DE19610734A1 - Vorrichtung zur Messung und/oder Kontrolle eines Flüssigkeitsniveaus - Google Patents

Vorrichtung zur Messung und/oder Kontrolle eines Flüssigkeitsniveaus

Info

Publication number
DE19610734A1
DE19610734A1 DE19610734A DE19610734A DE19610734A1 DE 19610734 A1 DE19610734 A1 DE 19610734A1 DE 19610734 A DE19610734 A DE 19610734A DE 19610734 A DE19610734 A DE 19610734A DE 19610734 A1 DE19610734 A1 DE 19610734A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
reservoir
measuring means
sleeve
tubular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19610734A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Hildebrandt
Willi Schiefelbusch
Hubert Beck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHIEFELBUSCH GmbH
Original Assignee
SCHIEFELBUSCH GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHIEFELBUSCH GmbH filed Critical SCHIEFELBUSCH GmbH
Priority to DE19610734A priority Critical patent/DE19610734A1/de
Priority to EP96908113A priority patent/EP0817954A1/de
Priority to PCT/EP1996/001260 priority patent/WO1996030728A1/de
Publication of DE19610734A1 publication Critical patent/DE19610734A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/04Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by dip members, e.g. dip-sticks
    • G01F23/045Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by dip members, e.g. dip-sticks cleaning means therefor (e.g. dip-stick wipers)

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Messung und/oder Kontrolle eines Flüssigkeitsniveaus in einem Reservoir, wobei mindestens ein minimales und/oder maximales Niveau darstellbar ist, indem die Vorrichtung in eine Öff­ nung des Reservoirs einbringbar ist.
Es sind bisher Vorrichtungen zur Messung und/oder Kontrolle von Flüssigkeits­ spiegeln bekannt, bei denen über eine rohrförmige Öffnung ein Meßstab in ein Flüssigkeitsreservoir eintauchbar ist. Derartige Vorrichtungen werden vorzugs­ weise zur Ölkontrolle von Otto- und Dieselmotoren verwendet. Hierbei wird ein Ölmeßstab in die Öffnung zum Verbleib eingebracht. Zur Kontrolle des Ölspie­ gels wird dieser Ölmeßstab herausgezogen, abgewischt und wieder in die rohr­ förmige Öffnung eingebracht, so daß anschließend der Ölspiegel den Ölmeß­ stab benetzt und ablesbar ist. Nachteilig ist hierbei, daß bei jeder Messung durch Abwischen des Ölmeßstabes Öl aus dem Reservoir in die Atmosphäre gelangt, dieses Prinzip ist ökologisch nicht vertretbar, darüber hinaus besteht die Gefahr der Verschmutzung.
Darüber hinaus sind Füllstand-Meßstäbe bekannt (z. B. DE-OS 40 27 286), bei denen im unteren Bereich des Meßstabes eine Reinigungsvorrichtung angeord­ net ist. Diese Reinigungsvorrichtung arbeitet mit dem der Ölwanne oder dem Motor zugeordneten rohrförmigen Element zusammen. Die Reinigungsvorrich­ tung muß somit jeweils an die entsprechenden Bauausführungen angepaßt wer­ den. Ein universeller Einsatz ist somit nicht gegeben. Desweiteren ist von Nachteil, daß die umfangreiche Konstruktion der Reinigungsvorrichtung nach dem Herausziehen des Stabes mit Restöl behaftet ist, so daß diese Vorrichtung ökologisch bedenklich ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Messung und/oder Kontrolle eines Flüssigkeitsniveaus zu schaffen, welche nicht nur einfach handhabbar, sondern gleichzeitig direkt ablesbar und ökologisch unbedenklich ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß innerhalb des rohrförmigen Körpers ein Element angeordnet ist, welches bis in den Bereich des Handgriffes verläuft, und daß sich das Element ausgehend vom Handgriff den rohrförmigen Körper durchdringend bis in das Reservoir hinein erstreckt. Vorteilhaft ist hierbei, daß die Meßmittel direkt mit dem Handgriff verbunden sind, wobei gleichzeitig eine Reinigungsvorrichtung eingesetzt werden kann, die nach Herausziehen der Vorrichtung aus dem Reservoir ein sofortiges Ablesen des tatsächlichen Niveaus gestattet.
Nach einer weiteren günstigen Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Hand­ griff und die Meßmittel eine Einheit bilden und die Reinigungsvorrichtung mit dieser Einheit verbunden ist.
Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, daß als Meßmittel ein mindestens teilwei­ se zylindrisch ausgebildetes Element vorgesehen ist. Hierbei läßt sich mit Vor­ teil das Element von einem hülsenförmigen Körper umgeben. Der hülsenförmige Körper läßt sich mindestens teilweise auch aus flexiblem Material herstellen, so daß auch entsprechend gebogene Ausführungen möglich sind.
Eine fertigungstechnisch günstige Ausführungsform sieht vor, daß der hülsen­ förmige Körper mit mindestens einer Aussparung versehen ist, durch die die Messung des Flüssigkeitsniveaus durchführbar ist.
Eine konstruktiv einfache und fertigungstechnisch günstige Ausführungsform der Reinigungsvorrichtung ist dadurch gegeben, daß das mit dem Handgriff verbun­ dene zylindrische Element gegenüber dem hülsenförmigen Körper relativ be­ wegbar angeordnet ist.
Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, daß als Meßmittel ein mit einem vom Kreisquerschnitt abweichenden Querschnitt versehenes Element vorgesehen ist und ein das Element umgebender Körper gegenüber dem Element relativ axial bewegbar ist.
In vorteilhafter Ausgestaltung ist der Körper als Reinigungsvorrichtung ausge­ bildet. Hierbei läßt sich nach einer weiteren Ausgestaltung der Körper mit Wi­ schleisten bzw. Wischkanten versehen.
Eine einwandfreie Rückführung der Flüssigkeit vor dem Meßvorgang ist gege­ ben, wenn die Aussparung auf der dem Flüssigkeitsniveau zugewandten Seite mit Abflußkanälen versehen ist.
Als Abflußkanal läßt sich auch eine permanente Öffnung vorsehen, so daß die Flüssigkeit auf dem Element widerstandslos dem Reservoir zugeführt werden kann.
Nach einer weiteren konstruktiven Ausführung ist vorgesehen, daß der Körper zweiteilig ausgebildet ist, wobei die beiden Teile über eine Schnappverbindung miteinander verbunden sind.
Zur Erzielung einer einwandfreien Funktion der Reinigungsvorrichtung sind die beiden Teile des Körpers mit einer Verdrehsicherung versehen.
Um eine gebogene Ausführung herzustellen, ist mit Vorteil vorgesehen, daß als flexibles Material eine Schlauchfeder vorgesehen ist. Die Schlauchfeder besteht beispielsweise aus einem wendelförmigen Draht durch dessen Hohlraum das Element zur Messung hindurchgeführt werden kann.
Als Element sind rohrförmige Elemente und/oder mindestens teilweise flexible Metallelemente vorgesehen.
Als weiteres wesentliches Merkmal ist vorgesehen, daß der rohrförmige Körper in mindestens einer Bewegungsrichtung des Elementes Begrenzungsanschläge für das Element aufweist.
In weiterer Ausgestaltung läßt sich vorsehen, daß das Element gegenüber dem rohrförmigen Körper durch mindestens eine Feder abgestützt ist.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen sche­ matisch dargestellt.
Es zeigt:
Fig. 1 bis 3 eine Vorrichtung zur Messung und/oder Kontrolle eines Flüssig­ keitsniveaus
Fig. 4 ein Detail der Vorrichtung im Schnitt
Fig. 5 einen Ausschnitt der Meßmittel bzw. der Reinigungsvorrichtung
Fig. 6 und 7 Details des Handgriffes in vergrößerter Ausführung
Fig. 8 bis 10 eine weitere Variante der Vorrichtung
Fig. 11 eine Ausführungsform, bei der Handgriff und Meßmittel über einen Drehverschluß miteinander verbunden sind
Fig. 12 bis 13 Ausführungsformen, bei denen das hülsenförmige Element zweiteilig ausgebildet ist
Fig. 14 eine Ausführung, bei der das Element sowie der Körper einen vom Kreisquerschnitt abweichenden Querschnitt aufweisen
Fig. 15 bis 28 weitere Ausführungsformen.
Die in Fig. 1 bis 3 dargestellte Vorrichtung und/oder Kontrolle eines Flüssig­ keitsniveaus (gestrichelt dargestellt) in einem Reservoir (nicht dargestellt) be­ steht im wesentlichen aus dem Handgriff 2, der mit einem rohrförmigen Element 5 verbunden ist, wobei das zylindrische Element 5 durch einen hülsenförmigen Körper 6 umgeben ist. Im hülsenförmigen Körper 6 ist eine Aussparung 7 vorge­ sehen, welche zusammen mit dem zylindrischen Element 5 die Meßvorrichtung 3 bildet. Darüber hinaus bilden die Seitenkanten der Aussparung 7 in diesem Ausführungsbeispiel die Reinigungsvorrichtung 4.
Wenn die Vorrichtung 1 in ein Reservoir eingetaucht ist und im Ruhezustand der Handgriff 2 zusammen mit dem zylindrischen Element 5 verdreht wird und dabei der hülsenförmige Körper 6 in seiner Position verbleibt, wird die zu mes­ sende Flüssigkeit an den Seitenkanten der Aussparung 7 abgestreift, so daß der tatsächliche Flüssigkeitsspiegel das zylindrische Element 5 benetzt. Bei an­ schließendem Herausziehen des Handgriffes 2 zusammen mit dem hülsenförmi­ gen Körper 6 ist der tatsächliche Flüssigkeitsspiegel des Reservoirs ohne weite­ re Handgriffe direkt am zylindrischen Element 5 innerhalb der Aussparung 7 ablesbar. Es ist somit vor Messung bzw. Kontrolle des Flüssigkeitsspiegels kei­ nerlei Reinigungsvorgang außerhalb des Flüssigkeitsreservoirs notwendig.
Aus der Fig. 4 ist ein Detail zu entnehmen, bei dem der Handgriff 2 mit dem zylindrischen Element 5 verbunden ist. Beide Teile sind zusammen im hülsen­ förmigen Körper 6 angeordnet, wobei der hülsenförmige Körper 6 über eine Dichtung 13 in der rohrförmigen Verlängerung 14 angeordnet und gegen die Atmosphäre abgedichtet ist. Aufgrund der Reibung der Dichtung 13 läßt sich der Handgriff 2 zusammen mit dem zylindrischen Element 5 gegenüber dem hülsen­ förmigen Körper 6 verdrehen, so daß anschließend der Handgriff 2 zusammen mit dem Element 5 und dem Körper 6 aus der rohrförmigen Verlängerung 14 herausgezogen werden können.
Die Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel des unteren Bereiches des zylindri­ schen Elementes 5 als auch des rohrförmigen Körpers 6, wie er beispielsweise mit einem Oberteil gemäß Fig. 4 verwendet werden kann. Das zylindrische Element 5 läßt sich gegenüber dem rohrförmigen Körper 6 zwar drehen, jedoch nicht axial verschieben, da der Sprengring 15 als Axialsicherung vorgesehen ist. Die Aussparung 7 dient dabei als Meßfenster, wobei durch Drehung des zylin­ drischen Elementes 5 zunächst eine Reinigung und anschließend die Messung bzw. die Kontrolle des Flüssigkeitsniveaus vorgenommen werden kann. Die Seitenwände der Aussparung 7 dienen dabei als Wischleisten 8 bzw. Wischkanten 8, so daß eine Reinigung des zylindrischen Elementes 5 gegeben ist.
In den Ausführungen gemäß Fig. 6 und 7 ist ein Handgriff 2 dargestellt, der zusammen mit dem zylindrischen Element 5 einteilig ausgebildet und im Bereich der Arretierung in einer z. B. rohrförmigen Verlängerung eine Kunststoffteilum­ spritzung vorsieht, die gegenüber dem zylindrischen Element 5 durch eine Ver­ quetschung 16 verdrehfest angeordnet ist.
In der Fig. 8 bis 10 ist eine Vorrichtung zur Messung bzw. Kontrolle eines Flüssigkeitsniveaus dargestellt, welche sich als sogenannte Einhandbedienung heranziehen läßt. Das zylindrische Element 5 wird dabei aus dem Handgriff 2 nach außen herausgeführt, der Handgriff 2 bildet zusammen mit dem hülsen­ förmigen Körper 6 eine Einheit, wobei die Reinigungsvorrichtung durch axiales Bewegen des zylindrischen Elementes 5 gegenüber dem hülsenförmigen Körper 6 ausgebildet ist. Nach einmaligem, teilweise Herausziehen des zylindrischen Elementes 5 werden die Meßmittel 3 gereinigt so daß anschließend der Hand­ griff 2 zusammen mit dem Element 5 und dem Körper 6 herausgezogen werden können, so daß eine Ablesung des Flüssigkeitsniveaus einhändig durchführbar ist.
In der Fig. 11 ist eine Vorrichtung gemäß Fig. 8 bis 10 dargestellt, mit dem Unterschied, daß der Handgriff 2 zusammen mit dem zylindrischen Element 5 einteilig ausgebildet und gegenüber dem hülsenförmigen Körper über einen Drehverschluß 17 in Position gehalten werden kann. Die Bedienung entspricht ansonsten dem in Fig. 8 bis 10 dargestellten Ausführungsbeispiel.
Die Fig. 12 zeigt einen hülsenförmigen Körper 6 an dessen unteren Ende die Meßmittel bzw. die Reinigungsvorrichtung 3 bzw. 4 über eine Schnappverbin­ dung 11 angeordnet sind. Die Meßmittel 3 besitzen wiederum eine Aussparung 7, deren unteres Ende mit einer permanenten Öffnung 10 versehen ist, so daß die zu messende Flüssigkeit widerstandslos in das Reservoir abtropfen kann. Zur Reinigung der Meßvorrichtung 3 sind hierbei wiederum Wischleisten 8 so­ wie Abflußkanäle 9 vorgesehen. In der Fig. 13 ist eine ähnliche Vorrichtung dargestellt, bei der der untere Bereich gegenüber dem hülsenförmigen Körper 6 über eine Verdrehsicherung 12 fixiert ist. Auch diese Vorrichtung ist wiederum mit Wischkanten 8 sowie Abflußkanälen 9 versehen. Das Meßprinzip besteht auch bei diesen Ausführungsformen darin, daß die zu messende Flüssigkeit auf dem zylindrischen Element 5 einen Flüssigkeitsfilm hinterläßt, so daß die Höhe des Flüssigkeitsspiegels problemlos ablesbar ist.
Die Fig. 14 zeigt im Unterschied zu den Fig. 1 bis 13, daß ebenfalls Aus­ führungsformen von Elementen 5 und Körpern 6 mit einem vom Kreisquerschnitt abweichenden Querschnitt ohne weiteres ausführbar sind.
In der Fig. 15 ist eine Vorrichtung 1 dargestellt, bei welchem der rohrförmige Körper 6 mindestens teilweise aus einer elastischen Schlauchfeder 18 besteht, so daß auch Meßstellen durch gebogene Rohre zugänglich sind. Die Schlauchfeder 18 ist dabei in ihren beiden Endbereichen an festen rohrförmigen Körpern 6 gehalten. Das untere Ende des rohrförmigen Körpers 6 bildet zu­ sammen mit dem Element 5 die Meßvorrichtung, wobei über die Länge gesehen das Element 5 mit unterschiedlichen Durchmessern ausgebildet ist. Auf dem dem Handgriff zugewandten Ende des Körpers 6 ist ein Griffelement 19 ange­ formt, welches der Aufnahme des eigentlichen Handgriffes 2 dient. Der Hand­ griff 2 ist im Griffelement 19 axial beweglich, wie dies aus Fig. 16 zu entneh­ men ist. Wird der Handgriff 2 ausgefahren, so läßt sich der Endbereich des Elementes 5 gegenüber dem Körper 6 reinigen und zur eigentlichen Messung vorbereiten.
Aus den Fig. 17 bis 20 ist eine Vorrichtung 1 dargestellt, bei der ein bogen­ förmiges Rohr 20 in ein Reservoir eintaucht. Die Vorrichtung gemäß den Fig. 15 und 16 mit einem mittleren flexiblen Bereich können in derartige geboge­ ne Rohre 20 gemäß den Fig. 17 bis 20 eingebracht werden, so daß gemäß Fig. 18 zunächst die Meßstelle zu reinigen ist, anschließend wie Fig. 19 zeigt, das Element 5 zusammen mit dem Körper 6 und dem Handgriff 2 heraus­ nehmbar ist. Die Fig. 20 zeigt die herausgezogene Vorrichtung, so daß an­ schließend ein Ablesen des Flüssigkeitsniveaus in dem Reservoir möglich ist.
Aus der Fig. 21 ist eine Ausführungsform eines Elementes 5 zusammen mit einer rechteckig ausgeführten Schlauchfeder 18 zu entnehmen. Das Element 5 ist dabei ebenfalls rechteckig ausgebildet, und zeigt ein sogenanntes Meßfen­ ster 21, während der abgebogene Endbereich des Elementes 5 als Abstandshal­ ter arbeitet. Der Abstandshalter verhindert Schlierenbildung am Meßfenster 21 und bildet dabei gleichzeitig einen Endanschlag, so daß der Benutzer erkennt, wann die Reinigung erfolgt ist und wann anschließend der Meßvorgang begin­ nen kann.
Aus der Fig. 22 ist eine weitere Ausführungsform zu entnehmen, bei der in ei­ ner runden Schlauchfeder 18 ein rechteckiges Element 5 angeordnet ist. An­ sonsten entspricht dieses Prinzip wie dem in Fig. 21 bereits dargestellten.
Weitere Ausführungsformen sind in den Fig. 23 bis 26 dargestellt, wobei die Fig. 23 einen Körper 6 aufweist, in dessen Innenraum ein Anschlag 22 für das Element 5 angeordnet ist. Die Fig. 24 zeigt darüber hinaus zusätzlich noch eine Feder 23, die bei eingezogenem Element 5 eine Positionierung in die Ur­ sprungslage gewährleistet.
In der Fig. 25 und 26 ist im Prinzip ein ähnliches Element dargestellt mit dem Unterschied, daß der Anschlag 22 im Bereich des Handgriffes 2 und die Rück­ holfeder 23 ebenfalls in diesem Bereich (Fig. 26) angeordnet ist. Die Funktion selbst entspricht denen in Fig. 23 und 24 dargestellten Ausführungsbeispielen.
Aus der Fig. 27 ist ein Körper 6 als Flachelement dargestellt, welcher das Ele­ ment 5 zumindest partiell umgreift um somit eine Führung des Elementes 5 zu gewährleisten. Die partiellen Umgreifungen sind in Form von Laschen 24 ausge­ führt.
Eine ähnliche Vorrichtung 1 zeigt die Fig. 28, bei der dem Element 5 zu beiden Seiten Körper 6 in Flachform zugeordnet sind, wobei über ein Langloch 25 im Element 5 und eine entsprechende Vernietung in den Körpern 6 eine einwand­ freie axiale Führung für das Element 5 erzielt werden kann. Durch Gestaltung eines entsprechend langen Langloches 25 läßt sich der Hub des Elementes 5 in beide Richtungen begrenzen.
Bezugszeichenliste
1 - Vorrichtung
2 - Handgriff
3 - Meßmittel
4 - Reinigungsvorrichtung
5 - Element
6 - Körper
7 - Aussparung
8 - Wischleiste bzw. Wischkante
9 - Abflußkanal
10 - Permanente Öffnung
11 - Schnappverbindung
12 - Verdrehsicherung
13 - Dichtung
14 - rohrfertige Verlängerung
15 - Sprengring
16 - Verquetschung
17 - Drehverschluß
18 - Schlauchfeder
19 - Griffelement
20 - gebogenes Rohr
21 - Meßfenster
22 - Anschlag
23 - Feder
24 - Laschen
25 - Langloch.

Claims (19)

1. Vorrichtung zur Messung und/oder Kontrolle eines Flüssigkeitsniveaus in ei­ nem Reservoir, wobei mindestens ein minimales und/oder maximales Niveau darstellbar ist, indem die Vorrichtung in ein rohrförmiges Element des Reser­ voirs einbringbar ist, wobei die Vorrichtung aus einem außerhalb des Reser­ voirs angeordneten Handgriff und mit innerhalb des Reservoirs angeordneten Meßmitteln besteht und daß die Meßmittel mit einer durch den Handgriff be­ dienbaren Reinigungsvorrichtung versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des rohrförmigen Körpers (6) ein Element (5) angeordnet ist, welches bis in den Bereich des Handgriffes (2) verläuft, und daß sich das Element (5) ausgehend vom Handgriff (2) den rohrförmigen Körper (6) durch­ dringend bis in das Reservoir hinein erstreckt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (2) und die Meßmittel (3) eine Einheit bilden und die Reini­ gungsvorrichtung (4) mit dieser Einheit verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Meßmittel (3) ein mindestens teilweise zylindrisch ausgebildetes Element (5) vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (5) von einem hülsenförmigen Körper (6) umgeben ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als hülsenförmiger Körper (6) ein mindestens teilweise flexibles Material verwendet wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der hülsenförmige Körper (6) mit mindestens einer Aussparung (7) ver­ sehen ist, durch die die Messung des Flüssigkeitsniveaus durchführbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 3 und Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Handgriff (2) verbundene zylindrische Element (5) gegen­ über dem hülsenförmigen Körper (6) relativ bewegbar angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Meßmittel (3) ein mit einem vom Kreisquerschnitt abweichenden Querschnitt versehenes Element (5) vorgesehen ist und ein das Element (5) umgebender Körper (6) gegenüber dem Element (5) relativ axial bewegbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (6) als Reinigungsvorrichtung (4) ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (6) mit Wischleisten (8) bzw. Wischkanten (8) versehen ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (7) auf der dem Flüssigkeitsniveau zugewandten Seite mit Abflußkanälen (9) versehen ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Abflußkanal (9) eine permanente Öffnung (10) vorgesehen ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (6) zweiteilig ausgebildet ist, wobei die beiden Teile über eine Schnappverbindung (11) miteinander verbunden sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile des Körpers (6) mit einer Verdrehsicherung (12) verse­ hen sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als flexibles Material eine Schlauchfeder (18) vorgesehen ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Element (5) ein rohrförmiges Element vorgesehen ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Element (5) ein mindestens teilweise flexibles Metallelement vorge­ sehen ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Körper (6) in mindestens einer Bewegungsrichtung des Elementes (5) Begrenzungsanschläge für das Element (5) aufweist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (5) gegenüber dem rohrförmigen Körper (6) durch minde­ stens eine Feder (23) abgestützt ist.
DE19610734A 1995-03-27 1996-03-20 Vorrichtung zur Messung und/oder Kontrolle eines Flüssigkeitsniveaus Withdrawn DE19610734A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19610734A DE19610734A1 (de) 1995-03-27 1996-03-20 Vorrichtung zur Messung und/oder Kontrolle eines Flüssigkeitsniveaus
EP96908113A EP0817954A1 (de) 1995-03-27 1996-03-22 Vorrichtung zur messung und/oder kontrolle eines flüssigkeitsniveaus
PCT/EP1996/001260 WO1996030728A1 (de) 1995-03-27 1996-03-22 Vorrichtung zur messung und/oder kontrolle eines flüssigkeitsniveaus

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511200 1995-03-27
DE19610734A DE19610734A1 (de) 1995-03-27 1996-03-20 Vorrichtung zur Messung und/oder Kontrolle eines Flüssigkeitsniveaus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19610734A1 true DE19610734A1 (de) 1996-10-02

Family

ID=7757879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19610734A Withdrawn DE19610734A1 (de) 1995-03-27 1996-03-20 Vorrichtung zur Messung und/oder Kontrolle eines Flüssigkeitsniveaus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19610734A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29709019U1 (de) * 1997-05-22 1997-07-17 Letzgus Andreas Vorrichtung zum Messen der Füllstandshöhe des Motorenöls bei einem Verbrennungsmotor
WO2003060437A2 (en) * 2002-01-09 2003-07-24 Orscheln Products Llc Dipstick assembly for measuring liquid level
CN107701707A (zh) * 2017-09-14 2018-02-16 中国石油天然气股份有限公司 抽油机减速箱用的测量检测系统
DE102018212021B3 (de) * 2018-07-19 2019-10-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ölmessvorrichtung
DE102018216512A1 (de) * 2018-09-26 2020-03-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Messstab, insbesondere Ölmessstab, für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, Anordnung eines solchen Messstabs in einem Führungsrohr sowie Kraftfahrzeug
DE102021128062A1 (de) 2021-10-28 2023-05-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Messstab, insbesondere Ölmessstab, für ein Fahrzeug
EP4317924A1 (de) * 2022-08-04 2024-02-07 Kohler Co. Selbstreinigende tauchstabanordnung

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29709019U1 (de) * 1997-05-22 1997-07-17 Letzgus Andreas Vorrichtung zum Messen der Füllstandshöhe des Motorenöls bei einem Verbrennungsmotor
WO2003060437A2 (en) * 2002-01-09 2003-07-24 Orscheln Products Llc Dipstick assembly for measuring liquid level
WO2003060437A3 (en) * 2002-01-09 2004-03-25 Orscheln Products Llc Dipstick assembly for measuring liquid level
US7131213B2 (en) 2002-01-09 2006-11-07 Orscheln Products Llc Fluid level measuring device
CN107701707A (zh) * 2017-09-14 2018-02-16 中国石油天然气股份有限公司 抽油机减速箱用的测量检测系统
CN107701707B (zh) * 2017-09-14 2024-05-28 中国石油天然气股份有限公司 抽油机减速箱用的测量检测系统
DE102018212021B3 (de) * 2018-07-19 2019-10-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ölmessvorrichtung
US11536172B2 (en) 2018-07-19 2022-12-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Oil measurement apparatus
DE102018216512A1 (de) * 2018-09-26 2020-03-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Messstab, insbesondere Ölmessstab, für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, Anordnung eines solchen Messstabs in einem Führungsrohr sowie Kraftfahrzeug
US11859521B2 (en) 2018-09-26 2024-01-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Measuring rod, in particular oil dip-stick, for an internal combustion engine, in particular of a motor vehicle, arrangement of such a measuring rod in a guide tube, and motor vehicle
DE102021128062A1 (de) 2021-10-28 2023-05-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Messstab, insbesondere Ölmessstab, für ein Fahrzeug
EP4317924A1 (de) * 2022-08-04 2024-02-07 Kohler Co. Selbstreinigende tauchstabanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010052315B4 (de) Verbindungsanordnung und Verfahren zum Verbinden eines Wischblatts mit einem Wischarm für eine Scheibenwischanlage eines Fahrzeug
DE19610734A1 (de) Vorrichtung zur Messung und/oder Kontrolle eines Flüssigkeitsniveaus
DE102006009894B4 (de) Messstabreinigungsvorrichtung, sowie Motorölfüllstandsmesseinrichtung
DE102020113828A1 (de) Sauglanze
DE3907979C2 (de) Scheibenreinigungsanlage
DE19644059C2 (de) Vorrichtung zur Messung und/oder Kontrolle eines Flüssigkeitsniveaus
DE4403689A1 (de) Applikations-System
EP0817954A1 (de) Vorrichtung zur messung und/oder kontrolle eines flüssigkeitsniveaus
DE19507010A1 (de) Tauchmotorpumpe mit Schwimmerschalter
DE202010017492U1 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Wischblatts mit einem Wischarm für eine Scheibenwischanlage eines Fahrzeugs
DE4130503C2 (de) Füllstand-Meßstab
EP0825423A1 (de) Vorrichtung zur Messung und/oder Kontrolle eines Flüssigkeitsniveaus
DE2319942A1 (de) Befestigung eines schreibelementes
DE7712869U1 (de) Niveau-peilstab mit abstreifvorrichtung fuer fluessigkeitsbehaelter, insbesondere oelmesstab fuer brennkraftmaschinen
DE4027286C2 (de) Füllstand-Meßstab
DE102020112845B4 (de) Einfüllvorrichtung
DE4443122A1 (de) Umweltfreundlicher Füllstandsanzeiger für Umweltproblemstoffe
DE2610164A1 (de) Pegelmessvorrichtung
DE2339928C3 (de) Führungsröhre für ein Endoskop
DE3241922A1 (de) Fluiduntersuchungsanordnung
DE235720C (de)
DE102021213590A1 (de) Wischblatt, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO1996030728B1 (de) Vorrichtung zur messung und/oder kontrolle eines flüssigkeitsniveaus
DE2637452A1 (de) Oelstandsmessvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102009038514A1 (de) Meßstabreinigungsvorrichtung, Meßstabreinigungseinrichtung sowie Verwendungen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee