DE19613460A1 - Elektronisches Sicherheitstürschloß für eine Schließanlage - Google Patents
Elektronisches Sicherheitstürschloß für eine SchließanlageInfo
- Publication number
- DE19613460A1 DE19613460A1 DE1996113460 DE19613460A DE19613460A1 DE 19613460 A1 DE19613460 A1 DE 19613460A1 DE 1996113460 DE1996113460 DE 1996113460 DE 19613460 A DE19613460 A DE 19613460A DE 19613460 A1 DE19613460 A1 DE 19613460A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- key
- lock
- door lock
- arrangement according
- energy store
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C9/00182—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/06—Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
- E05B47/0611—Cylinder locks with electromagnetic control
- E05B47/0619—Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor
- E05B47/0623—Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor axially, i.e. with an axially engaging blocking element
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B15/00—Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
- E05B15/16—Use of special materials for parts of locks
- E05B15/1614—Use of special materials for parts of locks of hard materials, to prevent drilling
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/0001—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
- E05B47/0002—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
- E05B2047/0007—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets with two or more electromagnets
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/0001—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
- E05B47/0002—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
- E05B47/0006—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a non-movable core; with permanent magnet
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C2009/00579—Power supply for the keyless data carrier
- G07C2009/00587—Power supply for the keyless data carrier by battery
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C2009/00634—Power supply for the lock
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C2009/00753—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
- G07C2009/00761—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by connected means, e.g. mechanical contacts, plugs, connectors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Türschloßanordnung nach dem Ober
begriff des Anspruches 1.
Eine derartige Anordnung ist aus dem DE-GM 92 15 546.4 be
kannt.
Die gattungsgemäße Anordnung weist bistabil gelagerte
Riegelmittel auf, die im Normalfall ihre Freigabestellung ein
nehmen. Lediglich beim Einführen eines nicht zulässigen
Schlüssels in das Schloß werden die Riegelmittel in ihre Sperr
stellung überführt. Die Energieversorgung für die Betätigungs
mittel zum Antrieb der Riegelmittel ist innerhalb der Tür bzw.
innerhalb des Türschlosses vorgesehen. Bei Ausfall dieser
Energie ergibt sich daher der Nachteil, daß beim Einführen
eines nicht legitimierten Schlüssels oder bei einem Einbruchs
versuch mit Hilfe eines Schraubenziehers das Schloß mecha
nisch gedreht werden kann und damit die zu sichernde Tür
auch von einem unbefugten Benutzer geöffnet werden kann.
Weiterhin ergibt sich bei der gattungsgemäßen Anordnung ein
Nachteil aus der Datenübertragung zwischen Schlüssel und
Schloß in Form eines Lichtleiters. Dieser kann bei häufiger Be
nutzung verkratzen, insbesondere wenn Schmutzpartikel am
Schlüssel und/oder im Schloß vorliegen, wobei derartige
Schmutzpartikel auch ohne eine Beschädigung der beiden
lichtleitenden Oberflächen des Schlüssels bzw. des Schlosses
eine Informationsübertragung beeinträchtigen können.
Schließlich ergibt sich durch die Anordnung des Energie
speichers im Schloß ein Nachteil, wenn dieser Energiespeicher
entladen ist. In diesem Fall ist neben dem Entfall der Siche
rungsfunktion des Schlosses eine umständliche Montage bzw.
Demontage erforderlich, um den Energiespeicher auswechseln
zu können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße
Türschloßanordnung dahingehend zu verbessern, daß eine
hohe Betriebssicherheit und insbesondere eine möglichst un
eingeschränkte Sicherungsfunktion der Anordnung gewähr
leistet ist.
Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch eine
Türschloßanordnung mit den Merkmalen des Anspruches 1 ge
löst.
Die Erfindung schlägt mit anderen Worten vor, den Energie
speicher im Schlüssel vorzusehen. Auf diese Weise sind War
tungsarbeiten am Schloß mit dem verbundenen Montageauf
wand nicht erforderlich. Hat ein zugangsberechtigter Benutzer
beispielsweise einen nicht ausreichend geladenen Energiespei
cher in seinem Schlüssel, so können andere berechtigte Be
nutzer zu Hilfe kommen und die Tür öffnen, was insbesondere
dann bei im Schloß vorgesehenem Energiespeicher nicht mög
lich ist, wenn im Schloß eine Sicherungsfunktion mechanischer
Art vorgesehen ist, die bei Ausfall des im Schloß vorgesehenen
Energiespeichers aus Sicherheitsgründen die Riegelmittel in
ihrer Sperrstellung hält.
Weiterhin schlägt die Erfindung vor, die Riegelmittel monostabil
in ihrer Sperrstellung zu lagern. Ein Energieausfall bewirkt da
her nicht, daß das Schloß beliebig betätigt werden kann, son
dern ohne weitere Energiezufuhr befinden sich die Riegelmittel
des Schlosses in ihrer Sperrstellung, so daß auch mechanische
Betätigungsversuche des Schlosses nicht zu einer unzulässigen
Öffnung der Tür führen können.
Schließlich schlägt die Erfindung vor, die Datenübertragung
zwischen Schloß und Schlüssel mit Hilfe elektrischer Leiter, also
mittels elektrischer Kontakte vorzusehen und hierdurch eine er
hebliche Verbesserung der Funktionssicherheit zu ermöglichen.
Vorteilhaft können die elektrischen Kontakte selbstreinigend
ausgestaltet sein, indem beispielsweise der in das Schloß ein
geführte Schlüssel mit seinen Kontakten zunächst an den Kon
takten des Schlosses entlanggleitet. Selbst wenn Schlüssel
oder Schloß verschmutzt sein sollten, wird auf diese Weise
eine Selbstreinigung der Kontaktflächen bewirkt, so daß eine
sichere Übertragung der Daten gewährleistet ist.
Die Riegelmittel können vorteilhafterweise zwei unabhängig
voneinander gelagerte Verriegelungselement beispielsweise in
Form von Riegelstiften umfassen. Diese werden zwar gemein
sam von den Betätigungsmitteln beaufschlagt und angetrieben,
so daß eine gleichzeitige Betätigung erfolgt und für den Be
nutzer die Wirkung die gleiche ist, wie bei einem Schloß mit
lediglich einem Verriegelungselement. Es ergibt sich durch die
Anordnung mehrerer Verriegelungselemente jedoch die Mög
lichkeit einer besonders kompakten Bauform, da diese Verriege
lungselemente an den konstruktiv geeignetsten Stellen vorge
sehen sein können. Zudem ergibt sich eine verbesserte Ein
bruchssicherheit: Wenn beispielsweise durch Ansetzen eines
Bohrers oder eines ähnlichen Werkzeuges zunächst ein Ver
riegelungselement zerstört wird, kann ein anderes Verriegelung
selement an einer geschützteren Stelle noch seine Funktion
wahrnehmen und die Tür nach wie vor sichern. Die mög
licherweise erheblich schlechtere Zugänglichkeit dieses weite
ren Verriegelungselementes bewirkt einen erheblich vergrößer
ten Zeitaufwand, der für die vollständige Beschädigung des
Schlosses erforderlich ist, so daß ein Großteil der Einbruchsver
suche abgebrochen werden wird.
Zusätzliche Erschwernisse, die die Zerstörung des Schlosses
verhindern oder verzögern, können durch mechanische Einsätze
innerhalb des Schloßgehäuses vorgesehen sein, beispielsweise
durch Stifte aus gehärtetem Stahl oder ähnliche Einsätze.
Der Schließzylinder kann einen schwenkbeweglich gelagerten
Zylinderkern aufweisen, in den der Schlüssel eingeführt werden
kann. Dies entspricht dem herkömmlichen und weit verbreiteten
Aufbau eines Schlosses- und ermöglicht, daß durch die mecha
nische Drehung des Zylinderkernes beispielsweise die Schließ
zunge der Tür betätigt werden kann. Auf diese Weise kann bei
entsprechend stabil ausgelegtem Schlüssel eine mechanische
Betätigung der Türöffnung erfolgen, so daß nicht sämtliche Be
wegungen zum Entriegeln sowohl des Schlosses als auch der
Tür durch den Energiespeicher der Türschloßanordnung ge
leistet werden müssen. Auf diese Weise kann eine erheblich
verlängerte Lebensdauer von beispielsweise im Schlüssel ver
wendeten Batterien erzielt werden, bzw. können erheblich ver
längerte Nutzungszeiten zwischen den Ladezyklen für wieder
aufladbare Energiespeicher ermöglicht werden.
Schließlich kann vorteilhaft eine Ladestation vorgesehen sein,
die das Aufladen des elektrischen Energiespeichers innerhalb
des Schlüssels ermöglicht. Auf diese Weise kann der Benutzer
entweder zu Hause oder im Auto oder an seinem Arbeitsplatz
den Schlüssel in die Ladestation einbringen, wobei der Energie
speicher beispielsweise induktiv geladen werden kann, also
ohne daß er aus dem Schlüssel entfernt werden muß. Gegebe
nenfalls können spezielle elektrische Kontakte zum Aufladen
des Energiespeichers an der Außenseite des Schlüssels vorge
sehen sein. In jedem Fall wird durch eine derartige Ladestation
sichergestellt, daß der Schlüssel stets durch entsprechende
Energiereserven betriebsbereit sein kann.
Ein unerwünschter Energieverbrauch aus dem im Schlüssel vor
handenen Energiespeicher kann dadurch vermieden werden,
daß zumindest eine der elektrischen Leitungen, die von diesem
Energiespeicher zu einer im Schlüssel angeordneten elektri
schen bzw. elektronischen Komponente führen, unterbrochen
ist. Diese Unterbrechung kann durch einen Taster oder Schalter
realisiert sein, der am Schlüssel betätigt werden kann. Für den
Benutzer noch einfacher und auch nicht versehentlich betätig
bar ist eine Unterbrechung einer derartigen Verbindungsleitung,
indem zwei Kontakte am Schlüssel vorgesehen sind, die erst
durch das Schloß überbrückt werden. Auf diese Weise kann si
chergestellt werden, daß ein Energieverbrauch im Schlüssel auf
die Bedarfsfälle reduziert wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeich
nung im folgenden näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 eine Stirnansicht auf ein Schloß einer Türschloß
anordnung,
Fig. 2 einen schematischen Längsschnitt durch das
Schloß von Fig. 1 und
Fig. 3 einen dem Schloß von Fig. 1 und 2 zugeordneten
Schlüssel.
Das Schloß weist ein Gehäuse 1 auf mit einem darin drehbe
weglich bzw. schwenkbeweglich gelagerten Zylinderkern 2. Der
Zylinderkern 2 weist eine Einstecköffnung 3 für einen Schlüssel
10 auf.
Innerhalb des Schlosses sind, wie insbesondere aus Fig. 2 er
kennbar ist, zwei mechanische Einsätze in Form von Stahlstif
ten 4 vorgesehen, die ein Aufbohren des Schlosses 4 verhin
dern oder zumindest erheblich erschweren. Die beiden Stahlstif
te 4 sind rein beispielhaft dargestellt, anders geformte oder aus
anderen Materialien bestehende mechanische Einsätze können
zum selben Zweck, ggf. jedoch an anderer Stelle, innerhalb des
Gehäuses 1 vorgesehen sein.
Weiterhin befinden sich innerhalb des Schlosses zwei Elektro
magnete 5, die aufschwenkbar gelagerte Verriegelungsmittel 6
einwirken. Zwischen den Elektromagneten 5 und den beiden
Verriegelungselementen 6 befindet sich eine Befestigungs
bohrung 7, so daß das Schloß in an sich bekannter Weise
innerhalb einer Tür befestigt werden kann. Auch von den äuße
ren Abmessungen her entspricht das Schloß den DIN-üblichen
Abmessungen, so daß es beim Einbau in Türen keiner Sonder
anfertigungen bedarf.
Das Schloß umfaßt in an sich bekannter Weise im Bereich des
Zylinderkernes 2 einen angeformten Schließbart 8. Weiterhin
umfaßt der Zylinderkern 2 einen Mikroprozessor 9, der eine
elektronische Schaltung zur Auswertung von Daten umfaßt und
der wirksam mit den Elektromagneten 5 verbunden ist.
Der Schlüssel 10 umfaßt einen elektrischen Energiespeicher 11,
der als Batterie, Akkumulator, Kondensator od. dgl. ausgestaltet
sein kann. Weiterhin umfaßt der Schlüssel 10 einen Chip oder
einen Mikroprozessor 12, der Daten über die Schließberechti
gung des Schlüssels 10 für das zugeordnete Schloß enthält.
Schließlich umfaßt der Schlüssel 10 mehrere elektrische Kon
taktflächen 13, denen entsprechende Kontaktflächen 14 im
Zylinderkern 2 zugeordnet sind.
Bei der Betätigung der Türschloßanordnung wird zunächst der
Schlüssel 10 in die Einstecköffnung 3 eingeführt, bis die Kon
taktflächen 13 des Schlüssels 10 an den Kontaktflächen 14 des
Schlosses anliegen. Eine weitere Einsteckbewegung des
Schlüssels 10 bewirkt eine Reibung zwischen den Kontakt
flächen 13 und 14 und somit eine Selbstreinigung, so daß eine
gute elektrische Leitfähigkeit zwischen den Kontaktflächen 13
und 14 gewährleistet ist.
Der Mikroprozessor 9 des Schlosses wird durch den elektri
schen Energiespeicher 11 des Schlüssels 10 mit Energie ver
sorgt. Er liest die elektronischen Daten des Chips bzw. des
Mikroprozessors 12 aus und schaltet bei vorliegender Schließ
berechtigung des Schlüssels 10 für das Schloß die Elektro
magnete 5 frei, so daß diese, durch die Energie des Energie
speichers 11 versorgt die schwenkbeweglich gelagerten Ver
riegelungselemente 6 verschwenken und aus ihrer Sperrstellung
in ihre Freigabestellung bewegen, in der die in Fig. 2 oben dar
gestellten Enden der Verriegelungselemente 6 den Zylinderkern
2 für eine Drehbewegung freigeben.
Jedes Verriegelungselement 6 wirkt daher mit seinem zugeord
neten Elektromagneten 5 als separate Einheit. Jedoch werden
beide Verriegelungselemente 6 gemeinsam betätigt indem vom
Mikroprozessor 9 beide Verriegelungselemente 6 gleichzeitig
"freigeschaltet" werden. Abweichend vom dargestellten Ausfüh
rungsbeispiel könnte auch ein einziges Betätigungsmittel in
Form eines einzigen Elektromagneten, einer Zahnstange od. dgl.
vorgesehen sein, welches beide Verriegelungselemente
gleichzeitig betätigt.
Durch die in ihre Freigabestellung verschwenkten Verriege
lungselemente 6 ist es im weiteren Benutzungsablauf möglich,
den Schlüssel 10 zu drehen und damit den Zylinderkern 2
innerhalb des Gehäuses 1 zu drehen. Eine mechanische Be
aufschlagung der die Tür verriegelnden Riegelmittel kann nun
durch den Schlüssel 10 erfolgen, so daß die im Energiespeicher
11 vorhandene Energie nicht zum Entriegeln der gesamten
Tür, sondern nur zum Entriegeln des Schlosses innerhalb der
Tür aufgewendet werden muß und sich eine entsprechend
längere Nutzungsdauer für den Energieinhalt des Energie
speichers 11 ergibt.
In Abwandlung der beschriebenen Funktionsweise kann vorge
sehen sein, daß die Auswertung der Schließberechtigung nicht
im Mikroprozessor 9 des Schlosses erfolgt sondern im Mikro
prozessor 12 des Schlüssels 10. Dem Mikroprozessor 9 des
Schlosses kann ein Speicher zugeordnet sein, der die Nummern
der im elektronischen Schloß schließberechtigten elektroni
schen Schlüssel enthält. Nach Einstecken eines elektronischen
Schlüssels wird die Versorgungsspannung, wie oben beschrie
ben, an die Elektronik im Schloß gelegt. Sobald diese Elektro
nik funktionsbereit ist, werden die Daten aus dem eingesteckten
Schlüssel gelesen. In einem ersten Schritt werden die Organi
sationsdaten von Schloß und Schlüssel miteinander verglichen,
z. B. ob der Schlüssel überhaupt zur vorliegenden Schließan
lage zugehörig ist. Bei positivem Ergebnis wird festgestellt, ob
im Speicherchip des Schlosses die Schlüsselnummer des
Schlüssels 10 schließberechtigt ist. Wenn auch hier ein positi
ves Ergebnis vorliegt schaltet der Mikroprozessor 9 über eine
Schaltstufe die Elektromagnete 5, so daß - wie oben beschrie
ben - das Schloß entriegelt wird und der Zylinderkern 2 für die
Drehbewegung freigegeben wird.
Ein zusätzliches Speichermodul kann im Schloß vorgesehen
sein, welches die Betätigungen des Schlosses und die dabei
verwendeten Schlüssel registriert, wobei ggf. eine Uhrzeit
ebenfalls registriert wird. Auf diese Weise kann die Türschloß
anordnung als eine zeitbezogene Schließberechtigung genutzt
werden.
Im Vergleich zu herkömmlichen Schließanlagen ermöglicht die
programmierbare erfindungsgemäße Türschloßanordnung eine
Programmierung zu einem späten Zeitpunkt. Bei der Planung
eines Gebäudes muß daher nicht die komplette Schließstruktur
vor der Baufertigstellung vorliegen.
Bei Verlust eines Schlüssels ist es zudem bei der erfindungs
gemäßen Türschloßanordnung auf einfache Weise möglich, die
Schließberechtigung zu dem Schloß für den verlorenen
Schlüssel zu sperren, indem der entsprechende Speichereintrag
im Schloß geändert wird. Auf diese Weise kann mit sehr
schnellen Reaktionszeiten die Sicherheit der Schließanlage bei
einem Schlüsselverlust gesichert werden. Zudem fallen keine
Kosten für die Ausgabe neuer Schlüssel, für den Austausch von
Schlössern oder ähnlich umfangsreiche Kosten zur Wahrung
der Sicherheitsfunktion der gesamten Schließanlage an.
Der Mikroprozessor 12 im Schlüssel 10 kann neben der Schlüs
selnummer und weiteren Organisationsnummern ein Programm
zur Datenübertragung zum Schloß umfassen sowie einen Al
gorithmus in Verbindung mit einer Tabelle, die im Schloß vorge
sehen ist und die zum Verschlüsseln der Daten dient. Auf diese
Weise kann ein unrechtmäßiges Auslesen der Daten und da
durch ein Kopieren bzw. Nachahmen der Daten aus dem elek
tronischen Schlüssel 10 verhindert werden.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann der Schlüssel
10 vier Kontaktflächen 13 enthalten, z. B. einen Minuskontakt,
einen positiven Ausgangskontakt, einen positiven Eingangskon
takt und einen Kontakt für die Datenübertragung. Die Versor
gungsspannung des Energiespeichers 11 ist in einem derartigen
Fall nicht unmittelbar mit dem Mikroprozessor 12 innerhalb des
Schlüssels 10 verbunden, sondern wird durch den positiven
Eingangskontakt in den Schlüssel 10 zurückgeführt, wenn der
Schlüssel 10 in das Schloß eingesteckt ist. Auf diese Weise wird
die Batterie auch mit dem Prozessor im elektronischen
Schlüssel nur im Bedarfsfall belastet. Das zugehörige Schloß
weist ebenfalls vier Kontakte zu beiden Einsteckseiten auf.
Vorteilhaft kann vorgesehen sein, abfallende Leistung des
Energiespeichers 11 dem Benutzer durch eine Anzeige kennt
lich zu machen. Eine optische oder akustische Anzeige ist
möglich, weist aber den Nachteil auf, daß bei geringerem
Energiegehalt des Energiespeichers 11 diese geringe Rest
energie zusätzlich belastet wird. Vorteilhaft kann daher vorge
sehen sein, in der elektronischen Schaltung eine Verzögerungs
schaltung vorzusehen, die bei Unterschreitung eines bestimm
ten Schwellwertes, beispielsweise einer bestimmten Betriebs
spannung des Energiespeichers 11, eine zeitverzögerte Frei
gabe bewirkt, also die beiden Elektromagnete 5 mit einer zeit
lichen Verzögerung freischaltet. Dies kann in mehreren Stufen
erfolgen, also mit zunehmend längerer Verzögerung in Ab
hängigkeit von jeweils niedriger Energie im Energiespeicher 11.
Auf diese Weise wird der Benutzer durch die verzögerte Betäti
gungsmöglichkeit des Schlosses aufmerksam gemacht, so
daß er den Energiespeicher 11 rechtzeitig austauschen bzw.
aufladen kann.
Innerhalb der elektronischen Auswertung der Daten des
Schlüssels 10 und des Schlosses kann vorgesehen sein, den
Speicher, der die Zugangsberechtigungen von Schloß und
Schlüssel enthält, direkt zu adressieren. Auf diese Weise kann
der Speicher erheblich verringert werden und es kann eine er
heblich schnellere Reaktionszeit für die Freischaltung des
Schlosses erzielt werden als wenn, beispielsweise in Groß
unternehmen, Speichereinträge für die gesamte Belegschaft
durchsucht werden müssen.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich die ge
samte schloßseitige Elektronik zur Legitimation eines einge
steckten Schlüssels innerhalb des Zylinderkernes 2. Auf diese
Weise ist im Schloß unterhalb des Zylinderkernes ausreichen
der Platz zur Anordnung von Sicherheitselementen, wie bei
spielsweise der Stahlstifte 4 oder mehrerer Verriegelungsele
mente 6 vorhanden, so daß diese Sicherheitselemente des
Schlosses ausreichend stabil dimensioniert werden können.
Claims (9)
1. Türschloßanordnung für eine Schließanlage,
mit einem Schloß und einem Schlüssel,
wobei das Schloß einen Schließzylinder mit einem drehbeweg
lichen Zylinderkern aufweist,
sowie eine Einstecköffnung für den Schlüssel,
sowie elektrisch betätigbare Riegelmittel, die aus einer Sperr stellung in eine Freigabestellung beweglich sind,
sowie elektrische Betätigungsmittel zum Antrieb der Riegelmit tel,
sowie eine elektronische Schaltung zur Informationsverarbei tung,
wobei die Schaltung mit den Betätigungsmitteln wirksam ver bunden ist, und
wobei der Schlüssel einen Speicher und/oder einen Micro prozessor für elektronisch codierte Informationen über die Zu gangsberechtigung zu dem Schloß umfaßt, und
wobei Verbindungsmittel zur Datenübertragung zwischen Schloß und Schlüssel vorgesehen sind, und
wobei ein Energiespeicher zur Versorgung der elektronischen Schaltung sowie der Betätigungsmittel vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelmittel (Verriegelungs elemente 6) monostabil in ihrer Sperrstellung gelagert sind,
und daß die Verbindungsmittel als elektrische Leiter ausgebildet sind,
und daß der Energiespeicher (11) im Schlüssel (10) angeordnet ist.
sowie eine Einstecköffnung für den Schlüssel,
sowie elektrisch betätigbare Riegelmittel, die aus einer Sperr stellung in eine Freigabestellung beweglich sind,
sowie elektrische Betätigungsmittel zum Antrieb der Riegelmit tel,
sowie eine elektronische Schaltung zur Informationsverarbei tung,
wobei die Schaltung mit den Betätigungsmitteln wirksam ver bunden ist, und
wobei der Schlüssel einen Speicher und/oder einen Micro prozessor für elektronisch codierte Informationen über die Zu gangsberechtigung zu dem Schloß umfaßt, und
wobei Verbindungsmittel zur Datenübertragung zwischen Schloß und Schlüssel vorgesehen sind, und
wobei ein Energiespeicher zur Versorgung der elektronischen Schaltung sowie der Betätigungsmittel vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelmittel (Verriegelungs elemente 6) monostabil in ihrer Sperrstellung gelagert sind,
und daß die Verbindungsmittel als elektrische Leiter ausgebildet sind,
und daß der Energiespeicher (11) im Schlüssel (10) angeordnet ist.
2. Türschloßanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Riegelmittel (Verriegelungselemente 6) im Schloß als
wenigstens zwei unabhängig voneinander gelagerte Verriege
lungselemente (6) ausgestaltet sind, die gemeinsam durch die
Betätigungsmittel (Elektromagnete 5) antreibbar sind.
3. Türschloßanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß dem Schlüssel (10) eine Ladestati
on für den Energiespeicher (11) zugeordnet ist, wobei die Lade
station zum Aufladen des im Schlüssel (10) befindlichen Energie
speichers (11) ausgestaltet ist.
4. Türschloßanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Kontakte der Ver
bindungsmittel zwischen Schloß und Schlüssel (10) selbstreini
gend ausgestaltet sind und beim Einführen des Schlüssels (10) in
das Schloß oder beim Drehen des Zylinderkernes (2) aneinander
entlanggleiten.
5. Türschloßanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch einen Speicher, der eine vorgegebene An
zahl von Türschloßbetätigungen registriert, wobei diesem Spei
cher eine elektronische Schaltung zugeordnet ist, die bei einer
weiteren Betätigung des Türschlosses den ältesten Speicherein
trag überschreibt.
6. Türschloßanordnung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch ein
Echtzeitmodul, welches im Schloß oder im Schlüssel (10) ange
ordnet ist, wobei im Speicher nicht nur die Schlüsselidentifizie
rung, sondern auch die jeweilige Betätigungsuhrzeit hinterlegt
wird.
7. Türschloßanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch eine elektronische Schaltung zur Auswer
tung des Energieinhaltes des Energiespeichers (11), wobei diese
Auswertungsschaltung mit einer elektronischen Schaltung ver
bunden ist, die ein Verzögerungselement umfaßt und wobei diese
elektronische Schaltung in Abhängigkeit von jeweils geringerem
Energiegehalt des Energiespeichers (11) eine zunehmende Ver
zögerung bis zur Freischaltung der Betätigungsmittel (Elektro
magnete 5) bewirkt.
8. Türschloßanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß von dem in dem Schlüssel (10) an
geordneten Energiespeicher (11) über das Schloß in den Schlüs
sel (10) zu dort vorhandenen elektrischen bzw. elektronischen
Bauteilen verläuft, wobei der Schlüssel (10) für diese Verbin
dungsleitung sowohl einen Ausgangskontakt als auch einen Ein
gangskontakt aufweist.
9. Türschloßanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindungsleitung von dem
Energiespeicher (11) innerhalb des Schlüssels (10) zu im
Schlüssel (10) vorhandenen elektronischen oder elektrischen
Komponenten mittels eines am Schlüssel zu betätigenden
Schalters unterbrochen ist, wobei der Schalter in einer Betäti
gungsstellung diese Unterbrechung der Verbindungsleitung über
brückt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996113460 DE19613460C2 (de) | 1996-04-04 | 1996-04-04 | Elektronisches Sicherheitstürschloß für eine Schließanlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996113460 DE19613460C2 (de) | 1996-04-04 | 1996-04-04 | Elektronisches Sicherheitstürschloß für eine Schließanlage |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19613460A1 true DE19613460A1 (de) | 1997-10-16 |
DE19613460C2 DE19613460C2 (de) | 1998-09-24 |
Family
ID=7790441
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996113460 Expired - Fee Related DE19613460C2 (de) | 1996-04-04 | 1996-04-04 | Elektronisches Sicherheitstürschloß für eine Schließanlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19613460C2 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0999328A1 (de) * | 1998-11-05 | 2000-05-10 | Simons & Voss Identifikationssysteme GmbH | Schliesszylinder |
EP0962610A3 (de) * | 1998-06-03 | 2002-10-30 | DOM Sicherheitstechnik GmbH & Co KG | Schliesszylinder |
DE102004063126B3 (de) * | 2004-12-22 | 2006-06-01 | Hewi Heinrich Wilke Gmbh | Elektromechanisches Schließsystem |
EP1679413A2 (de) * | 2005-01-07 | 2006-07-12 | Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG | Schließzylinder |
DE102005020804A1 (de) * | 2005-05-04 | 2006-11-09 | Hewi Heinrich Wilke Gmbh | Schließzylinder für ein elektronisches Schließsystem |
DE102005026910A1 (de) * | 2005-06-10 | 2006-12-14 | Hewi Heinrich Wilke Gmbh | Schließzylinder für ein elektronisches Schließsystem |
DE19755093B4 (de) * | 1997-12-11 | 2013-03-28 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Energieempfangsanschluss und Freigabeverfahren |
DE19861400B4 (de) * | 1997-11-07 | 2013-08-01 | Simonsvoss Technologies Ag | Schließzylinder |
WO2014206390A1 (de) * | 2013-06-24 | 2014-12-31 | Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh | Schliesszylinder |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3602989A1 (de) * | 1986-01-31 | 1987-11-19 | Herz Gmbh | Elektromechanisches schlosssystem |
DE3902992C1 (de) * | 1989-02-02 | 1990-03-29 | Dom-Sicherheitstechnik Gmbh & Co Kg, 5040 Bruehl, De | |
DE4023386A1 (de) * | 1990-07-23 | 1992-01-30 | Siemens Ag | Schliessvorrichtung |
EP0505084A1 (de) * | 1991-03-19 | 1992-09-23 | Yale Security Products Limited | Schloss sowie Schloss- und Schlüssel-Kombination |
-
1996
- 1996-04-04 DE DE1996113460 patent/DE19613460C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3602989A1 (de) * | 1986-01-31 | 1987-11-19 | Herz Gmbh | Elektromechanisches schlosssystem |
DE3902992C1 (de) * | 1989-02-02 | 1990-03-29 | Dom-Sicherheitstechnik Gmbh & Co Kg, 5040 Bruehl, De | |
DE4023386A1 (de) * | 1990-07-23 | 1992-01-30 | Siemens Ag | Schliessvorrichtung |
EP0505084A1 (de) * | 1991-03-19 | 1992-09-23 | Yale Security Products Limited | Schloss sowie Schloss- und Schlüssel-Kombination |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Anonym: Zutrittskontrolle: Damit Sie wissen wer wann wo welche Türen benutzt (hat), In: Baubeschlag-magazin 11/89, S. 190-191 * |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19861400B4 (de) * | 1997-11-07 | 2013-08-01 | Simonsvoss Technologies Ag | Schließzylinder |
DE19755093B4 (de) * | 1997-12-11 | 2013-03-28 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Energieempfangsanschluss und Freigabeverfahren |
EP0962610A3 (de) * | 1998-06-03 | 2002-10-30 | DOM Sicherheitstechnik GmbH & Co KG | Schliesszylinder |
EP0999328A1 (de) * | 1998-11-05 | 2000-05-10 | Simons & Voss Identifikationssysteme GmbH | Schliesszylinder |
SG90195A1 (en) * | 1998-11-05 | 2002-07-23 | Simons & Voss Indentifikations | Lock cylinder |
EP1722049A3 (de) * | 2004-12-22 | 2007-01-03 | Hewi Heinrich Wilke Gmbh | Elektromechanisches Schliesssystem |
EP1722049A2 (de) * | 2004-12-22 | 2006-11-15 | Hewi Heinrich Wilke Gmbh | Elektromechanisches Schliesssystem |
DE102004063126B3 (de) * | 2004-12-22 | 2006-06-01 | Hewi Heinrich Wilke Gmbh | Elektromechanisches Schließsystem |
EP1679413A3 (de) * | 2005-01-07 | 2006-10-25 | Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG | Schließzylinder |
EP1679413A2 (de) * | 2005-01-07 | 2006-07-12 | Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG | Schließzylinder |
DE102005020804A1 (de) * | 2005-05-04 | 2006-11-09 | Hewi Heinrich Wilke Gmbh | Schließzylinder für ein elektronisches Schließsystem |
DE102005026910A1 (de) * | 2005-06-10 | 2006-12-14 | Hewi Heinrich Wilke Gmbh | Schließzylinder für ein elektronisches Schließsystem |
WO2014206390A1 (de) * | 2013-06-24 | 2014-12-31 | Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh | Schliesszylinder |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19613460C2 (de) | 1998-09-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0401647B1 (de) | Schliessvorrichtung | |
EP1327043B1 (de) | Elektronisches verschlusssystem | |
DE112007001299B4 (de) | Nockenschloss mit rückziehbarem Dorn | |
EP0974719A2 (de) | Schloss, insbesondere für eine Schliessanlage | |
DE19930054C2 (de) | Elektromechanisches Schließsystem | |
DE19721202A1 (de) | Einrichtung in einem Schloß, insbesondere eine elektromechanische Verriegelungsanordnung | |
DE19613460A1 (de) | Elektronisches Sicherheitstürschloß für eine Schließanlage | |
DE19848286A1 (de) | Elektromechanisches Schließsystem | |
EP0819813A2 (de) | Elektromagnetisch betätigbares Schloss | |
EP0805905B1 (de) | Schliessmechanismus für eine Tür | |
DE20107870U1 (de) | Rosette für einen zugeordneten Schließzylinder | |
DE102005034325A1 (de) | Beschlagsatz | |
DE19749081C2 (de) | Elektronisch-mechanisches Schließsystem | |
DE202008011189U1 (de) | Elektromechanische Entriegelungsvorrichtung und Profilsystem | |
DE3409391A1 (de) | Magneto - elektronisches system zum oeffnen und schliessen von schloessern | |
DE202010007509U1 (de) | Schloss und Tür, Fenster o.dgl. mit einem Schloss | |
DE4314903A1 (de) | Schloßanordnung | |
DE3817308C1 (de) | ||
EP0915220B1 (de) | Elektronisch-mechanisches Schliesssystem | |
DE10049085A1 (de) | Elektronisches Verschlußsystem | |
DE102015119233B4 (de) | Sicherungsvorrichtung für eine Tür | |
EP3626917A1 (de) | Betätigungshandhabe mit zutrittskontrollsystem | |
DE19516088C2 (de) | Schloß | |
EP3131068A1 (de) | Drahtlos mit einer zentraleinheit kommunizierendes schranktürschloss | |
EP0119530B1 (de) | Schiebeschloss, insbesondere für Bankschliessfächer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |