DE1961243A1 - Klammer und ihre Verwendung - Google Patents

Klammer und ihre Verwendung

Info

Publication number
DE1961243A1
DE1961243A1 DE19691961243 DE1961243A DE1961243A1 DE 1961243 A1 DE1961243 A1 DE 1961243A1 DE 19691961243 DE19691961243 DE 19691961243 DE 1961243 A DE1961243 A DE 1961243A DE 1961243 A1 DE1961243 A1 DE 1961243A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
clip according
locking body
clamping jaws
halves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691961243
Other languages
English (en)
Other versions
DE1961243C3 (de
DE1961243B2 (de
Inventor
August Hug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1961243A1 publication Critical patent/DE1961243A1/de
Publication of DE1961243B2 publication Critical patent/DE1961243B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1961243C3 publication Critical patent/DE1961243C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F55/00Clothes-pegs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/16Devices for hanging or supporting pictures, mirrors, or the like
    • A47G1/20Picture hooks; X-hooks
    • A47G1/21Picture hooks; X-hooks with clamping action
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/02Dress holders; Dress suspending devices; Clothes-hanger assemblies; Clothing lifters
    • A47G25/06Clothes hooks; Clothes racks; Garment-supporting stands with swingable or extending arms
    • A47G25/0607Clothes hooks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/20Paper fastener
    • Y10T24/202Resiliently biased
    • Y10T24/203Resiliently biased including means to open or close fastener
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/44Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof
    • Y10T24/44017Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof with specific mounting means for attaching to rigid or semirigid supporting structure or structure-to-be-secured
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/44Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof
    • Y10T24/44291Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof including pivoted gripping member
    • Y10T24/44376Spring or resiliently biased about pivot
    • Y10T24/44385Distinct spring
    • Y10T24/44427Distinct spring with position locking-means for gripping members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)

Description

Patentanwälte
Dipl.-Ing. E. Ed Dipl.- Ing. K. Suidesstös 196124 3
• MQnchsn 13 EIUabethsire&Q 34 Dld/HGM
August Hug, ot. Gallen
(Schweiz)
Klammer und ihre Verwendung
Die Erfindung betrifft eine .Klammer, deren Klammerhalften unter Federspannung stehen. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Verwendung dieser Klammer.
Die erfindungsgemässe Klammer ist dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen den beiden Klammerhälften ein zumindest in zwei Stellungen bewegbarer Sperrkörper befindet, der bei von Hand gegen Federkraft geöffneter Klammer kraftgetrieben in eine die beiden geöffneten Klammerhälft.en in dieser Lage sperrenden Stellung bewegbar und durch einen auf ihn ausgeübten äusseren Kraftangriff von dieser Sperrstellung aus in eine unwirksame Bereitschaftsstellung bewegbar ist, zum Schliessen der Klammer. Gemäss der Erfindung wird diese Klammer in einer mit den Klemmbacken zuvorderst nach unten an einer wand hängenden Lage als Geraderobenhalter verwendet.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindun.-^ffe^enstandes dargestellt. Es zeigen:
1'1Ig. i eine im geschlossenen Zustand befindliche Klammer im Schnitt,
^'eu/ko
24.11.69 - 1 - 22 176
009828/1087
BAD
Fig. 2 die Klammer im geöffneten Zustand, in Ansicht und Fig. 3 -iie geschlossene Klammer in Ansicht.
Lie dargestellte Klammer ist zum Befestigen an einer Wand gedacht und soll als Garderobenhalter dienen. Bei dieser Verwendung der Klammer liegen die Klemmbacken 1 und 2 zu vorderst nach unten und eine untere Klammerhälfte 3 ist zum Befestigen an einer nichtdargestellten Wand eingerichtet. Hierfür sind an der Rückseite der Klammerhälfte 3 zwei doppelseitig klebende Selbstklebefolien 4 und 5 vorgesehen. Die Klammerhälfte 3 kann auch an einer Wand angeschraubt werden, wofür die Durchgangslöcher 6 und 7 vorgesehen sind, Im oberen Schenkel der Klammerhälfte 3 ist ein Sackloeh zum Aufnehmen einer Schrauben-Druckfeder 8 vorhanden. Am unteren Schenkel der Klamaierhälfte 3 ist ein als Haken dienender Teil 9 befestigt, der die Form einer halben Scheibe hat und einen Bund aufweist. Ebenfalls im unteren Schenkel der Klammerhälfte 3 ist eine halbkugelförmige Ausnehmung 10 vorhanden, die zum teilweisen Aufnehmen einer als Sperrkörper bestimmten Kugel 11 dient.
Die obere Klammernhälfte 12 hat ebenfalls ein Sackloeh zum Aufnehmen der Feder S. weiterhin weist diese Klammernhälfte eine der Ausnehmung 10 entsprechende Ausnehmung lü1 auf, so dass die beiden Ausnehmungen 10 und 10' einen Kugelraum für die Kugel einschliessen. Der obere Schenkel der Klammernhälfte 12 ist länger als der entsprechende Schenkel der Klammernhälfte 3, wogegen der untere Schenkel der Klammernhälfte 12 kürzer ist als der entsprechende Schenkel der Klammernhälfte 3· Das obere Ende der Klammernhälfte 12 ist gegenüber dem übrigen Teil dieser Klaiiunernhälfte abgewinkelt und dieser abgewinkelte Endteil 13 ist von der unteren Klammernhälfte 3 weggerichtet. Dieser abgewinkelte, abratende obere Teil der Klammernhälfte 12 hat eine bogenförmige Aussenkontur mit der Fläche 14.
An die beiden Ausnehmungen 10 und 10' schliessen sich weniger tiefe ebenfalls ballige Ausnehmungen 15 und 15' an, die als Führungsbahnen begrenzter Länge zum Aufnehmen der Kugel 11 bei
009828/1087
BAD ORIGINAL
geöffneter Klammer nach Fig. 2 dienen.
Bei geschlossener Klammer nach Fig. 1 liegt die Kugel 11 mit etwas Upiel innerhalb der beiden Ausnehmungen IO und 10'. Die Klemmbacken 1 und 2 werden hierbei mittels der Druckfeder 8 aneinander gedruckt. Dient die Klammer als Garderobenhalter, so wird die Klammer an ortsfesten Teilen, z.B. einer Schrankwand befestigt. Sollen mit den Klemmbacken 1,2 z.B. eine Hose gehalten werden, so wird die Klammer von Hand geöffnet, indem auf den abgewinkelten Teil 13 gegen die Kraft der Feder 8 gedruckt wird, so dass die Klammernhälf te 12 die in Fig. 2 gezeigte Lage einnimmt. In dieser geöffneten Klammerstellung fällt die Kugel durch Eigengewicht etwas nach unten in die Ausnehmungen 15 und 15*. Die Klammernhälfte 12 kann nunmehr losgelassen werden, da die geöffnete Lage der Klammer durch Verklemmen der zwlsehenliegenden Kugel 11 beibehalten wird. Die Kugel 11 sperrt somit die einmal geöffnete Klammer. Die Bedienungsperson hat nunmehr beide Hände frei um die Hose zu erfassen und von unten zwischen die Klemmbacken 1 und 2 einzuführen, und zwar so weit, bis über die Hose ein äuserer Rrafteingriff auf die Kugel 11 stattfindet,. wodurch letztere nach oben in die Ausnehmungen 10 und 10' epringt und die Klammer schnappartig schliesst. Nunmehr befindet sich aie liugel 11 wieder in ihrer unwirksamen ^ereitschaftestellung und die Klammer hält die eingeklemmte nose. Beim Ausführungsbeiapiel dient als Antrieb der Kugel, um diepe von ihrer unwirksamen Bereitschaftsstellung nach Fig. 1 in ihre 3perrlage nach Fig. 2 zu oewegen, das Eigengewicht. Bei einem ande'ren Ausführungsbeispiel konnte als anderer Antrieb zum -bewegen der Kugel 11 auch zum Beispiel eine schwache Druckfeder vorgesehen werden, die einerseits an der Kugel 11 anliegt und andererseits an den Klammcrhäli ten ϊ oder 12 abgestützt ist. Eine selche Klammer könnte dann auch horizontal liegen unä auf die gleiche beschriebene Weise geöffnet werden, worauf dann die Kugel Il rrlttvlp dieser genannten schvaciien Feder in die ^perrstellun^ ,--.-drückt wirä.
0 0 9 8 2 P / 1 0 8 7
Dient die Klammer als Garderobenhalter, so kann noch am Haken 9 ein üblicher Kleiderbügel angehängt werden und der obere bogenförmige Teil 14 der oberen Klammerhalfte 12 dient selbst als Kleiderbügel, über den man andere Wäschetoile, wie z.B. ein Hemd hängen kann. Der untere Haken 9 kann natürlich auch direkt zum Aufhängen eines Kleidungsstückes an seiner Schlaufe dienen.
. Die Klammernhälfte 3 und 12 können zum Beispiel aus Holz oder Kunststoff bestehen. Bei einem Ausführungsbeispiel wurde als Sperrkörper, eine handelsübliche Glaskugel 11 verwendet. Die gemeinsame ,Schwenkachse 16- und die Feder 8 waren beim Beispiel aus Metall.■■... .-.-.- -.,:■ ■ - ' ■ . ■. ■- ·■-■·■·
' Die klammer kann einfach von Hand geöffnet werden, diese geöffnete Stellung bleibt nach Wegnehmen der Hand bestehen und die Klammer wird durch den zu klemmenden Gegenstand selbsttätig geschlossen.. .
- 4 009828/1 087
ORIGINAL INSPECTED

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    CT\ Klammer, deren.Klammerhälften unter Spannung stehen,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen den beiden Klammernhälften (5,12) ein zumindest in zwei Stellungen bewegbarer Sperrkörper (11) befindet, der bei von Hand gegen Federkraft geöffneter Klammer kraftgetrieben in eine die beiden geöffneten Klammernhälften in dieser lage sperrenden Stellung bewegbar und durch
    einen auf ihn ausgeübten äusseren Kraftangriff von dieser Sperrstellung aus in eine unwirksame Bereitschaftsstellung (10, 10')
    bewegbar ist, zum Sehliessen der Klammer.
  2. 2. Klammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrkörper eine Kugel (11) ist.
  3. 3. Klammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die Bereitschaftsstellung des Sperrkörpers (11) in beiden
    Klammernhälften (3,12) einander ergänzende Aushöhlungen (10,1O1) vorhanden sind, zum Aufnehmen des Sperrkörpers mit öpiel bei geschlossener Klammer, und dass sich an diesen Aushöhlungen weniger tiefe Ausnehmungen (15,15') begrenzter Länge anschliessen, zum
    Aufnehmen des Sperrkörpers in seiner wirksamen Stellung bei geöffneter Klammer.
  4. 4. Klammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine mit einer Auflagefläche für ortsfeste Teile versehene
    untere KLammerhälfte (3) und eine zur Handbetätigung eingerichtete obere Klammerhälfte (12) aufweist, dass die untere Klammerhälfte die obere Klammerhälfte an den Klemmbacken (1,2) überragt und einen Haken (9) trägt, und dass die obere Klammerhälfte an dem den Klemmbacken abgewandten Ende abgewinkelt ist und dieser abgewinkelte Endteil (13) von der unteren Klammerhälfte weg-
    - 5 0 0 9 8 2 8/1087 BAD ORIGINAL
    19612A3 6
    gerichtet ist.
  5. 5. .Klammer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Klammernhälfte (3) mit Durchgangslöchern (6,7) und/oder auf ihrer Rückseite mit einer doppelseitig klebenden Selbstklebefolie (4,5) versehen ist, um die Klammer an einer Wand befestigen zu können.
  6. 6. Verwendung der Klammer nach Anspruch 1, in einer mit den Klemmbacken zuvorderst nach unten an einer Wand hängenden Lage als Garderobenhalter.
  7. 7. Verwendung der Klammer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass seine Klemmbacken (1,2) zum Halten von Hosen dienen, dass weiterhin die untere Klammernhälfte (3) zum Aufhängen eines weiteren ICLeidungsStückes eingerichtet ist, und die obere Klammern-· halfte selbst als Kleiderbügel dient.
    Patentanwälte
    009828/1087 BAD
DE19691961243 1968-12-05 1969-12-05 Klammer zum festhalten von kleidungsstuecken mit zwei klammerhaelften, die durch federkraft an ihren klemmflaechen aneinander pressbar sind und mit einem zumindest in zwei stellungen bewegbaren sperrkoerper Granted DE1961243B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1832668A CH502809A (de) 1968-12-05 1968-12-05 Klammer und ihre Verwendung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1961243A1 true DE1961243A1 (de) 1970-07-09
DE1961243B2 DE1961243B2 (de) 1973-03-08
DE1961243C3 DE1961243C3 (de) 1973-10-11

Family

ID=4432162

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691961243 Granted DE1961243B2 (de) 1968-12-05 1969-12-05 Klammer zum festhalten von kleidungsstuecken mit zwei klammerhaelften, die durch federkraft an ihren klemmflaechen aneinander pressbar sind und mit einem zumindest in zwei stellungen bewegbaren sperrkoerper
DE6947318U Expired DE6947318U (de) 1968-12-05 1969-12-05 Klammer mit zwei klammerhaelften, die durch federkraft an ihren klemmflaechen aneinander pressbar sind und mit einem zumindest in zwei stellungen bewegbaren sperrkoerper.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6947318U Expired DE6947318U (de) 1968-12-05 1969-12-05 Klammer mit zwei klammerhaelften, die durch federkraft an ihren klemmflaechen aneinander pressbar sind und mit einem zumindest in zwei stellungen bewegbaren sperrkoerper.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3593386A (de)
AT (1) AT292960B (de)
CH (1) CH502809A (de)
DE (2) DE1961243B2 (de)
FR (1) FR2025446A1 (de)
GB (1) GB1252474A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2708447A1 (fr) * 1993-08-05 1995-02-10 Riera Rene Lucien Dispositif porte-vêtements.
DE4430752C1 (de) * 1994-08-30 1995-11-16 Corinna Leistner Klemmbügel für Bekleidungsgegenstände
CN107495815A (zh) * 2016-06-14 2017-12-22 保利集团澳门有限公司 控制线夹具和线环系统及方法

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4077092A (en) * 1977-05-09 1978-03-07 John Basevi Pivoted clip
FR2542172A1 (fr) * 1983-03-10 1984-09-14 Itw De France Coulant du type servant a maintenir rapproches deux brins d'un lien
US6948687B2 (en) * 2003-04-30 2005-09-27 Heliocol Usa, Inc. Clamp for holding solar collectors on roofs
US7086346B1 (en) * 2004-09-16 2006-08-08 Van Horn Steven M Apparatus as a flag or banner pole clip
DE102007060057A1 (de) * 2007-12-13 2009-06-18 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
FR2941466B1 (fr) * 2009-01-28 2011-03-11 Philippe Cambon Pince a position ouverte stable, notamment pince a linge
US20120199232A1 (en) * 2011-02-04 2012-08-09 David Mitchell Clamp
US8522826B1 (en) * 2012-10-08 2013-09-03 Chun-Chuan Shih Isolation device for oil circuit
US9326624B2 (en) * 2013-03-20 2016-05-03 Manuel Dominguez, Jr. Article mounting system
US10921099B2 (en) * 2018-01-13 2021-02-16 Action Target Inc. Single-hand operable clamping mechanism
EP3708483B1 (de) * 2019-03-14 2021-09-15 SFS Intec Holding AG Haltevorrichtung für wandmodule

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US150439A (en) * 1874-05-05 Improvement in clothes-pins
US907588A (en) * 1906-02-12 1908-12-22 Fred E Pearsall Paper-clip.
US2303961A (en) * 1940-11-26 1942-12-01 Sprague Junie Etta Clothespin
US2566465A (en) * 1949-06-07 1951-09-04 Frederick P Robbins Paper clip board
US3399429A (en) * 1967-07-06 1968-09-03 Goodman Robert Clamping device

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2708447A1 (fr) * 1993-08-05 1995-02-10 Riera Rene Lucien Dispositif porte-vêtements.
DE4430752C1 (de) * 1994-08-30 1995-11-16 Corinna Leistner Klemmbügel für Bekleidungsgegenstände
US5595331A (en) * 1994-08-30 1997-01-21 Leistner; Corinna Clamping coat hanger for garments
CN107495815A (zh) * 2016-06-14 2017-12-22 保利集团澳门有限公司 控制线夹具和线环系统及方法
EP3260022A1 (de) * 2016-06-14 2017-12-27 Polygroup Macau Limited (BVI) Steuerungsdrahtklemm- und -windungssysteme und -verfahren, insbesondere um scharnierzweigen eines künsltichen christbaums in staustellung zu bringen.
EP3517791A1 (de) * 2016-06-14 2019-07-31 Polygroup Macau Limited (BVI) Steuerungsdrahtklemm- und -windungssystem
US10622328B2 (en) 2016-06-14 2020-04-14 Polygroup Macau Limited (Bvi) Control wire clamp and loop systems and methods
CN107495815B (zh) * 2016-06-14 2021-01-08 保利集团澳门有限公司 控制线夹具和线环系统及方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE6947318U (de) 1972-09-28
AT292960B (de) 1971-09-27
DE1961243C3 (de) 1973-10-11
US3593386A (en) 1971-07-20
CH502809A (de) 1971-02-15
FR2025446A1 (de) 1970-09-11
DE1961243B2 (de) 1973-03-08
GB1252474A (de) 1971-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1961243A1 (de) Klammer und ihre Verwendung
DE2445469A1 (de) Vorrichtung zum aufhaengen von kleidern auf buegel in kleiderschraenken
DE262290C (de)
EP0577113B1 (de) Kleiderbügel mit abnehmbarem Quersteg
DE1889928U (de) Kleiderbuegel fuer roecke, kleider, hosen u. dgl.
DE870742C (de) Kleiderbuegel
DE582804C (de) Untersatz zum Absetzen und Glaetten von Buegeleisen
AT232229B (de) Zusammenklappbarer Kleiderbügel
CH280996A (de) Sackhalter.
CH347619A (de) Vorrichtung zum Aufhängen von Kleidern und Wäsche
DE454592C (de) Vorrichtung zur Hervorbringung und Erhaltung der Buegelfalten von Herrenbeinkleidern
DE484052C (de) Vorrichtung zum Nachpressen der Hakenoesen an Treibriemenverbindungen
CH391487A (de) Vorrichtung zum Aufhängen von Kleidungsstücken in Kraftfahrzeugen
DE685202C (de) Krawattenhalter
DE465523C (de) Gardinenring mit sicherheitsnadelaehnlichem Haken
DE2119453A1 (de) Skihandschuh fur schlaufenlose Skistocke
DE1976729U (de) Kleiderbuegel-aufhaengevorrichtung.
CH472204A (de) Kleiderbügel mit Sicherung
DE2306205A1 (de) Kleiderhaken fuer bekleidungsstuecke
CH136531A (de) Halter für Leuchtgas enthaltende Flaschen und Fahrrad-Luftpumpen.
DE1635454U (de) Wurstbindevorrichtung.
CH368125A (de) Bügelbrettanordnung
DE1732517U (de) Heftvorrichtung.
DE20007261U1 (de) Ständer zum Aufhängen von Gegenständen
DE7206752U (de) Kleiderbügel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)