DE1961390A1 - Verfahren zur Herstellung von Leichtbetonbauteilen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Leichtbetonbauteilen

Info

Publication number
DE1961390A1
DE1961390A1 DE19691961390 DE1961390A DE1961390A1 DE 1961390 A1 DE1961390 A1 DE 1961390A1 DE 19691961390 DE19691961390 DE 19691961390 DE 1961390 A DE1961390 A DE 1961390A DE 1961390 A1 DE1961390 A1 DE 1961390A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic particles
mold
components
lightweight concrete
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691961390
Other languages
English (en)
Other versions
DE1961390C3 (de
DE1961390B2 (de
Inventor
Frieder Hohwiller
Klaus Koehling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19691961390 priority Critical patent/DE1961390C3/de
Priority to FR7043644A priority patent/FR2072897A5/fr
Publication of DE1961390A1 publication Critical patent/DE1961390A1/de
Publication of DE1961390B2 publication Critical patent/DE1961390B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1961390C3 publication Critical patent/DE1961390C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B16/00Use of organic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of organic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B16/04Macromolecular compounds
    • C04B16/08Macromolecular compounds porous, e.g. expanded polystyrene beads or microballoons
    • C04B16/085Macromolecular compounds porous, e.g. expanded polystyrene beads or microballoons expanded in situ, i.e. during or after mixing the mortar, concrete or artificial stone ingredients
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/049Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres completely or partially of insulating material, e.g. cellular concrete or foamed plaster

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG-
Unser Zeichen: 0,Z. 26 5OIBR/AR 6700 Ludwigshafen, 5. Dez. 1969
Verfahren zur Herstellung von Leichtbetonbauteilen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verdichtung von Leichtbeton, bei dem Mischungen von frisch mit Wasser versetzten hydraulischen Bindemitteln und ggf. mineralischen Zuschlagen mit schaumfähigen Kunststoffteilchen in geschlossenen, druckfesten Formen soweit erwärmt werden, daß die Kunststoffteilchen aufschäumen und durch ihren Expansionsdruck das Bindemittelgefüge verdichten.
Im allgemeinen wird einer Betonmischung wesentlich mehr als die zur Hydratation (Abbinden und Erhärten) chemisch notwendige Menge Wasser zugesetzt. Dies geschieht deshalb, weil eine Betonmischung mit nur wenig mehr als der chemisch notwendigen Wassermenge nicht fließt, so daß im Interesse der Festigkeit relativ aufwendige Maßnahmen zur Verdichtung des Gefüges erforderlich sind, wie intensives Stampfen, Rütteln oder Pressen. Der zur Verminderung dieses Aufwandes notwendige große Überschuß an Wasser beeinflußt die so hergestellten Bauteile nachteilig hinsichtlich der mechanischen Festigkeit, der Trockenzeiten und damit der Wirtschaftlichkeit ihrer Herstellung und hinsichtlich des Schwundes und der damit verbundenen mangelnden Maßhaltigkeit und Rißanfälligkeit.
Bei der Herstellung von Leichtbetonbauteilen unter Verwendung von spezifisch leichten Zuschlagstoffen, insbesondere von Schaumstoffteilchen, ist die Verdichtung des Betongefüges unter Erhaltung der gleichmäßigen Verteilung der Schaumstoffteilchen problematisch. Wird soviel Wasser zugesetzt, daß die Mischung relativ leicht fließt, so schwimmen die Schaumstoffteilchen aufgrund ihres sehr viel geringeren spezifischen Gewichtes (beim Schaumpolystyrol etwa 1 : 200) oben auf. Je weniger Wasser zugesetzt wird, je weniger also die Mischung fließt und sich weniger durch ihr Eigengewicht verdichtet, desto notwendiger wird eine künstliche Verdichtung. Rütteln zwecks Verdichtung bringt wiederum die Gefahr des Aufschwimraens der Schaumstoffteilchen mit sioh. Stampfen ist un-
718/68 109825/1717 -2-
- 2 - O.Z. 26 501
zweckmäßig, weil z.B. Schaumpolystyrolteilchen elastisch federn, so daß kein dichtes Gefüge erzielt wird.
In der US-Patentschrift 3 247 294 wird vorgeschlagen, die leichtbetonmischung in einer Form durch äußeren Druck mit einem Stempel zu pressen, bis das Teil erhärtet ist. Dies erfordert lange Formverweilzeiten, weil die zusammengepreßten Schaumstoffteilchen bei zu frühem Entformen die Teile aufplatzen ließen. Das Verfahren ist daher unwirtschaftlich.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein wirtfe schaftliches Verfahren zum Verdichten von Leichtbeton zu finden, bei dem jegliche Entmischung von hydraulischem Bindemittel und SchäumstoffZuschlag vermieden wird.
Es wurde nun gefunden, daß man leichtbauteile wirtschaftlich und in hervorragender Qualität herstellen kann, wenn man schaumfähige Kunststoffteilchen enthaltenden Mischbeton in geschlossenen Formen 5 Sekunden bis 2 Stunden bei einer Temperatur hält, die oberhalb des Siedepunktes der in den schaumfähigen Kunststoffteilchen enthaltenden Treibmittel liegt und bei der die Kunststoff teilchen erweichen, ohne völlig zu schmelzen, und bei Temperaturen unterhalb des Erweichungspunktes der Kunststoffteilchen die Bauteile entformt.
Die Verdichtung des Betongefüges erfolgt dabei in einfacher und wirksamer Weise durch den inneren Blähdruck der aufschäumenden Kunststoffteilchen. Dabei entfällt jegliche Wanderung der Schaumstoffteilchen in der Betonmischung, sie bleiben homogen verteilt. Die Formverweilzeit ist relativ kurz, da die entformten Bauteile lediglich ihr eigenes Gewicht zu tragen haben, aber keinem inneren Druck zu widerstehen brauchen, wie das nach dem erwähnten nächstliegenden Stand der Technik der Fall ist» Die Formverweilzeit hängt von der Größe und Form der Bauteile ab. Bei flachen Teilen liegt sie in der Größenordnung von wenigen Minuten und kann bei Teilen mit sehr großem Durchmesser einige Stunden betragen.
Die so hergestellten Bauteile enthalten kaum überschüssiges Wasser. Das bedeutet erhöhte .ZementSteinfestigkeit; kurze Trockenzeit; verringerte Schwind- und Quellneigung; verringerte Wasseraufnahme
109825/1717 _3_
- 3 - O.Z. 26 501
und damit erhöhte Isolierfähigkeit.
Die Verdichtung des Betongefüges infolge des Aufschäumens der Kunststoffteilchen bei Temperaturen oberhalb des Siedepunktes der in ihnen enthaltenen Treibmittel und zwischen der Erweichungsund der Schmelztemperatur des Kunststoffes erfolgt in wenigen Sekunden. Ein längeres Verweilen bei dieser Temperatur hat keinen Einfluß auf die Verdichtung, kann aber besonders bei großen Bauteilen zur Erzielung einer möglichst raschen Erhärtung des Betons zweckmäßig sein.
Grundsätzlich ist Jede Heizungsart anwendbar, sei es eine indirekte Heizung über die Formwände, sei es eine direkte Heizung der Bauteile selbst durch Einleiten von Dampf in die Leichtbetonmasse oder durch elektrisches Aufheizen unter Ausnutzung der Joule'sehen Wärme beim Stromdurchfluß durch die leichtbetonmasse selbst oder ggf. durch deren Armierung oder durch induktive Heizung mit hochfrequentem Wechselstrom. Für dünnwandige Bauteile kann eine indirekte Heizung zweckmäßig sein, für dichwandige Teile empfiehlt sich jedoch wegen der hohen Isolierwirkung des Leichtbetons eine direkte Heizung.
In der Regel ist nur ein kurzer Wärmestoß erforderlich. Die dann beschleunigt einsetzende Hydratation des hydraulischen Bindemittels erzeugt sodann so viel Wärme, daß unter Umständen gekühlt werden muß, damit die Temperatur, bei der die Schaumstoffteilchen völlig schmelzen, nicht erreicht oder gar überschritten wird. Das Schmelzen der Schaumstoffteilchen ist unerwünscht, weil dadurch, insbesondere bei Bauteilen mit sehr geringer Dichte, die Biegezugfestigkeit sowie die thermische Isolierfähigkeit herabgesetzt und die Wasseraufnahme erhöht wird.
'Es Bind alle hydraulischen Bindemittel geeignet, wie hydraulisch härtender Kalk, Gips und insbesondere Zement. Es können auch alle üblichen mineralischen Zuschlagstoffe verwendet werden, wie Sand, Kies, Schlacke, Trass, Bims und Blähton.
Als schaumfähige Kunststoffe kommen grundsätzlich alle kleinteiligen, treibmittelhaltigen Thermoplaste in Betracht. Bevorzugt werden solche mit kugeliger Gestalt, da dies maximale
10 98 25/1717 -4-
- 4 - ' O.Z. 26 501
Festigkeit der Bauteile gewährleistet. Besonders "bevorzugt werden noch blähfähige, kugelige Kunststoffteilchen, die vorgeschäumt sind, d.h. die bereits Schaumstruktur haben, aber dank einem restlichen Treibmittelgehalt sowie der eingeschlossenen Luft in der Wärme noch weiter expandieren können. Solche vorgeschäumten Teilchen sind durch druckloses Erhitzen kleinteiliger, treibmittelhaltiger Thermoplaste erhältlich. Zwischen dem Vorschäumen und der Weiterverarbeitung müssen die Teilchen zum Druckausgleich einige Stunden bis Tage lagern.
Am besten bewährt haben sich vorgeschäumte Teilchen aus PoIystyrol oder mindestens 50, vorzugsweise mindestens 80, Gewichtsprozent Styrol einpolymerisiert enthaltenden Styrolpolymerisaten. Als Mischpolymerisationskomponente kommen äthylenisch ungesättigte, copolymerisierbare Verbindungen in Betracht, z.B.U-Methy1-styrol, kernhalogenierte Styrole, kernalkylierte Styrole mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, Acrylnitril, Methacrylnitril.
Der Durchmesser der vorgeschäumten Kunststoffteilchen sollte zwischen 0,5 und 10,0 mm liegen. Bevorzugt werden solche mit einem Durchmesser zwischen 0,5 und 3,0 mm.
Als Treibmittel kommen unterhalb der Erweichungstemperatur der Kunststoffe siedende Flüssigkeiten, die die Kunststoffe nicht lösen, aber in ihnen homogen verteilt werden können, in Betracht. Als Beispiele,die besonders für Styrolpolymerisate geeignet sind, seien genannt: aliphatische Kohlenwasserstoffe mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen sowie Halogenkohlenwasserstoffe und Halogenkohlenstoffe, wie Difluordichlormethan, Fluortrichlormethan, 1,2,2-Trifluor-1,1,2-trichloräthan, 1,1,1-Trifluoräthan, Äthylfluorid, Difluormethan oder Mischungen derselben.
Nicht vorgeschäumte Kunststoffteilchen enthalten 2,5 bis 12 Gewichtsprozent Treibmittel. Der Mindestgehalt an Treibmittel der bereits vorgeschäumten, noch blähfähigen Teilchen liegt in der Größenordnung von einem Gewichtsprozent.
Die in den Beispielen genannten Teile sind, soweit nicht anders angegeben, Gewichtsteile.
109825/1717 -5-
- 5 - O.Z. 26 501
Beispiel 1
100 1 vorgeschäumte Polystyrol-Teilchen vom Schüttgewicht ca. 15 g/l werden mit 4 1 eines innigen Gemisches aus 1 Teil eines Epoxydharzes und 4 Teilen Wasser in einer Mischanlage benetzt und mit 30 kg Portland-Zement und 6 1 Wasser in der angeführten Reihenfolge vermischt.
Die frische Mischung wird in eine Dampfdruckform 50 χ 100 χ 5 cm ohne Verdichtung eingefüllt. Die Form wird druckfest, aber nicht gasdicht verschlossen. Durch die perforierten Breitseiten der Form wird Dampf mit einem Druck von 1-1,2 atü 30 see. in die gefüllte Form eingedrückt und nach 5 Min. wird der Formkörper entformt. Der Formkörper wird anschließend 4 Stunden in einem Dampf-Luft-Gemisch bei ca. 800G zur Nachhärtung gelagert. Durch den Dampfstoß werden die Schaumstoffteilchen zum Auf- bzw. Nachblähen gebracht und dadurch eine Verdichtung des Betongefüges erzielt. Gleichzeitig führt die Wärmeeinwirkung zu einer beschleunigten Hydratation des Zementleims.
Es wurden folgende Werte gemessen:
Formverweilzeit insgesamt = 5 Min.
Rohdichte =0,4 kg/l
Druckfestigkeit analog DIN 1048 =15-20 kg/cm2
Biegezugfestigkeit analog DIN 1048 =10-12 kg/cm2
Wärmeleitzahl (trocken) = 0,08 kcal/m h 0C
Wasseraufnahme 28 Tage = ca. 5 Vol.#
untergetaucht
Zum Vergleich seien die an einer durch Rütteln unter Druck verdichteten Probe gleicher Zusammensetzung gemessenen Werte angegeben:
Mindeet-Formverweilzeit = 3 Std.
Rohdichte =0,4 kg/l
Druckfestigkeit analog DIN 1048 »10-15 kg/cm2
Biegezugfeetigkeit analog DIN 1048 =8-9 kg/cm
Wärmeleitzahl (trocken) =0,08 koal/m h 0C
Waeseraufnahme (28 Tage untergetaucht) = 20
109825/1717 -6-
- 6 - O.Z. 26 501
Beispiel 2
Eine homogene Mischung von 100 1 vorgeschäumten Polystyrol-Peilohen'vom Schüttgewicht ca. 15 g/l, die mit 4 1 Haftvermittler (analog Beispiel 1) benetzt wurden, und 30 kg Portland-Zement, 3 kg Steinmehl sowie 9 1 Wasser, wurde in eine vertikal stehende druckfeste Stahlform 250 χ 270 χ 15 cm ohne Verdichtung eingefüllt. Im Abstand von 2 cm von den Forminnenseiten (Breitseiten) wurde vor dem Einfüllen je eine Armierungsmatte aus Baustahlgewebe eingestellt. Die Form wurde nach dem Einfüllen der Mischung allseitig aber nicht gasdicht verschlossen und 15 Min. mit Dampf von 100 - 1100C beheitst (im Segensatz zu Beispiel 1 wurde hier der Dampf nicht direkt in die Mischung eingeleitet), sodann wurde sie 90 Min. mit einem Dampf-Luft-Gemisch bei einer Temperatur von 70 - 8O0C gehalten. Nach 2,5 Std. vom Zeitpunkt des Aufheizens der Form wurde das Leichtbetonelement entformt und zur Nachhärtung bei Raumtemperatur in feuchter luft gelagert.
Es wurden folgende Werte gemessen:
Formverweilseit insgesamt = 2,5 Std.
Rohdichte =0,6 kg/l
Druckfestigkeit analog DIN 1048 = ca. 40 kg/cm
Biegezugfestigkeit analog DIN 1048 = ca. 15 kg/cm
Wärmeleitzahl (trocken) =0,12 kcal/m h 0C
Wasseraufnahme (28 Tage untergetaucht) = 8 Vol.% Schwindung nach 28 Tagen (DIN 1164) = 0,1 $
Zum Vergleich die an einer durch Rütteln unter Druck verdichteten Probe gleicher Zusammensetzung gemessenen Werte:
Mindest-Formverweilzeit = 8 Std.
Rohdichte =0,6 kg/l
Druckfestigkeit analog DIN 1048 = 28 kg/cm2
Biegezugfestigkeit analog DIN 1048 =10 kg/cm
Wärmeleitzahl (trocken) = 0,14 kcal/m h 0C . Wasseraufnähme (28 Tage untergetaucht) = 17
Schwindung nach 28 Tagen (DIN 1164) = 0,25
109825/1717

Claims (3)

- 7 - O.Z. 26 501 Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus schäumfähige Kunststoffteilchen enthaltendem Leichtbeton, dadurch gekenn-
' zeichnet, daß man die Frischbetonmischung in geschlossenen, gasdurchlässigen Formen 5 Sekunden bis 2 Stunden auf Temperaturen hält, die oberhalb des Siedepunktes der in den schäumfähigen Kunststoffteilchen enthaltenen Treibmittel liegen und bei denen die Kunststoffteilchen erweichen, ohne zu schmelzen, und daß man bei Temperaturen unterhalb des Erweichungspunktes der Kunststoffteilchen entformt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als schäumfähige Kunststoffteilchen solche aus Styrolpolymerisaten, die 50 bis 100 Gew.$ Styrol einpolymerisiert enthalten, verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur, bei der die Frischbetonmischung in der geschlossenen Form 5 Sekunden bis 2 Stunden gehalten wird, zwischen 95 und 1100C liegt.
Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG
109825/1717
DE19691961390 1969-12-06 1969-12-06 Verfahren zur Herstellung von Leichtbetonbauteilen Expired DE1961390C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691961390 DE1961390C3 (de) 1969-12-06 1969-12-06 Verfahren zur Herstellung von Leichtbetonbauteilen
FR7043644A FR2072897A5 (en) 1969-12-06 1970-12-04 Styrene foams cont cement for building - materials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691961390 DE1961390C3 (de) 1969-12-06 1969-12-06 Verfahren zur Herstellung von Leichtbetonbauteilen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1961390A1 true DE1961390A1 (de) 1971-06-16
DE1961390B2 DE1961390B2 (de) 1978-02-16
DE1961390C3 DE1961390C3 (de) 1978-10-12

Family

ID=5753237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691961390 Expired DE1961390C3 (de) 1969-12-06 1969-12-06 Verfahren zur Herstellung von Leichtbetonbauteilen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1961390C3 (de)
FR (1) FR2072897A5 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005123618A2 (en) * 2004-06-15 2005-12-29 Construction Research & Technology Gmbh Providing freezing and thawing resistance to cementitious compositions
US7288147B2 (en) 2004-06-15 2007-10-30 Construction Research&Technology Gmbh Providing freezing and thawing resistance to cementitious compositions
US7435766B2 (en) 2005-06-14 2008-10-14 Construction Research & Technology Gmbh Method of delivery of agents providing freezing and thawing resistance to cementitious compositions
US7531584B2 (en) 2005-06-14 2009-05-12 Construction Research & Technology Gmbh Providing freezing and thawing resistance to cementitious compositions
US7922808B2 (en) 2004-06-15 2011-04-12 Construction Research & Technology Gmbh Freeze-thaw durability of dry cast cementitious mixtures
US9150452B2 (en) 2012-04-19 2015-10-06 Construction Research & Technology, Gmbh Method for manufacturing a cementitious composition
US9333685B2 (en) 2012-04-19 2016-05-10 AkzoNobel Chemicals International B.V. Apparatus and system for expanding expandable polymeric microspheres
US10865142B2 (en) 2013-12-06 2020-12-15 Construction Research & Technology Gmbh Method of making cementitious compositions

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2590607B1 (fr) * 1985-11-28 1988-04-08 Cazalens Georges Elements cloisons interieures de batiments et procede d'assemblage de ces elements.
US20040079259A1 (en) * 2002-10-29 2004-04-29 Felix Manig Method of manufacturing cementitious materials
CN104278839B (zh) * 2013-07-12 2017-07-25 任丘市永基建筑安装工程有限公司 智能住房中混凝土墙板内施水养护技术

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1968908B (zh) * 2004-06-15 2010-11-10 建筑研究及技术有限责任公司 抗冻-融损伤水泥湿浇铸组合物及其制备方法
WO2005123618A3 (en) * 2004-06-15 2006-08-03 Constr Res & Tech Gmbh Providing freezing and thawing resistance to cementitious compositions
US7288147B2 (en) 2004-06-15 2007-10-30 Construction Research&Technology Gmbh Providing freezing and thawing resistance to cementitious compositions
WO2005123618A2 (en) * 2004-06-15 2005-12-29 Construction Research & Technology Gmbh Providing freezing and thawing resistance to cementitious compositions
US7922808B2 (en) 2004-06-15 2011-04-12 Construction Research & Technology Gmbh Freeze-thaw durability of dry cast cementitious mixtures
US7435766B2 (en) 2005-06-14 2008-10-14 Construction Research & Technology Gmbh Method of delivery of agents providing freezing and thawing resistance to cementitious compositions
US7648575B2 (en) 2005-06-14 2010-01-19 Construction Research & Technology Gmbh Providing freezing and thawing resistance to cementitious compositions
US7531584B2 (en) 2005-06-14 2009-05-12 Construction Research & Technology Gmbh Providing freezing and thawing resistance to cementitious compositions
US9150452B2 (en) 2012-04-19 2015-10-06 Construction Research & Technology, Gmbh Method for manufacturing a cementitious composition
US9333685B2 (en) 2012-04-19 2016-05-10 AkzoNobel Chemicals International B.V. Apparatus and system for expanding expandable polymeric microspheres
US9365453B2 (en) 2012-04-19 2016-06-14 Construction Research & Technology Gmbh Admixture and method for freeze-thaw damage resistance and scaling damage resistance of cementitious compositions
US9586348B2 (en) 2012-04-19 2017-03-07 Construction Research & Technology Gmbh Apparatus and system for expanding expandable polymeric microspheres
US10774000B2 (en) 2012-04-19 2020-09-15 Construction Research & Technology Gmbh Admixture and method for freeze-thaw damage resistance and scaling damage resistance of cementitious compositions
US10865142B2 (en) 2013-12-06 2020-12-15 Construction Research & Technology Gmbh Method of making cementitious compositions

Also Published As

Publication number Publication date
DE1961390C3 (de) 1978-10-12
DE1961390B2 (de) 1978-02-16
FR2072897A5 (en) 1971-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3021291A (en) Preparation of concrete containing expanded polymeric particles
DE953835C (de) Verfahren zur Herstellung poroeser Formkoerper aus thermoplastischen Kunststoffen
DE1961390C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbetonbauteilen
DE1239229C2 (de) Verfahren zum herstellen von feuerbestaendigem kunststoffbeton
DE1504851A1 (de) Verfahren zur Herstellung poroeser Formteile aus thermoplastischen Harzen
DE1571313B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isolierstoffen mit niedrigem spezifischem Gewicht
DE2049536B2 (de) Verfahren zur Herstellung von leichten keramischen Erzeugnissen
CH449960A (de) Verfahren zur Herstellung von gefüllten Phenolharzschaumstoffen
DE2909652A1 (de) Leichtgewichtiges, rieselfaehiges vorzugsweise perlfoermiges material
DE1504894A1 (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen Massen und Koerpern
DE3015245A1 (de) Verfahren zur herstellung von form- und/oder bauteilen aus leichtbeton sowie daraus hergestellte form- und/oder bauteile, insbesondere zur verwendung als isolierungs- und/oder brandschutzelemente
EP0026945B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Innenauskleidung hohler Formstücke
DE1770690C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Schaumstoffen aus Gemischen von bi tuminosen Massen und Phenolharzen
AT255308B (de) Verfahren zur Herstellung poröser, flexible und bauschelastischer Isolierformkörper
AT349375B (de) Verfahren zur herstellung von leichtbeton
DE1127067B (de) Verfahren zur Herstellung poroeser Massen aus kleinteiligen, treibmittelhaltigen thermoplastischen Kunststoffen
DE1811033A1 (de) Zuschlagstoff fuer Leichtbeton
CH661719A5 (en) Process for the manufacture of building components
US2236988A (en) Cellular concrete
DE1813574C3 (de) Verfahren zur Herstellung von konstruktivem Leichtbeton
DE2127421A1 (en) Concrete mouldings - contg prefoamed polystyrene beads by mixing preformed beads with cement and additives, treating with st
AT228119B (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Leichtgewichtserzeugnissen
AT265656B (de) Verfahren zur Herstellung poröser Formkörper
DE2444382B1 (de) Leichtbeton auf der basis von polystyrolpartikeln, hochofenschlacke und zement
DE1571327C (de) Verfahren zum Herstellen von Leicht bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete disclaimer