DE19617396A1 - Strömungsmodul - Google Patents

Strömungsmodul

Info

Publication number
DE19617396A1
DE19617396A1 DE19617396A DE19617396A DE19617396A1 DE 19617396 A1 DE19617396 A1 DE 19617396A1 DE 19617396 A DE19617396 A DE 19617396A DE 19617396 A DE19617396 A DE 19617396A DE 19617396 A1 DE19617396 A1 DE 19617396A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module according
flow module
plate elements
flow
profiling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19617396A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19617396C2 (de
Inventor
Ottmar Dipl Ing Schmid
Harald Dipl Ing Nigsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ballard Power Systems Inc
Original Assignee
Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dornier GmbH filed Critical Dornier GmbH
Priority to DE19617396A priority Critical patent/DE19617396C2/de
Priority to DE59708032T priority patent/DE59708032D1/de
Priority to EP97105472A priority patent/EP0805328B1/de
Priority to US08/850,931 priority patent/US5829517A/en
Publication of DE19617396A1 publication Critical patent/DE19617396A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19617396C2 publication Critical patent/DE19617396C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/04Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element
    • F28F3/048Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of ribs integral with the element or local variations in thickness of the element, e.g. grooves, microchannels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J10/00Chemical processes in general for reacting liquid with gaseous media other than in the presence of solid particles, or apparatus specially adapted therefor
    • B01J10/007Chemical processes in general for reacting liquid with gaseous media other than in the presence of solid particles, or apparatus specially adapted therefor in the presence of catalytically active bodies, e.g. porous plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J12/00Chemical processes in general for reacting gaseous media with gaseous media; Apparatus specially adapted therefor
    • B01J12/007Chemical processes in general for reacting gaseous media with gaseous media; Apparatus specially adapted therefor in the presence of catalytically active bodies, e.g. porous plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J14/00Chemical processes in general for reacting liquids with liquids; Apparatus specially adapted therefor
    • B01J14/005Chemical processes in general for reacting liquids with liquids; Apparatus specially adapted therefor in the presence of catalytically active bodies, e.g. porous plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J15/00Chemical processes in general for reacting gaseous media with non-particulate solids, e.g. sheet material; Apparatus specially adapted therefor
    • B01J15/005Chemical processes in general for reacting gaseous media with non-particulate solids, e.g. sheet material; Apparatus specially adapted therefor in the presence of catalytically active bodies, e.g. porous plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J16/00Chemical processes in general for reacting liquids with non- particulate solids, e.g. sheet material; Apparatus specially adapted therefor
    • B01J16/005Chemical processes in general for reacting liquids with non- particulate solids, e.g. sheet material; Apparatus specially adapted therefor in the presence of catalytically active bodies, e.g. porous plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/2475Membrane reactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/248Reactors comprising multiple separated flow channels
    • B01J19/249Plate-type reactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J4/00Feed or outlet devices; Feed or outlet control devices
    • B01J4/04Feed or outlet devices; Feed or outlet control devices using osmotic pressure using membranes, porous plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0015Heat and mass exchangers, e.g. with permeable walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0062Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by spaced plates with inserted elements
    • F28D9/0075Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by spaced plates with inserted elements the plates having openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/08Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning
    • F28F3/083Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning capable of being taken apart
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00002Chemical plants
    • B01J2219/00018Construction aspects
    • B01J2219/0002Plants assembled from modules joined together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00076Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements inside the reactor
    • B01J2219/00085Plates; Jackets; Cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/245Plate-type reactors
    • B01J2219/2451Geometry of the reactor
    • B01J2219/2453Plates arranged in parallel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/245Plate-type reactors
    • B01J2219/2461Heat exchange aspects
    • B01J2219/2462Heat exchange aspects the reactants being in indirect heat exchange with a non reacting heat exchange medium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/245Plate-type reactors
    • B01J2219/2475Separation means, e.g. membranes inside the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/245Plate-type reactors
    • B01J2219/2476Construction materials
    • B01J2219/2477Construction materials of the catalysts
    • B01J2219/2479Catalysts coated on the surface of plates or inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/245Plate-type reactors
    • B01J2219/2476Construction materials
    • B01J2219/2483Construction materials of the plates
    • B01J2219/2485Metals or alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/245Plate-type reactors
    • B01J2219/2491Other constructional details
    • B01J2219/2492Assembling means
    • B01J2219/2493Means for assembling plates together, e.g. sealing means, screws, bolts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/355Heat exchange having separate flow passage for two distinct fluids
    • Y10S165/356Plural plates forming a stack providing flow passages therein
    • Y10S165/364Plural plates forming a stack providing flow passages therein with fluid traversing passages formed through the plate
    • Y10S165/365Plural plates forming a stack providing flow passages therein with fluid traversing passages formed through the plate including peripheral seal element forming flow channel bounded by seal and heat exchange plates
    • Y10S165/366Rigid or semi-rigid peripheral seal frame

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Strömungsmodul nach dem Oberbegriff des An­ spruch 1. Derartige Strömungsmodule werden z. B. als Plattenwärmetauscher für den Wärmeaustausch zweier Fluide benutzt.
Bekannte Strömungsmodule in der Form von Plattenwärmetauschern wie z. B. in der EP 0 578 933 A1, EP 0 203 213 A1 und EP 0 487 931 A1 beschrieben, versuchen durch aufwendige Strukturen der Profilierung im Platteneinlauf- und Plattenauslaufbereich eine homogene Strömung über den Plattenbereich zu erreichen. Diese Platteneinlauf- und Plattenauslaufprofilierungen weisen folgende Nachteile auf:
  • - Der wesentliche Druckabfall erfolgt über einen kleinen Teil der wärme­ austauschenden Fläche im Platteneinlauf- und Plattenauslaufbereich und wird somit nicht effizient zur Realisierung einer möglichst starken Strömung über die ganze Platte eingesetzt.
  • - Es tritt ein hoher Druckabfall auf, der eine hohe Pumpleistung erfordert.
  • - Die Strömungsverteilung im Platteneinlauf- und Plattenauslaufbereich ist stark abhängig von der Strömungsgeschwindigkeit und verschlechtert sich erheblich mit zunehmender Strömungsgeschwindigkeit.
Die gleichen Probleme treten auf, wenn das Strömungsmodul anstatt als Wärmetauscher als Stoffaustauscher (jede zweite Platte ist durchlässig für mindestens eines der beiden Fluide) oder als Reaktor (eines der beiden Fluide wird durch Beschichtung einzelner Platten mit einem reaktiven Stoff, z. B. einem Katalysator in Kontakt gebracht, das andere Fluid dient zur Tempe­ rierung des Reaktors) verwendet wird. (Anmerkung: die bisher als "Platten′ bezeichneten Gegenstände werden im folgenden verallgemeinernd als "Plattenelemente" bezeichnet).
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Strö­ mungsmodul zu schaffen, mit dem die obengenannten Probleme überwunden werden.
Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung nach Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausbildungen sind Gegenstand weiterer Ansprüche.
Erfindungsgemäß weisen die Plattenelemente eine geradlinige parallele Pro­ filierung auf, so daß ein Strömungsraum zwischen jeweils zwei benachbarten Plattenelementen als Mehrzahl geradliniger, paralleler Strömungskanäle aus­ gebildet ist, und die Durchbrechungen für die Zu- und Abfuhrkanäle der bei­ den Fluide erstrecken sich im wesentlichen über den gesamten Bereich der Profilierung, so daß ein ausgeprägter Zu- und Abführraum gebildet ist.
In einer vorteilhaften Ausführung ist der Querschnitt der Zu- oder Abfuhrkanäle größer ist als die Summe der Querschnitte der zwischen zwei benachbarten Plattenelementen vorhandenen Strömungskanälen.
Wie bereits erwähnt, kann das erfindungsgemäße Strömungsmodul bevor­ zugt, jedoch nicht ausschließlich, als Wärmetauscher, Stoffaustauscher oder Reaktor verwendet werden.
Durch die Größe und Geometrie des Zu- und Abführraums für die beiden be­ teiligten Fluide wird erreicht, daß der wesentliche Druckabfall in den profilier­ ten Plattenelementen nahezu gleichmäßig über die ganze Länge der paralle­ len Strömungskanäle entsteht. Dadurch wird nahezu höchste Effizienz hin­ sichtlich Wärme- oder Stoffaustausch pro Energiezusatz sowie ein sehr gerin­ ges Bauvolumen und kleine Masse erreicht, so daß ein Minimum an Investi­ tionskosten realisiert wird.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird ein im Vergleich zu den bekann­ ten Vorrichtungen erhöhter flächenspezifischer Wärme- oder Stoffaustausch bei konstantem Fluiddruckabfall über die Plattenelemente erreicht, wobei die Gestehungskosten nicht erhöht werden müssen.
Die beiden beteiligten Fluide können sowohl in gasförmiger als auch in flüssi­ ger Form vorliegen.
Für die Abdichtungen von Strömungsräumen und Zu- und Abfuhrkanälen wer­ den bevorzugt Elastomerdichtungen verwendet. Diese können in Nuten (26), welche in den Plattenelementen verlaufen, integriert sein. Die Elastomerdich­ tungen können dabei in die Nuten vorteilhaft einvulkanisiert oder eingelegt oder eingespritzt werden.
Neben den Elastomerdichtungen können natürlich auch alle sonstigen be­ kannten Dichtungsmöglichkeiten verwendet werden, z. B. durch Schweißen, Löten oder Kleben hergestellte feste Verbindungen.
Ausführung als Wärmetauscher
In dieser Ausführung werden die profilierten Plattenelemente aus Werkstoffen gefertigt, die eine gute Wärmeleitfähigkeit aufweisen, wie z. B. Metalle und Graphit. Hierbei können sehr geringe Bearbeitungskosten durch den Einsatz einfacher Fertigungsverfahren wie Stanzen der Durchbrechungen und Prä­ gen der Profilierung erreicht werden. Insbesondere die Verwendung von Graphitfolien als Plattenelemente die sehr einfach geprägt werden können, erlaubt auch den Einsatz von sehr aggressiven Fluiden wie konzentrierte Säuren oder Laugen.
Grundsätzlich können in der Ausführung als Wärmetauscher einseitig oder beidseitig profilierte Plattenelemente eingesetzt werden. Bei der Verwendung von beidseitig profilierten Plattenelementen werden jeweils zwischen profilier­ ten Plattenelementen ein beidseitig glattes Plattenelement, d. h. ohne Profilie­ rung über den ganzen Plattenelementdurchschnitt eingesetzt. Eine andere vorteilhafte Ausführung wird erreicht mit dem Einsatz von ausschließlich ein­ seitig profilierten Plattenelementen.
Grundsätzlich können bei dieser Ausführungsform für die Primär- und Sekun­ därseite des Wärmetauschers sowohl flüssige als auch gasförmige Fluide ein­ gesetzt werden. Häufig werden Gas/Gas- oder Gas/Flüssigwärmetauscher benötigt. Hierbei bestimmt der gasseitige Wärmeübergang den Wärmedurch­ gang. Durch die homogene Strömungsverteilung, die mit der erfindungsge­ mäßen Anordnung erzielt wird, können hohe spezifische Wärmetauscher­ leitungen realisiert werden.
Ausführung als Stoffaustauscher
In dieser Ausführung läßt fortlaufend jedes zweite Plattenelement einen Stoff­ austausch zwischen den beiden beteiligten Fluide zu. Insbesondere können diese durchlässigen Plattenelemente als Membrane oder Membrankombina­ tionen wie z. B. Composite Membranen ausgebildet sein. Man spricht dann von Membranmodulen. In dieser Ausführung folgt jeweils auf ein beidseitig profiliertes und stoffundurchlässiges Plattenelement eine Membran, die natur­ gemäß keine Profilierung aufweist.
Mit diesem Modul können unterschiedliche Membranprozesse wie z. B. Mem­ brandestillation, Pervaporation, Pertraction und Mikrofiltration durchgeführt werden. Besonders vorteilhaft wirkt sich dabei die homogene Strömungsver­ teilung der Fluide über das profilierte Plattenelement auf die Trennleistung der Membranmodule aus. Die Plattenkonstruktion erlaubt den Einbau unter­ schiedlicher Membranen wie z. B. porös hydrophil, porös hydrophob, dichte Membranen, asymmetrische Membrane und Composite Membranen. Dabei kann durch Anpassung des Plattenelements, sowie der an den Plattenele­ menten vorhandenen Dichtung hinsichtlich Form und Werkstoff sowie Härte der Dichtung und Geometrie der profilierten Plattenoberfläche das Strö­ mungsmodul an die jeweilige Anwendung angepaßt werden. Jedoch sollte zur Realisierung einer homogenen Strömungsverteilung über die gesamte Länge der Strömungskanäle (Idealfall Propfenströmung) der Querschnitt der Fluid zu- bzw. Abführkanäle größer sein als die Summe der Querschnitte der Strömungskanäle innerhalb eines profilierten Plattenelements. Grundsätzlich können für Permeat und Feed sowohl flüssige als auch gas­ förmige Fluide eingesetzt werden.
Ausführung als Reaktor
In dieser Ausführung sind einzelne Oberflächen von Plattenelementen mit einem reaktiven Material, z. B. einem Katalysator beschichtet. Diese Ober­ flächen werden derart ausgewählt, daß genau eines der beiden Fluide auf seinem Weg durch das Strömungsmodul mit dem reaktiven Material in Kon­ takt kommt. Der Reaktor kann grundsätzlich analog wie in der Ausführung als Wärmetauscher mit einseitig oder beidseitig profilierten Plattenelementen eingesetzt werden. Bei der Verwendung von beidseitig profilierten Platten­ elementen werden jeweils zwischen profilierten Plattenelementen ein beid­ seitig unprofiliertes (z. B. mit annähernd glatter Oberfläche) Plattenelement angeordnet. Eine weitere vorteilhafte Ausführung wird erreicht durch jeweils nur einseitig profilierten Plattenelemente.
Der Katalysator reagiert mit einem der Fluide in den für dieses Fluid vorge­ sehen Strömungskanäle (entspricht der Sekundärseite des Wärmetauschers). Die Strömungskanäle des zweiten Fluids jedoch sind frei von dem Katalysa­ tor (entspricht der Sekundärseite des Wärmetauschers). Das zweite Fluid dient zur Temperierung des Reaktors.
Der Katalysator wird auf die Plattenelemente, die primärseitig angeordnet sind, z. B. durch ein thermisches Beschichtungsverfahren, aufgebracht. Bei vielen Reaktoren findet der größte Umsatz innerhalb des ersten Drittels des Reaktors statt. Die überwiegende Reaktorlänge wird benötigt, um die rest­ lichen Reaktanten, die aufgrund der ungenügenden homogenen Strömungs­ verteilung verblieben sind, umzusetzen. Die Strömungsverteilung bzw. das Verweilzeitspektrum der Reaktanten beeinflußt die Reaktorgröße wesentlich. Da mit der erfindungsgemäßen Ausbildung eine sehr homogene Strömungs­ verteilung erzielt wird, ist sie für den Einsatz als Reaktor besonders geeignet.
Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden anhand von Fig. näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Strömungsmodul, ausgebildet als Platten­ wärmetauscher (explodiert);
Fig. 2 ein einzelnes Plattenelement mit profilierter Oberfläche;
Fig. 3 ein Detail aus Fig. 2;
Fig. 4 ein erfindungsgemäßes Strömungsmodul, ausgebildet als Platten­ wärmetauscher (explodiert);
Fig. 5 ein erfindungsgemäßes Strömungsmodul, ausgebildet als Stoff­ austauscher (explodiert);
Fig. 6, 7 jeweils ein erfindungsgemäßes Strömungsmodul, ausgebildet als Reaktor (explodiert).
Fig. 1 zeigt ein erstes Beispiel für eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Explosionsdarstellung, hier als Wärmetauscher ausgebildet. Die Vorrichtung umfaßt eine Mehrzahl von Plattenelementen 1.1-1.3 (Plattenelemente, die mindestens auf einer Oberfläche eine Profilierung aufweisen, werden im fol­ genden auch als Strömungsplatten bezeichnet) aus wärmeleitfähigem Materi­ al, von denen hier drei eingezeichnet sind. Im vorliegenden Fall weist jeder der drei Plattenelemente 1.1-1.3 eine einseitige Profilierung auf (die Profilie­ rung selbst ist in der Fig. nicht dargestellt), und zwar befindet sich die Profilie­ rung jeweils auf der dem Betrachter zugewandten Oberfläche der Platten­ elemente. Diese Profilierung bildet Strömungskanäle für die beteiligten Fluide. Die Profilierung ist im einzelnen in Fig. 2 dargestellt. Auf diese Weise werden jeweils zwischen den Oberflächen benachbarter Plattenelemente 1.1 und 1.2 bzw. 1.2 und 1.3 Strömungsräume (bestehend aus den einzelnen Strömungskanälen einer profilierten Oberfläche) gebildet. Diese Strömungs­ räume zwischen benachbarten Plattenelementen können alternierend mit einem ersten und zweiten Fluid beschickt werden. So strömt z. B. zwischen linkem 1.1 und mittlerem 1.2 Plattenelement das erste Fluid, und zwischen mittleren 1.2 und rechten Plattenelement 1.3 das zweite Fluid. Jenseits des rechten Plattenelements 1.3 fließt dann wieder das erste Fluid usw.
Die Zu- und Abführkanäle für die beiden Fluide werden durch miteinander fluchtende Durchbrechungen 8, 9, 10, 11 an den Rändern der Plattenelemente 1.1-1.3 gebildet. In der hier gezeigten Ausführung ist jede der vier Durch­ brechungen jeweils mit mehreren Stegen 22 zur mechanischen Stabilisierung versehen. Die beiden Durchbrechungen 10, 11 am linken bzw. rechten Rand sind für die Zu- und Abfuhr des ersten Fluids vorgesehen, und die beiden Durchbrechungen 8, 9 am oberen bzw. unteren Rand für die Zu- und Abfuhr des zweiten Fluids. Entsprechend dieser Lage der Durchbrechungen für die Zu- und Abfuhr der beiden Fluide sind die Strömungskanäle von Plattenele­ ment zu Plattenelement fortlaufend um 90° zueinander verdreht. Um die ab­ wechselnde Beschickung mit Fluid 1 und Fluid 2 zu gewährleisten, sind die beiden Dichtungen 5 entsprechend unterschiedlich ausgebildet. Bei der hier dargestellten Anordnung von Dichtungen 5 und Plattenelementen 1.1 bis 1.3 verläuft die geradlinige Profilierung im linken 1.1 und rechten 1.3 Platten­ element parallel zur oberen oder unteren Kante und im mittleren Platten­ element 1.2 parallel zur linken oder rechten Kante.
Die zur Realisierung einer verläßlichen Dichtung sowie zur Minimierung der Gestehungskosten zwischen jeweils zwei Plattenelementen eingesetzten Dichtungen 5 sind jeweils als umlaufende Dichtungen ausgebildet, die in einer umlaufenden Nut einer Plattenelementoberfläche integriert wird. Dabei können vorgefertigte Elastomerdichtungen in die Dichtungsnuten eingelegt werden. Ferner ermöglicht die Verwendung von Elastomerdichtungen deren direkte Einspritzung, so daß ein fester Verbund zwischen Dichtung und Plat­ tenelement entsteht. Dadurch wird der Montageaufwand erheblich vermindert.
Die Zu- und Abführkanäle sind über nicht dargestellte Flansche mit äußeren Zu- und Abführleitungen verbunden. Um die angestrebte homogene Strö­ mungsverteilung über den gesamten profilierten Bereich der Plattenelemente zu erreichen, muß die Fluidführung durch die äußeren Zu- und Abfuhrleitun­ gen mit möglichst geringem Druckverlust und homogener Strömungsvertei­ lung geschehen. Dies wird konstruktiv durch große Strömungsquerschnitte im Bereich der Zu- und Abführkanäle der Flansche erreicht, indem die Flansche im Bereich der Zu- und Abführkanäle Aussparungen aufweisen. Ferner kann eine homogene Strömungsführung durch eine Zwischenplatte erreicht wer­ den, die zwischen Flansch und erstem Plattenelement bzw. Flansch und letztem Plattenelement angeordnet ist.
Ein einzelnes, profiliertes Plattenelement 1.4, wie es in dem Strömungsmodul nach Fig. 1 aber auch in anderen Ausführungen der erfindungsgemäßen Vor­ richtung (z. B. Stofftauscher, Reaktor) verwendet werden kann, zeigt Fig. 2 in Draufsicht. Der größte Teil der Oberfläche wird von dem profilierten Bereich 20 eingenommen. Die Profilierung bildet geradlinige, parallele Strömungs­ kanäle. An den Rändern sind die Durchbrechungen 8, 9, 10, 11 für die Zu- und Abfuhr der beiden Fluide angeordnet. Fluchtend übereinander angeordnet bilden die Durchbrechungen 8, 9, 10, 11 neben- oder übereinanderliegender Strömungsplatten Zu- und Abführkanäle. Am rechten Rand befindet sich die Durchbrechung 10 für die Zufuhr des ersten Fluids, an dem gegenüberliegen­ den linken Rand befindet sich die Durchbrechung 11 für die Abfuhr des ersten Fluids. Auf seinem Weg zwischen Zufuhrkanal und Abfuhrkanal strömt das erste Fluid durch die in der Fig. dargestellten Strömungskanäle. Erfindungs­ gemäß erstrecken sich die Durchbrechungen entlang der Kantenlänge des Plattenelements über den gesamten Bereich der Profilierung (quer zu den Strömungskanälen), so daß ein ausgeprägter Zu- und Abführraum für das Fluid gebildet wird.
Am oberen Rand befindet sich die Durchbrechung 8 für die Zufuhr des zwei­ ten Fluids, und am gegenüberliegenden unteren Rand 9 befindet sich die Durchbrechung für die Abfuhr des zweiten Fluids. Dieses zweite Fluid strömt in der Profilierung der zu dem gezeigten Plattenelement benachbarten Plat­ tenelement.
In den Durchbrechungen für die Zu- und Abführräume sind die Stege 22 zur mechanischen Stabilisierung angeordnet, da der Fluiddruck in den Zu- und Abfuhrkanälen versucht, die Längsleisten 24 der Plattenelemente nach außen zu drücken. Die Anzahl der Stege 22 und deren Breite kann spezifisch an die mechanischen Anforderungen angepaßt werden. Die Oberflächen der Stege, welche im Einlaufbereich oder Auslaufbereich der Profilierung angeordnet sind (hier also die Stege in den Durchbrechungen 10 und 11) enden etwas unterhalb der profilierten Plattenoberfläche (in etwa auf dem unteren Niveau der Profilierung). Dadurch kann eine verbesserte Versorgung der Strömungs­ kanäle im Stegbereich ermöglicht werden, um die gesamte Fläche für den Wärme- oder Stoffaustausch zu nutzen. Diese Absenkung der Stege bewirkt darüberhinaus eine Vermischung der zwischen den einzelnen Stegen flie­ ßenden Fluidanteile.
Die umlaufende Nut 26 sorgt für die Abdichtung von Zu- und Abfuhrkanälen nach außen sowie gegenüber den Strömungsräumen zwischen benachbar­ ten Plattenelementen.
Für die Strömungsplatten ist eine Vielzahl von Werkstoffen möglich. Beson­ ders vorteilhaft hinsichtlich Leistungsdaten und Gestehungskosten haben sich aber Plattenausführungen aus Metall, Kunststoff oder Graphit erwiesen. Diese Werkstoffe können zur Herstellung der Profilierung und der Nuten für die Dich­ tungen mit einfachen und kostengünstigen Fertigungsverfahren wie Weich­ prägen/Stanzen, Spritzgießen etc. bearbeitet werden. Möglich sind aber auch spanabhebende Verfahren.
Das dargestellte profilierte Plattenelement 1.4 ist hier von rechteckiger Grund­ fläche. Dies ermöglicht eine homogene Zu- und Abfuhr der Fluide über die Durchbrechungen ohne separate Strömungsverteiler. Dabei sind alle Strö­ mungskanäle einer Plattenoberfläche direkt mit dem Plattendurchbruch ver­ bunden.
Fig. 3 zeigt ein Detail des Plattenelements 1.4 nach Fig. 2. Zu erkennen sind die Strömungskanäle 30 auf der Plattenelementoberfläche, sowie die Durch­ brechungen 10, 9 für die Zufuhr des einen Fluids und die Abfuhr des anderen Fluids. Die umlaufende Nut 26 ist für die Integration der umlaufenden Dich­ tung vorgesehen. In der äußeren Ecke des Plattenelements befindet sich eine Bohrung 28 für die Zuganker, mit denen die über- oder nebeneinanderliegen­ den Plattenelemente aneinandergepreßt werden können.
Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, welches als Wärmetauscher ausgebildet ist. Anders als in Fig. 1 sind die beiden äußeren Plattenelemente 1.6, 1.8 nun auf beiden Oberflächen profiliert, während das mittlere Plattenelement 1.7 beidseitig eine glatte Oberfläche aufweist und als dichte Folie ausgebildet ist. Im übrigen entspricht diese Ausführung der in Fig. 1 gezeigten.
Fig. 5 zeigt eine als Membranmodul ausgebildete Ausführung. Dargestellt sind drei Plattenelemente 1.9-1.11, wobei die beiden äußeren 1.9, 1.11 beidseitig profilierte, dichte Strömungsplatten sind. Das mittlere Plattenelement 1.10 ist als Membrane ausgebildet, die einen Stoffaustausch der beiden an die Mem­ bran angrenzenden Fluide ermöglicht.
Jeweils im Eintrittsbereich und Austrittsbereich der Strömungskanäle ist ein Stützblech 6 zur Abstützung der benachbarten Dichtung 5 angeordnet. Dieses Stützblech 6 verhindert außerdem ein Eindringen der Membran 1.10 in die Strömungskanäle. Zusätzlich wird durch die Integration des Stützblechs eine verläßliche Abdichtung erreicht.
Fig. 6 zeigt einen erfindungsgemäß ausgebildeten Reaktor. Die drei darge­ stellten Plattenelemente 1.12-1.14 sind jeweils einseitig profiliert, wobei die Profilierung auf der dem Betrachter zugewandten Seite vorhanden ist. Bei den beiden äußeren Plattenelementen 1.12, 1.14 sind die profilierten Oberflächen mit einem Katalysator beschichtet, während das mittlere Platten­ element 1.13 keine Katalysator-Beschichtung aufweist. Bei dieser Anordnung kommt also nur das Fluid (Reactant), welches sich zwischen mittlerem 1.13 und rechtem 1.14 Plattenelement sowie diesseits des linken Plattenelements 1.12 befindet, mit dem Katalysator in Kontakt, während das andere Fluid (Wärmeträger), das sich zwischen linkem 1.12 und mittlerem 1.13 Platten­ element sowie jenseits des rechten Plattenelements 1.14 befindet, keinen Kontakt mit dem Katalysator hat.
Fig. 7 zeigt einen weiteren erfindungsgemäß ausgebildeten Reaktor. Die beiden äußeren Plattenelemente 1.15, 1.17 sind beidseitig profiliert, weisen jedoch keine Katalysatorbeschichtung auf. Das mittlere Plattenelement 1.16 ist als dichte Folie ausgebildet, wobei die dem Betrachter abgewandte Seite mit einem Katalysator beschichtet ist. Bei dieser Anordnung kommt nur das Fluid (Reactant), welches sich zwischen mittlerem 1.16 und rechtem 1.17 Plat­ tenelement sowie diesseits des linken Plattenelements 1.15 befindet, mit dem Katalysator in Kontakt, während das andere Fluid (Wärmeträger), das sich zwischen linkem 1.15 und mittlerem 1.16 Plattenmodul sowie jenseits des rechten Plattenelements 1.17 befindet, keinen Kontakt mit dem Katalysator hat.
Allen in den Fig. 1 sowie 3 bis 7 gezeigten Ausführungsbeispiele ist gemein­ sam, daß genau einer der beiden sich gegenüberliegenden Oberflächen be­ nachbarter Plattenelemente eine Profilierung aufweist. Dies wird in den mei­ sten Fällen die fertigungstechnisch günstigste Lösung sein, schließt jedoch nicht aus, daß beide Oberflächen mit einer identischen Profilierung versehen werden, die insbesondere fluchtend übereinanderliegen.

Claims (25)

1. Strömungsmodul, umfassend eine Mehrzahl von Plattenelementen (1.1- 1.17), wobei von den beiden jeweils sich gegenüberliegenden Ober­ flächen benachbarter Plattenelemente mindestens eine Plattenelement­ oberfläche eine Profilierung (20) aufweist, so daß zwischen benachbarten Plattenelementen Strömungsräume gebildet werden, die über Zu- und Abfuhrkanäle alternierend mit einem ersten und einem zweiten Fluid be­ schickt werden können, wobei die Zu- und Abführkanäle durch mitein­ ander fluchtende Durchbrechungen 8, 9, 10, 11) in den Plattenelementen (1.1-1.17) gebildet werden, sowie Dichtungen (5) für die Abdichtungen von Strömungsräumen und Zu- und Abfuhrkanälen, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Profilierung (20) der Plattenelemente (1.1-1.4, 1.6, 1.8, 1.9, 1.11-1.15, 1.17) geradlinig parallel ausgebildet ist, so daß ein Strömungsraum zwischen jeweils zwei benachbarten Plattenelementen als Mehrzahl geradliniger, paralleler Strömungskanäle (30) ausgebildet ist, und die Durchbrechungen (8, 9, 10, 11) für die Zu- und Abfuhrkanäle sich im wesentlichen über den gesamten Bereich der Profilierung (20) erstrecken, so daß ein ausgeprägter Zu- und Abführraum gebildet ist.
2. Strömungsmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenelemente (1.1-1.17) aus einem Material mit guter Wärmeleitfähig­ keit bestehen.
3. Strömungsmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes zweite Plattenelement (1.10) eine Membran ist, die einen Stoff­ austausch zwischen den beiden Fluiden ermöglicht.
4. Strömungsmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Oberflächen einzelner Plattenelemente (1.12, 1.14, 1.16) mit einem reak­ tiven Material, z. B. einem Katalysator beschichtet sind, wobei die zu be­ schichtenden Oberflächen derart ausgewählt sind, daß nur eines der beiden Fluide mit dem reaktiven Material in Kontakt gebracht wird.
5. Strömungsmodule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von den beiden sich jeweils gegenüberliegenden Oberflächen benach­ barter Plattenelemente genau eine Oberfläche eine Profilierung aufweist.
6. Strömungsmodul nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenelemente (1.1, 1.2, 1.3) jeweils einseitig profiliert sind.
7. Strömungsmodul nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß fortlaufend jedes zweite Plattenelement (1.12, 1.14, 1.16) auf seiner Profilierung mit dem reaktiven Material beschichtet ist.
8. Strömungsmodul nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenelemente (1.6, 1.7, 1.8; 1.9, 1.10, 1.11; 1.15, 1.16, 1.17) abwech­ selnd entweder beidseitig profiliert sind oder beidseitig keine Profilierung aufweisen.
9. Strömungsmodul nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenelemente, welche beidseitig keine Profilierung aufweisen, als Folien (1.7, 1.16) ausgebildet sind.
10. Strömungsmodul nach Anspruch 8, dadurch, daß die Plattenelemente, welche beidseitig unprofiliert sind, einseitig mit dem reaktiven Material beschichtet sind, so daß nur eines der beiden Fluide mit dem reaktiven Material in Kontakt gebracht wird.
11. Strömungsmodul nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenelemente, welche beidseitig unprofiliert und einseitig mit einem reaktiven Material beschichtet sind (1.16), Folien sind.
12. Strömungsmodul nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenelemente, welche keine Profilierung aufweisen, Membranen (1.10) sind, die einen Stoffaustausch zwischen den beiden Fluiden ermöglichen.
13. Strömungsmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Zu- oder Abfuhrkanäle größer ist als die Summe der Querschnitte der zwischen zwei benachbarten Plat­ tenelementen vorhandenen Strömungskanälen (30).
14. Strömungsmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Druckabfallverhältnis zwischen Druckabfall über die Profilierung (20) und Druckabfall über Zu- und Abfuhrraum < 10 vorhanden ist, so daß eine Gleichverteilung der Fluide über die Profilie­ rung (20) einer oder mehrerer Plattenelemente (1.1-1.17) gegeben ist.
15. Strömungsmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungskanäle (30) für das erste und zweite Fluid um ca. 90° gegeneinander gedreht sind.
16. Strömungsmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Durchbrechungen (8, 9, 10, 11) für die Zu- und Abfuhrkanäle mehrere Stege (22) zur mechanischen Stabilisierung angeordnet sind.
17. Strömungsmodul nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß in profilierten Plattenelementen die Stege, welche im Einlaufbereich oder Auslaufbereich der Profilierung angeordnet sind, unterhalb der Platten­ oberfläche enden.
18. Strömungsmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zu- und Abführkanäle über Flansche mit äu­ ßeren Zu- und Abführleitungen verbunden sind, wobei die Flansche im Bereich der Zu- und Abführkanäle Aussparungen zur Verminderung des Druckabfalls aufweisen.
19. Strömungsmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Plattenelemente aus Kunststoff oder Metall oder Graphit sind.
20. Strömungsmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenelemente (1.1-1.17) rechteckig sind.
21. Strömungsmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungen (5) Elastomerdichtungen sind, die in Nuten (26), welche in den Plattenelementen verlaufen, integriert sind.
22. Strömungsmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (26) in Form einer umlaufenden Nut aus­ gebildet ist.
23. Strömungsmodul nach einem der Ansprüche 21 oder 22, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Elastomerdichtungen (5) in die Nuten (26) ein­ vulkanisiert oder eingelegt oder eingespritzt sind.
24. Strömungsmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilierung (20) der Plattenelemente und/oder die Nuten (26) für die Dichtungen durch Prägung, z. B. von Metall­ folien oder Graphitfolien oder durch Spritzguß oder Weichprägen/Stanzen oder durch spanabhebende Verfahren hergestellt sind.
25. Strömungsmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlauf- und Auslaufbereich der Profilierung mit einem Stützblech (6) versehen ist, welches die benachbarte Dichtung (5) abstützt.
DE19617396A 1996-05-02 1996-05-02 Strömungsmodul Expired - Fee Related DE19617396C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19617396A DE19617396C2 (de) 1996-05-02 1996-05-02 Strömungsmodul
DE59708032T DE59708032D1 (de) 1996-05-02 1997-04-02 Strömungsmodul
EP97105472A EP0805328B1 (de) 1996-05-02 1997-04-02 Strömungsmodul
US08/850,931 US5829517A (en) 1996-05-02 1997-05-02 Flow module

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19617396A DE19617396C2 (de) 1996-05-02 1996-05-02 Strömungsmodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19617396A1 true DE19617396A1 (de) 1997-11-06
DE19617396C2 DE19617396C2 (de) 1998-03-26

Family

ID=7792964

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19617396A Expired - Fee Related DE19617396C2 (de) 1996-05-02 1996-05-02 Strömungsmodul
DE59708032T Expired - Fee Related DE59708032D1 (de) 1996-05-02 1997-04-02 Strömungsmodul

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59708032T Expired - Fee Related DE59708032D1 (de) 1996-05-02 1997-04-02 Strömungsmodul

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5829517A (de)
EP (1) EP0805328B1 (de)
DE (2) DE19617396C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10134761A1 (de) * 2001-07-12 2003-01-30 Visteon Global Tech Inc Wärmeübertrager, insbesondere zur thermischen Kopplung eines Glykol-Wasser-und eines Kältemittelkreislaufes
DE10137888C2 (de) * 2000-09-13 2003-04-17 Ford Global Tech Inc Plattenrahmen-Wärmetauscher
DE102004005832B4 (de) * 2003-02-18 2005-12-08 Dr. Schnabel Gmbh & Co Kg Verbundwärmetauscher
DE102008048014A1 (de) 2008-09-12 2010-04-15 Esk Ceramics Gmbh & Co. Kg Bauteil aus einem Stapel keramischer Platten
DE102009020128A1 (de) 2009-05-06 2010-11-11 Wolfgang Heinzl Modulares Strömungssystem
WO2014176231A1 (en) 2013-04-26 2014-10-30 Corning Incorporated Disassemblable stacked flow reactor
US9694324B2 (en) 2010-10-11 2017-07-04 Major Bravo Limited Multistage membrane distillation device
DE102013220838B4 (de) 2012-10-17 2021-12-09 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Plattenartige wasserdampfübertragungseinheit mit integralen sammelleitungen und brennstoffzellensystem

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4063430B2 (ja) * 1998-12-15 2008-03-19 大阪瓦斯株式会社 流体処理装置
DE19909881A1 (de) * 1999-03-06 2000-09-07 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager in Kreuzstrom-Bauweise
AU2681600A (en) * 1999-03-27 2000-10-16 Chart Heat Exchangers Limited Heat exchanger
DE19944185A1 (de) 1999-09-15 2001-03-29 Xcellsis Gmbh Vorrichtung zur Durchführung einer heterogen katalysierten Reaktion und Verfahren zu deren Herstellung
CA2396191C (en) * 2000-01-11 2009-07-28 Accentus Plc Catalytic reactor
DE10013437C1 (de) * 2000-03-17 2001-12-06 Xcellsis Gmbh Folienpaket für einen aus Folien aufgebauten Verdampfer
CA2329408C (en) * 2000-12-21 2007-12-04 Long Manufacturing Ltd. Finned plate heat exchanger
US7011142B2 (en) 2000-12-21 2006-03-14 Dana Canada Corporation Finned plate heat exchanger
DE10104602A1 (de) * 2001-02-02 2002-07-18 Xcellsis Gmbh Wärmetauscher
FR2823995B1 (fr) * 2001-04-25 2008-06-06 Alfa Laval Vicarb Dispositif perfectionne d'echange et/ou de reaction entre fluides
DE10153877A1 (de) * 2001-11-02 2003-05-15 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager
DE10160380A1 (de) 2001-12-10 2003-06-18 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Wärmeübertragung
CA2372399C (en) * 2002-02-19 2010-10-26 Long Manufacturing Ltd. Low profile finned heat exchanger
CA2392610C (en) 2002-07-05 2010-11-02 Long Manufacturing Ltd. Baffled surface cooled heat exchanger
US6989134B2 (en) * 2002-11-27 2006-01-24 Velocys Inc. Microchannel apparatus, methods of making microchannel apparatus, and processes of conducting unit operations
US7015290B2 (en) * 2003-02-24 2006-03-21 Baker Hughes Incorporated Method of preparing a polymer under predetermined temperature conditions, and apparatus therefor
CA2425233C (en) 2003-04-11 2011-11-15 Dana Canada Corporation Surface cooled finned plate heat exchanger
DE10322406A1 (de) * 2003-05-16 2004-12-02 Api Schmidt-Bretten Gmbh & Co. Kg Platten-Wärmeübertrager
CA2451424A1 (en) 2003-11-28 2005-05-28 Dana Canada Corporation Low profile heat exchanger with notched turbulizer
GB2427373A (en) * 2005-03-05 2006-12-27 Catal Internat Ltd A reactor
US20070235174A1 (en) * 2005-12-23 2007-10-11 Dakhoul Youssef M Heat exchanger
US20070298486A1 (en) * 2006-06-16 2007-12-27 Velocys Inc. Microchannel Apparatus and Methods Of Conducting Unit Operations With Disrupted Flow
US8033326B2 (en) * 2006-12-20 2011-10-11 Caterpillar Inc. Heat exchanger
DE102006061863A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-26 Henkel Kgaa Haarkonditionierende Mittel mit ausgewählten kationischen Polymeren und wasserlöslichen Silikonen
EP2349393A1 (de) * 2008-10-10 2011-08-03 Gambro Lundia AB Wärmeaustauscher und wärmeaustauschverfahren
DE102009032370A1 (de) * 2009-07-08 2011-01-13 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Plattenwärmetauscher
DE102010041289B4 (de) * 2009-09-23 2017-09-07 L-Dcs Technology Gmbh Stoff- und Wärmeaustauscherplatte sowie ein Stoff- und Wärmeaustauschreaktor mit einer solchen Stoff- und Wärmeaustauscherplatte
DE202009015586U1 (de) * 2009-11-12 2011-03-24 Autokühler GmbH & Co. KG Wärmeaustauschernetz
US9735438B2 (en) 2011-01-13 2017-08-15 Dana Canada Corporation Humidifier for fuel cell systems
US8919746B2 (en) 2011-01-13 2014-12-30 Dana Canada Corporation Humidifier for fuel cell systems
WO2019219131A2 (de) 2018-05-16 2019-11-21 Solarspring Gmbh Plattenmodul zur membrandestillation
EP3801845A1 (de) 2018-06-08 2021-04-14 EvCon GmbH Modulares strömungssystem mit verbesserter dampf- und/oder flüssigkeitskanalkonfiguration
WO2019233610A1 (en) 2018-06-08 2019-12-12 Evcon Gmbh Multistage membrane distillation apparatus
EP3801847A1 (de) 2018-06-08 2021-04-14 EvCon GmbH Modulares strömungssystem mit asymmetrischem oder diskontinuierlichem flüssigkeitskanal
WO2019233607A1 (en) * 2018-06-08 2019-12-12 Evcon Gmbh Modular flow system with internal strut members

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1501617A1 (de) * 1964-04-03 1969-11-06 Serck Radiators Ltd Waermeaustauscher mit plattenfoermigen Elementen
DE3434415A1 (de) * 1984-09-19 1986-03-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Brennwertheizgeraet, insbesondere fuer niedertemperaturheizungsanlagen
EP0203213A1 (de) * 1985-05-29 1986-12-03 SIGRI GmbH Verfahren zur Herstellung eines Plattenwärmeaustauschers
JPH01230991A (ja) * 1988-03-09 1989-09-14 Matsushita Seiko Co Ltd 全熱交換器
JPH03177701A (ja) * 1989-12-06 1991-08-01 Sumitomo Metal Ind Ltd 排熱回収方法
EP0487931A1 (de) * 1990-11-29 1992-06-03 Schmidt-Bretten GmbH Plattenwärmeaustauscher
EP0578933A1 (de) * 1992-07-16 1994-01-19 Tenez A.S. Geschweisster Plattenwärmetauscher

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1056385A (en) * 1911-12-18 1913-03-18 Walter Francis Goodrich Apparatus for heating and cooling liquids.
US1770254A (en) * 1928-03-07 1930-07-08 Seligman Richard Heat-exchange apparatus
DE653877C (de) * 1935-10-16 1937-12-04 Otto Beneke Plattenerhitzer fuer Milch und andere Fluessigkeiten
GB477999A (en) * 1936-07-13 1938-01-11 Edwin Prestage Improvements in or relating to plate heat-exchange apparatus
US2160928A (en) * 1937-07-28 1939-06-06 Standard Oil Co Split section heat exchanger
US2229306A (en) * 1937-08-05 1941-01-21 Prestage Edwin Plate-type heat-exchange apparatus
DE725155C (de) * 1939-04-14 1942-09-16 Schmidt Kuehlerfabrik W Plattenwaermeaustauscher
US2528013A (en) * 1944-12-18 1950-10-31 Lister & Co Ltd R A Plate type heat exchanger
GB732637A (en) * 1952-10-30 1955-06-29 Machf Bolnes Voorheen J H Van Improvements in or relating to plate heat exchangers
DE2007033C3 (de) * 1970-02-17 1979-06-21 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Plattenwärmetauscher aus Polytetrafluorethylen
US4124478A (en) * 1977-02-07 1978-11-07 Tsien Hsue C Thin sheet apparatus and a fluid flow device
JPS5623700A (en) * 1979-08-03 1981-03-06 Fuji Heavy Ind Ltd Heat exchanger
US4403652A (en) * 1981-04-01 1983-09-13 Crepaco, Inc. Plate heat exchanger
FR2533021B1 (fr) * 1982-09-15 1987-05-22 Comp Generale Electricite Echangeur de chaleur a plaques
US4893673A (en) * 1984-10-31 1990-01-16 Rockwell International Corporation Entry port inserts for internally manifolded stacked, finned-plate heat exchanger
JPH07109773B2 (ja) * 1989-02-28 1995-11-22 石川島播磨重工業株式会社 燃料電池を用いた発電装置
JPH0831322B2 (ja) * 1989-09-20 1996-03-27 株式会社日立製作所 内部改質型燃料電池およびそれを用いた発電プラント
JPH03177791A (ja) * 1989-12-05 1991-08-01 Matsushita Refrig Co Ltd 積層型熱交換器
JP3427526B2 (ja) * 1994-12-21 2003-07-22 株式会社デンソー オイルクーラ

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1501617A1 (de) * 1964-04-03 1969-11-06 Serck Radiators Ltd Waermeaustauscher mit plattenfoermigen Elementen
DE3434415A1 (de) * 1984-09-19 1986-03-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Brennwertheizgeraet, insbesondere fuer niedertemperaturheizungsanlagen
EP0203213A1 (de) * 1985-05-29 1986-12-03 SIGRI GmbH Verfahren zur Herstellung eines Plattenwärmeaustauschers
JPH01230991A (ja) * 1988-03-09 1989-09-14 Matsushita Seiko Co Ltd 全熱交換器
JPH03177701A (ja) * 1989-12-06 1991-08-01 Sumitomo Metal Ind Ltd 排熱回収方法
EP0487931A1 (de) * 1990-11-29 1992-06-03 Schmidt-Bretten GmbH Plattenwärmeaustauscher
EP0578933A1 (de) * 1992-07-16 1994-01-19 Tenez A.S. Geschweisster Plattenwärmetauscher

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10137888C2 (de) * 2000-09-13 2003-04-17 Ford Global Tech Inc Plattenrahmen-Wärmetauscher
DE10134761A1 (de) * 2001-07-12 2003-01-30 Visteon Global Tech Inc Wärmeübertrager, insbesondere zur thermischen Kopplung eines Glykol-Wasser-und eines Kältemittelkreislaufes
DE10134761C2 (de) * 2001-07-12 2003-05-28 Visteon Global Tech Inc Wärmeübertrager, insbesondere zur thermischen Kopplung eines Glykol-Wasser-Kreislaufes und eines Hochdruckkältemittelkreislaufes
DE102004005832B4 (de) * 2003-02-18 2005-12-08 Dr. Schnabel Gmbh & Co Kg Verbundwärmetauscher
DE102008048014A1 (de) 2008-09-12 2010-04-15 Esk Ceramics Gmbh & Co. Kg Bauteil aus einem Stapel keramischer Platten
WO2010127818A1 (de) * 2009-05-06 2010-11-11 Wolfgang Heinzl Modulares strömungssystem
DE102009020128A1 (de) 2009-05-06 2010-11-11 Wolfgang Heinzl Modulares Strömungssystem
CN102438733A (zh) * 2009-05-06 2012-05-02 沃尔夫冈·海因茨尔 模块化流系统
AU2010244742B2 (en) * 2009-05-06 2013-09-05 Major Bravo Limited Modular flow system
CN102438733B (zh) * 2009-05-06 2014-06-25 沃尔夫冈·海因茨尔 模块化流系统
RU2520476C2 (ru) * 2009-05-06 2014-06-27 Вольфганг ХАЙНЦЛЬ Модульная проточная система
US8888078B2 (en) 2009-05-06 2014-11-18 Wolfgang Heinzl Modular flow system
US9694324B2 (en) 2010-10-11 2017-07-04 Major Bravo Limited Multistage membrane distillation device
DE102013220838B4 (de) 2012-10-17 2021-12-09 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Plattenartige wasserdampfübertragungseinheit mit integralen sammelleitungen und brennstoffzellensystem
WO2014176231A1 (en) 2013-04-26 2014-10-30 Corning Incorporated Disassemblable stacked flow reactor

Also Published As

Publication number Publication date
DE19617396C2 (de) 1998-03-26
DE59708032D1 (de) 2002-10-02
EP0805328B1 (de) 2002-08-28
EP0805328A2 (de) 1997-11-05
US5829517A (en) 1998-11-03
EP0805328A3 (de) 1999-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19617396C2 (de) Strömungsmodul
DE4416343C2 (de) Statischer Mikro-Vermischer
DE19528117B4 (de) Wärmeübertrager mit Plattenstapelaufbau
EP0694729B1 (de) Verdampfereinheit
EP1400772A2 (de) Plattenwärmeübertrager
DE19528116A1 (de) Wärmeübertrager mit Platten-Sandwichstruktur
EP1013331A1 (de) Membranmodul zur selektiven Gasabtrennung in Plattenstapelbauweise
DE3046930A1 (de) &#34;waermeaustauscher&#34;
EP1856734A1 (de) Mikrowärmeübertrager
EP0978874A2 (de) Kühler
DE10235419B4 (de) Membranmodul zur Wasserstoffabtrennung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112005002226T5 (de) Plattenwärmetauscher und Plattenmodul
WO2018055129A1 (de) Befeuchter
EP1920208A1 (de) Wärmetauschervorrichtung zum schnellen aufheizen oder abkühlen von fluiden
WO2018055132A1 (de) Strömungsplatte für einen befeuchter
AT393162B (de) Plattenwaermeaustauscher mit besonderem profil der waermeaustauschzone
DE1809545A1 (de) Plattenwaermetauscher
DE102006039794A1 (de) Polymer-Feststoffbrennstoffzelle
WO2016050574A1 (de) Mehrwegeventil
DE2753189A1 (de) Oberflaechenausbildung in einer vorrichtung zum fuehren von fluiden
EP0423857B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kanalblechs mit parallel zueinander angeordneten Blechen sowie Aufnahmevorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
WO2004091025A2 (de) Brennstoffzelle und brennstoffzellenstapel mit äusserer medienzuführung
EP0195903B1 (de) Plattenförmiges Heizelement, insbesondere für Fussbodenheizungen
DE102005007707A1 (de) Rekuperator, Mikrokanal-Rekuperator, Folie, Verwendung einer Folie und Verfahren zum Herstellen sowie zum Betreiben eines Rekuperators
WO2022106265A1 (de) Stapeleinheit für eine befeuchtungseinrichtung und befeuchtungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BALLARD POWER SYSTEMS INC., BURNABY, BRITISH COLUM

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE WILHELM & DAUSTER, 70174 STUTTGART

8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER & PARTNER, 70173 STUTTGART

8339 Ceased/non-payment of the annual fee