DE19612831C1 - Maschine zum Prägen von Kraftfahrzeug-Kennzeichenschildern - Google Patents

Maschine zum Prägen von Kraftfahrzeug-Kennzeichenschildern

Info

Publication number
DE19612831C1
DE19612831C1 DE1996112831 DE19612831A DE19612831C1 DE 19612831 C1 DE19612831 C1 DE 19612831C1 DE 1996112831 DE1996112831 DE 1996112831 DE 19612831 A DE19612831 A DE 19612831A DE 19612831 C1 DE19612831 C1 DE 19612831C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
embossing
tools
block tools
registers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1996112831
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Wurmbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erich Utsch AG
Original Assignee
Erich Utsch KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erich Utsch KG filed Critical Erich Utsch KG
Priority to DE1996112831 priority Critical patent/DE19612831C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19612831C1 publication Critical patent/DE19612831C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B5/00Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins
    • B44B5/0076Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins having a series of embossing tools each of which can be brought into working position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B5/00Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins
    • B44B5/02Dies; Accessories
    • B44B5/024Work piece loading or discharging arrangements

Landscapes

  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)
  • Printers Characterized By Their Purpose (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Prägen von Kraftfahrzeug-Kennzeichenschildern mittels Klotzwerkzeugen die aus einer Matrizenplatte und einer Patritzenplatte bestehen, die gegen Federkraft mittels einer Presse zum Prägen einer aus Buchstaben und/oder Ziffern zusammengesetzten Kennzeichennummer in eine in den Spalt zwischen den beiden Prägeplatten der Klotzwerkzeuge eingeschobene Schildplatine zusammendrückbar sind.
Die DE 37 02 540 C2 beschreibt eine Prägemaschine dieser Gattung mit einer Prägepresse sowie einem mittels eines Hydraulikantriebs zur Presse hin und von dieser weg bewegbaren Lagerbock mit einer feststehenden Achse, auf der vier Räder drehbar gelagert sind, an deren Umfang je zehn Klotzwerkzeuge zum Prägen einer der Ziffern 0 bis 9 strahlenförmig befestigt sind. Mit den Klotzwerkzeugen können Kennzeichennummern mit vier Stellen fortlaufend in Schildplatinen für Kraftfahrzeug-Kennzeichenschilder eingeprägt werden, wobei die vier Räder mit den strahlenförmig angeordneten Klotzwerkzeugen wie ein Paginierwerk fortgeschaltet werden. Ein entscheidender Nachteil dieser bekannten Prägemaschine ist darin zu sehen, daß aufgrund der Funktionsweise der Maschine Kraftfahrzeug-Kennzeichenschilder nur fortlaufend numeriert geprägt werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Prägemaschine dahingehend weiterzuentwickeln, daß mit der Maschine in beliebiger Reihenfolge Kraftfahrzeug-Kennzeichenschilder mit Kennzeichennummern geprägt werden können, die sich aus den jeweils gewünschten Buchstaben und/oder Ziffern zusammensetzen.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch eine Prägemaschine mit den Merkmalen des Patentanspruches 1.
Die Unteransprüche beinhalten vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung.
Die Erfindung ist nachstehend anhand schematischer Zeichnungen erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Prägemaschine
Fig. 2 eine Draufsicht der Maschine und
Fig. 3 eine Draufsicht der vertikalen Stellantriebe für die Register mit den Haltern zur Aufnahme der Klotzwerkzeuge.
Hauptbauteile der Maschine zum Prägen von Kraftfahrzeug-Kennzeichenschildern nach den Fig. 1 bis 3 sind eine hydraulische Prägepresse 1 mit einem Hubtisch 2 sowie einer an einem Joch 4 des Pressenständers 3 befestigten Gegendruckplatte 5, ein an der Frontseite 6 der Prägepresse 1 angeordneter, durch einen Schrittmotor 7 angetriebener Rundtakttisch 8 mit auf dem Umfang angeordneten Halterahmen 9 zum Beschicken der Prägepresse 1 mit Schildplatinen 10 und zur Entnahme der geprägten Kraftfahrzeug-Kennzeichenschilder 11 aus der Presse 1, ein an der Rückseite 12 der Prägepresse 1 angeordnetes Magazin 13 mit beispielsweise sechs in einer Reihe horizontal nebeneinander eingebauten Registern 14-19, wobei jedes Register 14-19 eine Reihe vertikal übereinander angeordneter Halter 20 für Klotzwerkzeuge 21 zum Prägen von Ziffern und/oder Buchstaben umfaßt und mittels eines Antriebs 22 zum Positionieren der einzelnen Klotzwerkzeuge 21 entsprechend der jeweils zu prägenden Kennzeichennummer in Höhe des Hubtisches 2 der Prägepresse 1 vertikal verfahrbar ist, ferner ein Horizontalantrieb 23 zum Einschieben der in Höhe des Hubtisches 2 der Prägepresse 1 positionierten Klotzwerkzeuge 21 der einzelnen Register 14-19 aus den Haltern 20 der Register in die geöffnete Presse 1 zum Prägen eines Kennzeichens in eine Schildplatine 10 und Zurückziehen der Klotzwerkzeuge 21 aus der Presse 1 nach dem Prägen des Kennzeichenschildes 11 in die zugehörigen Halter 20 der Register 14-19 sowie ein elektronischer Rechner zur Steuerung der Vertikalbewegung der einzelnen Register 14-19 zum Positionieren der Klotzwerkzeuge 21 in Höhe des Hubtisches 2 der Presse 1 entsprechend dem gewünschten, in eine Schildplatine 10 zu prägenden Kennzeichen.
Die Antriebe 22 zum vertikalen Verstellen der einzelnen Register 14-19 des Magazins 13 in Pfeilrichtung a, b weisen jeweils eine motorische Verstelleinheit 24 auf, die über einen Riementrieb 25 mit einer Spannrolle 26 jeweils eine Stellspindel 27 antreibt, die in einem Maschinengestell 28 und einer Traverse 29, die an einem Auslegerarm 30 des Pressenständers 3 befestigt ist, drehbar gelagert ist und sich durch zwei an dem jeweiligen Register 14-19 fest angeordnete Spindelmuttern 31 schraubt.
Die Register 14-19 mit den Haltern 20 für die Klotzwerkzeuge 21 sind auf Führungslinealen 32 vertikal verstellbar angeordnet, die an Stützen 33 befestigt sind, die am Maschinengestell 28 und der Traverse 29 des Auslegerarms 30 angebracht sind.
An dem in den Haltern 20 der Register 14-19 sitzenden Ende der einzelnen Klotzwerkzeuge 21 ist jeweils eine Führungsstange 34 zum Einschieben und Herausziehen der Klotzwerkzeuge 21 in Pfeilrichtung c, d in die und aus der Prägepresse 1 befestigt, wobei beim Verschieben der Klotzwerkzeuge 21 die Führungsstangen 34 derselben mittels elektromagnetischer Kupplungen mit dem Horizontalantrieb 23 verbunden werden.
Der Horizontalantrieb 23 für die Klotzwerkzeuge 21 weist einen mittels eines Schrittmotors 35 sowie eines Zahnriementriebs 36 auf Führungen 37 in Richtung c, d vor und zurück verfahrbaren Schlitten 38 mit einer Halteplatte 39 auf, in deren vorderen Randabschnitt eine der Anzahl der Register 14-19 des Magazins 13 zur Aufnahme der Klotzwerkzeuge 21 entsprechende Anzahl von getrennt einschaltbaren Elektromagneten 40 eingebaut ist, die im Einschaltzustand die Führungsstangen 34 der Klotzwerkzeuge 21 anziehen, wobei am freien Ende der Führungsstangen 34 Halteklötzchen 41 angebracht sind, die von den Elektromagneten 40 des Horizontalantriebs angezogen werden.
Die Prägepresse 1 mit dem am Pressenständer 3 befestigten Rundtakttisch 8, das Magazin 13 für die Klotzwerkzeuge 21, die Vertikalantriebe 22 für die Register 14-19 mit den Haltern 20 für die Klotzwerkzeuge 21 sowie der Horizontalantrieb 23 der Klotzwerkzeuge 21 sind in einem Maschinengehäuse 42 untergebracht.
Der bei der Prägemaschine zum Einsatz kommende Rechner ermöglicht einen schnellstmöglichen Zugriff auf die einzelnen Klotzwerkzeuge 21 mit den verschiedenen Ziffern und Buchstaben beim Positionieren der Werkzeuge vor dem Prägen der Schilder in Höhe des Hubtisches 2 der Prägepresse 1 entsprechend dem jeweils in eine Schildplatine 10 zu prägenden Kennzeichen. Die rechnergesteuerte Maschine benötigt nur wenige Sekunden zum Prägen eines Kraftfahrzeug-Kenn­ zeichenschildes und zeichnet sich somit durch eine hohe Produktionsleistung aus.
Bezugszeichenliste
1 Prägepresse
2 Hubtisch von 1
3 Pressenständer
4 Joch von 3
5 Gegendruckplatte
6 Frontseite von 1
7 Schrittmotor zum Antrieb von 8
8 Rundtakttisch
9 Halterahmen an 8
10 Schildplatine
11 geprägtes Kraftfahrzeug-Kennzeichenschild
12 Rückseite von 1
13 Magazin
14 Register von 13
15 Register von 13
16 Register von 13
17 Register von 13
18 Register von 13
19 Register von 13
20 Halter von 14-19
21 Klotzwerkzeug
22 Vertikalantrieb von 14-19
23 Horizontalantrieb für 21
24 motorische Verstelleinheit von 22 für 14-19
25 Riemenantrieb von 22
26 Spannrolle von 25
27 Stellspindel von 22
28 Maschinengestell
29 Traverse 30
30 Auslegerarm
31 Spindelmutter
32 Führungslineal für 14-19
33 Stütze zur Befestigung von 32
34 Führungsstange an 21
35 Schrittmotor für 23
36 Zahnriementrieb
37 Führung für 38
38 Schlitten von 23
39 Halteplatte von 38
40 Elektromagnet
41 Halteklötzchen an 34
42 Maschinengehäuse
a Vertikalbewegung von 14-19
b Vertikalbewegung von 14-19
c Horizontalbewegung von 21
d Horizontalbewegung von 21

Claims (9)

1. Maschine zum Prägen von Kraftfahrzeug-Kenn­ zeichenschildern mit Kennzeichennummern mittels Klotzwerkzeugen, die aus einer Matrizenplatte und einer Patrizenplatte bestehen, die gegen Federkraft mittels einer Presse zum Prägen einer aus Buchstaben und/oder Ziffern zusammengesetzten Kennzeichennummer in eine in den Spalt zwischen den beiden Prägeplatten der Klotzwerkzeuge eingeschobene Schildplatine zusammendrückbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Presse eine hydraulische Prägepresse (1) ist, mit einem Hubtisch (2) sowie einer an einem Joch (4) des Pressenständers (3) befestigten Gegendruckplatte (5), einen an der Frontseite (6) der Prägepresse (1) angeordneten, motorisch angetriebenen Rundtakttisch (8) mit auf dem Umfang angeordneten Halterahmen (9) zum Beschicken der Prägepresse (1) mit Schildplatinen (10) und Entnahme der geprägten Kraftfahrzeug-Kennzeichenschilder (11) aus der Presse (1), ein an der Rückseite (12) der Presse (1) angeordnetes Magazin (13) mit in einer Reihe horizontal nebeneinander eingebauten Registern (14-19), wobei jedes Register (14-19) eine Reihe vertikal übereinander angeordneter Halter (20) für Klotzwerkzeuge (21) zum Prägen von Ziffern und/oder Buchstaben umfaßt und mittels eines Antriebs (22) zum Positionieren der einzelnen Klotzwerkzeuge (21) entsprechend der jeweils zu prägenden Kennzeichennummer in Höhe des Hubtisches (2) der Prägepresse (1) vertikal verfahrbar ist, einen Horizontalantrieb (23) zum Einschieben der in Höhe des Hubtisches (2) der Presse (1) positionierten Klotzwerkzeuge (21) der einzelnen Register (14-19) aus den Haltern (20) der Register in die geöffnete Presse (1) zum Prägen eines Kennzeichens in die Schildplatine (10) und Zurückziehen der Klotzwerkzeuge (21) aus der Presse (1) nach dem Prägen des Kennzeichenschildes (11) in die zugehörigen Halter (20) der Register (14-19) sowie einen elektronischen Rechner zur Steuerung der Vertikalbewegung der einzelnen Register (21) zum Positionieren der Klotzwerkzeuge (21) in Höhe des Hubtisches (2) der Presse (1) entsprechend dem gewünschten, in die Schildplatine (10) zu prägenden Kennzeichen.
2. Maschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine motorische Verstelleinheit (24), einen Riementrieb (25) und eine Stellspindel (27) zur Vertikalverstellung (a, b) der einzelnen Register (14-19) des Magazins (13).
3. Maschine nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Register (14-19) mit den Haltern (2) für die Klotzwerkzeuge (21) auf Führungslinealen (32) vertikal verstellbar angeordnet sind.
4. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem in den Haltern (20) der Register (14-19) sitzenden Ende der einzelnen Klotzwerkzeuge (21) eine Führungsstange (34) zum Einschieben und Herausziehen der Werkzeuge (21) in Pfeilrichtung (c, d) in die und aus der Presse (1) befestigt ist.
5. Maschine nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch elektromagnetische Kupplungen zur Verbindung der Führungsstangen (34) der Klotzwerkzeuge (21) mit dem Horizontalantrieb (23) beim Einschieben und Herausziehen der Werkzeuge (21) in die und aus der Prägepresse (1).
6. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Horizontalantrieb (23) für die Klotzwerkzeuge (21) einen mittels eines Schrittmotors (35) sowie eines Zahnriemenantriebs (36) auf Führungen (37) vor und zurück verfahrbaren Schlitten (38) mit einer Halteplatte (39) aufweist, in deren vorderen Randabschnitt eine der Anzahl der Register (14-19) des Magazins (13) zur Aufnahme der Klotzwerkzeuge (21) entsprechende Anzahl von getrennt einschaltbaren Elektromagneten (40) eingebaut ist, die im Einschaltzustand die Führungsstangen (34) der Klotzwerkzeuge (21) anziehen.
7. Maschine nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch am freien Ende der Führungsstangen (34) befestigte, durch die Magnetkraft der Elektromagnete (40) des Horizontalantriebs (23) anziehbare Halteklötzchen (41).
8. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch einen Schrittmotor (7) zum Antrieb des Rundtakttisches (8).
9. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch ein Maschinengehäuse (42) zur Aufnahme der Prägepresse (1) mit dem am Pressenständer (3) befestigten Rundtakttisch (8), des Magazins (13) für die Klotzwerkzeuge (21), der Vertikalantriebe (22) für die Register (14-19) mit den Haltern (20) für die Klotzwerkzeuge (21) sowie des Horizontalantriebs (23) der Klotzwerkzeuge (21).
DE1996112831 1996-03-30 1996-03-30 Maschine zum Prägen von Kraftfahrzeug-Kennzeichenschildern Expired - Lifetime DE19612831C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996112831 DE19612831C1 (de) 1996-03-30 1996-03-30 Maschine zum Prägen von Kraftfahrzeug-Kennzeichenschildern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996112831 DE19612831C1 (de) 1996-03-30 1996-03-30 Maschine zum Prägen von Kraftfahrzeug-Kennzeichenschildern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19612831C1 true DE19612831C1 (de) 1997-08-21

Family

ID=7790040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996112831 Expired - Lifetime DE19612831C1 (de) 1996-03-30 1996-03-30 Maschine zum Prägen von Kraftfahrzeug-Kennzeichenschildern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19612831C1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19836801A1 (de) * 1998-08-14 2000-02-17 Utsch Kg Erich Presse zum Prägen von Schildern, insbesondere Kraftfahrzeug-Kennzeichenschildern
DE102004039039B4 (de) * 2004-08-11 2006-12-14 Hahn, Karlheinz, Dipl.-Ing. Verfahren und Vorrichtung zum Prägen/Färben von Kfz-Kennzeichen-Schildern
DE10119347B4 (de) * 2001-04-20 2009-02-12 Carmen Jurka Serak Einrichtung zur Herstellung gebrauchsfertiger Fahrzeug-Kennzeichenschilder aus Platinen
WO2011103910A1 (de) * 2010-02-26 2011-09-01 J. H. Tönnjes E.A.S.T. Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zum prägen von kennzeichen, insbesondere kraftfahrzeugkennzeichen
DE102012009477A1 (de) 2011-07-06 2013-01-10 Tescho Automations Gmbh Pressenautomat zur Herstellung von KFZ Schildern
US9156638B2 (en) 2013-09-05 2015-10-13 Honda Motor Co., Ltd. Apparatus for marking and ordering plate blanks, and load and receiving magazines therefor

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3702540C2 (de) * 1987-01-29 1989-02-02 Erich Utsch Kg, 5900 Siegen, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3702540C2 (de) * 1987-01-29 1989-02-02 Erich Utsch Kg, 5900 Siegen, De

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19836801A1 (de) * 1998-08-14 2000-02-17 Utsch Kg Erich Presse zum Prägen von Schildern, insbesondere Kraftfahrzeug-Kennzeichenschildern
EP0987070A1 (de) * 1998-08-14 2000-03-22 Erich Utsch KG Presse zum Prägen von Schildern, insbesondere Kraftfahrzeugkennzeichenschildern
DE10119347B4 (de) * 2001-04-20 2009-02-12 Carmen Jurka Serak Einrichtung zur Herstellung gebrauchsfertiger Fahrzeug-Kennzeichenschilder aus Platinen
DE102004039039B4 (de) * 2004-08-11 2006-12-14 Hahn, Karlheinz, Dipl.-Ing. Verfahren und Vorrichtung zum Prägen/Färben von Kfz-Kennzeichen-Schildern
WO2011103910A1 (de) * 2010-02-26 2011-09-01 J. H. Tönnjes E.A.S.T. Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zum prägen von kennzeichen, insbesondere kraftfahrzeugkennzeichen
EP2539160B1 (de) 2010-02-26 2018-09-12 Tönnjes ISI Patent Holding GmbH Verfahren und vorrichtung zum prägen von kennzeichen, insbesondere kraftfahrzeugkennzeichen
DE102012009477A1 (de) 2011-07-06 2013-01-10 Tescho Automations Gmbh Pressenautomat zur Herstellung von KFZ Schildern
US9156638B2 (en) 2013-09-05 2015-10-13 Honda Motor Co., Ltd. Apparatus for marking and ordering plate blanks, and load and receiving magazines therefor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH662759A5 (de) Maschine zum stanzen von blechen und fuer blechumformung.
DE3347168A1 (de) Belegcodierer
EP0811485B1 (de) Vorrichtung zum Bedrucken insbesondere von textilen Werkstoffen, Keramik, Papier oder Kunststoff
DE19612831C1 (de) Maschine zum Prägen von Kraftfahrzeug-Kennzeichenschildern
EP0987070B1 (de) Presse zum Prägen von Schildern, insbesondere Kraftfahrzeugkennzeichenschildern
DE3918120C2 (de)
DE10324330A1 (de) Plattenzylinder einer Druckmaschine
EP1592556B1 (de) Druckwerk einer druckmaschine
DE1952489A1 (de) Mit einer Klemmtafel ausgestattete Druckmaschine fuer veraenderliche Angaben
DE3125843A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum ausstanzen von flaechigem material"
DE2146865C3 (de) Pragevornchtung fur Kraftfahrzeugscb.il der
DE3425317C2 (de)
DE102010018734B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Wert- oder Sicherheitsdokumenten
EP2202066A2 (de) Druckwerk zum Bedrucken einer Bedruckstoffbahn in einer Druckmaschine
DE3131230C2 (de)
AT406429B (de) Vorrichtung zur herstellung von taktil erfassbaren erhabenheiten
EP0226117B1 (de) Vorrichtung zur Vereinzelung und zur Zufuhr von Prägestücken an einer Prägepresse
DE1307C (de) Maschine zum gleichzeitigen Pressen und Lochen von Papier und anderen Stoffen
DE4243300C2 (de) Kombinierter Loch-Ös-Apparat
EP0285597A2 (de) Vorrichtung zum Einprägen verschiedener Stempelzeichen in ein Walzprofil
DE3213206A1 (de) Maschine zum praegen von typenschildern
DE2656615A1 (de) Vorrichtung zum praegepunzen von metallerzeugnissen kreisfoermigen querschnitts, vorzugsweise von stahlflaschen, fuer unter druck stehende gase
DE168789C (de)
DE202018104369U1 (de) Vorrichtung zum Prägen von Kennzeichen-Schildern
DE12683C (de) Neuerungen an Druckpressen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ERICH UTSCH AG, 57080 SIEGEN, DE

8365 Fully valid after opposition proceedings
R071 Expiry of right