DE2733891A1 - Haertepruefgeraet - Google Patents
HaertepruefgeraetInfo
- Publication number
- DE2733891A1 DE2733891A1 DE19772733891 DE2733891A DE2733891A1 DE 2733891 A1 DE2733891 A1 DE 2733891A1 DE 19772733891 DE19772733891 DE 19772733891 DE 2733891 A DE2733891 A DE 2733891A DE 2733891 A1 DE2733891 A1 DE 2733891A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mandrel
- measuring
- hardness
- hardness tester
- test
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N3/00—Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
- G01N3/40—Investigating hardness or rebound hardness
- G01N3/42—Investigating hardness or rebound hardness by performing impressions under a steady load by indentors, e.g. sphere, pyramid
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2203/00—Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
- G01N2203/0098—Tests specified by its name, e.g. Charpy, Brinnel, Mullen
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)
Description
: Härteprüfgerät
Die Erfindung betrifft ein Härteprüfgerät gemäß dem Oberbegriff
des Anspruchs 1.
Dem Fachmann sind verschiedene Härteprüfgeräte bekannt, bei denen
eine gehärtete Prüfspitze oder ein Körner zum Erzeugen einer Vertiefung in der Oberfläche eines Prüflings unter vorgegebener Normalkraft verwendet wird. Die Eindringtiefe wird gemessen und stellt
ein Maß für die Härte der Oberflächenschicht des Prüflings dar. Es wird eine Vielfalt verschieden geformter Meßdorne und Meßspitzen verwendet. Darunter befinden sich kugelförmige Meßdorne aus
sehr hartem Material, wie z.B. Metallkarbiden und pyramidenförmige Meßspitzen, die aus Industriediamanten gefertigt sind. Bei Härteprüfgeräten der oben beschriebenen Bauart wird ein konstanter
Druck auf den Meßdorn ausgeübt und die Eindringtiefe wird gemessen.
Bei anderen Härteprüfgeräten wird der Druck gemessen, der benötigt:
wird, um eine vorgegebene Eindringtiefe des Meßdorns in die Oberflächenschicht des Prüflings herbeizuführen. Zwischen den gemessenen Größen, im einen Fall der zum Erzeugen einer vorgegebenen Ein-1
dringtiefe erforderlichen Kraft und im anderen Fall der Eindring- I
tiefe des Meßdorns, und der Härte des Prüflings, besteht in beider
I von Werkstücken und Prüflingen im Labor genau gemessen werden. ι
809807/0577 . !
ί - 8 -
Eine Verwendung derartiger Prüfgeräte als mit hoher Geschwindigkeit
arbeitende, automatische Qualitatsprüfvorrichtungen bei der
Serienherstellung großer Stückzahlen ist jedoch nicht möglich, da
zur Durchführung der Härtemessung am Prüfling umständliche und zeitraubende Arbeitsschritte erforderlich sind. Einerderartigen
Verwendung steht auch im Wege, daß die benötigten Steuerungen verfeinert werden müssen und daß zum Erhalten rascher und genauer
Meßergebnisse hohe Kosten aufgewandt werden müssen. Bei herkömmlichen
Härteprüfgeräten entstehen auch dadurch Probleme, daß die Härtemessung zwischen einem Meßdorn und einer Unterlage durchgeführt
wird, auf welcher der Prüfling angeordnet wird; dabei führen zwischen der Unterlage und dem Prüfling liegende Fremdkörper zu
Ungenauigkeiten bei der Härtemessung.
Durch die vorliegende Erfindung werden viele der Schwierigkeiten und Nachteile ausgeräumt, die bei herkömmlichen Härteprüfgeräten
angetroffen werden.
Hierzu schafft die Erfindung ein Härteprüfgerät mit einem vom Rahmen
des Gerätes getragenen Meßdorn. Dieser ist zwischen einer Bereitschaftsstellung, in der er von der Prüflingsoberfläche entfernt
ist, und einer Arbeitsstellung bewegbar, wobei der Meßdorn in der letzteren in die Oberflächenschicht des Prüflings um eine
Strecke eindringen kann, die proportional zur Härte des Prüflings ist. Das Härteprüfgerät weist eine Einrichtung zum Erzeugen vorgegebener,
in entgegengesetzter Richtung wirkender Kräfte auf den
809807/0577
Prüfsteilung auf. Darüber hinaus ist eine auf einen vorgegebenen
Druck einstellbare Strömungsmittelquelle vorgesehen, die mit einer
variablen Durchsatzsteuereinrichtung zusammenarbeitet. Der Stell-Ikörper dieser Durchsatzsteuereinrichtung ist gemäß und proportional
j zur Eindringtiefe des Meßdorns in der Prüfstellung verstellbar.
IDas Härteprüfgerät hat ferner eine Meßeinrichtung, welche den Zu-
i :
istand des Strömungsmittels bei der Strömungsmittelquelle mißt,
'welcher sich in Abhängigkeit von der Stellung der variablen Durch-
!satzsteuerung ändert. Die Stellung der variablen Durchsatzsteuerung
'ist ihrerseits ein Maß für die Härte des Prüflings und kann direkt
in Härtegrade umgesetzt werden.
!Das erfindungsgemäße Härteprüfgerät hat einen stabilen Aufbau. Es
!arbeitet rasch und bedarf im wesentlichen keiner Wartung. Es läßt
j sich auf vielfältige Art und Weise verwenden und kann leicht für ;verschiedene Prüfbedingungen und für verschiedene Prüflinge abgewandelt werden. Es kann ferner leicht für ein automatisches Prüfen,
aufeinanderfolgender Werkstücke ausgelegt werden, welche in großen! Stückzahlen erzeugt werden. Das erfindungsgemäße Härteprüfgerät
kann auch ohne weiteres so ausgebildet werden, daß ein hörbarer und/oder visueller Alarm erzeugt wird, um nicht in einen vorgegebenen Härtesollbereich fallende Prüflinge anzuzeigen und/oder
auszuscheiden. Das erfindungsgemäße Härteprüfgerät läßt sich preis—
günstig herstellen und hat niedere Betriebskosten.
809807/0577
- Io -
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Meßj
dorn von einer Kappe umgeben, die federnd auf dem Meßdorn angeordnet ist und beim Eindringen des Meßdorns in einen Prüfling in axialer
Richtung verschoben wird. Die axiale Verschiebung dieser Kappe ! f führt zu einer hierzu proportionalen Verminderung eines Luftaus j
trittsspaltes, der zu einem Strömungsmittelkreislauf gehört. Dies 1 führt zu einer entsprechenden Änderung des Strömungsmitteldurchisatzes
und/oder Strömungsmitteldruckes. Dieser wird unter Verwen-
dung eines Flußmessers und/oder eines Druckmessers gemessen. Bei weiteren vorteilhaften Ausführungsformen der Erfindung umgibt die-I
se Kappe den Meßdorn und hat eine Oberfläche, die in axialer Rieh-
! tung um eine vorgegebene Strecke von dem überstehenden Ende des
Meßdornes entfernt ist. Damit wird ein Luftstrom, der von einer
j in der Stirnfläche der Kappe ausgebildeten ringförmigen öffnung
j abgegeben wird, proportional zur Eindringtiefe des Meßdornes in \ die Oberflächenschicht des Prüflings zunehmend gedrosselt, was
j durch Messung des Durchsatzes und/oder des Druckanstieges gernes-
sen wird. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung weist das Härteprüfgerät eine Steuerung auf, welche die aufeinanderfolgenden Prüfschritte zum Prüfen einzelner Prüflinge
in ihrer zeitlichen Aufeinanderfolge automatisch steuert und zugleich Werkstücke anzeigt und/oder mechanisch aussortiert, deren Härte
außerhalb eines vorgegebenen Härtesollbereiches liegt.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen
unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In dieser zei-y
gen:
809807/0577
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Härteprüfgerätes;
Fig. 2 einen transversalen vertikalen Schnitt durch den Meßdornträger
und den Meßdorn des in Fig. 1 gezeigten Härteprüfgerätes in vergrößertem Maßstab;
Fig. 3 einen ähnlichen Teilschnitt durch den Meßdornträger und den Meßdorn wie in Fig. 2, wobei diese Teile jedoch nach
dem Bewegen aus der in Fig. 2 gezeigten Bereitschaftsstellung in die Prüfstellung gezeigt sind;
Fig. 4 eine horizontale Aufsicht auf die Unterseite des in Fig.2
gezeigten Meßdornträgers gesehen in Richtung der Pfeile 4-4 von Fig. 2, wobei der Meßdorn geschnitten gezeigt
ist;
Fig. 5 einen transversalen, vertikalen Teilschnitt durch einen abgewandelten Meßdornträger und Meßdorn;
Fig. 6 einen transversalen, vertikalen Teilschnitt durch einen weiteren Meßdornträger und Meßdorn, wobei beide Teile in
der hochgefahrenen Bereitschaftsstellung gezeigt sind;
Fig. 7 einen transversalen, vertikalen Teilschnitt durch den in Fig. 6 gezeigten Meßdornträger und Meßdorn, wobei jedoch
diese Teile in der Prüfstellung gezeigt sind, in der im Prüfling eine Vertiefung erzeugt worden ist; und
Fig. 8 ein schematisches Schaltbild einer Steuerung zum automatischen
Durchführen der Härteprüfung bei dem in Fig. 1 gezeigten Härteprüfgerät.
In Fig. 1 ist ein Härteprüfgerät gezeigt, das eine Grundplatte · aufweist. Von der letzteren sind im Abstand voneinander angef
ordnete aufrecht stehende Säulen 12 getragen, an deren oberen Enden eine Platte 14 befestigt ist, welche sich zwischen den
809807/0577
Säulen 12 erstreckt. Ein Halter 16 für einen Prüfling ist durch Schrauben 18 an der Oberseite der Grundplatte Io einstellbar
befestigt. Der Halter 16 ist mit einer V-förmigen Anschlagkante versehen, an der ein Prüfling in der erforderlichen
Art und Weise positioniert wird. Dieser Prüfling hat hier die Gestalt eines Ringes 22 und befindet sich unterhalb
einer insgesamt mit 24 bezeichneten Meßdornanordnung.
Wie am besten aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, ist die Meßdornanordnung 24 von einem Meßdornträger 26 getragen, der
seinerseits lösbar auf einen mit Gewinde versehenen Endabschnitt 28 einer Kolbenstange 3o aufgestützt ist, wobei die letztere
zu einem strömungsmittelbeaufschlagten, doppelt wirkenden Stellmotor 32 gehört. Der letztere ist mit seinem oberen Abschnitt
an der Platte 14 des Rahmens befestigt. Jer Meßdornträger 26 weist eine zentrale abgestufte Bohrung 34 auf. Ein
mit Gewinde versehener Bohrungsabschnitt 36 ist auf den Endabschnitt 28 der Kolbenstange 3o aufgeschraubt. Ein zweiter,
axial fluchtender Bohrungsabschnitt 38 der abgesetzten Bohrung 34 nimmt einen zylindrischen Schaft 4o eines Meßdornes auf.
Der letztere hat einen größeren Durchmesser aufweisenden Kopf 4 2, dessen unteres Ende komisch ausgebildet ist und in einer
harten, verschleißfreien Spitze ausläuft, die hier als kegelförmige
Diamantspitze 44 gezeigt ist.
Die genaue Geometrie des angespitzten Endabschnittes des Meßdornes
und der öffnungswinkel des Kegels bzw. die Spitze des
Kegels kann in Abhängigkeit von der Härte der Prüflinge und der über den Bereich der Härtesollwerte gewünschten Eindring-
809807/0577
tiefe so gewählt werden, daß genaue und reproduzierbare Härtewerte
erhalten werden. Die konische oder pyramidenförmige Gestalt des in die Materialoberfläche eindringenden Endes des
Kopfes 42 des Meßdornes kann diesd.be Gestalt haben wie Meßdorne von bekannten Härteprüfgeräten zum Messen der Brinell-, Rockwell-
und Vickershärte. Bei|der Messung der Brinellhärte wird z.B. der Widerstand eines Materiales, z.B. eines Metalles, bei
plastischer Verformung gemessen, wobei die letztere durch Erzeugen einer Vertiefung mit einer gehärteten Stahl- oder Karbidkugel
mit vorgegebenem Durchmesser unter vorgegebener Belastung gemessen wird. Die erhaltene Härte wird in den für die Brinellhärte
üblichen Zahlen angegeben, und diese werden dadurch erhalten, daß man die in kg ausgedrückte Belastung durch die in
mm ausgedrückte Oberfläche des Eindruckes der Kugel teilt. Bei der Härteprüfung nach Rockwell wird dagegen die Härte ausgehend
von der Eindringtiefe eines vorgegebenen Meßdornes in den Prüfling
bei gewissen, willkürlich vorgegebenen Prüfbedingungen ermittelt. Die Härteprüfung nach Vickers ähnelt der Härteprüfung
unter Verwendung einer Diamantpyramide, wobei ein Meßdorn
mit einer Diamantpyramide verwendet wird, die einen öffnungswinkel
von 136 aufweist. Die Messung erfolgt dabei unter verschiedener Belastung des Prüflinges, um die Härte verschiedener
Materialien zu bestimmen. Verwendet man Meßdorne, wie sie bei den bekannten, standardisierten Härteprüfgeräten üblich
sind, so können die mit dem erfindungsgemäßen Härteprüfgerät erhaltenen Ergebnisse direkt in solche numerische Standardwerte
umgerechnet werden.
Der Schaft 4o des Meßdornes ist unter Reibung in die Bohrung 34 eingesetzt. Damit kann der Meßdorn bei Abnützung oder Zer-
809807/0577
störung rasch ersetzt werden; er kann auch leicht durch einen anderen
Meßdorntyp ersetzt werden, wenn Messungen an anderen Prüflingen durchgeführt werden sollen. Hierdurch wird die Flexibilität
des ilärteprüfgerätes erheblich vergrößert. iJs versteht sicii,
daß der Meßdorn auch in den Meßdornträger eingeschraubt sein kann oder sonstwie an diesem festgeklemmt sein kann. Er kann z.B.auch
durch Feststellschrauben mit dem Meßdornträger verbunden sein. In jedem Falle ist der Meßdorn vom Meßdornträger losbar so getragen,
daß er mit einer in radialer Richtung verlaufenden Schulter 46 fest an einer unteren Stirnfläche 48 des Meßdornträgers anliegt.
Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, hat der Meßdornträger einen innenliegende, ringförmige Kammer 5o, die mit einer radialen
öffnung 52 in Verbindung steht. In die letztere ist eine Armatur 54 eingeschraubt, an derem äußeren Ende eine Leitung 56
angeschlossen ist. Über die letztere wird Druckluft unter vorgegebenen
Bedingungen zugeführt. In der unteren Stirnfläche 48 des Meßdornträgers ist eine Vielzahl von in Umfangsrichtung in Abstand
angeordneten vertikalen öffnungen 58 ausgebildet, die sich von der Stirnfläche 48 nach oben erstrecken und in Verbindung mit der
ringförmigen Kammer 5o stehen. Die Stirnfläche 48 des Meßdornträgers
ist mit in radialer Richtung verlaufenden Ausnehmungen 6o versehen, die - wie am besten aus den Fig. 2 und 4 ersichtlich dem
Auslaßende der öffnungen 58 benachbart sind. Die die Abgabeenden der öffnungen 58 umgebenden Oberflächenabschnitte des Meßdornträgers
sind als kegelstumpfförmige Vorsprünge 6 2 ausgebildet. Diese Vorsprünge haben eine ringförmige Stirnfläche 64, die
in der Ebene der Stirnfläche 48 des Meßdornträgers liegt.
809807/0577
Die Abgabeenden der Öffnungen 58 sind auf einem zur Achse der
Meßdornanordnung 24 konzentrischen Kreis angeordnet. Bei dem hier betrachteten Ausführungsbeispiel sind vier Öffnungen 58 vorgesehen,
die in einem Winkelabstand von 9o° aufeinander folgen. Die öffnungen 58 und die sie umgebenden kegelstumpfförmigen Vorsprünge
6 2 fluchten vertikal mit einer Ringfläche 66 einer Kappe 68. Die letztere ist über eine elastisch federnde Hülse 7o an
der Umfangsfläche des Kopfes 4 2 des Meßdornes angebracht. Die
elastisch federnde Hülse 7o ist z.B. mittels eines Klebers an der Kappe 68 und am Kopf 42 des Meßdornes befestigt, um eine
unbeabsichtigte Relativbewegung zwischen diesen Teilen in axialer Richtung auszuschließen. Der untere Abschnitt der Kappe 68 ist
mit einer ringförmigen Anlagefläche 72 ausgebildet, die die konische Diamantspitze 4 4 konzentrisch umgibt. Die Anlagefläche 72
steht in der normalerweise eingenommenen, kräftefreien Bereitschaftsstellung
nach unten soweit über, daß sie etwas unterhalb des vorstehenden Endes der Diamantspitze 44 endet, wie dies in
Fig. 2 gezeigt ist.
Beim Bewegen der Meßdornanordnung 24 und des Meßdornträgers aus der in Fig. 2 gezeigten Bereitschaftsstellung in die in Fig. 3
gezeigte Prüfstellung dringt die Diamantspitze in die Oberfläche eines Prüflinges 74 ein und sitzt in der erzeugten Vertiefung.
Dies erfolgt unter dem Einfluß einer axialen Kraft vorgegebener Größe, die durch den Druck des Strömungsmittels einstellbar ist,
welches dem strömungsmittelbeaufschlagten, doppelt wirkenden Stellmotor 32 über die in Fig. 1 gezeigte Zuführleitung 56 zugeführt
wird. Bewegt sich die Meßdornanordnung aus der Bereitschaftsstellung in die Prüfstellung, so berührt zunächst die Anlagefläche
72 die obenliegende Oberfläche des Prüflinges 74.Erst
809807/0577
bei einem weiteren Nachuntenbewegen der Meßdornanordnung wird dann die elastisch federnde Hülse 7ο verformt, und die Kappe 68
bleibt beim weiteren Abwärtsbewegen des Meßdornes und des Meßdornträgers dann stillstehen. Ist die volle Eindringtiefe dann
erreicht worden, die proportional zur Härte des Prüflinges ist, so befindet sich die Ringfläche 66 der Kappe 68 um eine vorgegebene
Strecke unterhalb der ringförmigen Stirnfläche 64 des Meßdornträgers. Zwischen diesen Flächen wird so eine Vielzahl
von Austrittsspalten 78 für Luft gebildet. Durch die Ringfläche 66 und die Stirnflächen 64 wird zusammen eine Vielzahl von Durchsatzsteuereinrichtungen
gebildet, die das Entweichen von Luft aus der ringförmigen Kammer 5o durch die öffnungen 58 gemäß der
Relativstellung zwischen der Ringfläche 66 und den Stirnflächen 64 ändern. Je weicher der Prüfling ist, umso größer ist die Eindringtiefe
des Meßdornes; umso größer ist auch bei dem hier beschriebenen Härteprüfgerät die Verformung der elastisch federnden
Hülse 7o, und umso größer ist auch die axiale Relativbewegung der Kappe 68 bezüglich des Meßdornes. Je weicher der Prüfling
ist, umso kleiner ist somit der Austrittsspalt 78 für Luft, und dies führt zu einem verminderten Luftdurchsatz und/oder zu einem
erhöhten Druck der in der ringförmigen Kammer 5o befindlichen Luft. Diese Zustandsänderung der als Strömungsmittel verwendeten
Luft kann gemessen werden und ist ein Maß für die relative Härte des geprüften Werkstückes. Je größer dagegen die Härte des Prüflinges
ist, umso kleiner ist die Eindringtiefe des Meßdornes, umso kleiner ist die Verformung der elastischen Hülse 7o, umso
kleiner ist die Größe der axialen Relativbewegung zwischen Kappe 68 und Meßdorn 42, umso größer ist der Austrittsspalt 78 für Luft
! und umso größer ist demzufolge der Durchsatz und/oder umso klei-
! 809807/0577 ··· !
ner ist der Druck der in der ringförmigen Kammer 5o befindlichen
Luft.
Da bei dem hier beschriebenen Härteprüfgerät eine Vielzahl von luftabgebenden öffnungen 58 vorgesehen ist, z.B. bei der in den
Fig. 2 bis 4 gezeigten Ausführungsform vier öffnungen 58, ist
klar, daß eine geringfügige Fehlausrichtung zwischen der Achse der Meßdornanordnung und der Oberfläche des Prüflinges 74 zu
einer geringfügigen Verkantung der federnd gelagerten Kappe 68 führt. Damit ändert sich die Breite der Austrittsspalte 78 von
einer Seite der Meßdornanordnung zur anderen. Da jedoch eine Mehrzahl derartiger öffnungen 58 in Umfangsrichtung unter im
wesentlichen konstantem Abstand angeordnet sind, mittelt sich die Verkantung der Kappe 68 heraus und der erhaltene Strömungsini tteldurchs atz und/oder Druckanstieg in der ringförmigen Kammer 5o stellt einen gemittelten Meßwert dar, bei dem schon derartige Fehlfluchtungen kompensiert sind.
Die Vertiefungen 6o, die sich in radialer Richtung von einer den
Austrittsspalten 78 für Luft benachbarten Stelle weg erstrecken, erlauben ein ungedrosseltes Abströmen von Luft ohne weitere
Störung hin zur Umgebung.
Der untere Abschnitt der Kappe 68 ist als konische Oberfläche 8o ausgebildet, wie insbesondere aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich ist. Damit wird der Gesamtdurchmesser und die Gesamtfläche
der Anlagefläche entsprechend vermindert. Die jeweils verwendete
I und die Art des Prüflinges ändern, so daß immer ein guter Kon- ·
takt zur obenliegenden Oberfläche des Prüflinges hergestellt ;
809807/0577 ... '
werden kann. Prüflinge mit unregelmäßig geformten Oberflächen erfordern Anlageflächen mit verhältnismäßig kleinem Durchmesser,
damit der Oberflächenkontakt nur in dem Gebiet erfolgt, das den
Punkt unmittelbar umgibt, bei dem der Meßdorn in den Prüfling eindringt. Die Anlagefläche 72 der Kappe 68 kann auch so gekrümmt
ausgebildet werden, daß sie sich der Oberflächenkontur des Prüflinges
anschmiegt.
In Fig. 5 ist ein abgewandeltes Härteprüfgerät gezeigt, bei dem
Bauteile, welche schon oben beschriebenen Bauteilen entsprechen, mit denselben Bezugszeichen versehen sind, wobei die letzteren
jedoch zusätzlich mit einem Apostroph versehen sind. Wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, haben die Me β dorn anordnung 24 ' und der Meßdornträger 26* denselben Aufbau wie bei dem in den Fig. 2-4 gezeigten
Härteprüfgerät. Nur die Anlagefläche 72' der Kappe 68" ist zusätzlich mit einer Vielzahl spitzer nadeiförmiger Vorsprünge 82 versehen, die in eine weiche, unebene Oberflächenschicht 84 eindringen können, die auf die Oberfläche des Prüflings 74' aufgebracht
ist. Eine unebene, komprimierbare, weiche Oberflächenschicht 84 würde normalerweise zu ungenauen Härtewerten führen, da sich die
Dicke und Komprimierbarkeit einer derartigen Schicht ändert. Dies würde zu Änderungen in dem Durchsatz und/oder dem Druck der durch
die öffnungen 58' abgegebenen Luft führen , die nicht notwendigerweise ein MaB für den von der Eindringtiefe abhängenden wahren Härtewert wären. Zieht man die nadeiförmigen Vorsprünge 82 vor, so
wird die unregelmäßige weiche Oberflächenschicht 84 durchstoßen, und die Anlagefläche 72' ist parallel auf die darunterliegende,
die eigentliche Oberfläche des Prüflings darstellende Grenzfläche 86 ausgerichtet. Das Durchdringen der darüberllegenden weichen
809807/0577
Oberflächenschicht 84 durch die scharfen Vorsprünge 8 2 läßt sich
leicht durch den kleinen Druck bewerkstelligen, der durch eine elastische Verformung der federnden Hülse 7o erhalten wird, während die Meßdornanordnung nach unten bewegt wird und die Diamantspitze 44* des Meßdorns in das darunterliegende Substrat eindringt;
Bei der soeben beschriebenen Anordnung wird ungeachtet der Gegenwart von veränderlichen und unregelmäßigen weichen Oberflächenschichten oder Flüssigkeitsfilmen auf den Prüflingen eine genaue
Messung der Härte erreicht. Die durch die Größe der Austrittsspalt
te 78' für Luft erhaltene Verminderung des Luftdurchsatzes bei in Prüfstellung befindlicher Meßdornanordnung ist proportional
zur Bewegung der Diamantspitze 44* der Meßdornanordnung bezüglich der vorstehenden Enden der Vorsprünge 82, die auf der unter der
Oberflächenschicht 84 liegenden Grenzfläche 86 aufsitzen. Diese Bewegung bleibt auch dann im wesentlichen konstant, wenn auf dem
Prüfling keine derartige weiche Oberflächenschicht 84 vorhanden ist.
In den Fig. 6 und 7 ist eine weitere Ausfuhrungsform eines Härteprüfgerätes gezeigt. Dieses hat ähnlichen Aufbau wie das in Fig.l
gezeigte Härteprüfgerät, der Meßdornträger und die Meßdornanordnung sind jedoch abgeändert, was die Anordnung von Kammern und
Strömungsmittelkanälen betrifft, durch welche eine Drosselung des Durchsatzes eines Strömungsmittels proportional zur Eindringtiefe der Meßdornanordnung bewerkstelligt wird. Wie in Fig. 6 gezeigt, weist ein Meßdornträger 88 eine abgesetzte Durchgangsbohrung 9o auf, in deren oberen Abschnitt ein mit Gewinde versehener
809807/0577
- 2ο -
Endabschnitt einer Kolbenstange 92 eingeschraubt ist. Ein Schaft
I94 eines Meßdorns 96 sitzt unter Reibung im unteren Abschnitt der Durchgangsbohrung 9o. Der MeBdorn 96 hat einen vergrößerten
!loo einer Ringschulter fest an einer unten liegenden Stirnfläche
jIo2 des Meßdornträgers 88 an.
I
i
j Eine ringförmige Kappe Io4 ist starr auf den Kopf 98 des Meßdorns
i
j Eine ringförmige Kappe Io4 ist starr auf den Kopf 98 des Meßdorns
!aufgesetzt, wobei eine obere Ringschulter Io6 dieser Kappe fest
I an der unten liegenden Stirnfläche Io2 des Meßdornträgers 88 an-I liegt. Die ringförmige Kappe Io4 ist durch Preßsitz, durch einen
!Klebstoff, durch Feststellschrauben oder dergleichen bezüglich des Kopfes 98 des Meßdorns positioniert. Eine axiale Bohrung Io8
'erstreckt sich durch den oberen Abschnitt der ringförmigen Kappe Io4 und bildet um den Kopf des Meßdorns herum eine Dichtstelle,
so daß jegliches Entweichen von unter Druck stehender Luft verhindert wird, welche einer ringförmigen Kammer Ho über eine Zufuhrleitung 112 zugeführt wird. Die letztere ist mit einer Druckluftquelle verbunden, die Luft unter einstellbaren Bedingungen
abgibt.
Der untere Abschnitt des Kopfes 98 des Meßdorns hat kegelförmige
!Gestalt und endet in einer pyramidenförmigen Diamantspitze 114,
!die über eine untere Stirnfläche 116 der Kappe Io4 übersteht. Die
!axiale Versetzung zwischen dem Ende der Diamantspitze 114 und der
Stirnfläche 116 wird zweckmäßigerweise etwas größer gewählt als die maximale Eindringtiefe des Meßdomes in einem Prüfling 118.
809807/0577
Damit weist die Stirnfläche 116 stets einen Abstand von der oben
liegenden Oberfläche des Prüflings auf, wenn sich der Meßdorn In
der in Fig. 7 gezeigten Prüfstellung befindet. In dieser Prüfstellung begrenzt die Stirnfläche 116 der Kappe Io4 zusammen mit
der Oberfläche des Prüflings 118 einen ringförmigen Austrittsspalt 12o. Das Innere der ringförmigen Kammer Ho hat ringförmige,
sich nach unten verjüngende Form, so daß zusammen mit dem Kopf 98 des Meßdornes eine Abgabeöffnung für Luft gebildet wird, die an
einer der Stirnfläche 116 benachbarten Stellung liegt.
Das in den Fig. 6 und 7 gezeigte Härteprüfgerät arbeitet ähnlich
wie das schon oben beschriebene. Beim Bewegen des Meßdornträgers
und des Meß domes aus der in Fig. 6 gezeigten Bereitschaftsstellung in die in Fig. 7 gezeigte Meßstellung werden die Kappe Io4
und der Meßdorn synchron derart bewegt, daß die Stirnfläche 116 \ der Kappe in Abstand über der Oberfläche des Prüflings 118 liegt.
Dieser Abstand ist proportional zur Eindringtiefe der Diamantspitze 114 in das Werkstück, und die letztere hängt ihrerseits
wiederum von der Härte des Prüflings ab. Die Höhe des ringförmige^
Austrittsspaltes 12o (vgl. Fig. 7) gibt den Querschnitt einer variablen Durchsatzsteuereinrichtung vor, durch welche der Druck
und/oder der Durchsatz der unter genau eingestellten Bedingungen
über die Zuführleitung 112 in die ringförmige Kammer Ho eingeführ-
ten Luft geändert wird. Der Druck und/oder der Durchsatz der Luft!
■ j
wird gemessen, und der Meßwert kann in Einheiten der Eindringtief4
des Meßdornes in den Prüfling kalibriert werden, wodurch eine
direkte Anzeige der Härte des Prüflings erhalten wird. Man erkenn^,
809807/0577 ... '
j daß bei der in Fig. 7 gezeigten Anordnung eine geringfügige Fehlausrichtung
zwischen der Meßdornachse und der Oberfläche des Prüflinges zu einer Verkantung der Stirnfläche 116 und zu einer ent-
;sprechenden Änderung der längs des ringförmigen Austrittsspaltes
j12o erhaltenen Drosselung von Luft führt. Da die Stirnfläche 116
!konzentrisch zur Achse des Meßdornes angeordnet ist, mittelt sich
eine derartige Fehlausrichtung und Änderung in der Höhe des Aus-
;trittsspaltes über den Umfang der Stirnfläche 116 heraus. Man erihält
einen Mittelwert für die Härte, der automatisch bezüglich j einer unbeabsichtigten derartigen Fehlfluchtung kompensiert ist.
j Die Aufeinanderfolge von beim Prüfen der Härte auszuführenden
jArbeitsschritten kann bei den oben beschriebenen Härteprüfgeräten
!entweder von Hand erfolgen oder automatisch erfolgen, wobei dies
!im letzteren Fall durch eine Zeitsteuerung erfolgt, um aufeinanderfolgende
Werkstücke prüfen zu können, sowie sie bei der Heristellung
anfallen.
Eine hierzu geeignete Steuerung ist schematisch in Fig. 8 gezeigt,
wobei ein Druckluft-betätigter doppelt wirkender Stellmotor 124
des Härteprüfgerätes mit seiner Kolbenstange 126 mit einer Meßdorn/Meßdornträgeranordnung
128 verbunden gezeigt ist, welche einen
Aufbau gemäß einer beliebigen der Fig. 2 bis 7 der Zeichnung haben
j kann. Die Zufuhr von Luft unter geregeltem Druck oder eingeprägtem i
Strom erfolgt über eine Leitung 13o mit einer Meßeinrichtung, die als Druckmesser 132 gezeigt ist. Diese Meßeinrichtung dient dazu, den Unterschied der charakteristischen Zustandsgröße des zur Mes-
Strom erfolgt über eine Leitung 13o mit einer Meßeinrichtung, die als Druckmesser 132 gezeigt ist. Diese Meßeinrichtung dient dazu, den Unterschied der charakteristischen Zustandsgröße des zur Mes-
809807/0577
sung verwendeten Strömungsmittels (Luft) zwischen der Bereitschaftiss te llung und der Prüf stellung des Härteprüfgerätes zu messen.
! Das Hin- und Herbewegen des Stellmotors 124 zwischen der Bereit- '
Schaftsstellung und der Prüfstellung, bei dem auf die Meßdornanordnung eine vorgegebene Kraft ausgeübt wird, erfolgt unter Ver- :
138 mit dem freien Kolbenende bzw. dem mit der Kolbenstange ver- \
bundenen Kolbenende des doppelt wirkenden Stellmotors 124 verbun- j
den ist. Die Leitungen 136,138 werden während der aufeinanderfdb- j
genden Schritte des auf dem Härteprüfgerät durchgeführten Prüfvor4
ganges abwechselnd unter Druck gesetzt und entlüftet. i
Nachstehend wird unter Bezugnahme auf die Fig. 8 das Arbeiten !
dieser Steuerung beschrieben: j
positioniert, und bei richtiger Positionierung wird ein elektrischer
ι Kontakt 14 2 betätigt, der beim Schließen die Erregung eines Zeit-
j schaltrelais 144 bewerkstelligt, über dieses erfolgt eine Zeit- j
ί steuerung über eine vorgegebene Dauer eines Prüfvorganges hinweg, j
Bei seiner Erregung schließt das Zeitschaltrelais 144 einen normalerweise offenen Arbeitskontakt 146, und hierdurch wird die
Magnetspule des Vierwegmagnetventiles 134 erregt. Infolgedessen wird zur Beaufschlagung des Stellmotors 124 unter eingestelltem
Druck stehende Luft aus einer Zuführleitung 147 in die Leitung
809807/0577
136 geführt, und die freie Stirnfläche des Kolbens des Stellmotors
124 wird mit Druck beaufschlagt, während Luft von dem die Kolbenstange enthaltenden Arbeitsraum des Stellmotors über die Leitung
138 und eine Entlüftungsleitung 139 abgeführt wird. Hierdurch wird
j über die Kolbenstange auf die Meßdornanordnung eine Kraft vorgegebener
Größe ausgeübt, und die Meßdornanordnung wird in die Prüfstellung bewegt. Zugleich wird ein Zähler 148 erregt.
Beim Bewegen der Meßdorn/Meßdornträgeranordnung 128 in die Prüf- ;
stellung und beim Erzeugen einer Vertiefung in der Oberfläche des Prüflings 14o erfolgt eine Drosselung der zur Messung verwendeten,)
unter genau vorgegebenen Bedingungen bereitgestellten Luft, wobei \ diese Drosselung proportional zur Härte des Prüflings ist. Diese
!Drosselung wird durch den Druckmesser 13 2 gemessen und kann dort
abgelesen werden. Der Druckmesser 132 kann in Druckwerten , Werten
für die Eindringtiefe oder in gewünschten Härtewerten geeicht sein. Der Druckmesser 132 ist mit einem Druckschalter 14 9 verbunden,der ;
auf einen vorgegebenen Schaltwert eingestellt ist. Dieser Druckschalter schließt, wenn ein vorgegebener Druck überschritten wird;
hierdurch wird angezeigt, daß ein Prüfling vorliegt, der keine ausreichende Härte aufweist. Durch Erregung des Druckschalters 14 9
wird dann eine optische oder akustische Alarmeinrichtung 15o erregt, wodurch der Bedienungsperson zur Kenntnis gebracht wird, daß ein <
Prüfling vorliegt, dessen Härte nicht inerhalb der vorgegebenen ; Härtegrenzwerte liegt. Anstelle der Alarmeinrichtung 15o oder zusätzlich
kann ein Betätigungstor oder ein Hebel vorgesehen sein,
um den Prüfling mechanisch zu einer Ausschußrutsehe oder zu einem
809807/0577
- 25 - j
Nach Beendigung des durch die Zeitsteuerung vorgegebenen Prüfzyklus
öffnet der Arbeitskontakt 146, und hierdurch wird das Magnetven
jtil 134 in eine Stellung bewegt, in der der Prüfkopf angehoben
!wird. Zugleich erfolgt ein Zurückstellen der Gegenspule. Beim Zu-
!rückfahren des Prüfkopfes in die Bereitschaftsstellung kann das
j Entfernen des Prüflings 14o von Hand oder automatisch erfolgen. ; Hierdurch wird der Kontakt 14 2 geöffnet, die Erregung der Spule \
des Zeitschaltrelais 144 wird unterbrochen, und diese Einheit wird
in ihren Ausgangszustand zurückgebracht, bevor der nächste Prüfzyklus beginnt.
809807/0577
Claims (1)
- Härteprüfgerät Paten tansprächeHärteprüfgerät mit einem Rahmen, mit einem vom Rahmen getragenen Meßdorn, welcher eine Spitze zum Erzeugen einer Vertiefung im Prüfling aufweist, und der zwischen einer von der Prüflingsoberfläche entfernten Bereitschaftsstellung und einer in den Prüfling eingreifenden Arbeitsstellung bewegbar ist, und mit einer Einrichtung zum Ausüben vorgegebener, in entgegengesetzter Richtung wirkender Kräfte auf den Meßdorn und den Prüfling in der Arbeitsstellung, wodurch im Prüfling durch die Spitze eine Vertiefung erzeugt wird, deren Tiefe proportional zur Härte der Oberflächenschicht des Prüflings ist, gekennzeichnet durch eine Strömungsmittelquelle (13o) zur Zufuhr eines Strö- j mungsmittels unter vorgegebenem Druck; durch eine variable Durchsatzsteuereinrichtung (78;12o), die mit der Strömungsquelle verbunden ist und zwischen einer ersten Betriebsstellung, die bei in Bereitschaftsstellung stehendem Meßdorn eingenommen wird,809807/0577ORIGINAL INSPECTEDund einer zweiten Betriebsstellung, die bei in Arbeitsstellung stehendem Meßdorn eingenommen wird, bewegbar ist, wobei die zweite Betriebsstellung von der Eindringtiefe der Spitze (44;114) des Meßdorns in die Oberfläche des Prüflings (74;118) abhängt; und durch eine Meßeinrichtung (132) zum Ermitteln des Zustandes des Strömungsmittels in der Strömungsmittelquelle bei in Arbeitsstellung befindlichem Meßdorn, wobei das Ausgangssignal dieser Meßeinrichtung ein Maß für die Härte des Prüflings darstellt.2. Härteprüfgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diej Einrichtung zum Ausüben vorgegebener, in entgegengesetzter Rich-■ tung wirkender Kräfte auf den Meßdorn und den Prüfling einenj doppelt wirkenden, strömungsmittelbeaufschhgten Stellmotor (124)j aufweist, welcher mit einer Strömungsmittelquelle (147) mit ein-stellbarem Druck verbunden ist.|3. Härteprüfgerät nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die variable Durchsatzsteuereinrichtung einen Körper (68;lo4) aufweist, welcher eine mit der Strömungsmittelquelle in Verbindung stehende öffnung (78;12o) begrenzt, welche in der zweiten Betriebsstellung der Durchsatzsteuereinrichtung einen Strömungsmittelkanal mit einem Querschnitt bildet, der sich proportional zur Eindringtiefe der Spitze des Meßdorns ändert.4. Härteprüfgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung einen Druckmesser (132) aufweist.809807/0577; 273389)I 5. Härteprüfgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennj zeichnet, daß die Meßeinrichtung einen Flußmesser aufweist.6. Härteprüfgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung eine bei einem voreingestellten Wert ansprechende Signaleinrichtung (14 9,15ο) aufweist, die anzeigt, wenn die Härte des Prüflings jenseits eines vorgegebenen Grenzwertes liegt.7. Härteprüfgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Steuerung (14 2-148) zum Steuern der Bewegung des Meßdoms zwischen der Bereitschafts stellung und der Arbeitsstellung in vorgegebener zeitlicher Aufeinanderfolge, welche durch das Positionieren eines Prüflings in der richtigen Stellung auf dem Prüfgerät aktiviert wird.8. Härteprüfgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge-: kennzeichnet, daß die variable Durchsatzsteuereinrichtung eine ! Rotations-symmetrische Kappe (Io4) aufweist, welche die Spitze (114) des Meßdorns umgibt und eine Kammer (llo) begrenzt,i die mit der Strömungsmittelquelle (112) verbunden ist und eine i die Spitze des Meßdorns umgebende öffnung (122) aufweist, daß :; t■ die Kappe (Io4) in einer Ebene endet, die senkrecht auf der i Bewegungsrichtung des Meßdorns steht und axial nach hinten > ; von der Spitze des Meßdorns versetzt ist und eine ringförmige! Kante (116) bildet, daß diese ringförmige Kante (116) zusammen! 809807/0577j - 4 -mit der Oberfläche des Prüflings (118) eine ringförmige öffnung; (12o) begrenzt, deren Höhe in der zweiten Betriebsstellung des Meßdorns gemäß dessen Eindringtiefe veränderlich ist, so daß eine variable Drosselstelle für das durch die öffnung (12o) strömende Strömungsmittel erhalten wird, was zu einer entsprechenden Zustandsänderung des Strömungsmittels führt, die ein Maß für die Härte des Prüflings darstellt.9. Härteprüfgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die variable Durchsatzsteuereinrichtung einen von dem Meßdorn (4 2) federnd (7o) getragenen Körper (68) aufweist, welcher eine Anlagefläche (72) hat, die in axialer Richtung vor dem Ende der Spitze des Meßdorns liegt und an die Oberfläche des Prüflings (74) in einem Bereich anlegbar ist, welcher dem Punkt des Eindringens der Spitze des Meßdorns benachbart ist, daß dieser federnd getragene Körper (68) bezüglich der Spitze des Meßdorns in axialer Richtung bewegbar ist, wenn j der Meßdorn in die Prüfstellung bewegt wird, wobei diese axiale ! Bewegung des Körpers (68) proportional zur Eindringtiefe derSpitze (44) des Meßdorns (4 2) ist, daß der federnd vom Meßdorngetragene Körper (68) einen Abschnitt (66) aufweist, welcher eine öffnung (78) begrenzt, deren Querschnitt proportional zur axialen Verschiebung dieses Körpers veränderlich ist, wenn der Meßdorn in der zweiten Betriebsstellung steht, und daß die so gebildete öffnung (78) mit der Strömungsmittelquelle in Verbindung steht und eine variable Drosselstelle für das durch die809807/0577! öffnung strömende Strömungsmittel bildet, wobei die damit ein- : hergehende Änderung im Zustand des Strömungsmittels ein Maß' für die Härte des Werkstückes ist.10. Härteprüfgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daßder federnd vom Meßdorn getragene Körper die Form einer Ro-■ tations-symmetrischen Kappe (68) hat, welche die Spitze (44) : des Meßdorns (4 2) umgibt und federnd (7o) vom Meßdorn getragen ist.11. Härteprüfgerät nach Anspruch 9 oder lo, dadurch gekennzeichnet, daß der federnd vom Meßdorn (4 2) getragene Körper (68) eine erste Oberfläche (66) aufweist, die in Abstand von einer zweiten Oberfläche (48) einer Meßdornhaiterung (26) angeordnet ist, wobei zwischen diesen Oberflächen die variablen Querschnitt aufweisende öffnung (78) liegt.12. Härteprüfgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Meßdornträger (26) eine Kammer (5o) angeordnet ist, welche mit der Strömungsmittelquelle in Verbindung steht, und daß der Meßdornträger eine Mehrzahl von öffnungen (58) auf-; weist, welche von der Kammer (5o) zu der zweiten Oberfläche(48) verlaufen und in Verbindung mit der variablen Querschnitt : aufweisenden öffnung (78) stehen.3. Härteprüfgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß809807/0577j - 6 -die erste (66) und die zweite (48) der die variable öffnung begrenzenden Oberflächen ringförmige Geometrie aufweisen und konzentrisch zur Achse des Meßdorns (4 2) angeordnet sind, und daß die Vielzahl von öffnungen (58) auf einem Kreis unter im wesentlichen gleichem Winkelabstand gegenüber der ersten Oberfläche (66) angeordnet sind.14. Härteprüfgerät nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagefläche (7 2) des federnd vom Meßdorn (4 2) getragenen Körpers (68) mit mindestens einem nageiförmigen Vorsprung (82) versehen ist, der in Anlage an die Oberfläche des Prüflings (741) bewegbar ist.809807/0577
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/710,445 US4059990A (en) | 1976-08-02 | 1976-08-02 | Materials hardness testing device |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2733891A1 true DE2733891A1 (de) | 1978-02-16 |
Family
ID=24854064
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772733891 Ceased DE2733891A1 (de) | 1976-08-02 | 1977-07-27 | Haertepruefgeraet |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4059990A (de) |
JP (1) | JPS5319088A (de) |
AR (1) | AR212931A1 (de) |
BR (1) | BR7705051A (de) |
CA (1) | CA1062038A (de) |
DE (1) | DE2733891A1 (de) |
ES (1) | ES461231A1 (de) |
FR (1) | FR2360880A1 (de) |
GB (1) | GB1545683A (de) |
IT (1) | IT1110176B (de) |
MX (1) | MX143974A (de) |
SE (1) | SE433005B (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH628985A5 (it) * | 1978-12-15 | 1982-03-31 | Alfred Ernst | Misuratore di durezza con dispositivo di blocco di sicurezza. |
FR2529335B1 (fr) * | 1982-06-23 | 1985-06-21 | Valenciennes Ateliers Mecaniqu | Tete de mesure pour machine d'essai de durete et procede de mesure de durete |
DE3501841C2 (de) * | 1985-01-22 | 1994-04-14 | Kamm Willibald F G Dipl Ing | Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung des inneren Zustandes von Bäumen oder Holzbauteilen |
GB8721043D0 (en) * | 1987-09-08 | 1987-10-14 | British Cast Iron Res Ass | Portable device |
US4807465A (en) * | 1988-02-19 | 1989-02-28 | Warner-Lambert Company | Apparatus for measuring capsule plug, granule and pellet hardness |
ES2049146B1 (es) * | 1991-11-11 | 1995-11-01 | Invest De Las Ind Ceramicas A | Dispositivo para la determinacion de la plasticidad. |
US5365457A (en) * | 1992-10-19 | 1994-11-15 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | In situ dynamic material property measurement system |
DE19614906C2 (de) * | 1996-04-16 | 1999-05-20 | Michael Hildebrand | Werkstoff-Prüfgerät |
JP2879679B1 (ja) * | 1998-03-26 | 1999-04-05 | 科学技術庁金属材料技術研究所長 | 微小領域の硬さ試験方法 |
US6904806B2 (en) * | 2002-07-18 | 2005-06-14 | Wayne State University | Electronic intelligent indenter |
FR2853057B1 (fr) * | 2003-03-26 | 2005-09-23 | Cera | Dispositif de detection d'enfoncement a amplificateur de detection |
TW201435324A (zh) * | 2013-03-15 | 2014-09-16 | Hon Hai Prec Ind Co Ltd | 鏡頭模組測量裝置和測量方法 |
CN106198274A (zh) * | 2016-08-30 | 2016-12-07 | 无锡东恒新能源科技有限公司 | 碳纳米管浆料分散用氧化锆珠内部硬度测试装置 |
CN112730121B (zh) * | 2020-12-24 | 2024-04-02 | 江苏徐工工程机械研究院有限公司 | 销轴加工和质量检测装置及方法 |
CN118090401B (zh) * | 2024-04-24 | 2024-06-21 | 甘肃农业大学 | 谷物硬度测量装置及方法 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE929819C (de) * | 1951-03-17 | 1955-07-04 | Applic Et De Const Pour Materi | Nach dem Eindringverfahren arbeitender Haertepruefer |
AT261259B (de) * | 1965-02-23 | 1968-04-10 | Leitz Ernst Gmbh | Härteprüfgerät für Werkstoffe |
DE2605739A1 (de) * | 1975-02-21 | 1976-09-02 | Girlock Ltd | Verfahren und vorrichtung zum messen der oberflaechenhaerte eines werkstueckes |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2685197A (en) * | 1951-03-17 | 1954-08-03 | Applic Et De Const Pour Materi | Hardness measuring apparatus |
US3782365A (en) * | 1973-03-13 | 1974-01-01 | S Pinna | Detector for locating veins in living bodies |
US3934463A (en) * | 1974-02-28 | 1976-01-27 | Adrian Dean Venderjagt | Hardness tester |
-
1976
- 1976-08-02 US US05/710,445 patent/US4059990A/en not_active Expired - Lifetime
-
1977
- 1977-07-18 CA CA282,988A patent/CA1062038A/en not_active Expired
- 1977-07-26 FR FR7722978A patent/FR2360880A1/fr active Granted
- 1977-07-27 DE DE19772733891 patent/DE2733891A1/de not_active Ceased
- 1977-07-28 MX MX170017A patent/MX143974A/es unknown
- 1977-07-28 AR AR268604A patent/AR212931A1/es active
- 1977-07-29 IT IT26356/77A patent/IT1110176B/it active
- 1977-07-29 SE SE7708703A patent/SE433005B/xx unknown
- 1977-08-01 ES ES461231A patent/ES461231A1/es not_active Expired
- 1977-08-01 BR BR7705051A patent/BR7705051A/pt unknown
- 1977-08-01 JP JP9246377A patent/JPS5319088A/ja active Pending
- 1977-08-02 GB GB32447/77A patent/GB1545683A/en not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE929819C (de) * | 1951-03-17 | 1955-07-04 | Applic Et De Const Pour Materi | Nach dem Eindringverfahren arbeitender Haertepruefer |
AT261259B (de) * | 1965-02-23 | 1968-04-10 | Leitz Ernst Gmbh | Härteprüfgerät für Werkstoffe |
DE2605739A1 (de) * | 1975-02-21 | 1976-09-02 | Girlock Ltd | Verfahren und vorrichtung zum messen der oberflaechenhaerte eines werkstueckes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
MX143974A (es) | 1981-08-12 |
GB1545683A (en) | 1979-05-10 |
FR2360880A1 (fr) | 1978-03-03 |
ES461231A1 (es) | 1978-04-16 |
AR212931A1 (es) | 1978-11-15 |
FR2360880B1 (de) | 1984-02-10 |
SE7708703L (sv) | 1978-02-03 |
SE433005B (sv) | 1984-04-30 |
US4059990A (en) | 1977-11-29 |
JPS5319088A (en) | 1978-02-21 |
IT1110176B (it) | 1985-12-23 |
CA1062038A (en) | 1979-09-11 |
BR7705051A (pt) | 1978-05-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2733891A1 (de) | Haertepruefgeraet | |
DE69002143T2 (de) | Stanzmaschine. | |
DE2539661C3 (de) | Härte-Prüfgerät | |
DE3012977A1 (de) | Materialpruefvorrichtung | |
DE3414341C2 (de) | Verfahren und Anordnung zur Feststellung des Vorhandenseins von Gasblasen in einer unter Druck stehenden Flüssigkeit | |
EP1083403A1 (de) | Verfahren sowie Anordnung zum Ermitteln des Biegewinkels von Werkstücken | |
CH422383A (de) | Schlagprüfeinrichtung | |
EP2288869B1 (de) | Verfahren zum messen einer distanz von einer basisfläche zu einer sich verjüngenden fläche eines körpers | |
DE3029484C2 (de) | Pneumatische Meßeinrichtung | |
CH716048B1 (de) | Verfahren sowie eine Messeinrichtung zum Ausmessen von Utensilien für Pressen. | |
DE19751377C2 (de) | Prüfvorrichtung | |
DE2605739C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Oberflächenhärte eines Werkstückes | |
DE3880173T2 (de) | Ultraschallpruefvorrichtung zur feststellung von fehlstellen in gegossenen metallrundbarren. | |
DE3603220A1 (de) | Verformungsdilatometer | |
DE69100876T2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer Bewegung. | |
DE19614906C2 (de) | Werkstoff-Prüfgerät | |
DE3424514C2 (de) | Vorrichtung zur Härteprüfung | |
DE2233946C3 (de) | Vorrichtung zum Prüfen und Messen des Dichtkantenabstandes bei Lippendichtungsringen | |
DE1953316A1 (de) | Vorrichtung zur pneumatischen Messung der lichten Weite von vorzugsweise engen Bohrungen | |
DE914071C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Haerte eines Werkstoffes | |
DE19502936C2 (de) | Härtemeßverfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Härte eines Prüfkörpers | |
DE9113543U1 (de) | Fallkörper-Viskosimeter | |
DE2114938C3 (de) | Härteprüfgerät | |
DE3842546A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur zerstoerungsfreien messung der haerte eines prueflings | |
DE9405888U1 (de) | Vorrichtung zur Überprüfung der Maße eines mechanischen Werkstückes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |