DE19614906A1 - Werkstoff-Prüfgerät - Google Patents

Werkstoff-Prüfgerät

Info

Publication number
DE19614906A1
DE19614906A1 DE1996114906 DE19614906A DE19614906A1 DE 19614906 A1 DE19614906 A1 DE 19614906A1 DE 1996114906 DE1996114906 DE 1996114906 DE 19614906 A DE19614906 A DE 19614906A DE 19614906 A1 DE19614906 A1 DE 19614906A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
material testing
testing device
test specimen
measuring
adjusting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996114906
Other languages
English (en)
Other versions
DE19614906C2 (de
Inventor
Michael Hildebrand
Martin Essig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1996114906 priority Critical patent/DE19614906C2/de
Publication of DE19614906A1 publication Critical patent/DE19614906A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19614906C2 publication Critical patent/DE19614906C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/02Details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/02Details not specific for a particular testing method
    • G01N2203/026Specifications of the specimen
    • G01N2203/0262Shape of the specimen
    • G01N2203/0274Tubular or ring-shaped specimens
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/44Resins; Plastics; Rubber; Leather

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Werkstoff-Prüfgerät, insbesondere zum Prüfen der Härte von flexiblen Prüflin­ gen, wie bspw. Gummischnüren, O-Ringen oder ähnlichen Gummi- oder Kunststoffteilen.
Die Bestimmung der Härte, insbesondere der Mikro- IRHD-Härte, hat zur Überwachung und Einstellung einer gleichbleibenden Produktqualität bei der Herstellung der genannten Kunststoffteile Bedeutung. Die wenigstens stichprobenweise Überwachung der Einhaltung von Härtewer­ ten ist bspw. bei der Herstellung von O-Ringen erforder­ lich, um sicherzustellen, daß wesentliche andere Parame­ ter, wie bspw. Dichtwirkung und/oder Lebensdauer, einge­ halten werden.
Selbst bei lediglich stichprobenweiser Untersuchung von Fertigungslosen sind an den entsprechenden Meßplätzen viele Messungen in schneller Folge auszuführen. Wenn mit einem einzigen Meßplatz mehrere Fertigungslinien bedient werden sollen oder wenn Lose mit unterschiedlichen O- Ringen nacheinander zu prüfen sind, muß das betreffende Werkstoff-Prüfgerät auf einfache Weise für unterschiedli­ che Werkstücke einrichtbar sein. Darüber hinaus ist es zu wünschen, daß manuelle Einflußnahmemöglichkeiten, die naturgemäß eine Fehlerquelle darstellen, weitgehend reduziert werden.
Aus der DE 39 14 755 A1 ist eine Zentriereinrichtung für Werkstoff-Prüfgeräte bekannt, die insbesondere der Halterung von elastischen Dichtungsringen aus weichela­ stischem Werkstoff zu Meßzwecken dient. Die Zentrier­ einrichtung weist einen verschiebbar auf einem Drehtisch gelagerten Spanntisch auf, der zur Aufnahme des O-Ringes eine runde Auflageplatte mit ebener Auflagefläche auf­ weist. An einer zentralen Stelle ist in der Platte ein Schlitz vorgesehen, der von zwei sich rechtwinklig zu der Auflage erstreckenden Stiften durchgriffen ist. Die Stifte sind in unterhalb der Platte gleitend verschiebbar gelagerten Gleitschuhen gehalten, die von einer Druckfe­ der in einer Richtung voneinander weg vorgespannt sind. Ein außen angeordneter Nockenring steht mit seiner als Nockenfläche ausgebildeten Innenseite mit den beiden einander diametral gegenüberliegend angeordneten Gleit­ schuhen in Anlage. Eine Verdrehung des Nockenringes bewirkt die Verstellung der Gleitschuhe aufeinander zu bzw. voneinander weg. Die Hubweite, d. h. der Minimal­ abstand zwischen den Stiften, der bei Verdrehung des Nockenringes erreicht wird, ist durch eine Anschlag­ schraube einstellbar, die die Drehung des Nockenringes begrenzen.
Zur Messung oder Prüfung wird ein O-Ring so auf die Auflagefläche der Platte aufgelegt, daß ein Abschnitt seiner Schnur zwischen die voneinander weg bewegten Stifte zu liegen kommt. Zum Zentrieren und Spannen des O- Ringes wird der Nockenring der Vorrichtung so weit ver­ dreht, daß die Stifte ihren Minimalabstand zueinander einnehmen. Dabei wird die Schnur des O-Ringes zwischen den Stiften geklemmt und in eine Mittellage gebracht.
Zur Vermeidung eines Festklemmens und Quetschens der Schnur des O-Ringes zwischen den Stiften ist eine präzise Einstellung der Anschlagschraube für den Nockenring erforderlich. Dies wird manuell vorgenommen. Der bspw. zu prüfende O-Ring überquert zwischen den beiden Stiften den in der Platte vorgesehenen Schlitz und ist in diesem Bereich nicht unterstützt.
Ausgehend davon ist es eine der Erfindung zugrunde­ liegende Aufgabe, ein Werkstoff-Prüfgerät zu schaffen, das sich auf besonders einfache Weise bedienen und ins­ besondere an unterschiedliche Prüflinge anpassen läßt. Eine weitere Aufgabe liegt darin, den Meßvorgang zu vereinfachen.
Diese Aufgaben werden durch ein Werkstoff-Prüfgerät mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 20 gelöst.
Das Werkstoff-Prüfgerät weist einen vorzugsweise vertikal, d. h. in seiner Meßrichtung verstellbar gelager­ ten Meßkopf auf, der bspw. der Härtebestimmung dient. Eine unterhalb des Meßkopfes angeordnete Zentriereinrich­ tung dient der Aufnahme des Prüflinges (O-Ringes) in einer solchen Weise, daß die Messung unabhängig von der Größe des Prüflinges jeweils an einer bestimmten Meß­ stelle vorgenommen wird. Dies kann bei einem O-Ring bspw. die Stelle seiner größten Dicke sein. Dies bedeutet, daß der O-Ring mit seinem Schnurdurchmesser mit der Meßachse übereinstimmt.
Dazu weist die Zentriereinrichtung einen Tisch mit einer im wesentlichen ebenen Auflagefläche auf, auf die der O-Ring oder der anderweitige Prüfling aufzulegen ist. Seitlich neben der Meßachse ist die Auflagefläche bei einer Öffnung von einem Anlageelement, wie bspw. einem im Querschnitt runden oder auch mehreckigen Stift, durch­ griffen, der an seiner der Meßachse zugewandten Seite eine Anlagefläche aufweist. Unterhalb des Meßkopfes, d. h. an der Stelle, an der die Meßachse die Auflagefläche trifft, ist diese geschlossen. Der Prüfling ist deshalb insbesondere in seinem zu messenden Bereich von der hier durchgehend ausgebildeten Auflagefläche unterstützt, was der Meßgenauigkeit dient.
Zur Anpassung an unterschiedliche Prüflingsgrößen werden der Tisch (Auflagefläche) und das Anlageelement gemeinsam seitlich verschoben, d. h. auf die Meßachse zu bzw. von dieser weg bewegt. Damit wird es möglich, eine für das Anlageelement in dem Tisch vorgesehene Öffnung so klein auszulegen, daß das Anlageelement spielarm in dieser Öffnung sitzt. Die Auflagefläche ist deshalb weitgehend geschlossen.
Eine Verstelleinrichtung bewirkt sowohl eine Höhen­ verstellung des Anlageelementes als auch eine seitliche Verstellung von Auflagefläche und Anlageelement. Die Höhenverstellung des Anlageelementes gestattet eine Anpassung der Zentriereinrichtung an O-Ringe oder ander­ weitige Prüflinge mit rundem Querschnitt, deren Durch­ messer in einem sehr weiten Bereich variieren kann. Bspw. wird das Anlageelement bei allen Schnurdurchmessern so weit ausgefahren, daß seine Höhe über der Auflagefläche ungefähr bei dem halben Schnurdurchmesser liegt. Bei großen O-Ringen kann diese Höhe deutlich größer sein als der Durchmesser von kleinen O-Ringen. Die Härteprüfung solcher kleinen O-Ringe mit einem für alle O-Ringe ge­ eigneten Meßkopf wird möglich, wenn das Anlageelement entsprechend verstellt wird, so daß es sich weniger weit über die Auflagefläche hinaus erstreckt.
Zur Prüfung oder Messung wird das betreffende Werk­ stück nicht zwischen Stiften geklemmt, sondern lediglich von einer Seite her auf die Auflagefläche aufgelegt und an die Anlagefläche des Anlageelementes angelegt. Es liegt somit ungequetscht, gewissermaßen lose, so daß die Härte des Werkstoffes frei von Einflußfaktoren gemessen werden kann, die von der Zentriereinrichtung herrühren könnten. Bedarfsweise kann das Anlageelement nach Anlegen des O-Ringes oder nach Beginn der Messung eingezogen werden, so daß der O-Ring frei liegt.
Eine die Verstelleinrichtung gemäß der O-Ringgröße steuernde Steuereinrichtung stellt sicher, daß die Ein­ stellung des Tisches und des Anlageelementes jeweils der betreffenden O-Ringgröße entsprechen, so daß die Meßachse des Meßkopfes jeweils die vorgesehene Meßstelle trifft.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Tisch zusätzlich in einer Normalenrichtung zu der Aufla­ gefläche verstellbar, so daß diese parallel verschoben werden kann. Dadurch wird der auf die Auflagefläche aufgelegte O-Ring zum Messen auf den Meßkopf zu ver­ stellt, was die Bedienung insbesondere dann erleichtert, wenn dazu ein vorzugsweise elektrisch steuerbarer Ver­ stellantrieb vorgesehen ist.
Die Verstelleinrichtung der Zentriereinrichtung enthält vorzugsweise gesonderte Verstelleinheiten für das Anlageelement und für den Tisch. Dadurch wird das Prüfen von Werkstücken möglich, deren Querschnittsgestalt von der Kreisform abweicht. Insbesondere wird die Prüfung von Werkstücke möglich, deren Querschnitte einander nicht ähnlich sind.
Weitere Merkmale vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Höhe der Auflagefläche während der Messung so nachgestellt, daß die Auslenkung des Prüfkörpers innerhalb eines Tole­ ranzbereiches konstant gehalten wird. Dadurch werden Änderungen der Meßkraft während der Messung vermieden, wie sie sich ansonsten einstellen könnten.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 ein Werkstoff-Prüfgerät mit einer Zentrierein­ richtung, von der ein O-Ring aufgenommen ist,
Fig. 2 die Zentriereinrichtung nach Fig. 1, in einer geschnittenen und schematisierten Ansicht,
Fig. 3 die Zentriereinrichtung nach Fig. 1 und 2, in einer teilweise geöffneten und geschnittenen schematisierten Draufsicht,
Fig. 4 den Meßkopf des Werkstoff-Prüfgerätes nach Fig. 1, in einer ausschnittsweisen, schematisierten Ansicht und in Zusammenwirken mit einem auf der Zentriereinrichtung gehaltenen Werkstück, in schematisierter Schnittdarstellung,
Fig. 5 das Zusammenwirken des Meßkopfes und der Zen­ triereinrichtung nach Fig. 4, in Perspektivdar­ stellung,
Fig. 6 einen O-Ring und einen quer geschnittenen Meß­ kopfin Draufsicht, in schematisierter Darstel­ lung und
Fig. 7 eine abgewandelte Ausführungsform einer Zen­ triereinrichtung für ein Werkstoff-Prüfgerät nach Fig. 1, in einer schematisierten Schnitt­ darstellung.
Beschreibung
In Fig. 1 ist ein Werkstoff-Prüfgerät 1 veranschau­ licht, das von einem Rechner 2 gesteuert ist. Das Werk­ stoff-Prüfgerät 1 dient der Messung der Mikro-IRHD-Härte von O-Ringen oder anderen vergleichbaren, aus Kunststoff oder Gummi bestehenden Prüflingen, vorzugsweise mit rundem Querschnitt. Das Werkstoff-Prüfgerät 1 weist einen Prüfkopf 3 auf, der an zwei zueinander parallelen Säulen 4, 5 eines Statives 6 in der Höhe, d. h. in Richtung des Pfeiles 7, vertikal verstellbar, jedoch bezüglich der Säulen 4, 5 unverdrehbar gehalten ist. Zur Höheneinstel­ lung ist die Säule 5 mit einer Zahnstange 8 versehen, mit der ein nicht weiter veranschaulichtes, mit einem Handrad 9 verbundenes Zahnrad in Eingriff steht. Dies dient der Höhenverstellung des Prüfkopfes 3.
Der über einen nicht weiter dargestellten Rahmen an den Säulen 4, 5 gelagerte Prüfkopf 3 ist weitgehend von einem Prüfkopfgehäuse 10 umschlossen, aus dessen Unter­ seite der Prüfkopf 3 herausragt. Zur Auswertung der von dem Prüfkopf 3 bestimmten Daten ist dieser über eine entsprechende Daten- oder Meßleitung 11 mit dem Rechner 2 verbunden.
Eine Zentriereinrichtung 12 dient der Aufnahme und lagerichtigen Ausrichtung eines Prüflinges. Im vorliegen­ den Beispiel ist dieser ein O-Ring 13, der auf einem höhenverstellbaren Tisch 14 liegt, der an dem Stativ 6 in Richtung des Pfeiles 15, d. h. vertikal verschiebbar gelagert ist. Zur Höhenverstellung ist ein Verstellan­ trieb 16 vorgesehen, der durch einen Schrittmotor mit zugehörigem Getriebe gebildet ist. Der Verstellantrieb 16 verstellt die Höhe des Tisches 14 mittels einer Gewinde­ spindel 17, die mit einem Ende mit dem Tisch 14 verbunden ist und die von dem Verstellantrieb 16 betätigt wird. Der Verstellantrieb 16 stützt sich seinerseits an einer massiven Fußplatte 18 des Statives oder einer mit diesem verbundenen Halterung ab.
Der Verstellantrieb 16 ist von dem Rechner 2 gesteu­ ert und zu diesem Zweck über eine Steuer- oder Signallei­ tung 19 mit diesem verbunden.
Der Tisch 14 zur Aufnahme des O-Ringes 13 weist an seiner Oberseite eine seitlich, d. h. in Richtung des Pfeiles 20 verschiebbar, gelagerte Platte 21 auf, deren plane Oberseite eine Auflagefläche 22 für den O-Ring 13 bildet. Seitlich gegen eine von dem Meßkopf 3 definierte Meßachse 23 versetzt, weist die Platte 21 eine Öffnung 24 auf, durch die von unten her ein als Anlageelement für den O-Ring 13 dienender Stift 25 ragt. Dieser ist durch eine bspw. aus Fig. 2 ersichtliche Verstelleinheit 26 in Richtung des Pfeiles 27, d. h. vertikal, verstellbar. Die Mantelfläche des zylindrischen Stiftes bildet insbesonde­ re von der Meßachse 23 her gesehen eine Anlagefläche 28 für den O-Ring.
Der Aufbau des Tisches 14 ergibt sich insbesondere aus den Fig. 2 und 3. Der Tisch 14 weist einen im Bei­ spiel als Gehäuse ausgebildeten Außenrahmen 31 auf, von dessen Boden 32 zwei flächenparallel zueinander angeord­ nete Seitenwände 33, 34 aufragen. Die Seitenwände 33, 34 weisen, wie insbesondere auch aus Fig. 3 hervorgeht, in ihrem oberen Bereich Bohrungen auf, in denen zueinander parallel zwei Führungsstangen 36, 37 gehalten sind. Die Führungsstangen bilden mit darauf sitzenden Kugelbüchsen 38, 39, 38a, 39a Linearführungen, die die Richtung des auch aus Fig. 1 ersichtlichen Pfeiles 20 für die Ver­ stellrichtung der Platte 21 festlegen.
Die Kugelbüchsen 38, 39 tragen einen Hilfsrahmen 41, der wie ein unterhalb der Führungsstangen 36, 37 hängen­ der Wagen innerhalb des Außenrahmens 31 verschiebbar gelagert ist. Der Hilfsrahmen 41 ist in Seitenansicht im wesentlichen U-förmig ausgebildet, wobei seine Schenkel 42, 43 jeweils ein Kugelbüchsenpaar 38, 38a, 39, 39a halten. An ihren nach oben hin über die Kugelbüchsen 38, 38a, 39, 39a hinausragenden Abschnitten sind die Schenkel 42, 43 des Hilfsrahmens 41 fest mit der Platte 21 ver­ bunden und tragen diese. Nachdem die Platte 21 mit den Seitenwänden 33, 34 des Außenrahmens 31 einen Spalt begrenzt, ist sie mit dem Hilfsrahmen 41 in Seitenrich­ tung (Pfeil 20) frei bewegbar.
Zur Einstellung des Abstandes des Stiftes 25 von der Meßachse 23 ist an dem Schenkel 42 des Hilfsrahmens 41 eine Verstelleinheit 46 vorgesehen. Die Verstelleinheit 46 wird durch einen mit einem Spindeltrieb versehenen Schrittmotor gebildet. Die Verstelleinheit 46 weist einen den Schenkel 42 durchgreifenden Abtrieb 47 auf, der an der Seitenwand 33 des Außenrahmens verankert ist. Die mit dem Rechner 2 verbundene Verstelleinheit 46 schiebt, wenn sie angesteuert wird, den Abtrieb 47 weiter heraus oder zieht diesen in sich hinein. Ist die Verstelleinheit 46 nicht angesteuert, ist der Abtrieb in der jeweiligen Stellung blockiert.
Zur Festlegung eines Referenzpunktes für die anson­ sten schrittweise arbeitende Verstelleinheit 46 ist an dem gleichen Schenkel 42, an dem auch die Verstelleinheit 46 sitzt, ein Mikroschalter 48 angeordnet, der, wenn der Hilfsrahmen 41 in seiner in Fig. 2 äußersten linken Position befindlich ist (größte Annährung des Schenkels 42 an die Seitenwand 33), ein Signal an den Rechner 2 gibt.
Zur Einstellung der Vertikalposition des Stiftes 25 ist dieser von einer Verstelleinheit 56 getragen, die ihrerseits auf dem Hilfsrahmen 41 sitzt. Die mit dem Rechner 2 verbundene Verstelleinheit 56 ist eine Schritt­ motor-Getriebeeinheit, die, ohne den Abstand des Stiftes 25 von der Meßachse 23 zu beeinflussen, den Stift 25 in Fig. 2 nach oben oder nach unten verstellen kann. In jeder Zwischenposition, d. h. bei nicht angesteuerter Verstelleinheit 56, ist der Stift 25 in der jeweiligen Lage, die er gerade einnimmt, fixiert.
Zur Einstellung eines Referenzpunktes ist der Stift starr mit einem Schaltfinger 57 verbunden, der unterhalb der Platte 21 angeordnet ist. Der zur Betätigung eines Mikroschalters 58 vorgesehene Schaltfinger 57 ist un­ terhalb der Platte 21 von einem Sockel 59 getragen, der in Seitenrichtung biegesteif ist und es somit ermöglicht, den Stift 25 relativ kurz auszulegen. Dies ermöglicht eine hohe Einstellgenauigkeit bei geringem Stiftdurch­ messer. Der Referenzpunkt ist erreicht, wenn der Stift 25 ganz eingezogen ist.
Zur Veranschaulichung der grundlegenden Funktion ist der Meßkopf 3 in Fig. 4 im Ausschnitt und schematisiert veranschaulicht. Zu dem Meßkopf 3 gehört eine Kugelfüh­ rung 61, die starr mit dem den Meßkopf 3 tragenden Rahmen verbunden ist und die eine zylindrische, koaxial zu der Meßachse 23 angeordnete Bohrung 62 aufweist. In dieser ist über Kugeln 63 ein im wesentlichen hohlzylindrischer Gewichtskörper 64 entlang der Meßachse 23 reibungsarm verschiebbar gelagert, der an seiner Oberseite mit einem Radialflansch 65 versehen ist. Mit diesem liegt der Gewichtskörper 64 im Ruhezustand an einer an der Kugel­ führung 61 vorgesehenen Planfläche 66 auf.
An seiner dem Radialflansch 65 gegenüberliegenden Seite ist der Gewichtskörper 64 mit einem nabenähnlichen Fortsatz 67 versehen, der ebenfalls koaxial zu der Meß­ achse 23 angeordnet ist. Durch den Fortsatz 67 und den übrigen Gewichtskörper 64 führt ein zentraler Kanal 68, der im Bereich des Fortsatzes 67 einen geringeren Durch­ messer aufweist als oberhalb desselben. An der dem Prüf­ ling oder der Auflagefläche 22 zugewandten Seite weist der Fortsatz 67 eine die Mündung des Kanals 68 umgebende Ringfläche 69 auf, die als Druckfläche für den Prüfling, d. h. den O-Ring 13, dient.
Der Gewichtskörper 64 ist mit einem Meßsystem 71 verbunden, das die Position des Gewichtskörpers 64 in Vertikalrichtung erfaßt und als Digital- oder Analogdaten an den Rechner 2 liefert.
In dem Kanal 68 ist ein sich endseitig verjüngender Stift 72 vertikal verschiebbar angeordnet. Der Stift 72 trägt an seinem in dem Kanal 68 innerhalb des Fortsatzes 67 befindlichen zugespitzten Ende eine Kugel 73, die als Prüfkörper dient (Durchmesser 0,4 mm).
Der Stift 72 ist mit einem nicht weiter dargestell­ ten Meßkrafterzeugungssystem 74 gekoppelt, das bedarfs­ weise und von dem Rechner 2 gesteuert unterschiedliche Meßkräfte erzeugen kann. Dies sind wenigstens zwei unter­ schiedliche Meßkräfte, wobei eine bspw. 8,3 mN und die zweite eigentliche Meßkraft 145 mN beträgt. Daneben ist der Stift 72 außer mit dem vorzugsweise elektrisch und von dem Rechner 2 steuerbaren Meßkrafterzeugungssystem 74 mit einem Meßsystem 75 verbunden, das die Vertikalauslen­ kung des Stiftes 72 bzw. der Kugel 73 bestimmt.
Das soweit beschriebene Werkstoff-Prüfgerät 1 arbei­ tet wie folgt:
Nach dem Einschalten des Werkstoff-Prüfgerätes 1 veranlaßt der Rechner 2 über eine entsprechende Steuer­ leitung 77 zunächst den Verstellantrieb 46, in einer vorgegebenen Richtung so lange zu laufen, bis der Mikro­ schalter 48 anspricht und ein Null- oder Referenzsignal gibt. Bei dem in Fig. 2 dargestellten Tisch 14 ist dies die äußerst linke Position der Platte 21 und des Hilfs­ rahmens 41, in der der Stift 25 in dem größtmöglichen Abstand links neben der Meßachse 23 steht. Im zweiten Schritt veranlaßt der Rechner 2 die Verstelleinheit 56, so lange in Richtung des Zurückziehens des Stiftes 25 zu laufen, bis der Mikroschalter 58 anspricht und ein ent­ sprechendes Signal an den Rechner 2 übermittelt. Die Referenzsignale der Mikroschalter 48, 58 sind die Null­ punkte, von denen ausgehend der Rechner 2 die an die Schrittmotoren der Verstelleinheiten 46, 56 abgegebenen Impulse zur Bestimmung der tatsächlichen Lage des Stiftes 25 in Höhen- und Seitenrichtung (Pfeil 27, 20) bestimmt.
Soll nun ein bestimmter O-Ringtyp einer Härteprüfung unterzogen werden, wird der O-Ringtyp über eine nicht weiter dargestellte Tastatur oder mit Hilfe einer Maus und entsprechender, auf einem Bildschirm des Rechners dargestellter Menüs in den Rechner eingegeben. Aus der O-Ringbezeichnung oder anderweitiger, diesen identifizie­ renden Daten bestimmt der Rechner über den Schnurdurch­ messer des O-Ringes die erforderliche Einstellung des Stiftes 25. Im einzelnen wird dazu, wie aus Fig. 4 er­ sichtlich ist, bestimmt, welchen Radius der Schnurquer­ schnitt des O-Ringes aufweist. Um den Stift 25 und dessen Anlagefläche 28 nun so einzustellen, daß der Kreismittel­ punkt des Schnurquerschnittes des O-Ringes 13 auf der von der Längsmittelachse des Stiftes 72 sowie der Kugel 73 bestimmten Meßachse 23 liegt, muß der Abstand der An­ lagefläche 28 von der Meßachse 23 dem Radius entsprechen. Außerdem soll die Höhe des Stiftes 25 über der Auflage­ fläche 22 dem Radius entsprechen.
Der Rechner 2 bestimmt nun die ausgehend von den Nullpunkten der Verstelleinheiten 46, 56 erforderliche Schrittzahl und liefert entsprechende Impulse an die Schrittmotoren, die die erforderliche Einstellung vor­ nehmen. Der Verstellantrieb 16 ist dabei in seiner unter­ sten oder wenigstens in einer solchen Position, in der der Tisch 14 weit abgesenkt ist.
Nach Erscheinen einer entsprechenden Nachricht auf dem Bildschirm des Rechners 2 legt der Bediener einen O-Ring von der Seite her auf die Auflagefläche 22 auf, wie es aus Fig. 1 oder detaillierter aus Fig. 5 ersicht­ lich ist. (Der O-Ring 13 ist in Fig. 5 lediglich zu Ver­ anschaulichungszwecken geschnitten dargestellt.) Nachfol­ gend gibt der Bediener über eine entsprechende Eingabe an dem Rechner das Signal für den Beginn der Härteprüfung. Der Rechner reagiert darauf, indem der Verstellantrieb 16 so angesteuert wird, daß der Tisch 14 insgesamt angehoben wird, bis der O-Ring 13 mit der Druckfläche 69 des Ge­ wichtskörpers 64 in Anlage kommt und den Gewichtskörper 64 anhebt. Dabei löst sich der lose auf der Planfläche 66 aufliegende Radialflansch 65 von dieser. Der Rechner 2 stoppt den Verstellantrieb 16, sobald der O-Ring 13 die Kugel 73 berührt und diese geringfügig nach oben aus­ lenkt. Dies wird von dem Meßsystem 75 erfaßt und an den Rechner gemeldet. In diesem Zustand ist, wie aus Fig. 6 hervorgeht, der O-Ring 13 zwischen der Auflagefläche 22 und der Druckfläche 69 gehalten, die wenigstens in den schraffierten Bereichen an dem O-Ring 13 anliegt, wobei sich das Gewicht des Gewichtskörpers 64 auf dem O-Ring abstützt. Bei einem O-Ring 13 mit einem Schnurdurchmes­ ser, der größer als der des in Fig. 6 veranschaulichten O-Ringes ist, sind die Berührungsbereiche entsprechend größer.
Der somit von oben her gespannte und vorbelastete O-Ring 13 liegt jedoch lediglich lose an der Anlagefläche 28 an, ohne gegen diese gepreßt oder sonstwie gequetscht zu werden.
Es wirkt von oben her eine Vorkraft von 0,3 mN auf die Kugel 73, wobei nach einer gewissen Zeitspanne von bspw. fünf Sekunden eine Nullung des von dem Meßsystem 75 gelieferten Meßwertes vorgenommen wird. Der Rechner 2 veranlaßt dann den Meßkraftgenerator 74, auf die eigent­ liche Meßkraft von bspw. 145 mN umzuschalten und beginnt gleichzeitig eine Zeitmessung. Nach Ablauf einer vor­ gegebenen Zeitspanne von bspw. dreißig Sekunden wird die Eindringtiefe der Kugel 73 in den O-Ring 13 anhand der von dem Meßsystem 75 gelieferten Daten bestimmt. Über eine in dem Rechner abgelegte Tabelle oder über entspre­ chende Formeln wird aus der Eindringtiefe die Mikro-IRHD-Härte berechnet und ausgegeben, wonach der Verstellantrieb 16 von dem Rechner 2 gesteuert, den Tisch 14 in seine tiefste Position zur Entnahme des O-Ringes 13 verstellt.
Bei einer abgewandelten Ausführungsform wird der Tisch 14, d. h. die Vertikalposition der Auflagefläche 22, während der Beaufschlagung der Kugel 73 mit der Meßkraft so nachgestellt, daß die Position der Kugel 73 während der Messung in Richtung der Meßachse 23 im wesentlichen unverändert, d. h. innerhalb eines Toleranzbereiches, bleibt. Dazu wird bspw. im festgelegten Zeittakt der von dem Meßsystem 75 erzeugten Meßwert abgefragt und mit dem bei der Nullung erhaltenen Meßwert verglichen. Ist die Abweichung größer als ein vorbestimmter Toleranzwert, wird der Verstellantrieb 16 so angesteuert, daß die Kugel 73 auf ihre Nullungsposition zurückgeführt wird. Alterna­ tiv kann die Überprüfung der Position der Kugel 73 perma­ nent erfolgen, wobei ein Nachstellen der Höhe der Aufla­ gefläche 22 durch Ansteuern des Verstellantriebes 16 veranlaßt wird, sobald ein vorgegebener Toleranzbereich überschritten, d. h. die Sollposition der Kugel 73 ver­ lassen worden ist.
Wie sich aus Fig. 6 ergibt, spielt die genaue Aus­ richtung des O-Ringes 13 keine Rolle für die Genauigkeit der Härtemessung. Eine Verschiebung seines Mittelpunktes M auf einen Punkt M′ ist eine ausreichende Ausrichtung des O-Ringes 13 zu dem Meßkopf 3. In jedem Fall trifft die Meßachse 23 den aus Fig. 4 ersichtlichen Scheitel­ punkt der Schnur des O-Ringes 13, d. h. den Punkt größter Dicke, bei dem die Messung vorzunehmen ist. Dazu genügt es, wenn der Rechner über die Verstelleinheiten 46, 56 die seitliche Position der Anlagefläche 28 und die Höhe des Stiftes 25 eingestellt hat.
Die Bedienung ist, wie ersichtlich, besonders ein­ fach und sicher. Es ist kein Ausrichten der Zentrier­ einrichtung 12 in der Vertikalachse beim Aufspannen des O-Ringes 13 erforderlich. Die Meßdaten sind infolge der Rechnersteuerung, der Auflagefläche 22 und der Anlageflä­ che 28 gut reproduzierbar. Weil als Anlagefläche ledig­ lich ein Stift dient, sind die zu vermessenden O-Ringe sehr einfach anzulegen, wobei große O-Ringe bedarfsweise mit Knet auf dem Meßtisch fixierbar sind.
Bei einer weiter verbesserten Ausführungsform wird der Stift 25 nach Anlegen des O-Ringes wieder eingefah­ ren, wodurch der O-Ring ganz frei ist und sich während der Messung ausweiten kann. Dadurch werden Verfälschungs­ einflüsse weitgehend ausgeschaltet.
Eine zusätzlich abgewandelte Ausführungsform des Meßtisches 14 ist aus Fig. 7 ersichtlich. Soweit der Tisch 14 nach Fig. 7 mit dem Tisch 14 nach Fig. 2 über­ einstimmt, sind gleiche Bezugszeichen verwendet und die obige Beschreibung gilt entsprechend. Der Tisch 14 ist bezüglich der Meßachse 23 auf einer Drehplatte 81 ver­ drehbar gelagert, wobei er in beliebigen Drehpositionen mittels einer Klemmschraube 82 feststellbar ist. Bei dieser Ausführungsform kann der Tisch 14 so gedreht werden, daß die betreffenden O-Ringe 13 aus einer sub­ jektiv bevorzugten Richtung an den Stift 25 anlegbar sind.
Bei einem Werkstoff-Prüfgerät 1 ist ein Tisch 14 vorgesehen, der von einem Rechner 2 gesteuert, seitlich verstellbar ist. An dem Tisch 14 ist ein vertikal ver­ stellbarer Anlagestift 25 gehalten, dessen Vertikalposi­ tion ebenfalls von dem Rechner eingestellt ist. Der Rechner verfügt über Vorgaben, die in Abhängigkeit von einem ausgewählten O-Ringtyp oder anderweitig vorgegebe­ nen Prüflingsabmessungen die Position des Anlagestiftes 25 in Bezug auf eine Meßachse 23 eines Meßkopfes 3 vorge­ ben und einstellen.

Claims (20)

1. Werkstoff-Prüfgerät (1), insbesondere zum Prüfen von O-Ringen (13) unterschiedlicher Größen,
mit einem Meßkopf (3), der zur Bestimmung vorgegebe­ ner Parameter eines Prüflinges (13) eingerichtet ist,
mit einer Zentriereinrichtung (12) zur Aufnahme und Lagerung von Prüflingen (13) während des Meß- oder Prüf­ vorganges, wobei die Zentriereinrichtung (12) aufweist:
einen eine im wesentlichen ebene Auflagefläche (22) aufweisenden Tisch (14) zur Aufnahme des Prüflings (13) in einer Position, bei der eine definierte Stelle des Prüflings (13) in einer auf den Meßkopf (3) bezogenen Sollposition befindlich ist,
ein die Auflagefläche (22) des Tisches (14) bei einer Öffnung (24) durchragendes Anlageelement (25), das eine sich rechtwinklig zu der Auflagefläche (22) erstrec­ kende Anlagefläche (28) aufweist, und
eine Verstelleinrichtung (46, 56), die mit dem Tisch (14) und mit dem Anlageelement (25) derart verbunden ist, daß die Position des Anlageelementes (25) in einer ersten Richtung (27) rechtwinklig zu der Auflagefläche (22) verstellbar ist, und daß die Auflagefläche (22) und das Anlageelement (25) mit der Anlagefläche (28) in einer zweiten Richtung (20) rechtwinklig zu der Anlagefläche (28) verstellbar sind.
2. Werkstoff-Prüfgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tisch (14) entlang einer mit der ersten Richtung (27) übereinstimmenden Achse normal zu der Auflagefläche (22) verstellbar gelagert ist.
3. Werkstoff-Prüfgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Tisch (14) zur Verstellung ent­ lang der Achse mit einem Verstellantrieb (16) verbunden ist.
4. Werkstoff-Prüfgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellantrieb (16) elektrisch steuerbar ist.
5. Werkstoff-Prüfgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung (46, 56) der Zentriereinrichtung (12) für die erste und die zweite Richtung (27, 20) eine erste Verstelleinheit (56) ent­ hält, mit der ausschließlich die Position des Anlageele­ mentes (25) verstellbar ist.
6. Werkstoff-Prüfgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung (46, 56) eine zweite Verstelleinheit (46) enthält, mit der die Auflage­ fläche (22) des Tisches (14) und das Anlageelement (25) gemeinsam miteinander in der Richtung (20) rechtwinklig zu der Anlagefläche (28) verstellbar sind.
7. Werkstoff-Prüfgerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinheit (46, 56) elektrisch steuerbar ist.
8. Werkstoff-Prüfgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentriereinrichtung (12) eine Steuereinrichtung (2) zugeordnet ist, mittels derer die Verstelleinrichtung (46, 56) steuerbar ist.
9. Werkstoff-Prüfgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (2) eine elek­ trische Verarbeitungseinheit enthält und dazu eingerich­ tet ist, elektrische Steuersignale an die Verstellein­ richtung (46, 56) abzugeben.
10. Werkstoff-Prüfgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (2) von einem Computer gebildet ist, der ein Programm zur Einstellung der Positionen der Auflagefläche (22) und der Anlageflä­ che (28) anhand von vorzugebenden Prüflingen (13) auf­ weist.
11. Werkstoff-Prüfgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tisch (14) einen Grundrahmen (31) mit einer Linearführungseinrichtung (36, 37, 38, 38a, 39, 39a) enthält, über die eine Trägereinrichtung (41) in der zu der Anlagefläche (28) des Anlageelementes (25) recht­ winkligen Richtung (20) verschiebbar gelagert ist, daß an der Trägereinrichtung (41) ein die Auflagefläche (22) definierendes Plattenmittel (21) mit seiner Auflagefläche (22) parallel zu der Führungsrichtung (20) der Linearfüh­ rungseinrichtung (36, 37, 38, 38a, 39, 39a) gehalten ist und daß die Verstelleinrichtung (46, 56) an der Träger­ einrichtung (41) vorgesehen ist.
12. Werkstoff-Prüfgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Anlageelement (25) ein das Plat­ tenmittel (21) bei einer Öffnung (24) durchgreifender Stift (25) ist, der sich in Normalenrichtung (27) zu der Auflagefläche (22) des Plattenmittels (21) erstreckt.
13. Werkstoff-Prüfgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (24) derart bemessen ist, daß sie der Stift (25) mit lediglich geringem Spiel durchgreift.
14. Werkstoff-Prüfgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung (46, 56) eine an der Trägereinrichtung (41) gehaltene erste Positio­ niereinheit (56) aufweist, mittels derer das Anlageele­ ment (25) in gewünschte Positionen bezüglich seines Über­ standes über die Auflagefläche (22) überführbar ist.
15. Werkstoff-Prüfgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung (46, 56) eine an der Trägereinrichtung (41) gehaltene zweite Positio­ niereinheit (46) aufweist, die sich außerdem an dem Grundrahmen (31) abstützt.
16. Werkstoff-Prüfgerät nach Anspruch 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Positioniereinheiten (46, 56) rechnergesteuert sind.
17. Werkstoff-Prüfgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tisch (14) bezüglich einer Dreh­ achse (23) verdrehbar gelagert ist, die normal zu der Auflagefläche (22) gerichtet ist und die von der Anlage­ fläche (28) beabstandet ist.
18. Werkstoff-Prüfgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßkopf (3) ein Härtemeßkopf ist.
19. Werkstoff-Prüfgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Härtemeßkopf (3) einen Prüfkörper (73) aufweist, der in einer Richtung (27) normal zu der Auflagefläche (22) beweglich gelagert und mit einer eine konstante Eindringkraft erzeugenden Kraftbeaufschlagungs­ einrichtung (74) verbunden ist.
20. Verfahren zum Prüfen oder Messen der Härte, insbesondere von flexiblen Werkstoffen, das die folgenden Schritte enthält:
Beaufschlagen von der Meßstelle des Prüflinges benachbarten Stellen mit einer vorgegebenen Kraft, indem der auf einer Auflagefläche liegende Prüfling durch Höhenverstellung der Auflagefläche mit einer Druckfläche eines Vorbelastungsgewichtes in Anlage gebracht wird bis das Gewicht des Vorbelastungsgewichtes auf dem Prüfling lastet und bis der Prüfling mit einem Prüfkörper in Anlage gekommen ist sowie diesen aus seiner Ruhelage ausgelenkt hat,
Beaufschlagen des Prüfkörpers mit einer Vorkraft,
Abwarten einer ersten Einstellzeit, und Erfassung der Auslenkung des Prüfkörpers,
Beaufschlagen des Prüfkörpers mit einer Meßkraft und Abwarten einer zweiten Einstellzeit bei anliegender Meßkraft,
Erfassung der Auslenkung des Prüfkörpers und Bestim­ mung der Auslenkungsänderung aus den Auslenkungen des Prüfkörpers,
Bestimmung der Härte durch Zuordnung eines Härtewer­ tes zu der Auslenkung,
wobei die Auslenkung des Prüfkörpers während der Messung innerhalb eines Toleranzbereiches konstant gehal­ ten wird, indem die Höhe der Auflagefläche während der Messung entsprechend nachgestellt wird.
DE1996114906 1996-04-16 1996-04-16 Werkstoff-Prüfgerät Expired - Lifetime DE19614906C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996114906 DE19614906C2 (de) 1996-04-16 1996-04-16 Werkstoff-Prüfgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996114906 DE19614906C2 (de) 1996-04-16 1996-04-16 Werkstoff-Prüfgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19614906A1 true DE19614906A1 (de) 1997-10-23
DE19614906C2 DE19614906C2 (de) 1999-05-20

Family

ID=7791368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996114906 Expired - Lifetime DE19614906C2 (de) 1996-04-16 1996-04-16 Werkstoff-Prüfgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19614906C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19751377A1 (de) * 1997-11-20 1999-06-10 Heinrich Bareiss Pruefgeraeteb Prüfvorrichtung
CN109283051A (zh) * 2018-10-24 2019-01-29 河南工业大学 一种适用于竖向加载的反力架及滚动调节装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013008238B4 (de) 2013-05-15 2016-07-14 Ludwig Nano Präzision GmbH Vorrichtung zur Härtemessung
DE102015008326B4 (de) 2015-07-01 2017-05-24 Ludwig Nano Präzision GmbH Verfahren zur Härtemessung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4059990A (en) * 1976-08-02 1977-11-29 Federal-Mogul Corporation Materials hardness testing device
DE3507118A1 (de) * 1984-03-01 1985-10-10 Page-Wilson Corp., Bridgeport, Conn. Haertepruefgeraet
DE3914775A1 (de) * 1989-05-05 1990-11-08 Heinrich Bareiss Pruefgeraeteb Zentriereinrichtung fuer werkstoff-pruefgeraete
DE4022382A1 (de) * 1990-07-13 1992-01-16 Fritz Mueller Gmbh Haertepruefer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4059990A (en) * 1976-08-02 1977-11-29 Federal-Mogul Corporation Materials hardness testing device
DE3507118A1 (de) * 1984-03-01 1985-10-10 Page-Wilson Corp., Bridgeport, Conn. Haertepruefgeraet
DE3914775A1 (de) * 1989-05-05 1990-11-08 Heinrich Bareiss Pruefgeraeteb Zentriereinrichtung fuer werkstoff-pruefgeraete
DE4022382A1 (de) * 1990-07-13 1992-01-16 Fritz Mueller Gmbh Haertepruefer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 6-229894 (A). In: Pat.Abstr. of Japan, Sect. P, Vol. 18 (1994) Nr. 609 (P-1828) *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19751377A1 (de) * 1997-11-20 1999-06-10 Heinrich Bareiss Pruefgeraeteb Prüfvorrichtung
DE19751377C2 (de) * 1997-11-20 2000-12-07 Heinrich Bareiss Pruefgeraeteb Prüfvorrichtung
CN109283051A (zh) * 2018-10-24 2019-01-29 河南工业大学 一种适用于竖向加载的反力架及滚动调节装置
CN109283051B (zh) * 2018-10-24 2023-07-25 河南工业大学 一种适用于竖向加载的反力架及滚动调节装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE19614906C2 (de) 1999-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1932010C3 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Werkstücken
EP3244187B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur prüfung der stauchhärte von schaumstoffen und/oder polsterungen, insbesondere matratzen
DE3408554C2 (de) Vorrichtung zum Messen des Eindringverhaltens eines Prüfkörpers in einen zerstörungsfrei zu prüfenden Stoff
EP0204100A2 (de) Haltevorrichtung
EP2462422B1 (de) Vorrichtung zur durchführung von bauteil- und werkstoffprüfungen an proben
DE2539661C3 (de) Härte-Prüfgerät
DE102006012374B4 (de) Kratzvorrichtung
DE2733891A1 (de) Haertepruefgeraet
DE19614906C2 (de) Werkstoff-Prüfgerät
EP0304394A2 (de) Verfahren zur Feststellung von Rissen in einer Welle mittels Ultraschall-Impulsechoverfahren und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE4021178A1 (de) Haertemessverfahren und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
EP3953164A1 (de) Verfahren sowie eine messeinrichtung zum ausmessen bzw. kalibrieren von utensilien bei pressen
DE19751377C2 (de) Prüfvorrichtung
DE10319947B4 (de) Einrichtung zur Messung der Umfangsgestalt rotationssymmetrischer Werkstücke
DE4327260C2 (de) Manuell zu betätigender Härteprüfer
DE4022382A1 (de) Haertepruefer
DE3914775A1 (de) Zentriereinrichtung fuer werkstoff-pruefgeraete
DE102017109667A1 (de) Mehrfachmesskopf zur Bestimmung von Härtewerten an einem Probenkörper
DE202017102686U1 (de) Mehrfachmesskopf zur Bestimmung von Härtewerten an einem Probenkörper
DE19748986C2 (de) Vorrichtung zur Positionierung eines Prüflings und Anordnung zur Ausrichtung einer solchen Vorrichtung
DE2059504C3 (de) Vorrichtung zum Messen zylindn scher Flachen
DE2707873C2 (de) Härteprüfer nach Rockwell
DE834768C (de) Haertepruefer
DE971007C (de) Vorrichtung zum Messen und Pruefen von Bohrungen, insbesondere von kreisfoermigen Innenaussparungen oder -kammern
WO2003057402A1 (de) Rissprüfanlage zum überprüfen von teilen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right