DE19610799C1 - Zündeinrichtung zum Auslösen eines Rückhaltemittels in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Zündeinrichtung zum Auslösen eines Rückhaltemittels in einem Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE19610799C1
DE19610799C1 DE19610799A DE19610799A DE19610799C1 DE 19610799 C1 DE19610799 C1 DE 19610799C1 DE 19610799 A DE19610799 A DE 19610799A DE 19610799 A DE19610799 A DE 19610799A DE 19610799 C1 DE19610799 C1 DE 19610799C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ignition
carrier
pins
plastic
ignition device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19610799A
Other languages
English (en)
Inventor
Egbert Wagner
Heinrich Probst
Robert Gruber
Christian Plankl
Markus Christoph
Josef Dirmeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19610799A priority Critical patent/DE19610799C1/de
Priority to KR10-1998-0707389A priority patent/KR100490091B1/ko
Priority to DE59705281T priority patent/DE59705281D1/de
Priority to JP9533028A priority patent/JPH11506195A/ja
Priority to EP97916341A priority patent/EP0888227B1/de
Priority to PCT/DE1997/000475 priority patent/WO1997034786A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19610799C1 publication Critical patent/DE19610799C1/de
Priority to US09/157,703 priority patent/US6227115B1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/017Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including arrangements for providing electric power to safety arrangements or their actuating means, e.g. to pyrotechnic fuses or electro-mechanic valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/10Initiators therefor
    • F42B3/103Mounting initiator heads in initiators; Sealing-plugs
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/20Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by affixing prefabricated conductor pattern
    • H05K3/202Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by affixing prefabricated conductor pattern using self-supporting metal foil pattern
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09118Moulded substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10621Components characterised by their electrical contacts
    • H05K2201/10689Leaded Integrated Circuit [IC] package, e.g. dual-in-line [DIL]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/341Surface mounted components
    • H05K3/3421Leaded components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/341Surface mounted components
    • H05K3/3431Leadless components
    • H05K3/3442Leadless components having edge contacts, e.g. leadless chip capacitors, chip carriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Zündeinrichtung zum Auslösen ei­ nes Rückhaltemittels in einem Kraftfahrzeug gemäß Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Aus der Druckschrift EP 0 471 871 A1 ist ein System zum Aus­ lösen eines Rückhaltemittels in einem Kraftfahrzeug bekannt. Dieses System weist eine zentral im Fahrzeug angeordnete Aus­ werteeinheit zum Auswerten von Beschleunigungs-/Crashsignalen auf, die von einer Sensoreinrichtung geliefert werden. Zünd­ schaltungen enthaltende Zündeinrichtungen, die nahe bei den zugeordneten Rückhaltemitteln wie Airbag, Gurtstraffer, usw. angeordnet sind, sind über eine Leitung/Bus mit der Auswerte­ einheit verbunden. Erkennt die Auswerteeinheit einen Unfall, bei dem zumindest eines der Rückhaltemittel ausgelöst werden soll, so wird ein codierter Auslösebefehl von der Auswerte­ einheit an die entsprechende Zündeinrichtung übermittelt. In der Zündschaltung der Zündeinrichtung wird der Auslösebefehl decodiert und in Steuerbefehle umgesetzt, durch die die in einem Energiespeicherkondensator der Zündeinrichtung gespei­ cherte Energie auf ein mit der Zündeinrichtung elektrisch verbundenes Zündelement/Zündpille des Rückhaltemittels über­ tragen wird.
Eine herkömmliches Zündelement in Form einer Zündpille 2 ge­ mäß Fig. 7 der vorliegenden Patentanmeldung weist zwei Zündanschlußstifte 21 auf, die über einen Zünddraht 22 ver­ bunden sind. Der Zünddraht 22 ist in einer Zündkammer 23 an­ geordnet, die durch einen Träger der Zündpille 2 sowie einer Kunststoffkappe 9 gebildet wird. Die Zündkammer 23 ist mit einem Zündpulver angefüllt, das bei genügend starker Erwär­ mung des Zünddrahtes 22 explodiert und den Deckel der Kunst­ stoffkappe 9 wegsprengt. Der Mantel der Kunststoffkappe 9 ist von einer Metallkappe 10 umgeben, die eine elektromagnetische Einstrahlung auf die Zündanschlußstifte 21 und den Zünddraht 22 verhindern soll. Ein Unterteil eines Gasgeneratormantels 6 umgibt die Zündpille 2 und bildet gleichzeitig einen Stecker­ körper 3 für die Zündanschlußstifte 21. Der Gasgeneratorman­ tel 6 umschließt eine Generatorkammer 61, in der nicht ge­ zeigte Tabletten angeordnet sind, die aufgrund der Explosion des Zündpulvers in der Zündkammer 23 mit Energie versorgt werden und daraufhin Gase freisetzen, welche einen an den Gasgenerator angeschlossenen Luftsack/Airbag anfüllen. Über die Steckverbindung wird die Zündpille 2 elektrisch leitend mit einer zentral im Fahrzeug angeordneten Auswerteeinheit verbunden, wobei über die Leitung zwischen Auswerteeinheit und Zündpille ein ausreichend Energie tragender Zündimpuls zum Auslösen des zugeordneten Rückhaltemittels übertragen wird.
Die bekannte Zündpille weist üblicherweise eine zwischen den Zündanschlußstiften 21 angeordnete - in Fig. 7 nicht gezeig­ te - Kurzschlußbrücke auf. Eine solche Kurzschlußbrücke ver­ hindert vor Aufstecken eines Gegensteckers auf die Zündpille 2 ein ungewolltes Zünden des Zündpulvers durch versehentli­ ches Beaufschlagen der aus dem Steckerkörper 3 herausragenden Zündanschlußstifte 21 mit Gleichspannung.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, die Nachteile der be­ kannten Zündpille zu vermeiden und insbesondere die bekannte Zündeinrichtung konstruktiv derart auszubilden, daß sie äu­ ßerst geringe Abmessungen aufweist, um beispielsweise auch im Lenkrad angebracht werden zu können, zudem eine geringe Anzahl von Bauteilen benötigt, und überdies einfach herzustellen ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Dabei enthält ein die Zündschaltung tragender Träger Zündan­ schlußstifte zur Aufnahme eines Zündelements. Ein mit dieser Zündeinrichtung verbundenes Zündelement weist beispielsweise im wesentlichen den Aufbau der bekannten Zündpille auf, wobei anstelle der aus dem Zündpillenkörper herausragenden Zündan­ schlußstifte Buchsen zur Aufnahme der nun an der Zündeinrich­ tung befestigten Zündanschlußstifte vorgesehen sind. Erfin­ dungsgemäß enthält die Zündeinrichtung also einen vorzugswei­ se räumlichen Schaltungsträger, in den zumindest die Zündan­ schlußstifte integriert sind.
Damit kann der Kurzschlußbügel von herkömmlichen Zündpillen entfallen.
Vorzugsweise wird der als üblicherweise als Glühdraht ausge­ bildete Zünddraht gleich direkt an den aus dem Schaltungsträ­ ger herausragenden Zündanschlußstiften befestigt. Damit ent­ fällt die Zündpille gemäß Fig. 7 als bauliche Einheit zum Aufstecken auf die Zündeinrichtung. Die Zündanschlußstifte sind erfindungsgemäß in jedem Fall integraler Bestandteil des Schaltungsträgers, der die Zündschaltung aufnimmt. Auch bei dieser vorteilhaften Weiterbildung entfällt insbesondere der bei herkömmlichen Zündpillen für das gefahrenlose Handling unabdingbare Kurzschlußbügel. Zündpille und Zündeinrichtung sind erfindungsgemäß nicht mehr über eine Steckverbindung elektrisch und mechanisch miteinander verbunden. Als integra­ ler Bestandteil des Schaltungsträgers der Zündeinrichtung werden die Zündanschlußstifte bei Erstellung des Trägers gleich mit angefertigt.
Erst in einem weiteren Schritt wird der Zünddraht mit den Zündanschlußstiften verpreßt, verlötet, verklebt oder einfach um die Zündanschlußstifte gewickelt (wire-wrap-Verbindung). Daraufhin wird die als Umgebung des Zünddrahts definierte Zündkammer mit pyrotechnischem Zündpulver gefüllt.
Die Zündeinrichtung enthält vorzugsweise Steckeranschlußstif­ te, welche ebenfalls integraler Bestandteil des Trägers sind. Über diese Steckeranschlußstifte und einen entsprechenden Steckverbinder ist die Zündeinrichtung über einen Bus mit der Auswerteeinheit verbunden. Werden die Steckeranschlußstifte der Zündeinrichtung vor dem Verbinden der Zündeinrichtung mit der Auswerteeinheit versehentlich mit Spannung beaufschlagt, so wird der Zünddraht aufgrund der den Zündanschlußstiften vorgeschalteten Zündschaltung nicht erhitzt und so eine Fehlauslösung des Rückhaltemittels verhindert. Aufgrund der baulichen Einheit von Zündanschlußstiften und Schaltungsträ­ ger erübrigt sich die Notwendigkeit eines Kurzschlußbügels zwischen den Zündanschlußstiften.
Zudem wird zudem Bauraum gewonnen, da eine Steckverbindung zwischen herkömmlicher Zündpille und einer herkömmlichen Zündeinrichtung ohne integrierte Zündanschlußstifte entfällt.
Bei einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Träger als eine aus einem Metallband gestanzte Lei­ terbahnstruktur ausgebildet, wobei die Zündanschlußstifte Be­ standteil der Leiterbahnstruktur sind. Aufgrund einer vor­ teilhaften dreidimensionalen Form der Leiterbahnstruktur so­ wie einer ebenfalls einstückigen Ausbildung der Steckeran­ schlußstifte mit der Leiterbahnstruktur wird die gesamte Zündeinrichtung äußerst kompakt, so daß sie selbst im Lenkrad oder der Seitentür des Fahrzeugs Platz findet.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Träger als dreidimensionaler Kunststoffkörper mit aufgebrachten Leiterbahnen ausgebildet, wobei die Zündan­ schlußstifte fest mit dem Kunststoffkörper verbunden sind, also vorzugsweise umspritzt und damit unlösbar mit dem Kunst­ stoffkörper verbunden sind. Alternativ sind die Zündanschluß­ stifte als metallisierte Flächen des Kunststoffkörpers ausge­ bildet. Hinsichtlich der Kompaktheit der Zündeinrichtung ist es auch hier vorteilhaft, Steckeranschlußstifte gleich als integralen Bestandteil des Trägers mitauszubilden, wie im üb­ rigen bezüglich der Vorteile dieser Weiterbildung auf die Vorteile der vorbeschriebenen Weiterbildung der Erfindung verwiesen wird.
Aufgrund des dreidimensionalen Schaltungsträgers ist die ge­ samte Zündeinrichtung in ihrer räumlichen Ausbildung frei ge­ staltbar und kann damit sowohl an die räumlichen Gegebenhei­ ten des Einbauortes als auch an die mechanischen Schnittstel­ len zum Gasgenerator wie auch an die Steckerschnittstelle zum Bus äußerst einfach angepaßt werden.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprü­ chen gekennzeichnet.
Die Erfindung und ihre Weiterbildungen werden anhand der Fig. 1 bis 13 näher erläutert, wobei die Fig. 1 bis 6 ei­ ne Zündeinrichtung mit einem dreidimensionalen Kunststoffkör­ per als Schaltungsträger offenbaren, die Fig. 8 bis 13 da­ gegen eine Zündeinrichtung mit einem Stanzgitter/Leadfraeme als Schaltungsträger. Es zeigen im einzelnen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Zündeinrichtung mit Gegenstecker und diversen Ummantelungen in Explosionsdarstel­ lung,
Fig. 2 die Zündeinrichtung gemäß Fig. 1 in Explosionsdar­ stellung, mit einigen bereits zusammengesetzten Bau­ teilen, mit Gegenstecker und mit einer Metall- und einer Kunststoffkappe,
Fig. 3 und 5 die vollständig zusammengesetzte Zündeinrich­ tung gemäß Fig. 2 in perspektivischer Ansicht, mit vorgenannten zusätzlichen Bauteilen,
Fig. 4 die vollständig zusammengesetzte Zündeinrichtung ge­ mäß Fig. 2,
Fig. 6 die Zündeinrichtung mit Kunststoff- und Metallkappe in perspektivischer Ansicht neben einer bekannten Zündpille,
Fig. 7 das Schnittbild durch eine bekannte Zündpille, umge­ ben von einem Gasgenerator-Unterteil,
Fig. 8 eine Leiterbahnstruktur als Träger für eine Zünd­ schaltung,
Fig. 9 die zu einem dreidimensionalen Schaltungsträger ge­ bogene Leiterbahnstruktur gemäß Fig. 8,
Fig. 10 die Leiterbahnstruktur gemäß Fig. 9, umspritzt mit Kunststoffbrücken,
Fig. 11 die umspritzte Leiterbahnstruktur gemäß Fig. 10, bestückt mit Bauelementen,
Fig. 12 eine Explosionsdarstellung der erfindungsgemäßen Zündeinrichtung in Stanzgitter-Technik, mit Gegen­ stecker und diversen Ummantelungen, und
Fig. 13 eine zusammengebaute Zündeinrichtung mit Gegenstecker und Ummantelungen gemäß Fig. 12.
Gleiche Elemente/Bauteile in den Figuren werden figurenüber­ greifend durch die selben Bezugszeichen gekennzeichnet.
In Fig. 1 ist eine Zündeinrichtung mit diversen Ummantelun­ gen 7, 9, 10 und einem Gegenstecker 4 explosionsartig darge­ stellt. Die Zündeinrichtung enthält dabei einen Träger 1, der als dreidimensionaler Kunststoffkörper 11 ausgebildet ist. Der dreidimensionale Kunststoffkörper 11 ist aus zwei Kunst­ stoffkomponenten hergestellt: Ein Isolierkörper 111 aus einer ersten Kunststoffkomponente bildet das Gerüst des Kunst­ stoffkörpers 11. Um diesen Isolierkörper 111 herum wird in einer weiteren Kunststoffkomponente ein Leiterbahnkörper 112 gespritzt - Isolierkörper 111 und Leiterbahnkörper 112 werden gemäß Fig. 1 also nicht ineinander geschoben, sondern ergän­ zen bzw. ummanteln einander im Sinne eines Aufspritzen des Leiterbahnkörpers 112 auf den Isolierkörper 111. Die weitere Kunststoffkomponente, aus der der Leiterbahnkörper 112 herge­ stellt wird, weist im Gegensatz zur ersten Kunststoffkompo­ nente die Eigenschaft auf, daß ihre Oberfläche metallisiert werden kann. In einem weiteren Herstellungsschritt werden al­ so insbesondere die Oberflächen des Leiterbahnkörpers 112, die am Kunststoffkörper 11 zugänglich sind, zu Leiterbahnen 113 metallisiert.
Anstelle des vorbeschriebenen Zwei-Komponenten-Spritzgusses "MID" des Kunststoffkörpers 11 kann der Kunststoffkörper 11 auch aus einer einzigen Kunststoffkomponente gespritzt wer­ den. Auf diesen Kunststoffkörper 11 werden dann im folgenden Leiterbahnen 113 durch Laserdirektbelichtung, 3D-Maskenbelichtung oder Heißprägen aufgebracht.
Der so entstandene Kunststoffkörper 11 als Schaltungsträger 1 für eine Zündschaltung 5 wird daraufhin mit elektronischen Bauelementen wie insbesondere Energiespeicherkondensator 50 oder integrierte Schaltung 53 bestückt. Diese Bauelemente können - wie auch weitere Bauelemente 51 - als SMD-Bauelemente (Surf ace mounted device) ausgebildet sein, so daß eine SMD-Bestückung des Trägers durch einen SMD-Standard- Bestückungsautomaten ermöglicht wird. An den Isolierkörper 111 ist ein Steckerkörper 3 zur Aufnahme eines Gegensteckers 4 mitangespritzt. Der Gegenstecker 4 weist eine Rastnase 42 auf, die bei zusammengesteckter Steckverbindung 3, 4 in einen Rasthaken 32, der ebenfalls zusammen mit dem Isolierkörper 111 in einem Spritzvorgang hergestellt wird, eingerastet ist. Ein Dichtring 41 aus Silikon dichtet die Steckverbindung 3, 4 gegen Wasser ab. Mit Verriegelungselementen 43 kann die Steckverbindung 3, 4 zusätzlich verriegelt werden.
Steckeranschlußstifte 31, die zumindest teilweise von dem Steckerkörper 3 umgeben sind, und Zündanschlußstifte 21 sind zumindest teilweise in den Kunststoffkörper 11 eingebettet und damit unlösbar mit diesem verbunden. Die Zündanschluß­ stifte 21 sind über einen Zünddraht 22 elektrisch leitend mit­ einander verbunden. Der aus dem Kunststoffkörper 11 herausra­ gende Teil der Zündanschlußstifte inklusive Zünddraht 22 ist von einer Kunststoffkappe 9 und im weiteren von einer Metall­ kappe 10 umgeben. Die Kunststoffkappe 9 dient zur Aufnahme von Zündpulver, das bei genügender Erwärmung des Zünddrahtes 22 explodiert.
Die Metallkappe 10 schützt die Zündanschlußstifte 21 sowie den Zünddraht 22 vor elektromagnetischer Einstrahlung. Die Metallkappe 10 weist keinen Deckel auf, so daß beim Explodie­ ren des Zündpulvers in der Kunststoffkappe 9 der Deckel der Kunststoffkappe 9 weggesprengt wird und die freiwerdende Energie durch die Metallkappe 10 entweichen kann. Dagegen wird über die Steckeranschlußstifte 31 gelieferte elektroma­ gnetische Strahlung durch entsprechende Schaltungsteile der Zündschaltung 5 ausgefiltert.
Ein Kunststoffmantel 7 umgibt im zusammengebauten Zustand der Zündeinrichtung den Träger 1 und schützt diesen insbesondere vor Feuchtigkeit, Wasser und Gasen und der damit verbundenen Oxidation/Korrosion. Vorzugsweise wird der mit Bauelementen 51 bis 53 bestückte Kunststoffkörper 11/Träger 1 mit isolie­ rendem Kunststoff umspritzt, so daß der Kunststoffmantel 7 gemäß Fig. 1 entsteht.
Fig. 2 zeigt die erfindungsgemäße Zündeinrichtung gemäß Fig. 1, ebenfalls mit Kunststoffkappe 9, Metallkappe 10 und Gegenstecker 4. Nicht eingezeichnet ist der Kunststoffmantel 7. Die Zündeinrichtung bildet mit den Bauelementen 51, 52 und 53 mit den auf dem Kunststoffkörper 11 aufgebrachten Leiter­ bahnen 113, dem Steckerkörper 3, der Rastnase 42, den Stecker­ anschlußstiften 31 und insbesondere den Zündanschlußstif­ ten 21 eine bauliche Einheit.
In Fig. 3 ist die erfindungsgemäße Zündeinrichtung mit Ge­ genstecker 4 und Kunststoff- und Metallkappe 9, 10 in zusam­ mengebautem Zustand gezeigt. Die Bauelemente 51 bis 53 sind in Vertiefungen des Kunststoffkörpers 11 angeordnet, um wei­ teren Bauraum zu sparen. Die Bauelemente 51 bis 53 sind über Leiterbahnen 113 auf dem Kunststoffkörper 11 untereinander und mit den Zündanschlußstiften 21 und den Steckeranschluß­ stiften 31 elektrisch verbunden.
Fig. 4 zeigt die Zündeinrichtung in perspektivischer An­ sicht.
In Fig. 5 ist die Zündeinrichtung sowohl mit Gegenstecker 4 als auch mit der Metallkappe 10 und Kunststoffmantel 7 in perspektivischer Darstellung gezeigt.
In Fig. 6 ist die erfindungsgemäße Zündeinrichtung ohne Ge­ genstecker 4, ohne Kunststoffmantel 7, aber mit Metallkappe 10 neben einer herkömmlichen Zündpille 2 mit Steckerkörper 3 und Metallkappe 10 gezeigt. Dabei wird ersichtlich, daß durch die erfindungsgemäße Bauform der Zündeinrichtung die Ausmaße einer herkömmlichen Zündpille nur unwesentlich überschritten werden, obwohl die Zündeinrichtung eine Zündschaltung 5 mit diversen Bauelementen 51 bis 53 enthält.
Fig. 8 zeigt als Träger für die erfindungsgemäße Zündein­ richtung eine aus einem Metallband gestanzte Leiterbahnstruk­ tur 12, bei der die Steckeranschlußstifte 31 und die Zündan­ schlußstifte 21 integrierter Bestandteil der Leiterbahnstruk­ tur 12 sind und damit in einem Arbeitsgang mit aus dem Me­ tallband ausgestanzt werden.
Fig. 9 zeigt die Leiterbahnstruktur 12 gemäß Fig. 8, wobei einzelne Leiterzüge gebogen sind, so daß eine dreidimensiona­ le Leiterbahnstruktur entsteht, die besonders platzsparend und kompakt ausgebildet ist.
In Fig. 10 ist die gebogene Leiterbahnstruktur 12 gemäß Fig. 9 gezeigt, wobei einzelne Leiterzüge über Kunststoffbrücken 121 miteinander verbunden sind. Durch diese Kunststoff­ brücken 121 erhält die Leiterbahnstruktur 12 ausreichende me­ chanische Stabilität. Nach dem Umspritzen einzelner Leiterzü­ ge mit den Kunststoffbrücken 121 können ferner unerwünschte leitende Verbindungen zwischen den Leiterzügen herausge­ stanzt werden. Ferner dienen die Kunststoffbrücken 121 zur Aufnahme und als Halterung von elektrischen Bauelementen 51 bis 53.
Fig. 11 zeigt die Leiterbahnstruktur gemäß Fig. 10 mit be­ stückten Bauelementen, beispielsweise einer integrierten Schaltung 53, den Energiespeicherkondensator 52 oder weiteren SMD-Bauelementen 51.
In Fig. 12 wird ein solcher Träger 1 mit einer gestanzten Leiterbahnstruktur 12, der die Zündschaltung 5 trägt, zusam­ men mit diversen Ummantelungen 6 bis 10 und einem Gegenstecker 4 in Explosionsdarstellung gezeigt. Dabei wird die Lei­ terbahnstruktur 12 derart mit Kunststoff umspritzt, daß ein die Zündschaltung 5 vor Umwelteinflüssen schützender Kunst­ stoffmantel 7 entsteht. Des weiteren wird im gleichen Ar­ beitsgang der Steckerkörper 3 an die Leiterbahnstruktur 12 mitangespritzt. Gleiches gilt für den Rasthaken 32 am Stecker­ körper 3. Der Steckerkörper 3 weist ferner eine Führung 33 auf, in die eine Nut 44 des Gegensteckers 4 bei eingeschobe­ nem Gegenstecker 4 greift. Eine solche Codierung der Steck­ verbindung verhindert ein unsachgemäßes Zusammenstecken von Steckkörper 3 und Gegenstecker 4.
Der Kunststoffmantel 7 wird an seinem zündseitigen Ende mit einer Kunststoffkappe 9 zur Aufnahme des Zündpulvers abge­ deckt. Träger 1 mit Kunststoffmantel 7 und die mit der Kunst­ stoffkappe 9 ummantelten Zündanschlußstifte 21 sind von einem Metallmantel 8 und einer Metallkappe 10 ummantelt, die durch­ aus auch einstückig hergestellt werden können. Damit ist eine elektromagnetische Schirmung sowohl der Zündschaltung 5 als auch der Zündanschlußstifte 21 inclusive Zünddraht 22 gewähr­ leistet. Der Metallmantel 8, 10 schützt dient ferner als Wär­ meableitung beim Zünden. Auf den Metallmantel 8 bzw. die Me­ tallkappe 10 wird ein Gasgeneratormantel 6 aufgesetzt, in dessen Generatorkammer sich Tabletten zum Erzeugen von Gas befinden.
Anstelle der aufeinanderfolgenden Ummantelung einerseits der Zündanschlußstifte 21, andererseits der Zündschaltung 5 selbst mit einem Kunststoffmantel 7 und daraufhin einem Me­ tallmantel 8, kann in beiden Fällen der Kunststoff- und der Metallmantel 7 und 8 durch einen einzigen Kunststoffmantel ersetzt werden, dessen erste Komponente einen isolierenden Kunststoff enthält, und dessen zweite Komponente einen elek­ trisch leitenden und damit schirmenden Kunststoff enthält. Insbesondere können Kunststoffmantel 7 und Kunststoffkappe 9 sowie Metallmantel 8 und Metallkappe 10 einstückig ausgebil­ det werden.
Das Anspritzen des Kunststoffmantels 7 an den Träger 1 unter­ stützt die mechanische Stabilität der Zündeinrichtung. Der Steckerkörper 3 kann anstelle mit dem Träger 1, 11, 12 und 121 auch einstückig mit dem Kunststoffmantel 7 hergestellt sein. Die Zündeinrichtung beziehungsweise die Zündanschlußstifte 21 können auch zuerst von einem Metallmantel 8, 10 umgeben wer­ den, welcher daraufhin wiederum mit Kunststoff 7, 9 umspritzt wird, so daß ein gegen Umwelteinflüsse dichter Kunststoffman­ tel entsteht.
Erfindungsgemäß wird durch die Ummantelung der Zündeinrich­ tung in vorteilhafter Weise eine einfache Befestigungsmög­ lichkeit für den Gasgenerator bewerkstelligt: Die mechanische Verbindung zwischen Kunststoffmantel und Gasgeneratormantel 6 beziehungsweise Metallmantel 8 und Gasgeneratormantel 6 kann über einen Flansch, eine Schnappverbindung oder eine sonstige herkömmliche Verbindung so gestaltet werden, daß die Zündein­ richtung beim Explodieren des Zündpulvers aufgrund des großen Rückdrucks nicht vom Gasgenerator gelöst wird und damit das Gas nicht in den Airbag strömt sondern nach Außen entweicht. Vorzugsweise kann auch das gesamte Gasgeneratorgehäuse ein­ stückig mit der Ummantelung der Zündeinrichtung hergestellt werden, um damit eine auch unter Druck stabile Verbindung zwischen diesen beiden Bauteilen zu gewährleisten.
Fig. 13 schließlich zeigt die erfindungsgemäße Zündeinrich­ tung gemäß Fig. 12 mit Gegenstecker 4 und diversen Ummante­ lungen 8 bis 10 in zusammengebautem Zustand.
In vorteilhafter Weise ist zumindest ein metallisierter Be­ reich/Leiterbahnbereich des Trägers 1 möglichst nahe bei dem die Zündeinrichtung umgebenden Metallmantel 8 angeordnet. Der Abstand zwischen diesem metallisierten Bereich und dem Me­ tallmantel 8 ist in jedem Fall geringer als der geringste Ab­ stand zwischen dem Metallmantel 8, 10 und den Zündanschluß­ stiften 21 beziehungsweise dem Zünddraht 22: Damit wird ge­ währleistet, daß eine auf dem Metallmantel 8, 10 beziehungs­ weise auch dem Generatormantel 6 angeordnete große elektri­ sche Ladung auf die Zündanschlußstifte 21 überspringt, damit einen Stromfluß durch den Zünddraht 22 verursacht und ggf. das Zündpulver ungewollt zündet. Durch vorgenannte Maßnahme ist die sogenannte Funkenstrecke zwischen Metallmantel 8, 10 und dem metallisierten Bereich auf dem Träger 1 kürzer als die Funkenstrecke zwischen Metallmantel 8, 10 und den Zündan­ schlußstiften 21, so daß eine Ladung von dem Metallmantel 8, 10 auf den metallisierte Bereich, nicht aber die Zündanschluß­ stifte 21 überspringt. Ein ungehindertes Weiterleiten der La­ dung von dem metallisierten Bereich auf die Zündanschlußstif­ te 21 ist durch die dazwischen angeordnete Zündschaltung 5 ausgeschlossen. Vorzugsweise ist der metallisierte Bereich gleich den Steckeranschlußstiften 31.
Vorzugsweise wird an den Träger 1 eine Kunststoffwanne zur Aufnahme des Zündpulvers um die Zündanschlußstifte 21 gleich mitangespritzt.

Claims (9)

1. Zündeinrichtung zum Auslösen eines Rückhaltemittels in einem Kraftfahrzeug, mit einer Zündschaltung (5), dadurch gekennzeichnet, daß ein die Zündschaltung (5) enthaltender Träger (1) Zündanschlußstifte (21) zur Aufnahme eines Zündelements aufweist.
2. Zündeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündanschlußstifte (21) über einen Zünddraht (22) elektrisch verbunden sind.
3. Zündeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (1) als aus einem Metallband gestanzte Leiterbahnstruktur (12) ausgebildet ist und daß die Zündanschlußstifte (21) einstückig mit der Leiterbahnstruktur (12) ausgebildet sind.
4. Zündeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (1) als dreidimensionaler Kunststoffkörper (11) mit aufgebrachten Leiterbahnen (113) ausgebildet ist und daß die Zündanschlußstifte (21) fest mit dem Kunststoffkörper (11) verbunden sind.
5. Zündeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (1) Steckeranschlußstifte (31) aufweist.
6. Zündeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (1) von einem Kunststoffmantel (7) umgeben ist.
7. Zündeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (1) von einem Metallmantel (8) umgeben ist.
8. Zündeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen dem Metallmantel (8) und einer metallisierten Fläche des Trägers (1) geringer ist als der Abstand zwischen dem Metallmantel (8) und einem der Zündanschlußstifte (21).
9. Zündeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündanschlußstifte (21) unlösbarer Bestandteil des Trägers (1) sind.
DE19610799A 1996-03-19 1996-03-19 Zündeinrichtung zum Auslösen eines Rückhaltemittels in einem Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE19610799C1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19610799A DE19610799C1 (de) 1996-03-19 1996-03-19 Zündeinrichtung zum Auslösen eines Rückhaltemittels in einem Kraftfahrzeug
KR10-1998-0707389A KR100490091B1 (ko) 1996-03-19 1997-03-11 자동차의 승객 보호 장치를 기동하기 위한 점화 장치
DE59705281T DE59705281D1 (de) 1996-03-19 1997-03-11 Zündeinrichtung zum auslösen eines rückhaltemittels in einem kraftfahrzeug
JP9533028A JPH11506195A (ja) 1996-03-19 1997-03-11 自動車内の拘束手段をレリーズするための点火装置
EP97916341A EP0888227B1 (de) 1996-03-19 1997-03-11 Zündeinrichtung zum auslösen eines rückhaltemittels in einem kraftfahrzeug
PCT/DE1997/000475 WO1997034786A1 (de) 1996-03-19 1997-03-11 Zündeinrichtung zum auslösen eines rückhaltemittels in einem kraftfahrzeug
US09/157,703 US6227115B1 (en) 1996-03-19 1998-09-21 Ignition device for tripping a passenger restraint device in a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19610799A DE19610799C1 (de) 1996-03-19 1996-03-19 Zündeinrichtung zum Auslösen eines Rückhaltemittels in einem Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19610799C1 true DE19610799C1 (de) 1997-09-04

Family

ID=7788766

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19610799A Expired - Fee Related DE19610799C1 (de) 1996-03-19 1996-03-19 Zündeinrichtung zum Auslösen eines Rückhaltemittels in einem Kraftfahrzeug
DE59705281T Expired - Lifetime DE59705281D1 (de) 1996-03-19 1997-03-11 Zündeinrichtung zum auslösen eines rückhaltemittels in einem kraftfahrzeug

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59705281T Expired - Lifetime DE59705281D1 (de) 1996-03-19 1997-03-11 Zündeinrichtung zum auslösen eines rückhaltemittels in einem kraftfahrzeug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6227115B1 (de)
EP (1) EP0888227B1 (de)
JP (1) JPH11506195A (de)
KR (1) KR100490091B1 (de)
DE (2) DE19610799C1 (de)
WO (1) WO1997034786A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000009366A1 (de) 1998-08-11 2000-02-24 Dynamit Nobel Gmbh Explosivstoff- Und Systemtechnik Pyrotechnisches anzündelement mit integrierter elektronik, zum auslösen eines rückhaltesystems
WO2000020262A1 (de) 1998-10-07 2000-04-13 Robert Bosch Gmbh Zündvorrichtung für rückhaltemittel in einem fahrzeug mit angeordneten schaltungselementen in dem trägermittel
WO2000034084A1 (de) 1998-12-07 2000-06-15 Robert Bosch Gmbh Zündvorrichtung für rückhaltemittel in einem fahrzeug
WO2001001061A1 (de) 1999-06-25 2001-01-04 Dynamit Nobel Gmbh Explosivstoff- Und Systemtechnik Anzündeinheit mit integrierter elektronik
DE19940201C1 (de) * 1999-08-25 2001-01-11 Daimler Chrysler Ag Pyrotechnisches Zündsystem mit integrierter Zündschaltung
EP1078825A2 (de) * 1999-08-25 2001-02-28 DaimlerChrysler AG Pyrotechnisches Zündsystem mit integrierter Zündschaltung
EP1101668A2 (de) 1999-11-22 2001-05-23 Hirschmann Austria GmbH Zünder
EP1101667A2 (de) 1999-11-22 2001-05-23 Hirschmann Austria GmbH Zünder
EP1256774A2 (de) 2001-05-12 2002-11-13 Conti Temic microelectronic GmbH Pyrotechnische Zündeinrichtung mit integrierter Elekronikbaugruppe
EP1256775A2 (de) 2001-05-12 2002-11-13 Conti Temic microelectronic GmbH Pyrotechnische Zündeinrichtung mit integrierter Elektronikbaugruppe
DE10123285A1 (de) * 2001-05-12 2002-11-14 Conti Temic Microelectronic Zündelement für pyrotechnische Wirkmassen auf einer Schaltungsträgeranordnung mit einer Zündelektronikbaugruppe
DE10024664C2 (de) * 2000-05-18 2003-06-26 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen eines Zündmoduls zum Auslösen einer Treibladung, insbesondere einer in einem Insassenschutzmittel enthaltenen Treibladung, sowie Zündmodul
EP1281587A3 (de) * 2001-08-02 2004-01-14 TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG Zünder für einen Gasgenerator
DE102005054198B3 (de) * 2005-11-14 2007-05-31 Siemens Ag Universelles Sensormodul und Sensorbaugruppe, insbesondere für Airbag-Satelliten
DE19951720B4 (de) * 1999-06-25 2007-06-06 Delphi Technologies, Inc., Troy Anzündeinheit mit integrierter Elektronik
DE102006005283B3 (de) * 2006-02-06 2007-06-14 Siemens Ag Universelles Sensormodul und Sensorbaugruppe, insbesondere für Airbag-Satelliten
DE102008018199A1 (de) 2008-04-10 2009-10-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrische Baugruppe mit einem Stanzgitter, elektrischen Bauelementen und einer Füllmasse

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19712314A1 (de) * 1997-03-24 1998-10-01 Thomas & Betts Gmbh Verbindung für die Zündeinrichtung von Airbag-Systemen in Kraftfahrzeugen
US7644661B1 (en) * 2000-09-06 2010-01-12 Ps/Emc West, Llc Networked electronic ordnance system
US7752970B2 (en) * 2000-09-06 2010-07-13 Ps/Emc West, Llc Networked electronic ordnance system
NZ526542A (en) 2000-12-21 2005-01-28 Glaxo Group Ltd Pyrimidineamines as angiogenesis modulators
US6915744B2 (en) * 2001-07-05 2005-07-12 Special Devices, Inc. Pyrotechnic initiator with on-board control circuitry
DE10149119C1 (de) * 2001-10-05 2002-12-05 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Anschluß an eine Leitung
US6532875B1 (en) * 2002-02-01 2003-03-18 Peter Schweitzer Accessory and method for destroying a mine
US20030221578A1 (en) * 2002-05-29 2003-12-04 Forman David M. Detonator with onboard electronics mechanically connected to ignition element
US7343859B2 (en) 2003-11-10 2008-03-18 Honda Motor Co., Ltd. Squib
JP4094529B2 (ja) 2003-11-10 2008-06-04 本田技研工業株式会社 着火装置
JP2005251395A (ja) * 2004-03-01 2005-09-15 Jst Mfg Co Ltd 電気的接続装置
US7690303B2 (en) * 2004-04-22 2010-04-06 Reynolds Systems, Inc. Plastic encapsulated energetic material initiation device
EP1614989B1 (de) * 2004-07-08 2010-03-10 Hirtenberger Automotive Safety GmbH Zünder für einen pyrotechnischen Gasgenerator sowie Verfahren zu seiner Herstellung
JPWO2006061879A1 (ja) * 2004-12-06 2008-06-05 株式会社ルネサステクノロジ 点火装置、半導体装置及びその製造方法
DE102005062329A1 (de) * 2005-06-15 2006-12-28 Hirschmann Automotive Gmbh Direktintegration der steckerseitigen Schnittstelle in die Gasgeneratorgeometrie
US8100043B1 (en) 2008-03-28 2012-01-24 Reynolds Systems, Inc. Detonator cartridge and methods of use
US8276516B1 (en) 2008-10-30 2012-10-02 Reynolds Systems, Inc. Apparatus for detonating a triaminotrinitrobenzene charge
US8485097B1 (en) 2010-06-11 2013-07-16 Reynolds Systems, Inc. Energetic material initiation device
KR101091660B1 (ko) * 2010-09-30 2011-12-08 현대자동차주식회사 차량용 콤비네이션 커넥터
CN103486911B (zh) * 2013-09-13 2015-04-22 长沙凯维科技有限公司 预装发热电阻丝的单发烟花底座及对应固定基座
DE102015002958A1 (de) * 2015-03-07 2016-09-08 Audi Ag Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffteils und Kunststoffteil
CH715665B1 (it) * 2018-12-17 2022-05-31 Mijo Giacomo Bassi Giovanni Gabbia per il trasporto di animali domestici.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8901560U1 (de) * 1988-11-04 1990-03-15 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Elektrische Kontakteinrichtung eines Airbags
EP0471871A1 (de) * 1990-08-22 1992-02-26 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung von Geräten für den Insassenschutz in einem Fahrzeug
DE19510428A1 (de) * 1994-03-22 1995-09-28 Nsk Ltd Auslöservorrichtung

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS559301A (en) * 1978-07-01 1980-01-23 Nissan Motor Connector for igniter
US4712477A (en) * 1985-06-10 1987-12-15 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Electronic delay detonator
SE456939B (sv) * 1987-02-16 1988-11-14 Nitro Nobel Ab Spraengkapsel
JPH077682B2 (ja) * 1988-01-28 1995-01-30 マツダ株式会社 電気接続装置
DE4002088C1 (de) * 1990-01-25 1990-08-23 Bayern-Chemie Gesellschaft Fuer Flugchemische Antriebe Mbh, 8261 Aschau, De
GB9012059D0 (en) * 1990-05-30 1990-07-18 Amp Great Britain Electrical connector short circuiting arrangements
US5200574A (en) * 1991-04-05 1993-04-06 Morton International, Inc. Universal squib connector
US5731633A (en) * 1992-09-16 1998-03-24 Gary W. Hamilton Thin multichip module
DE4300342A1 (de) * 1993-01-08 1994-07-14 Siemens Ag Steuergerät für einen Airbag eines Kraftfahrzeugs
US5577768A (en) * 1993-04-28 1996-11-26 Nippondenso Co., Ltd. Air bag device having a minimized cone depth
US5460093A (en) * 1993-08-02 1995-10-24 Thiokol Corporation Programmable electronic time delay initiator
US5648634A (en) * 1993-10-20 1997-07-15 Quantic Industries, Inc. Electrical initiator
US5728599A (en) * 1993-10-28 1998-03-17 Lsi Logic Corporation Printable superconductive leadframes for semiconductor device assembly
DE4339347C2 (de) * 1993-11-18 2002-06-27 Takata Petri Ag Stecker für Gasgeneratoren von Gassack-Aufprall-Schutzeinrichtungen
US5847310A (en) * 1993-12-28 1998-12-08 Nippon Kayaku Kabushiki-Kaisha Squib for an air bag with an auto ignition composition
US5529338A (en) * 1994-07-20 1996-06-25 Methode Electronics, Inc. One piece automotive airbag squib connector
DE4435319A1 (de) * 1994-10-01 1996-04-04 Temic Bayern Chem Airbag Gmbh Anzündeinheit für einen Gasgenerator eines passiven Rückhaltesystems
US5616881A (en) * 1995-05-30 1997-04-01 Morton International, Inc. Inflator socket pin collar for integrated circuit initaitor with integral metal oxide varistor for electro-static discharge protections
US5662353A (en) * 1995-12-06 1997-09-02 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Electrical conductor for air bag inflator
US5646831A (en) * 1995-12-28 1997-07-08 Vlsi Technology, Inc. Electrically enhanced power quad flat pack arrangement
US5889228A (en) * 1997-04-09 1999-03-30 The Ensign-Bickford Company Detonator with loosely packed ignition charge and method of assembly
US6070531A (en) * 1997-07-22 2000-06-06 Autoliv Asp, Inc. Application specific integrated circuit package and initiator employing same

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8901560U1 (de) * 1988-11-04 1990-03-15 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Elektrische Kontakteinrichtung eines Airbags
EP0471871A1 (de) * 1990-08-22 1992-02-26 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung von Geräten für den Insassenschutz in einem Fahrzeug
DE19510428A1 (de) * 1994-03-22 1995-09-28 Nsk Ltd Auslöservorrichtung

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000009366A1 (de) 1998-08-11 2000-02-24 Dynamit Nobel Gmbh Explosivstoff- Und Systemtechnik Pyrotechnisches anzündelement mit integrierter elektronik, zum auslösen eines rückhaltesystems
DE19836280C1 (de) * 1998-08-11 2000-05-11 Telefunken Microelectron Pyrotechnisches Anzündelement mit integrierter Elektronik, zum Auslösen eines Rückhaltesystems
WO2000020262A1 (de) 1998-10-07 2000-04-13 Robert Bosch Gmbh Zündvorrichtung für rückhaltemittel in einem fahrzeug mit angeordneten schaltungselementen in dem trägermittel
DE19846110A1 (de) * 1998-10-07 2000-04-20 Bosch Gmbh Robert Zündvorrichtung für Rückhaltemittel in einem Fahrzeug
WO2000034084A1 (de) 1998-12-07 2000-06-15 Robert Bosch Gmbh Zündvorrichtung für rückhaltemittel in einem fahrzeug
DE19856325A1 (de) * 1998-12-07 2000-06-15 Bosch Gmbh Robert Zündvorrichtung für Rückhaltemittel in einem Fahrzeug
WO2001001061A1 (de) 1999-06-25 2001-01-04 Dynamit Nobel Gmbh Explosivstoff- Und Systemtechnik Anzündeinheit mit integrierter elektronik
DE19951720B4 (de) * 1999-06-25 2007-06-06 Delphi Technologies, Inc., Troy Anzündeinheit mit integrierter Elektronik
DE19940201C1 (de) * 1999-08-25 2001-01-11 Daimler Chrysler Ag Pyrotechnisches Zündsystem mit integrierter Zündschaltung
EP1078825A2 (de) * 1999-08-25 2001-02-28 DaimlerChrysler AG Pyrotechnisches Zündsystem mit integrierter Zündschaltung
EP1078825A3 (de) * 1999-08-25 2003-03-26 Conti Temic microelectronic GmbH Pyrotechnisches Zündsystem mit integrierter Zündschaltung
US6460465B1 (en) 1999-11-22 2002-10-08 Hirschmann Austria Gmbh Ignition device for triggering a restraining device
EP1101667A2 (de) 1999-11-22 2001-05-23 Hirschmann Austria GmbH Zünder
US6463857B1 (en) 1999-11-22 2002-10-15 Hirschmann Austria Gmbh Ignition device for triggering a restraining device
EP1101668A2 (de) 1999-11-22 2001-05-23 Hirschmann Austria GmbH Zünder
EP1101667A3 (de) * 1999-11-22 2001-08-22 Hirschmann Austria GmbH Zünder
DE10024664C2 (de) * 2000-05-18 2003-06-26 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen eines Zündmoduls zum Auslösen einer Treibladung, insbesondere einer in einem Insassenschutzmittel enthaltenen Treibladung, sowie Zündmodul
DE10123285A1 (de) * 2001-05-12 2002-11-14 Conti Temic Microelectronic Zündelement für pyrotechnische Wirkmassen auf einer Schaltungsträgeranordnung mit einer Zündelektronikbaugruppe
EP1256775A2 (de) 2001-05-12 2002-11-13 Conti Temic microelectronic GmbH Pyrotechnische Zündeinrichtung mit integrierter Elektronikbaugruppe
EP1256774A2 (de) 2001-05-12 2002-11-13 Conti Temic microelectronic GmbH Pyrotechnische Zündeinrichtung mit integrierter Elekronikbaugruppe
EP1281587A3 (de) * 2001-08-02 2004-01-14 TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG Zünder für einen Gasgenerator
DE102005054198B3 (de) * 2005-11-14 2007-05-31 Siemens Ag Universelles Sensormodul und Sensorbaugruppe, insbesondere für Airbag-Satelliten
DE102006005283B3 (de) * 2006-02-06 2007-06-14 Siemens Ag Universelles Sensormodul und Sensorbaugruppe, insbesondere für Airbag-Satelliten
WO2007090736A1 (de) * 2006-02-06 2007-08-16 Continental Automotive Gmbh Universelles sensormodul und sensorbaugruppe, insbesondere für airbag-satelliten
DE102008018199A1 (de) 2008-04-10 2009-10-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrische Baugruppe mit einem Stanzgitter, elektrischen Bauelementen und einer Füllmasse

Also Published As

Publication number Publication date
EP0888227A1 (de) 1999-01-07
JPH11506195A (ja) 1999-06-02
WO1997034786A1 (de) 1997-09-25
US6227115B1 (en) 2001-05-08
DE59705281D1 (de) 2001-12-13
EP0888227B1 (de) 2001-11-07
KR20000064673A (ko) 2000-11-06
KR100490091B1 (ko) 2005-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19610799C1 (de) Zündeinrichtung zum Auslösen eines Rückhaltemittels in einem Kraftfahrzeug
EP0904613B1 (de) Steckverbinder mit einer mit elektrischen bauelementen bestückten leiterbahnstruktur sowie verfahren zur herstellung eines solchen
EP2298049B1 (de) Steuergerät für personenschutzmittel für ein fahrzeug
DE19755767C2 (de) Gehäuse mit Steckereinheit
EP1208618A1 (de) Steuergerät und lötverfahren
EP1095822B1 (de) Steuergerät für Insassen-Rückhaltesystem in Fahrzeugen
DE3003172A1 (de) Pyrotechnische anordnung
EP1078825B1 (de) Pyrotechnisches Zündsystem mit integrierter Zündschaltung
EP0983478B1 (de) Zünder für einen pyrotechnischen gasgenerator und gasgenerator
EP1135281B1 (de) Zündvorrichtung für rückhaltemittel in einem fahrzeug
DE102011106853A1 (de) Einbau-Steckverbinder
DE60210108T2 (de) Pyrotechnischer zünder mit bord-steuerschaltungsanordnung
DE19820757B4 (de) Zündpille für einen Airbag
DE19609908A1 (de) Gasgenerator, insbesondere für Gurtstraffer
EP0806626A2 (de) Elektrischer Zünder eines pyrotechnischen Gasgenerators
DE10024664C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Zündmoduls zum Auslösen einer Treibladung, insbesondere einer in einem Insassenschutzmittel enthaltenen Treibladung, sowie Zündmodul
EP1101667B1 (de) Zünder
EP0892999B1 (de) Elektrisches schalt- und steuergerät
EP1256776B1 (de) Zündelement für pyrotechnische Wirkmassen auf einer Schaltungsträgeranordnung angeordnet und über diese mit einer Zündelektronikbaugruppe verbunden
DE19940200A1 (de) Pyrotechnisches Zündsystem mit integrierter Zündschaltung
DE102005053973A1 (de) Sensorbaugruppe
EP1101668B1 (de) Zünder
DE10018411B4 (de) Zündvorrichtung für pyrotechnische Gasgeneratoren
WO1998009486A1 (de) Gerät mit einer elektrischen schaltungsanordnung zum steuern eines rückhaltemittels eines fahrzeugs
DE19951720B4 (de) Anzündeinheit mit integrierter Elektronik

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001