DE19613412C2 - Gleiskette - Google Patents

Gleiskette

Info

Publication number
DE19613412C2
DE19613412C2 DE1996113412 DE19613412A DE19613412C2 DE 19613412 C2 DE19613412 C2 DE 19613412C2 DE 1996113412 DE1996113412 DE 1996113412 DE 19613412 A DE19613412 A DE 19613412A DE 19613412 C2 DE19613412 C2 DE 19613412C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
link body
chain
tooth
link
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996113412
Other languages
English (en)
Other versions
DE19613412A1 (de
Inventor
Eugen Schlegl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG filed Critical Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG
Priority to DE1996113412 priority Critical patent/DE19613412C2/de
Publication of DE19613412A1 publication Critical patent/DE19613412A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19613412C2 publication Critical patent/DE19613412C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/18Tracks
    • B62D55/20Tracks of articulated type, e.g. chains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Gleiskette gemäß Oberbegriff des Patentan­ spruchs 1.
Aus der Literatur, Rolf Hilmes, Kampfpanzer, Verlag "Soldat und Tech­ nik", Umschau Verlag, Seite 64, Bild 154 ist eine Gleiskette dieser Art bekannt, die auch Verbinderkette genannt wird, deren Kettenglieder aus Gliedkörpern bestehen, die an den, jeweils den benachbarten Gliedkörpern zugewandten Randkanten von Kettenbolzen durchsetzt sind, die die Glied­ körper an deren Außenkanten überragen, wobei die überragenden Endstücke der Kettenbolzen jeweils mit den Endstücken der Kettenbolzen des benach­ barten Gliedkörpers mittels Endverbinderelementen verbunden sind. Jeder Gliedkörper hat somit jeweils an einer Außenkante zwei Endverbinderele­ mente zwischen denen der Triebzahn des Triebrades eingreift, wobei die Zahnflanken des Triebzahnes, abhängig von der Fahrtrichtung, entweder mit dem einen oder mit dem anderen Endverbinderelement in Eingriff kommen. Diese Verbinderkette hat den Nachteil, daß der Kettenbolzen und das Gummilager, mit dem der Kettenbolzen im Gliedkörper gelagert ist, hohen Belastungen und somit der Gefahr der Beschädigung und übermäßigen Verschleißes ausgesetzt ist.
Zur Behebung dieser Mängel ist es bekannt, den Zahneingriff direkt im Gliedkörper vorzusehen. Durch die dadurch erforderlichen Zahneingriffs­ öffnungen reduziert sich im Gliedkörper jedoch die für die Anordnung der Kettenpolster erforderliche Fläche. Es können daher nur kleinere Ketten­ polster im Gliedkörper vorgesehen werden, die dementsprechend einem höheren Verschleiß ausgesetzt sind.
So ist in DE 36 25 491 A1 eine Gleiskette nach dem Verbinderprinzip für Fahr­ zeuge beschrieben, bei welcher der Gliedkörper wenigstens zwei Öffnungen für Triebzahnräder aufweist. Weiterhin ist in DE 19 47 856 U eine Verbinder­ gleiskette beschrieben, bei welcher die Zähne der Triebkränze zwischen auf den Kettenbolzenenden angeordnete Rollen eingreifen. Schließlich ist in DE 23 23 765 A eine Gleiskette für geländegängige Fahrzeuge, insbesondere Panzer­ kampfwagen, beschrieben, bei welcher in den Endverbindern zwischen den durch sie verbundenen Kettenbolzen Zahneingriffe ausgespart sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Gleiskette so zu verbessern, daß sie den Belastungen beim Zahneingriff besser standhalten kann und die Anordnung von großflächigen Kettenpolstern auf den Glied­ körpern der Gleiskette ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch eine Gleiskette mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung ermöglicht somit die Vorteile, die sich bei einem direkten Zahneingriff im Gliedkörper eines Kettengliedes ergeben, wobei jedoch keinerlei Einschränkungen in der Belegung des Gliedkörpers mit einem großflächigen und somit verschleißreduzierten Kettenpolster in Kauf genommen werden müssen. Die Erfindung macht von der Erkenntnis Gebrauch, daß der zwischen den Endverbindungselementen gelegene Freiraum einer Verbinderkette für die Anordnung von mit dem Gliedkörper fest verbun­ denen Zahneingriffselementen genutzt werden kann.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprü­ chen.
Der Stand der Technik sowie eine Ausführungsform der Erfindung werden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 das Teilstück des Gliedkörpers einer Verbinderkette nach dem Stand der Technik, bei dem der Zahneingriff an den Endverbin­ derelementen vorgesehen ist,
Fig. 2 den Gliedkörper nach Fig. 1 jedoch mit einer im Gliedkörper an­ geordneten Öffnung für den Zahneingriff und
Fig. 3 den Gliedkörper mit einer zwischen den Endver­ binderelementen angeformten Öse für den Zahneingriff.
Die Fig. 1 zeigt eine Hälfte des Gliedkörpers 1 einer bekannten Verbinderkette, bei dem die beiden, den benachbarten Gliedkör­ pern zugewandten Randbereiche 2 und 3 mit Kettenbolzen 4 und 5 durch­ setzt sind. Die Kettenbolzen 4 und 5 überragen die Außenkanten 6 des Gliedkörpers 1 und sind mit ihren überragenden Endstücken jeweils mit dem Endstück des Kettenbolzens des benachbarten Gliedkörpers (nicht dargestellt) mittels Endverbinderelementen 7 und 8 verbunden. In glei­ cher Weise sind die Kettenbolzen 4 und 5 im mittleren Bereich mittels eines Mittenverbinderelementes 9 miteinander verbunden, wobei nur im linken Teil der Fig. 1 ein Mittenverbinderelement 9 angeordnet ist. Im rechten Teil ist lediglich die für die Anordnung des Mittenverbinderele­ mentes 9 vorgesehene Ausnehmung 10 dargestellt, wobei der Kettenbolzen 5 sichtbar ist. Im Gliedkörper 1 sind zwei Kettenpolster 11 und 12 befe­ stigt, die sich über die Breite B jeweils von der Mitte des Gliedkörpers 1 bis zur Außenrandkante 6 erstrecken. Der Zahneingriff durch die Zähne des nicht dargestellten Triebrades erfolgt dadurch, daß ein Zahn in den zwischen den Endverbinderelementen 7 und 8 befindlichen Zwischenraum ragt und, abhängig von der Antriebsrichtung, entweder mit der Zahnein­ griffsflanke 7' oder mit der Zahneingriffsflanke 8' in Eingriff kommt.
Bei der ebenfalls aus dem Stand der Technik bekannten Ausführungsform nach Fig. 2 erfolgt der Zahneingriff nicht an den Endverbinderelementen 7 oder 8, sondern in einer im Gliedkörper 1 ausgebildeten Öffnung 13.
Durch den in den Gliedkörper 1 verlegten Zahneingriff werden zwar die Endverbinderelemente 7 und 8 entlastet, doch verbleibt durch diese Maßnahme nur noch eine geringe Breite b für die Anordnung der Ket­ tenpolster, die sodann aufgrund ihrer reduzierten Lauffläche einem erhöhten Verschleiß ausgesetzt sind.
Die übrigen Teile der Ausführungsform nach Fig. 2 entsprechen dem Kettenglied gemäß Fig. 1 und sind mit den gleichen Bezugszeichen verse­ hen.
Das Kettenglied nach Fig. 3 entspricht einer Ausfüh­ rungsform, wobei mit den Ausführungsformen nach Fig. 1 und Fig. 2 übereinstimmende Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind.
Der Gliedkörper 1 weist an seiner Außenkante 6 ein Zahneingriffselement 14 in Form einer geschlossenen Öse auf, in deren Ösenöffnung 15 der Zahn des Triebrades (nicht dargestellt) eintaucht und, je nach Antriebsrich­ tung, in die eine oder die andere Zahneingriffsfläche 16 oder 17 ein­ greift.
Aufgrund der Anordnung der Zahneingriffselemente 14 außerhalb der Außenkante 6, kann der Gliedkörper 1 in voller Breite B mit Ketten­ polstern 11 und 12 belegt werden.
Grundsätzlich können anstelle der geschlossenen Öse auch zwei Bolzen vorgesehen sein, wobei ein Zahn des Triebrades, abhängig von der An­ triebsrichtung, mit dem einen oder dem anderen Bolzen in Eingriff kommt.
Im weiteren ist auch die Anordnung von nur einem Bolzen an der Außenkan­ te des Gliedkörpers möglich, der zwischen zwei Zähnen des Triebrades liegt, wobei je nach Antriebsrichtung der eine oder der andere Zahn mit dem Bolzen in Eingriff kommt.
Durch die Anordnung der Zahneingriffselemente an den beiden Außenkanten eines Gliedkörpers sind die Endverbinderelemente keinem Verschleiß mehr durch Zahneingriff ausgesetzt und müssen nur noch die Funktion der Ver­ bindung und Kraftübertragung zum benachbarten Kettenglied erfüllen.
Da für die am Gliedkörper angeordneten Zahneingriffselemente mehr Material für den Verschleiß vorgesehen werden kann und die Endverbinder­ elemente keinem Verschleiß durch Zahneingriff ausgesetzt sind, kann durch die Anordnung der Zahneingriffselemente am Gliedkörper in dem zwischen den Endverbinderelementen befindlichen Zwischenraum die Nutzungsdauer der Gleiskette erhöht werden.
Zur Erhöhung der Nutzungsdauer der Gleiskette können die Zahneingriffs­ elemente mit dem Gliedkörper auch lösbar verbunden sein, so daß diese als billige Verschleißteile, z. B. in Form von Stiften oder Bolzen, leicht ausgewechselt werden können, ohne daß ein Ersatz des gesamten Gliedkörpers erforderlich wird.

Claims (6)

1. Gleiskette bestehend aus mit den Zähnen eines Triebrades in Ein­ griff stehenden Kettengliedern, die sich aus im wesentlichen rechteckigen Gliedkörpern (1) und aus Kettenbolzen zusammen­ setzen, die die Gliedkörper (1) an deren den benachbarten Glied­ körpern (1) zugewandten Randbereichen (2, 3) durchsetzen und die Gliedkörper (1) an deren Außenkanten (6) überragen, wobei die überragenden Endstücke der Kettenbolzen jeweils mit dem End­ stück des Kettenbolzens des benachbarten Gliedkörpers (1) mittels eines Endverbinderelements (7, 8) verbunden sind (Verbinderkette), dadurch gekennzeichnet, daß an einer oder an beiden Außenkan­ ten (6) des Gliedkörpers (1) jeweils ein oder mehrere Zahnein­ griffselemente (14) für die Zähne des Triebrades innerhalb des von der Außenkante (6) des Gliedkörpers (1) und den die Gliedkörper (1) überragenden Endstücken der Kettenbolzen (4, 5) umgrenzten Raumes angeordnet sind.
2. Gleiskette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Außenkanten (6) jeweils zwei, einen Eingriffszwischenraum für einen Zahn des Triebrades einschließende Zahneingriffselemente (14) befestigt sind.
3. Gleiskette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahneingriffselemente (14) von einer an der Außenkante (6) be­ festigten Öse gebildet werden.
4. Gleiskette nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Zahneingriffselemente (14) einstückig mit den Glied­ körpern (1) verbunden sind.
5. Gleiskette nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Zahneingriffselemente (14) lösbar mit dem Gliedkör­ per (1) verbunden sind.
6. Gleiskette nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahneingriffselemente (14) aus Bolzen bestehen, die lösbar mit dem Gliedkörper (1) verbunden sind.
DE1996113412 1996-04-03 1996-04-03 Gleiskette Expired - Fee Related DE19613412C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996113412 DE19613412C2 (de) 1996-04-03 1996-04-03 Gleiskette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996113412 DE19613412C2 (de) 1996-04-03 1996-04-03 Gleiskette

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19613412A1 DE19613412A1 (de) 1997-10-09
DE19613412C2 true DE19613412C2 (de) 2002-07-04

Family

ID=7790419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996113412 Expired - Fee Related DE19613412C2 (de) 1996-04-03 1996-04-03 Gleiskette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19613412C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19905315B4 (de) * 1999-02-09 2007-10-04 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co.Kg Gleiskette
DE102014018657B4 (de) * 2014-12-13 2017-03-23 DST Defence Service Tracks GmbH Gleiskette

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1947856A1 (de) * 1969-09-22 1971-04-01 Schaefer Marburger Tapeten Materialbahn zur Verwendung als Makulatur bei der Anbringung von Wandbekleidungen
DE2323765A1 (de) * 1973-05-11 1974-11-21 Gerlach Werke Gmbh Gleiskette fuer gelaendegaengige fahrzeuge, insbesondere panzerkampfwagen
DE3625491A1 (de) * 1986-07-28 1988-02-04 Diehl Gmbh & Co Gleiskette nach dem verbinderprinzip fuer fahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1947856A1 (de) * 1969-09-22 1971-04-01 Schaefer Marburger Tapeten Materialbahn zur Verwendung als Makulatur bei der Anbringung von Wandbekleidungen
DE2323765A1 (de) * 1973-05-11 1974-11-21 Gerlach Werke Gmbh Gleiskette fuer gelaendegaengige fahrzeuge, insbesondere panzerkampfwagen
DE3625491A1 (de) * 1986-07-28 1988-02-04 Diehl Gmbh & Co Gleiskette nach dem verbinderprinzip fuer fahrzeuge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Buch: Hilmes Rolf. Kampfpanzer, Verlag Soldat und Technik im Umschau Verlag, Frankfurt, S. 64 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19613412A1 (de) 1997-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2821039C2 (de)
DE19809853A1 (de) Beidseitig eingreifende Zahnkette
DE10211308A1 (de) Zahnkette
DE3123554C2 (de) Flexible Kunststoff-Zahnstange
AT390776B (de) Kettenfoerderer
EP0136601A1 (de) Teilbar ausgebildetes Kettenverbindungslied für eine Raupenkette
DE2906703C3 (de) Laschenkette mit abwechselnd Einlaschengliedern und Doppellaschengliedern
DE19613412C2 (de) Gleiskette
DE102012106068B4 (de) Antriebssystem mit einer über einen Zahnkranz geführten Antriebskette
DE2657906C3 (de) Laufpolster für eine Gleiskette
DE2803222C2 (de) Antriebskette für Fahrräder mit Gangschaltung
DE202006010175U1 (de) Beidseitig wirkende Zahnkette
DE2747271C2 (de) Verbindergleiskette für geländegängige Fahrzeuge
DE3043874A1 (de) Gleiskette
EP0180698B1 (de) Gleiskette für Baufahrzeuge oder dergleichen
DE19905315B4 (de) Gleiskette
DE3620721A1 (de) Schneekette
DE1480777C3 (de) Gleiskette, für geländegängige Fahrzeuge, insbesondere Panzerkampfwagen
DE3337627C1 (de) Kettenschloß als Gelenkglied zum Verbinden zweier Enden einer Spurkette für Kettenfahrzeuge
DE3437484C2 (de)
DE3302754C1 (de) Kettenförderer
DE7732129U1 (de) Schliessvorrichtung fuer die seitenketten von gleitschutzketten offener bauart mit einer verschlusshakenanordnung
DE102016200224A1 (de) Kettenrad für ein Raupenfahrwerk, Raupenfahrwerk mit einem derartigen Kettenrad sowie Kran mit einem derartigen Raupenfahrwerk
DE2221633A1 (de) Bauteil fuer rundgliederketten
DE609074C (de) Gleiskette fuer Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KRAUSS-MAFFEI WEGMANN GMBH & CO.KG, 80997 MUENCHEN

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee