DE19611550A1 - Pumpenloses Bremsdruckregelsystem für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Pumpenloses Bremsdruckregelsystem für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE19611550A1
DE19611550A1 DE1996111550 DE19611550A DE19611550A1 DE 19611550 A1 DE19611550 A1 DE 19611550A1 DE 1996111550 DE1996111550 DE 1996111550 DE 19611550 A DE19611550 A DE 19611550A DE 19611550 A1 DE19611550 A1 DE 19611550A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure medium
pressure
wheel brakes
control system
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996111550
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Greiff
Hans-Dieter Reinartz
Helmut Steffes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
ITT Automotive Europe GmbH
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Automotive Europe GmbH, Alfred Teves GmbH filed Critical ITT Automotive Europe GmbH
Priority to DE1996111550 priority Critical patent/DE19611550A1/de
Priority to PCT/EP1997/001455 priority patent/WO1997035753A1/de
Publication of DE19611550A1 publication Critical patent/DE19611550A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
    • B60T8/266Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves or actuators with external control means
    • B60T8/268Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves or actuators with external control means using the valves of an ABS, ASR or ESP system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/343Systems characterised by their lay-out
    • B60T8/344Hydraulic systems
    • B60T8/3484 Channel systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems

Description

Die Erfindung betrifft ein pumpenloses Bremsdruckregelsystem für Kraftfahrzeuge nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein derartiges System ist bereits aus der DE 43 34 838 A1 be­ kannt geworden. Diese Bremsanlage weist Vorderrad- als auch Hinterradbremsen auf, die in Diagonalbremskreisaufteilung über entsprechende Druckmittelverbindungen an einen Hauptzylinder angeschlossen sind. Den Radbremsen sind Druckmodulationsventi­ le zugeordnet, welche die Druckmittelverbindung zwischen dem Hauptzylinder und den Radbremsen sowie zwischen den Radbremsen und einem je Bremskreis zugeordneten Druckmittelspeicher steu­ ern. Der Druckmittelspeicher ist zwischen den Druckmodula­ tionsventilen und dem Hauptzylinder an die Druckmittelverbin­ dung eines jeden Bremskreises angeschlossen. Zur Betätigung der Druckmodulationsventile ist ferner eine Steuer- und Regel­ elektronik vorgesehen, die bei Bedarf die Druckmittelverbin­ dung zwischen dem Hauptzylinder und den Radbremsen herstellt, trennt oder das in den Radbremsen befindliche Druckmittelvolu­ men unmittelbar in einen Druckmittelspeicher einleitet. Der damit an der Auslaßseite der Druckmodulationsventile an­ geschlossene Druckmittelspeicher befindet sich somit zwischen der zum Hauptzylinder führenden Druckmittelverbindung in Rei­ heschaltung. Daraus ergibt sich eine spezielle Konstruktion des Druckmittelspeichers in Form eines Zweikammer-Kolbenspei­ chers, um in der ersten, kleineren Kammer ausschließlich das von der jeweiligen Vorderradbremse abgelassene Druckmittelvo­ lumen zwischenzuspeichern, wobei das jeweils von der Hinter­ radbremse in die zweite Kammer des Druckmittelspeichers abge­ lassene Druckmittelvolumen einen Kolben zurückstellt, der in seiner Endstellung beide Kammern voneinander trennt.
Daher ist es die Aufgabe der Erfindung, ein pumpenloses Brems­ druckregelsystem der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß mit relativ kleinem Mitteleinsatz eine schal­ tungstechnisch und damit baulich vereinfachte Bremsanlage ge­ schaffen wird, die sich auch in Hinblick auf den Druckmittel­ speicher günstig herstellen läßt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für das pumpenlose Brems­ druckregelsystem der gattungsbildenden Art mit den kennzeich­ nenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich nachfolgend aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand zweier Zeichnungen.
Es zeigen:
Fig. 1 den Hydraulikschaltplan des erfindungsgemäßen Brems­ druckregelsystems,
Fig. 2 die Konstruktion des Druckmittelspeichers nach Fig. 1.
Die Fig. 1 zeigt den Hydraulikschaltplan für ein pumpenloses Bremsdruckregelsystem für Kraftfahrzeuge, dessen Radbremsen VL, VR, HL, HR in Diagonalbremskreisaufteilung an einem Haupt­ zylinder 10 angeschlossen sind. Folglich verzweigt jeweils eine der beiden zu den Radbremsen führende Druckmittelverbin­ dung auf eine Vorderrad- und diagonal dazu angeordnete Hinter­ radbremse. Stromaufwärts zu jeder Radbremse VL, HR, HL, VR befindet sich ein als 2/2-Wegeventil ausgeführtes Druckmodula­ tionsventil 9′, das in seiner elektromagnetisch nicht erregten Grundstellung eine ungehinderte Druckmittelverbindung zwischen dem Hauptzylinder 10 und der ihr jeweils zugeordneten Radbrem­ se VL, HR, HL, VR herstellt. Stromabwärts zu jeder Radbremse VL, HR, HL, VR befindet sich gleichfalls ein als 2/2-Wegeven­ til ausgeführtes Druckmodulationsventil 9, das in seiner elek­ tromagnetisch nicht erregten Grundstellung die Druckmittel­ verbindung zwischen einer jeden Radbremse VL, HR, HL, VR trennt. Die an diesen Druckmodulationsventilen 9 angeschlosse­ ne Druckmittelverbindung eines jeden Bremskreises führt zurück zum Hauptzylinder 10, wobei zwischen einem in Richtung des Hauptzylinders 10 öffnenden Rückschlagventils 11 und dem aus­ laßseitig den Radbremsen zugeordneten Druckmodulationsventil 9 ein Druckmittelspeicher 7 in einem Druckmittelabzweig der stromabwärts der Radbremsen gelegenen Druckmittelverbindung angeschlossen ist. Der Druckmittelspeicher 7 weist einen Sen­ sor 4 auf, dessen Funktion und Konstruktion im nachfolgenden aus Fig. 2 ersichtlich ist. Das voran erwähnte Rückschlagven­ til 11 befindet sich stromabwärts zur jeweiligen an den Rad­ bremsen eingangsseitig angeschlossenen Bremskreisdiagonale, so daß einer ungehinderter Druckmittelpfad vom Hauptzylinder 10 zur Druckbeaufschlagung der Radbremsen besteht und gleichzei­ tig ein Überströmen des vom Hauptzylinder 10 kommenden Druck­ mittelfluids in den Druckmittelspeicher 7 einer jeden Brems­ kreisdiagonale verhindert ist.
Nachfolgend soll kurz die Funktionsweise der Bremsanlage be­ schrieben werden. Die abbildungsgemäße Darstellung nach Fig. 1 entspricht sowohl der bremslöse- als auch radschlupffreien Normalbremsstellung, in der alle Radbremsen hydraulisch mit dem Hauptzylinder 10 verbunden sind. Ein durch die Druckmodu­ lationsventile 9, 9′ ungehinderter Druckaufbau in den Radbrem­ sen ist so lange gewährleistet, bis mittels den aus den Rad­ drehzahlen ermittelten Radschlupfwerten anhand einer Steuer- und Regelelektronik 12 die als Einlaßventile wirksamen Druck­ modulationsventile 9′ die Druckmittelverbindung zum Hauptzy­ linder 10 trennen. Damit verharrt in den Radbremsen ein kon­ stant vorgespanntes Druckmittelvolumen, das sich erst mit dem elektromagnetisch betätigten öffnen des jeweils als Auslaßven­ til wirksamen Druckmodulationsventil 9 in Richtung des Druck­ mittelspeichers 7 entspannen kann. Bei einer Teilbefüllung des Druckmittelspeichers 7 wird in Abhängigkeit eines Signals des am Druckmittelspeicher 7 angebrachten Sensors 4 durch die Steuer- und Regelelektronik 11 jeweils das der Hinterradbremse zugeordnete Druckmodulationsventil 9 in Offenposition geschal­ tet, in der eine Druckmittelverbindung zwischen der jeweiligen Hinterradbremse und dem Druckmittelspeicher 7 besteht, während mit Hilfe der Steuer- und Regelelektronik 11 gleichzeitig das der entsprechenden Bremskreisdiagonale der jeweiligen Vorder­ radbremse auslaßseitig zugeordnete Druckmodulationsventil 9 in Sperrstellung verharrt. Ab diesem Zeitpunkt wird zwangsläufig nur noch das überschüssige Druckmittelvolumen der Hinterrad­ bremsen in den jeweils angeschlossenen Druckmittelspeicher 7 abgelassen, womit gewährleistet ist, daß die Hinterradbremsen nicht blockieren und somit das Fahrzeug spurstabil bleibt. Mit Hilfe der Steuer- und Regelelektronik 11 wird folglich der Füllungsgrad des Druckmittelspeichers 7 anhand des Sensors 4 überwacht, ausgewertet und in entsprechende Steuersignale für die Druckmodulationsventile 9, 9′ umgesetzt.
Bis zum Schaltpunkt des Reedkontaktes können in den Vorderrad- und Hinterradbremsen gleichermaßen Druck abgebaut werden. Nach erreichen des Schaltpunktes kann nur noch in den Hinterradbremsen weiter Druck abgebaut werden (Sicherheitskonzept).
Die Fig. 2 zeigt den konstruktiven Aufbau des Sensors 4 in erheblich vergrößertem Maßstab. Der Sensor 4 ist als Wegstel­ lungsgeber ausgeführt, wozu im Sensor 4 ein Reed-Kontakt un­ tergebracht ist. Der Sensor 4 ist Bestandteil eines Verschluß­ körpers 1, der in die Bohrung des Druckmittelspeichers 7 ein­ gesetzt ist. Der Druckmittelspeicher 7 weist einen mit einem Magneten 5 versehenen Kolben 6 auf, der in Abhängigkeit des Füllungsgrads im Druckmittelspeicher 7 am Sensor 4 entlang verschiebbar ist. Die Position des Wegstellungsgebers ist ge­ genüber dem Kolben 6 mittels eines im Verschlußkörper 1 ein­ gesetzten Gewindestücks 3 stufenlos einstellbar. Der Sensor 4 weist ein hülsenförmiges Gehäuse auf, in dem wenigstens ein Reed-Kontakt untergebracht ist. Das hülsenförmige Gehäuse wird an seinem einen Ende im Gewindestück 3 gehalten, während das gegenüberliegende Ende sich bis in den als Ringmagneten ausge­ führten Magneten 5 erstreckt. Der Magnet 5 ist in einer Hülse 2 befestigt, die unter Wirkung einer Druckfeder 16 am Kolben 6 gehalten wird. In der abbildungsgemäßen Grundstellung befindet sich der Kolben 6 auf Anschlag an einer Gehäusestirnwand. Das hier ausschließlich abschnittsweise gezeigte Gehäuse 13 nimmt vorzugsweise alle übrigen, aus Fig. 1 ersichtlichen Druckmodu­ lationsventile 9, 9′ als auch die Rückschlagventile 11 mit den entsprechend zugehörigen Druckmittelverbindungskanälen auf. Die für den Druckmittelspeicher 7 vorgesehene Gehäusebohrung nimmt den im wesentlichen hülsenförmigen Verschlußkörper 1 auf, der mittels eines Halterings 14 in der Gehäusebohrung befestigt ist. Das vom Kolben 6 abgewandte Windungsende der Druckfeder 12 stützt sich an einer Zwischenwand des hülsenför­ migen Verschlußkörpers 1 ab, die gleichfalls in einer koaxia­ len Bohrung das Gewindestück 3 aufnimmt. Der innerhalb des Sensors 4 angeordnete Reed-Kontakt steht über einen elektri­ schen Anschluß 15 mit der Steuer- und Regelelektronik 12 in Verbindung. Um den Sensor 4 vor äußeren Einflüssen, wie Schmutz und Feuchtigkeit zu schützen, ist der äußere Endab­ schnitt des Verschlußkörpers 1 vorzugsweise mit einer Verguß­ masse 8 ausgefüllt. Anstelle der Vergußmasse 8 kann gleich­ falls ein Dichtstopfen oder dergleichen verwendet werden. Die beschriebene Konstruktion hat den Vorteil, daß der Sensor 4 mittels des Gewindestücks 3 präzise eingestellt werden kann. Ferner kann durch das zylinderförmige Gewindestück 3 der elek­ trische Anschluß 15 hindurchgeführt werden. Die Befestigung des Sensors 4 am Gewindestück 3 erfolgt vorzugsweise mittels einer Klebverbindung. Der Magnet 5 kann auf relativ einfache Weise form- und/oder kraftschlüssig an der Hülse 2 gehalten werden. Durch die Verwendung eines berührungslos arbeitenden Sensors 4, der im vorliegenden Beispiel besonders kostengün­ stig mit einem Reed-Kontakt ausgerüstet ist, sind auf den Kol­ ben 6 keine über die Wirkung der Druckfeder 12 hinausgehenden Kräfte wirksam und der Sensor 4 kann mit dem Magneten 5 ver­ schleißfrei zusammenarbeiten. Der Sensor 4 bildet zweckmäßi­ gerweise eine vormontierte Einheit mit dem Verschlußkörper 1, die mittels des Halterings 14 montagegünstig im Gehäuse 13 befestigt werden kann.
Bezugszeichenliste
1 Verschlußkörper
2 Hülse
3 Gewindestück
4 Sensor
5 Magnet
6 Kolben
7 Druckmittelspeicher
8 Vergußmasse
9, 9′ Druckmodulationsventile
10 Hauptzylinder
11 Rückschlagventil
12 Steuer- und Regelelektronik
13 Gehäuse
14 Haltering
15 Anschluß
16 Druckfeder

Claims (7)

1. Pumpenloses Bremsdruckregelsystem für Kraftfahrzeuge, mit über wenigstens eine Druckmittelverbindung an einem Haupt­ zylinder angeschlossene Hinterrad- und Vorderradbremsen, mit den Radbremsen zugeordnete Druckmodulationsventile, welche die Druckmittelverbindung zwischen dem Hauptzylinder und den Radbremsen sowie zwischen den Radbremsen und wenig­ stens einem Druckmittelspeicher steuern, der das von den Radbremsen kommende Druckmittel bei geöffneten Druckmodula­ tionsventilen aufnimmt, mit einer Steuer- und Regelelek­ tronik zur Überwachung und zur Betätigung der Druckmodula­ tionsventile, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Druck­ mittelspeicher (7) jeweils in einem Nebenanschluß zu einer an der Hinterrad- und Vorderradbremse (HR; HL) angeschlos­ senen Druckmittelverbindung befindet, die stromabwärts des Druckmittelspeichers (7) ausschließlich mit dem Hauptzylin­ der (10) verbunden ist, und daß bei einer Teilbefüllung des Druckmittelspeichers (7) in Abhängigkeit eines Signals ei­ nes am Druckmittelspeicher (7) angebrachten Sensors (4) die Steuer- und Regelelektronik (11) wenigstens ein den Hinter­ radbremsen (HL; HR) zugeordnetes Druckmodulationsventil (9) in eine Position schaltet, in der ausschließlich eine Druckmittelverbindung zwischen einer Hinterradbremse (HR; HL) und dem Druckmittelspeicher (7) besteht.
2. Bremsdruckregelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Sensor (4) als Stellungsgeber einer die Teil­ befüllung des Druckmittelspeichers (7) sensierenden Wand, vorzugsweise Membranwand oder Kolbenwand ausgeführt ist.
3. Bremsdruckregelsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Stellungsgeber als berührungsloses Meßsystem ausgeführt ist, das vorzugsweise einen Reed-Kon­ takt aufweist.
4. Bremsdruckregelsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß der Stellungsgeber Bestandteil eines Verschlußkör­ pers (1) ist, der in einem Druckmittelspeicher (7) gehalten ist.
5. Bremsdruckregelsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß ein Kolben (6) des Druckmittelspeichers (7) einen Magneten (5) aufnimmt, der an einem Reed-Kontakt des Stel­ lungsgebers entlang verschiebbar ist.
6. Bremsdruckregelsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Position des Stellungsgebers gegenüber einem Kolben (6) des Druckmittelspeichers (7) stufenlos einstell­ bar ist.
7. Bremsdruckregelsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß der Stellungsgeber an einem im Verschlußkörper (1) eingesetzten Gewindestück (3) angebracht ist.
DE1996111550 1996-03-23 1996-03-23 Pumpenloses Bremsdruckregelsystem für Kraftfahrzeuge Withdrawn DE19611550A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996111550 DE19611550A1 (de) 1996-03-23 1996-03-23 Pumpenloses Bremsdruckregelsystem für Kraftfahrzeuge
PCT/EP1997/001455 WO1997035753A1 (de) 1996-03-23 1997-03-21 Pumpenloses bremsdruckregelsystem für kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996111550 DE19611550A1 (de) 1996-03-23 1996-03-23 Pumpenloses Bremsdruckregelsystem für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19611550A1 true DE19611550A1 (de) 1997-09-25

Family

ID=7789222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996111550 Withdrawn DE19611550A1 (de) 1996-03-23 1996-03-23 Pumpenloses Bremsdruckregelsystem für Kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19611550A1 (de)
WO (1) WO1997035753A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0864475A2 (de) * 1997-03-13 1998-09-16 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Blockierschutzregelvorrichtung
WO1999028173A1 (de) * 1997-11-27 1999-06-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage mit einem hinterachs-blockierverhinderer
DE102004046940A1 (de) * 2004-02-06 2005-08-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kraftradbremsanlage
DE102005052167A1 (de) * 2004-11-30 2006-06-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Blockierschutz-Regelung für eine Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs mit einem Antiblockiersystem

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2928117B1 (fr) * 2008-03-03 2010-02-12 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de freinage permettant la mise en oeuvre d'un procede de controle de stabilite et de trajectoire
FR2928324B1 (fr) * 2008-03-04 2012-11-30 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de freinage avec controle de stabilite et de trajectoire.
FR2928326B1 (fr) * 2008-03-04 2012-11-30 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de freinage avec controle de stabilite et de trajectoire utilisant un dispositif de stockage d'energie ainsi qu'une pompe externe et procede de stockagre denergie associe.
FR2928889B1 (fr) * 2008-03-20 2015-03-06 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de controle de stabilite et de trajectoire d'un vehicule automobile utilisant un servofrein actif

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2933085A1 (de) * 1979-08-16 1981-02-26 Bosch Gmbh Robert Antiblockierregelsystem
DE3109372A1 (de) * 1981-03-12 1982-09-30 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg "pumpenloses hydraulisches bremssystem fuer kraftfahrzeuge"
EP0130501A2 (de) * 1983-06-24 1985-01-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Hydraulisches und/oder pneumatisches Bremssystem für Kraftfahrzeuge
DE3735366A1 (de) * 1987-10-19 1989-05-03 Teves Gmbh Alfred Bremsschlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlage
US4976501A (en) * 1985-02-19 1990-12-11 Kelsey-Hayes Company Fluid accumulator for use in a vehicle anti-lock brake system
DE4232614A1 (de) * 1992-09-29 1994-03-31 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage
DE4334838A1 (de) * 1993-10-13 1995-04-20 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit elektronischer Blockierschutzregelung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2794734B2 (ja) * 1988-09-15 1998-09-10 株式会社デンソー ブレーキ圧力制御装置

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2933085A1 (de) * 1979-08-16 1981-02-26 Bosch Gmbh Robert Antiblockierregelsystem
GB2057080A (en) * 1979-08-16 1981-03-25 Bosch Gmbh Robert Anti-skid systems
DE3109372A1 (de) * 1981-03-12 1982-09-30 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg "pumpenloses hydraulisches bremssystem fuer kraftfahrzeuge"
US4418966A (en) * 1981-03-12 1983-12-06 Volkswagenwerk Aktiengesellschaft Pump-less hydraulic brake system for automobiles
EP0130501A2 (de) * 1983-06-24 1985-01-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Hydraulisches und/oder pneumatisches Bremssystem für Kraftfahrzeuge
US4976501A (en) * 1985-02-19 1990-12-11 Kelsey-Hayes Company Fluid accumulator for use in a vehicle anti-lock brake system
DE3735366A1 (de) * 1987-10-19 1989-05-03 Teves Gmbh Alfred Bremsschlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlage
US4869559A (en) * 1987-10-19 1989-09-26 Alfred Teves Gmbh Brake-slip-controlled automotive vehicle brake system
DE4232614A1 (de) * 1992-09-29 1994-03-31 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage
DE4334838A1 (de) * 1993-10-13 1995-04-20 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit elektronischer Blockierschutzregelung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0864475A2 (de) * 1997-03-13 1998-09-16 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Blockierschutzregelvorrichtung
EP0864475A3 (de) * 1997-03-13 2002-05-02 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Blockierschutzregelvorrichtung
WO1999028173A1 (de) * 1997-11-27 1999-06-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage mit einem hinterachs-blockierverhinderer
DE102004046940A1 (de) * 2004-02-06 2005-08-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kraftradbremsanlage
DE102005052167A1 (de) * 2004-11-30 2006-06-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Blockierschutz-Regelung für eine Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs mit einem Antiblockiersystem

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997035753A1 (de) 1997-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3624344C2 (de) Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE3723916C2 (de)
DE3147149C2 (de)
EP1451050B1 (de) Elektrohydraulisches bremssystem
DE3040561A1 (de) Fremdenergiegespeiste bremsschlupfregelanlage eines hydraulischen fahrzeugbremssystems
DE4102496A1 (de) Bremsdruck-steuereinrichtung
EP1451051A1 (de) Elektrohydraulisches bremssystem mit einem pedalwegsimulator zusammengesetzt aus einem federspeicherdruckzylinder und mechanisch gekoppeltem servokolben
DE3905044C2 (de) Kraftfahrzeugbremsanlage mit Blockier- und/oder Antriebsschlupfregelung
DE3723917C2 (de)
DE19611550A1 (de) Pumpenloses Bremsdruckregelsystem für Kraftfahrzeuge
DE2154806A1 (de) Vorrichtung zur antiblockierregelung, insbesondere an kraftfahrzeugen
DE3511975A1 (de) Hydraulischer bremskraftverstaerker
DD300092A5 (de) Blockiergeschützte, hydraulische Bremsanlage
DE2918785A1 (de) Hydraulischer bremskraftverstaerker
DE102017207182A1 (de) Hauptbremszylinder und Bremsanlage mit einem solchen Hauptbremszylinder
DE2824352A1 (de) Antiblockiersystem fuer eine fahrzeug-bremsanlage
DE4215280A1 (de) Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung
DE3936851A1 (de) Blockierschutzregelanlage
DE2609904A1 (de) Hydraulischer bremsverstaerker
DE3812832C1 (de)
DE4003586C1 (de)
DE4024627A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfbegrenzungseinrichtung
DE3819812A1 (de) Blockierschutzregelanlage
DE3723914C2 (de)
DE2459776C2 (de) Antiblockierregelsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8141 Disposal/no request for examination