DE19616738A1 - Katalysator und seine Verwendung zur Dehydrierung von paraffinischen/naphthenischen Kohlenwasserstoffen - Google Patents

Katalysator und seine Verwendung zur Dehydrierung von paraffinischen/naphthenischen Kohlenwasserstoffen

Info

Publication number
DE19616738A1
DE19616738A1 DE19616738A DE19616738A DE19616738A1 DE 19616738 A1 DE19616738 A1 DE 19616738A1 DE 19616738 A DE19616738 A DE 19616738A DE 19616738 A DE19616738 A DE 19616738A DE 19616738 A1 DE19616738 A1 DE 19616738A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst according
catalyst
compound
carbon atoms
branched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19616738A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Dr Heineke
Alfred Dr Hagemeyer
Joachim Dr Wulff-Doering
Christopher William Dr Rieker
Werner Dr Schnurr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19616738A priority Critical patent/DE19616738A1/de
Priority to EP97920738A priority patent/EP0907696A1/de
Priority to PCT/EP1997/002040 priority patent/WO1997041192A1/de
Publication of DE19616738A1 publication Critical patent/DE19616738A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/06Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
    • B01J21/066Zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/06Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
    • B01J21/063Titanium; Oxides or hydroxides thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/02Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the alkali- or alkaline earth metals or beryllium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/32Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen
    • C07C5/373Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen with simultaneous isomerisation
    • C07C5/393Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen with simultaneous isomerisation with cyclisation to an aromatic six-membered ring, e.g. dehydrogenation of n-hexane to benzene
    • C07C5/41Catalytic processes
    • C07C5/412Catalytic processes with metal oxides or metal sulfides
    • B01J35/613
    • B01J35/647
    • B01J35/66
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/06Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/02Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the alkali- or alkaline earth metals or beryllium
    • C07C2523/04Alkali metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/08Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of gallium, indium or thallium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/10Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of rare earths

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Katalysator und seine Verwendung zur Dehydrierung von paraffinischen/naphthenischen Kohlenwasserstof­ fen, die geradkettige, verzweigte oder cyclische Alkyl- bzw. Alkylenreste mit 6 bis 8 Kohlenstoffatomen aufweisen. Die Erfin­ dung betrifft insbesondere die Herstellung aromatischer Verbindungen mit 6 bis 8 Kohlenstoffatomen.
Die wichtigste Quelle für technisch wichtige C₆- bis C₈-Aromaten wie Benzol, Xylole oder Ethylbenzol ist das großtechnisch betrie­ bene Reformieren (sog. Reforming). Beim Reforming werden gerad­ kettige Paraffinkohlenwasserstoffe in verzweigte Paraffinkohlen­ wasserstoffe und aliphatisch-aromatische und aromatische Kohlen­ wasserstoffe überführt. Dieses Verfahren wird einerseits zur Er­ höhung der Klopffestigkeit von Otto-Kraftstoffen eingesetzt, d. h. die erhaltenen Reaktionsgemische bleiben im wesentlichen unverän­ dert; andererseits werden die entstandenen aromatischen Verbindungen z. B. durch Destillation getrennt und finden als Zwischenprodukte und Synthesebausteine z. B. zur Herstellung von Synthesekautschuken und Synthesefasern Verwendung. Das aus Be­ standteilen der C₈-Fraktion gebildete Ethylbenzol wird beispiels­ weise zur Gewinnung von Styrol, dem Ausgangsstoff für Polystyrol gebraucht.
Beim katalytischen Reformieren findet eine Vielzahl von Umsetzungen statt wie Isomerisierung, Aromatisierung (Dehydrie­ rung) und Cyclisierung. Der bei Temperaturen von 450 bis 550°C und Drucken von 15 bis 70 bar stattfindende Prozeß wird meist von Platin-Katalysatoren auf Trägern gesteuert.
Katalysatoren, die außer Platin noch andere Metalle enthalten, wie Pt-Re/Al₂O₃·SiO₂ oder Pt/Sn/Al₂O₃·SiO₂ (sog. bimetallische Katalysatoren) sind ebenfalls bekannt; z. B. ist ein Katalysator auf Basis Pt/Sn/Al₂O₃ in J. Mol. Catal. 88 (1994) 359-376 be­ schrieben. Bei den Trägermaterialien handelt es sich meist um Alumosilikate oder Zeolithe. Pt-Katalysatoren auf L-Zeolithen (vgl. Energy Progress 7, (1987), 215-222) erzielen eine hohe Aro­ matenselektivität, die der Formselektivität des Trägers zuge­ schrieben wird, bei allerdings geringer Raum-Zeit-Ausbeute. Mul­ timetallische Katalysatoren wie Pt/Co/Nd (US-PS 4 136 130) oder Pt/Co/Re/Ge (US-PS 4 136 017) auf nichtzeolithischen chlorierten Al₂O₃-Trägern entwickeln dagegen höhere Aktivität, neigen aber zur Bildung von Crackprodukten und damit zu geringerer Aromatenselek­ tivität, insbesondere was die Bildung von C₈-Aromaten (Ethyl­ benzol; Styrol; Xylole) angeht.
Vor allem haben die vorgenannten Katalysatoren den Nachteil, eben Edelmetall-Katalysatoren zu sein, d. h. sie sind teuer, ins­ besondere wenn sie weitere, ebenfalls seltene Bestandteile wie Rhenium oder Palladium enthalten müssen. Von Nachteil ist auch, daß edelmetallhaltige Katalysatoren keine hohe Standzeit errei­ chen, weil der in elementarer Form vorliegende aktive Bestandteil bei einer Verfahrenstemperatur von 450 bis 550°C zur Agglomeration und möglicherweise anschließend zum Sintern, also zum Verlust an wirksamer Oberfläche neigt und dadurch rasch an Aktivität ein­ büßt. Schließlich ist nachteilig, daß Platinkatalysatoren die Verkokung fördern und daher von Zeit zu Zeit - in der Regel in reduktiver Atmosphäre, d. h. unter Verwendung von Wasserstoff - regeneriert werden müssen, um den abgeschiedenen Kohlenstoff zu entfernen. Um die Verkokung hintanzuhalten, werden auch den umzu­ setzenden Kohlenwasserstoffen große Wasserstoffmengen zugesetzt, die - bei Dehydrierungsreaktionen wie der Bildung von Ethylbenzol oder gar Styrol - der Bildung des Zielprodukts entgegenwirken und die hydrierende Spaltung zu niedermolekularen Bruchstücken för­ dern.
Edelmetallfreie Katalysatoren sind in der DD-Patentschrift 149 210 beschrieben. Es handelt sich um konventionelle Dehydrier- Katalysatoren auf Basis K₂O/Cr₂O₃/Al₂O₃/SiO₂, die aber das wegen seiner Toxizität inzwischen unbeliebte Chrom enthalten. Zudem handelt es sich bei dem verwendeten Träger wiederum um einen Zeo­ lithen, der erfahrungsgemäß nur geringe Raum-Zeit-Ausbeute ermög­ licht.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, einen Katalysator zu schaffen, der die genannten Nachteile nicht aufweist und C₆- bis C₈-Kohlenwasserstoffströme mit hoher Ausbeute zu Aromaten umsetzen kann.
Diese Aufgabe wurde gelöst durch die Verwendung eines edelmetall­ freien Katalysators auf der Grundlage eines Oxids eines Metalls der Gruppe IV B des Periodensystems, insbesondere ZrO₂ und TiO₂. Das erfindungsgemäße Oxid wirkt zugleich als Katalysator wie als Träger, so daß im Idealfall kein anderer Träger-Hilfsstoff verwendet werden muß.
Ein besonders günstiges Ergebnis wird erzielt, wenn das Metall­ oxid aus der Gruppe IV B zusammen mit einer oder mehreren Verbindungen der dritten Haupt- oder Nebengruppe des Periodensy­ stems oder mit basischen Zuschlägen verbunden wird wie Alkali- oder Erdalkalimetall-Verbindungen, Seltenerdmetall- oder Zink­ verbindungen, die durch Calcinieren bei höherer Temperatur in die entsprechenden Oxide übergehen. Es können gleichzeitig mehrere der genannten Verbindungsklassen verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Katalysatoren sind wesentlich preiswerter als die bekannten Edelmetallkatalysatoren und ihre Selektivität, d. h. die Bevorzugung der Umsetzung von aliphatischen zu aromati­ schen Kohlenwasserstoffen ist sehr gut. Insbesondere sind sie aber sehr unempfindlich gegen Verkoken und können bei Bedarf so­ wohl reduktiv, beispielsweise mit Wasserstoff als auch oxidativ, beispielsweise mit Luft regeneriert werden. Insbesondere die Regenerierung mit Luft ist preiswerter als die übliche Regenerierung z. B. mit Wasserstoff. Außerdem erweist sich als Vorteil, daß die Verfahren mit den erfindungsgemäßen Katalysatoren ohne Zusatz von Wasserstoff zum Reaktionsgemisch betrieben werden können. Weitere Vorteile sind hohe mechanische Festigkeit, hohe Standzeit und leichte Formgebung.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Katalysatoren können ampho­ tere Oxide der betreffenden IV-B-Metalle oder deren Mischungen oder geeignete Vorprodukte eingesetzt werden, die sich durch Calcinieren in die Oxide umwandeln lassen. Zur Ausführung der einzelnen Schritte des Herstellungsverfahrens können die bekann­ ten Elemente wie das Sol-Gel-Verfahren, Fällung der Salze, Ent­ wässern der entsprechenden Säuren, Trockenmischen, Aufschlämmen und Sprühtrocknen benutzt werden. Die Dotierung kann im Falle der basischen Verbindung schon während der Herstellung, zum Beispiel durch gemeinsame Fällung oder nachträglich zum Beispiel durch Tränken des Katalysatoroxids mit einer gelösten Alkali- oder Erdalkalimetallverbindung oder einer Verbindung der 3. Neben­ gruppe oder einer Seltenerdmetall-Verbindung und gegebenenfalls Nachcalcinieren geschehen.
Der Katalysator kann als Formkörper wie Splitt, Tabletten oder Kugeln oder als Extrudat mit geeignetem Querschnitt z. B. in Form von Wagenrädern, Sternen, Monolithen oder Ringen eingesetzt wer­ den.
Der Gehalt an Zusatzstoffen (Alkali-, Erdalkalimetall, Metall der dritten Haupt- oder Nebengruppe, Seltenerdmetall, Zink) kann bei bis zu 20 Gew.-%, bevorzugt zwischen 1 und 15 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 1 und 10 Gew.-% liegen. Als Alkali- und Erdal­ kalimetall-Lieferanten verwendet man in der Regel Verbindungen, die sich durch Calcinieren in die entsprechenden Oxide umwandeln lassen. Geeignet sind zum Beispiel Hydroxide, Carbonate, Oxalate, Acetate, Nitrate oder gemischte Hydroxycarbonate der Alkali- und Erdalkalimetalle.
Wird der Gruppe-IV-B-Träger zusätzlich oder ausschließlich mit einem Metall der dritten Haupt- oder Nebengruppe dotiert, so sollte man auch in diesem Fall von Verbindungen ausgehen, die sich durch Calcinieren in die entsprechenden Oxide umwandeln las­ sen. Wird Lanthan verwendet, so sind beispielsweise Lanthan-Oxid- Carbonat, La (OH)₃, La₃ (CO₃)₂, La (NO₃)₃ oder Lanthanverbindungen, die organische Anionen enthalten, wie La-Acetat, La-Formiat oder La-Oxalat geeignet.
Die erfindungsgemäßen Katalysatoren weisen eine hohe BET-Oberflä­ che auf. Beobachtet wird je nach Herstellung eine BET-Oberfläche von bis zu 500 m²/g, meist bis 300 m²/g. Geeignet sind Katalysatoren schon bei einer Oberfläche von 10-100 m²/g. Das Porenvolumen liegt in Regel zwischen 0.1 und 1 ml/g, meist zwi­ schen 0.1 bis 0.6 ml/g, besonders bevorzugt sind Porenvolumina von 0.15 bis 0.5 ml/g. Der mittlere, durch Hg-Penetrationsanalyse bestimmbare Porendurchmesser liegt zwischen 0.008 und 0.06 µm, meist zwischen 0.01 und 0.04 µm.
Die bestimmungsgemäße Verwendung erfordert Reaktionstemperaturen von 300 bis 800°C, bevorzugt 400 bis 600°C bei Drucken von 100 mbar bis 100 bar, bevorzugt 1 bar bis 40 bar mit einer LHSV (Li­ auid Hourly Space Velocity) von 0.01 bis 100 h-1, bevorzugt 0.1 bis 20 h-1. Neben dem zu dehydrierenden C₆-C₈ Kohlenwasserstoff- Gemisch können Verdünnungsmittel wie CO₂, N₂, Edelgase oder Dampf zugegen sein. Wenn bei fortschreitender Reaktionsdauer auf der Oberfläche des Katalysators sich durch Verkokung Kohlenstoff ab­ scheidet, kann Wasserstoff zugegeben werden, wobei das molare Verhältnis von Wasserstoff zu Kohlenwasserstoffen 0.1 bis 100, meistens jedoch unter 20 betragen kann.
Neben der kontinuierlichen Zugabe eines Gases, welches die Verko­ kung während der Reaktion verhindert, gibt es die Möglichkeit, den Katalysator durch Überleiten von Wasserstoff oder Sauerstoff, d. h. z. B. Luft, von Zeit zu Zeit zu regenerieren. Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Katalysators liegt wie schon er­ wähnt darin, daß die Regenerierung des Katalysators sowohl reduktiv als auch oxidativ in einem Schritt möglich ist. Die Regenerierung findet, unabhängig vom gewählten Verfahren, im Be­ reich von 300 bis 900, bevorzugt 400 bis 800°C statt und kann bei vermindertem, atmosphärischem oder erhöhtem Druck stattfinden. Geeignet sind Drucke im Bereich 500 mbar bis 100 bar.
Beispiele Katalysatorherstellung
Es wurden aus handelsüblichem ZrO₂ (Handelsprodukt XZ 16075 der Fa. Norton; weitgehend monoklin) Stränge mit einem Durchmesser von 3 mm hergestellt, die eine BET-Oberfläche von 46 m²/g, ein Porenvolumen von 0.23 ml/g (Hg-Porosimetrie) und einen Anteil von Poren mit mehr als 20 nm von etwa 15% aufwiesen.
Das Aufnahmevermögen dieser Stränge für Wasser wurde bestimmt und jeweils 70 g mit der erforderlichen Menge entsprechend konzen­ trierter Lösungen von La(NO₃)₃ in Wasser getränkt, so daß der Kata­ lysator schließlich ca. 1 bzw. 3 bzw. 5% Lanthan enthielt. Zur Herstellung eines Katalysators mit etwa 3% Lanthan wurden z. B. 6.75 g La(NO₃)₃ in 19.1 ml Wasser gebraucht. Die getränkten Stränge ließ man 2 h bei Raumtemperatur stehen, trocknete 16 h bei 1200 und calcinierte 4 h bei 600°C. Ferner wurde ein makro­ poröses ZrO₂ (BET-Oberfläche ca. 10 m²/g) und ein kommerziell er­ hältliches TiO₂ (Finnti 5140, Firma Kemira) eingesetzt.
Pulsreaktor
Die Umsetzungen wurden in einem mit Helium als Trägergas durch­ strömten Mikrofestbett-Pulsreaktor bei 450 (Beispiel 2) bzw. 500°C (restliche Beispiele) durchgeführt. Dazu wurden jeweils etwa 0.6 g Katalysator in ein Mikrofestbett eingewogen und das Träger­ gas bei atmosphärischen Druck und einer Strömungsgeschwindigkeit von ca. 21,5 ml/min pulsierend mit reinem n-Oktan beaufschlagt. Ein einzelner Puls enthält dabei ca. 100 µg n-Oktan. Die Re­ aktionsprodukte wurden für jeden Puls on-line durch massenspek­ troskopisch ausgewertete Gaschromatographie (GC-MS) quantitativ erfaßt. Die Ergebnisse (vgl. Tabelle 1) beziehen sich auf den Zeitpunkt, zu dem der maximale Umsatz erreicht wurde.
Tabelle 1
Zusammenstellung der Ergebnisse
Bei gleicher Reaktionstemperatur erreicht der erfindungsgemäße edelmetallfreie Katalysator eine wesentlich bessere Gesamt­ selektivität (Anteil an gebildeten Aromaten) als der kornmerziell erhältliche Vergleichskatalysator. Besonders bemerkenswert ist der hohe Anteil an C₈-Aromaten, der darauf hindeutet, daß Neben­ reaktionen unterdrückt werden, die zu Crackprodukten führen.

Claims (10)

1. Katalysator, insbesondere zur Herstellung von aromatischen Verbindungen mit 6 bis 8 C-Atomen aus nicht-aromatischen Koh­ lenwasserstoffen mit geradkettigen, verzweigten und/oder cyc­ lischen Alkyl- bzw. Alkylenketten mit 6 bis 8 Kohlenstoff­ atomen, enthaltend im wesentlichen mindestens ein Oxid eines Übergangsmetalls der Gruppe IVB des Periodensystems.
2. Katalysator nach Anspruch 1 oder dessen Vorläufer, enthaltend eine Alkali- oder Erdalkalimetallverbindung und/oder eine Verbindung der dritten Haupt- oder Nebengruppe des Perioden­ systems und/oder eine Seltenerdmetall- oder Zinkverbindung oder deren Gemische, mit der Maßgabe daß die Verbindungen beim Calcinieren in die entsprechenden Oxide übergehen.
3. Katalysator nach Anspruch 1, im wesentlichen frei von Metal­ len der 8. Nebengruppe des Periodensystems.
4. Katalysator nach Anspruch 1, enthaltend Zirkon oder Titan bzw. deren Oxide.
5. Katalysator nach Anspruch 2, enthaltend Lithium, Natrium, Kalium oder Cäsium bzw. deren Oxide.
6. Katalysator nach Anspruch 2, enthaltend als Verbindung der dritten Haupt- oder Nebengruppe eine Lanthan-, Yttrium-, Gal­ lium-, Indium- oder Thalliumverbindung.
7. Katalysator nach Anspruch 2, enthaltend eine Verbindung des Samariums und/oder des Lanthans.
8. Katalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die BET-Oberfläche des Katalysators 10 bis 100 m²/g beträgt.
9. Verwendung des Katalysators nach Anspruch 1 zur Herstellung von Aromaten aus Kohlenwasserstoffströmen mit geradkettigen, verzweigten oder cyclischen Alkyl- bzw. Alkylenketten mit 6 bis 8 Kohlenstoffatomen.
10. Verwendung des Katalysators nach Anspruch 1 zur Herstellung eines Gemisches aus Ethylbenzol und Isomeren des Xylols aus nicht-aromatischen Kohlenwasserstoffen mit geradkettigen, verzweigten und/oder cyclischen Alkyl- bzw. Alkylenketten mit 6 bis 8 Kohlenstoffatomen.
DE19616738A 1996-04-26 1996-04-26 Katalysator und seine Verwendung zur Dehydrierung von paraffinischen/naphthenischen Kohlenwasserstoffen Withdrawn DE19616738A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19616738A DE19616738A1 (de) 1996-04-26 1996-04-26 Katalysator und seine Verwendung zur Dehydrierung von paraffinischen/naphthenischen Kohlenwasserstoffen
EP97920738A EP0907696A1 (de) 1996-04-26 1997-04-23 Katalysator und seine verwendung zur dehydrierung von paraffinischen/naphthenischen kohlenwasserstoffen
PCT/EP1997/002040 WO1997041192A1 (de) 1996-04-26 1997-04-23 Katalysator und seine verwendung zur dehydrierung von paraffinischen/naphthenischen kohlenwasserstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19616738A DE19616738A1 (de) 1996-04-26 1996-04-26 Katalysator und seine Verwendung zur Dehydrierung von paraffinischen/naphthenischen Kohlenwasserstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19616738A1 true DE19616738A1 (de) 1997-10-30

Family

ID=7792548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19616738A Withdrawn DE19616738A1 (de) 1996-04-26 1996-04-26 Katalysator und seine Verwendung zur Dehydrierung von paraffinischen/naphthenischen Kohlenwasserstoffen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0907696A1 (de)
DE (1) DE19616738A1 (de)
WO (1) WO1997041192A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115279721A (zh) 2020-03-06 2022-11-01 埃克森美孚化学专利公司 用于将烷烃和烷基芳族烃改质的方法
US11859136B2 (en) 2020-03-06 2024-01-02 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Processes for upgrading alkanes and alkyl aromatic hydrocarbons

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2279198A (en) * 1938-01-18 1942-04-07 Union Oil Co Catalytic conversion of hydrocarbons
US3884834A (en) * 1971-09-24 1975-05-20 Exxon Research Engineering Co Process catalyst
US4263133A (en) * 1980-02-28 1981-04-21 Phillips Petroleum Company Catalytic reforming and hydrocracking of organic compounds employing zinc titanate as the catalytic agent
FR2621577B1 (fr) * 1987-10-09 1990-01-12 Rhone Poulenc Chimie Oxyde de titane a proprietes stabilisees
DE19516318A1 (de) * 1995-04-28 1996-10-31 Inst Angewandte Chemie Berlin Selektiver Aromatisierungskatalysator, Verfahren zur Herstellung und Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0907696A1 (de) 1999-04-14
WO1997041192A1 (de) 1997-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0948475B1 (de) Verfahren zur herstellung von olefinen, insbesondere von propylen, durch dehydrierung
EP0714872B1 (de) Katalysator für die Dehydrierung von C6-bis C15-Paraffinen
DE2839795C2 (de) Platingruppenmetall enthaltender Katalysator und dessen Verwendung
DE2530626C3 (de) Katalysator für die Wasserstoffbehandlung von Kohlenwasserstoffen
DE10060099A1 (de) Regenerierung eines Dehydrierkatalysators
DD300536A5 (de) Doppelperovskitkatalysatoren für oxydative Kupplung
DE10047642A1 (de) Verfahren zur Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen
WO1999029420A1 (de) Katalysator zur umwandlung paraffinischer kohlenwasserstoffe in korrespondierende olefine
DE19512618A1 (de) Platinmetall enthaltende Träger-Katalysatoren und Verfahren zur Herstellung von Diarylcarbonaten
DE2043995C3 (de)
DE1668762B2 (de) Verfahren zur katalytischen De hydrierung eines n Parafrinkohlen Wasserstoffes
WO1990006907A1 (de) Verfahren und katalysator zur dehydrierung oder dehydrozyklisierung von kohlenwasserstoffen
DE60035449T2 (de) Katalysator mit guter Ereichbarkeit und mit Elementen der Grupen 8, 9 und 10, und seine Verwendung in einem Verfahren für die Dehydrierung von Paraffinen
DE69911032T2 (de) Supersauer katalysator für die hydroisomerisierung von n-paraffinen
DE69817282T2 (de) Neue Katalysatoren für die Umwandlungsreaktionen von organischen Verbindungen
DE19616736A1 (de) Katalysator zur selektiven Aromatisierung
DE19937105A1 (de) Oxidkatalysatoren
DE19600741A1 (de) Katalysator und dessen Verwendung bei der heterogenkatalytischen instationären oxidativen Dehydrierung von Alkylaromaten und Paraffinen
DE102005053232A1 (de) Verfahren zur Dealkylierung von Alkyl-substituierten aromatischen Kohlenwasserstoffen mit Wasserdampf
DE1034303B (de) Verfahren zum katalytischen Reformieren von Kohlenwasserstoffen
DE19616738A1 (de) Katalysator und seine Verwendung zur Dehydrierung von paraffinischen/naphthenischen Kohlenwasserstoffen
DE2050414C3 (de) Verfahren zur Regenerierung eines durch die Ablagerung von kohlenstoffhaltigem Material deaktivierten Kohlenwasserstoffumwandlungskatalysators
DE2164806B2 (de) Verwendung von oxydkatalysatoren zur herstellung von 1,5-dimethylnaphthalin und/oder 1,6-dimethylnaphthalin
EP0046897B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyridin
US4484017A (en) Olefin aromatization process

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal