische Komponente zur Probenahme für einen Gassensor
DE2509411C2 (de) Vorrichtung zum Analysieren des Emissions-Gehalts der Abgase eines Verbrennungsmotors
AT399228B (de) Verfahren zur analyse von gasförmigen oder flüssigen proben und einweg-messelement zur ausübung des verfahrens
DE102005038349B4 (de) Pneumatischer Nebenwiderstand sowie Gasmischer
EP3114450A1 (de) Sensorblock, rohr sowie herstellungsverfahren
EP2015087A1 (de) Vorrichtung zum Testen von elektronischen Bauelementen, insbesondere IC's, mit innerhalb einer Drucktestkammer angeordnetem Abdichtboard
DE102012008274A1 (de) Gasbeaufschlagungs-Vorrichtung für Gasmessgeräte, Verfahren zum Prüfen von Gas-Messgeräten sowie Kalibrierungsmessgerät zum Prüfen und Kalibrieren von Gasmessgeräten
DE102008057180B3 (de) Vorrichtung zur Versorgung eines Atemgerätes mit Atemgas
DE102013206111A1 (de) Vorrichtung zur kombinierten Atemgasanalyse und Lungenfunktionsprüfung
DE102010014873B4 (de) Beatmungsvorrichtung
CH661126A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum pruefen von stangenartigen gasdurchlaessigen gegenstaenden.
AT402837B (de) Verfahren und vorrichtung zum dosieren von gas
WO2017080884A1 (de) Beatmungsgerät
DE102014010719A1 (de) Luftgüte-Fühler
EP3112865A1 (de) Kalibriereinrichtung für atemalkoholmessgeräte
DE4308191A1 (en) Gas analysis unit reacts - reacts rapidly to pressure changes to compensate and eliminate errors caused by turbulence and convection
DE202015009104U1 (de) Kalibriereinrichtung für Atemalkoholmessgeräte
DE102009015928A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anreicherung von Atemgas mit Sauerstoff
DE102014225511A1 (de) Gehäuse für ein KFZ-Steuergerät, ein Verfahren zu dessen Herstellung und zur Prüfung der Dichtigkeit des Gehäuses
DE19543056A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Standzeit von Gasfiltern für Atemschutzgeräte
DE19652514A1 (de) Meßverfahren zur kontinuierlichen Ermittlung der Emissionen an Flanschverbindungen
DE10239079A1 (de) Pneumatische Auflagenkontrolleinrichtung mit einem Differenzdrucksensor
DE60110590T2 (de) Kontrollstab
DE102011107539A1 (de) Verfahren zur Dichtheitsprüfung
EP3650156A1 (de) Orbitalschweissvorrichtung mit einfacherer handhabung der restsauerstoffmessung

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61M0016000000

Ipc: G01N0001220000

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R207 Utility model specification
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R021 Search request validly filed
R163 Identified publications notified
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right