DE19610220A1 - Vorrichtung zum Halten eines gepflanzten Baumes oder Strauches in einer gewünschten Stellung - Google Patents

Vorrichtung zum Halten eines gepflanzten Baumes oder Strauches in einer gewünschten Stellung

Info

Publication number
DE19610220A1
DE19610220A1 DE1996110220 DE19610220A DE19610220A1 DE 19610220 A1 DE19610220 A1 DE 19610220A1 DE 1996110220 DE1996110220 DE 1996110220 DE 19610220 A DE19610220 A DE 19610220A DE 19610220 A1 DE19610220 A1 DE 19610220A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
root
root system
elements
wrapping
anchoring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1996110220
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Meitinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1996110220 priority Critical patent/DE19610220A1/de
Publication of DE19610220A1 publication Critical patent/DE19610220A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G17/00Cultivation of hops, vines, fruit trees, or like trees
    • A01G17/04Supports for hops, vines, or trees

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, d. h. eine Vorrichtung zum Halten eines gepflanzten Baumes oder Strauches in einer ge­ wünschten Stellung.
Derartige Vorrichtungen sind in Form von Stützpfählen be­ kannt, die neben dem zu haltenden bzw. zu stützenden Baum oder Strauch, im folgenden der Einfachheit halber kurz als zu haltendes Gehölz bezeichnet, angeordnet werden und an die das Gehölz angebunden wird.
Das Setzen und/oder Verankern der Stützpfähle kann sich bei ungünstiger Bodenbeschaffenheit und/oder dem Vorhandensein von Hindernissen im Boden (Gestein, Leitungen, Tiefbauobjekte wie beispielsweise Tiefgaragen und dergleichen) und/oder un­ günstiger Wuchsform des Gehölzes (breite Krone, dichter und/oder weit nach unten gehender Bewuchs am Stamm etc.) als sehr mühsam oder gänzlich unmöglich erweisen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 derart weiterzubilden, daß diese weitestgehend unabhängig von den jeweiligen Boden- und Gehölzeigenschaften stets schnell, einfach und voll funktionsfähig zum Einsatz bringbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnen­ den Teil des Patentanspruchs 1 beanspruchten Merkmale gelöst.
Demnach sind ein über oder um das Wurzelwerk eines zu halten­ den Baumes oder Strauches führbares Wurzelwerkumschlingungs­ element, und mindestens ein mit dem Wurzelwerkumschlingungs­ element verbundenes Befestigungselement vorgesehen, welches derart ausgebildet ist, daß es unter Fixierung des Wurzel­ werks mit einem in Wurzelwerksnähe verankerten Verankerungs­ element in Eingriff bringbar ist.
Das Vorsehen dieser Merkmale ermöglicht das Halten eines Bau­ mes oder Strauches in dessen gewünschter Stellung durch eine Unterflurverankerung, genauer gesagt durch ein das Wurzelwerk des zu haltenden Gehölzes ortsfest fixierendes Verklemmen desselben.
Das (mindestens eine) Verankerungselement, mit welchem das Wurzelwerkumschlingungselement (unter Zwischenschaltung des mindestens einen Befestigungselementes) zu diesem Zweck in Eingriff zu bringen ist, ist im Gegensatz zu einem Stützpfahl in seiner Form und Größe und Positionierung nicht in engen Grenzen festgelegt, sondern auf beliebige Weise an die je­ weils gegebenen Umstände anpaßbar.
Die Tatsache, daß das Wurzelwerkumschlingungselement nicht etwa direkt mit dem mindestens einen Verankerungselement, sondern indirekt unter Zwischenschaltung eines Befestigungs­ elementes in Eingriff zu bringen ist, eröffnet eine besonders ausgeprägte Flexibilität beim Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Gestaltet man nämlich das Wurzelwerkumschlingungselement und das Befestigungselement so, daß das Befestigungselement aus­ tauschbar ist, dann ist das zugeordnete Verankerungselement - abgesehen von dessen ausreichender Stabilität - praktisch überhaupt keinen Beschränkungen mehr unterworfen. Dabei kann die Verbindung zwischen dem Wurzelwerkumschlingungselement und dem Befestigungselement unabhängig von der Art des In­ eingriffbringens von Befestigungselement und Verankerungs­ element stets gleich bleiben, so daß keine Anpassung des das Wurzelwerk letztlich fixierenden Wurzelwerkumschlingungs­ elementes an das Verankerungselement erforderlich ist. Die Austauschbarkeit des als mechanische Schnittstelle zwischen dem Wurzelwerkumschlingungselement und dem Verankerungs­ element wirkenden Befestigungselements eröffnet im Gegenteil sogar die Möglichkeit, daß das Wurzelwerkumschlingungselement in (alleiniger) Abhängigkeit von den Eigenschaften des jewei­ ligen Wurzelwerks auswählbar bzw. - anders ausgedrückt - je­ weils individuell an das jeweilige Wurzelwerk anpaßbar ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht mithin eine ideale Anpassung sowohl an (beispielsweise auf Tiefgaragen­ dächern) bereits vorhandene oder noch zu setzende Veranke­ rungselemente als auch an das zu haltende Gehölz selbst, genauer gesagt dessen Wurzelwerk.
Es wurde damit eine Vorrichtung geschaffen, die weitestgehend unabhängig von den jeweiligen Boden- und Gehölzeigenschaften stets schnell, einfach und voll funktionsfähig zum Einsatz bringbar ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbei­ spiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 eine Ansicht eines durch die erfindungsgemäße Vor­ richtung in einer aufrechten Stellung gehaltenen Bau­ mes,
Fig. 2 eine unter Schneiden des Stammes des Baumes gemäß Fig. 1 erfolgende Draufsicht auf einen in einem Pflanzloch befindlichen, mittels der erfindungs­ gemäßen Vorrichtung fixierten unteren Baumabschnitt, und
Fig. 3 eine schematische Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Halten eines gepflanzten Baumes oder Strauches in einer gewünschten Stellung.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Halten eines gepflanzten Baumes oder Strauches wird nachfolgend unter spezieller Be­ zugnahme auf einen aufrecht, d. h. nicht geneigt oder gekippt zu haltenden Baum beschrieben. Die Anwendbarkeit der Erfin­ dung ist hierauf jedoch nicht beschränkt, sondern vielmehr ganz allgemein bei in beliebigen Stellungen zu haltenden Ge­ hölzen jeder Art einsetzbar; die im Hinblick auf den gewähl­ ten Anwendungsfall gemachten Ausführungen mögen auch für alle nicht explizit erwähnten Anwendungsfälle entsprechend gelten.
Der zu haltende Baum ist in den Figuren mit den Bezugszeichen 1 und 2 bezeichnet, wobei das Bezugszeichen 1 den Stamm und das Bezugszeichen 2 die Krone des Baumes bezeichnet.
Der Baum wird, wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch zwei Wurzelwerk­ umschlingungselemente 3, 4 gehalten.
Jedes der Wurzelwerkumschlingungselemente 3, 4 besteht aus später noch genauer beschriebenen länglich ausgebildeten gurtartigen Elementen, die über das Wurzelwerk 11 des Baumes gespannt sind und dieses dabei derart gegen eine Auflageflä­ che, d. h. im beschriebenen Ausführungsbeispiel gegen den Bo­ denabschnitt eines Pflanzloches 20 pressen, daß das Wurzel­ werk 11 (und damit der gesamte Baum) ortsfest fixiert ist.
Das genannte Wurzelwerk 11, über oder um welches die Wurzel­ werkumschlingungselemente 3, 4 geführt werden, wird bei frisch gepflanzten oder zu pflanzenden Gehölzen in der Regel ein Wurzelballen sein. Hierauf besteht jedoch, wie unter an­ derem aus der Darstellung in der Fig. 1 ersichtlich ist, keine Einschränkung.
Die Wurzelwerkumschlingungselemente 3, 4 sind auf eine später noch genauer beschriebene Art und Weise mit Verankerungsele­ menten 51 bis 54 verbunden, die ortsfest innerhalb des Pflanzloches 20 bzw. in Wurzelwerksnähe vorgesehen sind.
Die Verankerungselemente 51 bis 54 befinden sich im vorlie­ genden Ausführungsbeispiel auf einem Niveau, das unterhalb der Oberkante des Wurzelwerks 11, vorzugsweise in der Nähe des Bodenabschnittes des Pflanzlochs 20 liegt. Beim betrach­ teten Ausführungsbeispiel verläuft jedes der Wurzelwerkum­ schlingungselemente 3, 4 ausgehend von einem jeweiligen er­ sten Verankerungselement 51 bzw. 52 mehr oder weniger steil und in mehr oder weniger engem Kontakt zum Wurzelwerk 11 nach oben und überquert oder durchdringt dann das Wurzelwerk, um schließlich auf der gegenüberliegenden Seite des Wurzelwerkes wieder mehr oder weniger steil und in mehr oder weniger engem Kontakt zum Wurzelwerk nach unten zu einem jeweiligen zweiten Verankerungselement 53 bzw. 54 zu verlaufen.
Bei Vorsehen einer entsprechend stark ausgeprägten Spannung der Wurzelwerkumschlingungselemente 3, 4 zwischen den Veran­ kerungselementen 51 und 53 bzw. 52 und 54 wird das Wurzelwerk 11 derart gegen-den Boden des Pflanzloches 20 gedrückt, das es in seiner Stellung ortsfest, d. h. unverrückbar fixiert ist.
Damit die Wurzelwerkumschlingungselemente 3, 4 dauerhaft aus­ reichend straff spannbar sind, müssen die Verankerungselemen­ te 51 bis 54 entsprechend fest und im wesentlichen unverrück­ bar verankert sein.
Die gewählte Art und Weise der Verankerung der Verankerungs­ elemente 51 bis 54 wird in erster Linie von der jeweiligen Bodenbeschaffenheit abhängen.
Bei "normalem" Boden ohne irgendwelche Besonderheiten wird man als Verankerungselemente 51 bis 54 in der Regel spiral­ bohrerartig ausgestaltete Erdanker wählen, die ins Erdreich eingedreht werden und dort bei ausreichender Dimensionierung zuverlässig halten; selbstverständlich können statt dessen auch beliebige andere Verankerungsverfahren, unter anderem beispielsweise ein bloßes Einrammen der Verankerungselemente in den Boden verwendet werden.
Ebenfalls bei normalen Böden, aber insbesondere bei sehr lockeren oder mit vielen relativ kleinen Hindernis sen wie Steinen und dergleichen durchsetzten Böden können die Ver­ ankerungselemente in oder an schwergewichtigen Halteelementen (beispielsweise Betonblöcken, Gesteinsblöcken und derglei­ chen) vorgesehen werden, welche in der Umgebung des zu pflan­ zenden Gehölzes angeordnet werden und insbesondere durch ihr hohes Gewicht und/oder ihre Form in ihrer bestimmungsgemäßen Position gehalten werden.
In Fällen, wo Tiefbauobjekte oder andere massive Hindernisse wie große Gesteinsbrocken und dergleichen vorhanden sind, können die Verankerungselemente direkt an diesen angebracht werden oder sein.
Wie aus den vorstehenden Erläuterungen ersichtlich ist, las­ sen sich bei jeder beliebigen Bodenbeschaffenheit Möglichkei­ ten finden, die Verankerungselemente ordnungsgemäß zu veran­ kern. Erleichternd kommt ferner hinzu, daß die Verankerungs­ elemente zur Erfüllung der ihnen zugedachten Aufgabe nicht zwangsläufig symmetrisch an genau definierten Positionen, sondern auch auf verschiedenen Niveaus und/oder aus der Symmetrielage oder einer Standardposition versetzt angeordnet werden können. Zur bestimmungsgemäßen Funktion der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung ist es auch nicht erforderlich, die Verankerungselemente derart anzuordnen, daß das Wurzelwerk durch die jeweiligen Wurzelwerkumschlingungselemente senk­ recht nach unten ins Pflanzloch gepreßt wird. Die Richtung, in welche das Wurzelwerk gedrückt wird, kann vielmehr beliebig variiert werden. Im Extremfall wird das Wurzelwerk seitlich gegen ein Hindernis gepreßt, beispielsweise gegen eine die Verankerungselemente enthaltende vertikal verlaufenden Mauer oder dergleichen.
Der Abschnitt der Verankerungselemente, welcher zur Verbin­ dung mit dem jeweiligen Wurzelwerkumschlingungselement dient, ist, wie nachfolgend noch detaillierter erläutert wird, in seiner Form ebenfalls nicht exakt festgelegt; es genügt viel­ mehr die bloße Eignung, einen Gegenstand dort dauerhaft und fest befestigen zu können.
Als Verankerungselement kann daher fast alles mechanisch Sta­ bile und Unverrückbare verwendet werden, das in mehr oder we­ niger weiter Entfernung vom Pflanzort vorhanden oder anorden­ bar ist.
Bei der in der Fig. 1 gezeigten Darstellung verlaufen die Wurzelwerkumschlingungselemente 3, 4 teilweise oberhalb des umgebenden Erdreichs. Wenngleich eine derartige Verlegung der Wurzelwerkumschlingungselemente 3, 4 zweifellos möglich ist, dürfte es nicht die Variante sein, die beim praktischen Ge­ brauch bevorzugt wird. D.h., die Wurzelwerkumschlingungsele­ mente 3, 4 werden in der Regel sowohl aus optischen wie auch aus praktischen Gründen derart um das Wurzelwerk gespannt sein, daß sie nach Abschluß des Pflanzvorgangs durch Erde, Unterflurroste und dergleichen bedeckbar sind. Die in der Fig. 1 gezeigte oberirdische Führung der Wurzelwerkumschlin­ gungselemente 3, 4 dient in erster Linie der Veranschauli­ chung und stellt nicht den Regelfall dar.
Im Anschluß an die vorangehende Erläuterung der prinzipiellen Funktion und Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird diese nachfolgend anhand eines speziellen Ausführungs­ beispiels unter Bezugnahme auf Fig. 3 detailliert erläutert.
Die in der Fig. 3 gezeigte Vorrichtung besteht im wesentli­ chen aus einem Wurzelwerkumschlingungselement, einer Arretie­ rungsvorrichtung zum Arretieren des Wurzelwerkumschlingungs­ elementes in einem gespannten Zustand, und zwei Befestigungs­ elementen, unter Zwischenschaltung derer das Wurzelwerkum­ schlingungselement mit zugeordneten Verankerungselementen verbindbar ist.
Das Wurzelwerkumschlingungselement ist im vorliegenden Aus­ führungsbeispiel ein langgestrecktes, flexibel ausgebildetes gurtartiges Element, dessen verschiedene Abschnitte in der Fig. 3 durch die Bezugszeichen 36 bis 38 bezeichnet sind. Das bei bestimmungsgemäßer Verwendung zumindest teilweise nicht unerheblich auf das Wurzelwerk drückende gurtartige Element sollte relativ breit (vorzugsweise mehrere Zentime­ ter) sein, um dadurch einen das Wurzelwerk nicht verletzenden großflächigen Kontakt mit dem Wurzelwerk eingehen zu können. Im Hinblick auf die zu fordernde Zugfestigkeit des gurtarti­ gen Elements eignen sich vor allem Kunstfasern sehr gut zu dessen Herstellung; äußerst vorteilhaft wäre jedoch auch die Verwendung von sich mit der Zeit (vorzugsweise nach dem An­ wachsen des Gehölzes) selbst zersetzenden bzw. auflösenden (Natur-)Produkten, da dies einerseits die Umwelt weniger be­ lastet und andererseits auch nicht die Vergrößerung des Wur­ zelwerks des Gehölzes beim Wachsen behindert. Unabhängig da­ von erweist es sich als günstig, wenn zumindest die dem Wur­ zelwerk zugewandte bzw. zuzuwendende Seite des Wurzelwerk­ umschlingungselementes beispielsweise durch Vorsehen einer entsprechenden Oberflächen- und/oder Profilgestaltung derart ausgebildet ist, daß sich beim Zusammentreffen mit dem Wur­ zelwerk eine relativ starke Reibung zwischen diesen ausbil­ det.
Die Arretierungsvorrichtung wird im vorliegenden Ausführungs­ beispiel durch eine Klemmvorrichtung 32 gebildet, in welcher dort hindurch verlaufende Abschnitte des gurtartigen Elemen­ tes festklemmbar sind.
Die Befestigungselemente sind im vorliegenden Ausführungsbei­ spiel durch Haken 31 und 34 realisiert, die in die jeweils zugeordneten Verankerungselemente einhängbar sind.
Der erste Haken 31 ist fest mit der Klemmvorrichtung 32 ver­ bunden; der zweite Haken 34 weist einen Durchführungsab­ schnitt 35 mit einer in den Figuren nicht gezeigten Durch­ führung auf, die derart ausgebildet ist, daß das gurtartige Element dort durchführbar ist. Die Klemmvorrichtung 32 und der Durchführungsabschnitt 35 sind derart ausgebildet, daß die jeweiligen Abschnitte des gurtartigen Elements dort im wesentlichen widerstandslos und ohne übermäßige Deformierung ein- und/oder durchführbar sind.
Das gurtartige Element 36 bis 38 weist zwei Endabschnitte auf. Der erste, in den Figuren nicht sichtbare Endabschnitt befindet sich in der Klemmvorrichtung 32 und ist mit dieser fest verbunden (beispielsweise durch Einklemmen zwischen dem Gehäuse der Klemmvorrichtung 32 und einer ersten, unter Ver­ wendung eines Schraubmechanismus bewegbaren Klemmplatte).
Der sich an den genannten ersten Endabschnitt des gurtartigen Elements anschließende Mittelabschnitt 36, 37 des gurtartigen Elements verläßt die Klemmvorrichtung 32, läuft zum zweiten Haken 34, durchläuft dessen Durchführungsabschnitt 35 und kehrt wieder in die Klemmvorrichtung 32 zurück. Der zweite Endabschnitt 38 tritt aus dem anderen Ende der Klemmvorrich­ tung 32 wieder aus.
Der zur Klemmvorrichtung 32 zurückgeführte Abschnitt des gurtartigen Elements ist dort durch eine separate Verbin­ dungsvorrichtung befestigbar (beispielsweise wiederum durch Einklemmen zwischen dem Gehäuse der Klemmvorrichtung 32 und einer zweiten, unter Verwendung eines Schraubmechanismus 33 bewegbaren Klemmplatte).
Die in der Fig. 3 gezeigte erfindungsgemäße Vorrichtung oder mehrere davon werden mittels der jeweiligen Haken 31 und 34 vor, während und/oder nach dem Einsetzen des zu stützenden Gehölzes in das Pflanzloch in jeweils zugeordnete Veranke­ rungselemente eingehängt.
Im Anschluß daran kann ein Spannvorgang zum Spannen der je­ weiligen gurtartigen Elemente erfolgen. Zu diesem Zweck kann auf den jeweils freien Endabschnitt 38 eines jeden gurtarti­ gen Elementes mittels einer in den Figuren nicht gezeigten separaten Spannvorrichtung eine Zugkraft ausgeübt werden, die bei (durch Lösen der Schraube 33) gelöster Arretierung des Endabschnittes 38 ein Herausziehen dieses Abschnittes des gurtartigen Elementes aus der Klemmvorrichtung 32 und damit einhergehend ein Spannen des gurtartigen Elementes in dessen das Wurzelwerk 11 verklemmenden Mittelabschnitt 36, 37 be­ wirkt.
Sobald eine ausreichend große Spannung des jeweiligen gurtar­ tigen Elementes erreicht ist, wird der Spannvorgang angehal­ ten und das jeweilige gurtartige Element durch Anziehen der Schraube 33 im gespannten Zustand arretiert bzw. in der Klemmvorrichtung 32 verklemmt.
Das Wurzelwerk des zu stützenden Gehölzes und damit das ge­ samte Gehölz sind in diesem Zustand ortsfest, d. h. unbeweg­ lich fixiert. Das Zuschütten des Pflanzlochs mit Erde und/oder das Bedecken beispielsweise durch einen Unterflur­ rost oder dergleichen verstärkt diesen Effekt.
Das zu stützende Gehölz ist durch die erfindungsgemäße Vor­ richtung mithin unter allen erdenklichen Umständen zuverläs­ sig fest und dauerhaft haltbar.
Das beschriebene Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung und deren Verwendung als Pfahlersatz sind auf mannigfaltige Art modifizierbar.
So ist es beispielsweise nicht erforderlich, daß die in der Fig. 3 gezeigten Haken 31 und 34 in der gezeigten Weise orientiert sind. Sie können je nach den individuellen Ver­ hältnissen beliebige Ausrichtungen einnehmen.
Auch besteht keine Einschränkung darauf, daß als Befesti­ gungselemente Haken der gezeigten Form oder überhaupt Haken verwendet werden.
Die Form der Befestigungselemente wird vorteilhafter Weise unter (alleiniger) Berücksichtigung der zur Verfügung stehen­ den Verankerungselemente festgelegt; die Befestigungselemente können dadurch in ihrem zur Verbindung mit einem Veranke­ rungselement vorgesehenen Abschnitt beliebige Formen annehmen und für ein Ineingriffbringen unter Verwendung beliebiger Verbindungsarten ausgebildet sein.
Sofern als Befestigungselemente Haken verwendet werden, könnte in Betracht gezogen werden, Karabinerhaken zu ver­ wenden, denn dies erleichtert unter Umständen die Montage.
Um an die individuellen Bedingungen leicht anpaßbar zu sein, kann vorgesehen werden, die Befestigungselemente und das Wur­ zelwerkumschlingungselement derart auszubilden, daß die Be­ festigungselemente austauschbar sind und die erfindungsgemäße Vorrichtung damit entsprechend individuellen Wünschen frei konfigurierbar ist.
Es besteht auch keine Einschränkung darauf, daß jede erfin­ dungsgemäße Vorrichtung mit zwei Befestigungselementen verse­ hen ist. Es ist ausreichend, wenn mindestens eine Befesti­ gungsvorrichtung vorhanden ist, wobei der Anzahl an Befesti­ gungsvorrichtungen nach oben hin keine Grenzen gesetzt sind.
Sofern nur eine Befestigungsvorrichtung vorgesehen ist, kann vorgesehen werden, das Wurzelwerkumschlingungselement direkt um das zweite Verankerungselement anstatt um ein zwischenge­ schaltetes zweites Befestigungselement zu führen.
Unabhängig hiervon, teilweise jedoch auch als eine mögliche Alternative zum gerade Erörterten kann vorgesehen werden, die Mittelabschnitte 36, 37 des Wurzelwerkumschlingungselementes nicht übereinander liegend über den Wurzelballen zu führen, sondern seitlich gegeneinander zu versetzen und mehr oder we­ niger weit auseinanderliegend zu führen oder zu spreizen und um gegenüberliegende Seiten des Wurzelwerkes unter Einklemmen des Wurzelwerkes zwischen sich zu führen.
In beiden Fällen ergibt sich eine im wesentlichen verdoppelte Kontaktfläche zwischen dem Wurzelwerkumschlingungselement und dem Wurzelwerk, was - bei gleichbleibender Spannkraft des Wurzelwerkumschlingungselementes - zu einer erheblich verrin­ gerten Bewegbarkeit des Wurzelwerkes führt bzw. - bei unver­ änderter Beweglichkeit des Wurzelwerkes - infolge der Verrin­ gerbarkeit der Spannkraft des Wurzelwerkumschlingungselemen­ tes die Gefahr einer Verletzung bzw. Beschädigung des Wurzel­ werkes reduzieren hilft.
Ein vergleichbarer Effekt läßt sich auch durch ein wie bei­ spielhaft in Fig. 2 gezeigtes Zwischenlegen von Unterlege­ hölzern 61, 62 zwischen das Wurzelwerk und Wurzelwerk­ umschlingungselemente erzielen. Derartige Unterlegehölzer sind beispielsweise durch entsprechende Oberflächen- und/oder Profilgestaltung vorzugsweise derart ausgebildet, daß sich zwischen diesen und dem Wurzelwerkumschlingungselement sowie zwischen diesen und dem Wurzelwerk eine möglichst große Rei­ bung einstellt.
Beim beschriebenen Ausführungsbeispiel ist jedem Befesti­ gungselement ein Verankerungselement zugeordnet. Auch hierauf besteht keine Einschränkung. Es können vielmehr auch beliebig viele Verankerungselemente weniger als Befestigungselemente vorgesehen werden, wobei mit jedem Verankerungselement belie­ big viele Befestigungselemente beliebig vieler verschiedener Wurzelwerkumschlingungselemente (also unter anderem auch alle Befestigungselemente eines Wurzelwerkumschlingungselementes) verbunden werden können.
Die Wurzelwerkumschlingungselemente müssen darüber hinaus auch nicht wie in Fig. 2 gezeigt geradlinig und parallel über das Wurzelwerk verlaufen. Der Verlauf der im übrigen auch in der verwendeten Anzahl beliebig festlegbaren Wurzel­ werkumschlingungselemente kann vielmehr ohne Einschränkung frei gewählt werden. Das Vorsehen von Überkreuzungen eines oder mehrerer Wurzelwerkumschlingungselemente ist dabei ebenso möglich wie ein teilweises, vollständiges oder mehrfa­ ches Umschlingen des Stammes durch ein oder mehrere Wurzel­ werkumschlingungselemente.
Der Mechanismus zum Arretieren des Wurzelwerkumschlingungs­ elementes in einem gespannten Zustand, genauer gesagt die Arretierungsvorrichtung kann ebenfalls mannigfaltig abgewan­ delt werden.
So ist es schon nicht zwangsläufig erforderlich, die Arre­ tiervorrichtung einstückig mit einem der Befestigungselemente auszubilden oder mit dieser zu verbinden. Darüber hinaus muß das Arretieren des Wurzelwerkumschlingungselementes auch nicht notwendigerweise durch ein Verklemmen desselben erfol­ gen. Ferner besteht auch keine Einschränkung darauf, den zum Spannen des Wurzelwerkumschlingungselementes zu greifenden Endabschnitt desselben und das Betätigungselement (Schraube 33) zum Arretieren des Wurzelwerkumschlingungselementes im gespannten Zustand wie in der Fig. 3 gezeigt anzuordnen. Hier bestehen beliebige Variationsmöglichkeiten.
Die vielfältigen Möglichkeiten zur Abwandlung der beschriebe­ nen erfindungsgemäßen Vorrichtung ermöglichen unter allen nur erdenklichen Umständen eine jeweils optimale Anpassung der Vorrichtung an die jeweiligen Gegebenheiten.
Bezugszeichenliste
1 Baumstamm
2 Baumkrone
3 Wurzelwerkumschlingungselement
4 Wurzelwerkumschlingungselement
11 Wurzelwerk
20 Pflanzloch
31 Haken
32 Klemmvorrichtung
33 Schraube
34 Haken
35 Durchführungsabschnitt
36 Mittelabschnitt des Wurzelwerkumschlingungselements
37 Mittelabschnitt des Wurzelwerkumschlingungselements
38 Endabschnitt des Wurzelwerkumschlingungselements
51 Verankerungselement
52 Verankerungselement
53 Verankerungselement
54 Verankerungselement
61 Unterlegeholz
62 Unterlegeholz

Claims (8)

1. Vorrichtung zum Halten eines gepflanzten Baumes (1, 2) oder Strauches in einer gewünschten Stellung, gekennzeichnet durch ein über oder um das Wurzelwerk (11) eines zu haltenden Bau­ mes oder Strauches führbares Wurzelwerkumschlingungselement (3, 4; 36 bis 38), und mindestens ein mit dem Wurzelwerk­ umschlingungselement verbundenes Befestigungselement (31, 34), welches derart ausgebildet ist, daß es unter Fixierung des Wurzelwerks mit einem in Wurzelwerksnähe verankerten Ver­ ankerungselement (51 bis 54) in Eingriff bringbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wurzelwerkumschlingungselement (3, 4; 36 bis 38) als flexibel verformbares Element ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Wurzelwerkumschlingungselement (3, 4; 36 bis 38) der­ art ausgebildet ist, daß es im über oder um das Wurzelwerk (11) des zu verankernden Baumes (1, 2) oder Strauches geführ­ ten Zustand einen großflächigen Kontakt mit dem Wurzelwerk ermöglicht.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Wurzelwerkumschlingungselement (3, 4; 36 bis 38) ein langgestrecktes gurtartiges Element ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Arretierungsvorrichtung (32) vorgesehen ist, durch welches eine wirkende Spannkraft des Wurzelwerkumschlingungs­ elementes (3, 4; 36 bis 38) einstellbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Befestigungselement (31, 34) derart ausgebildet ist, daß es mit dem Verankerungselement (51 bis 54) durch Einhängen in Eingriff bringbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei durch hakenartige Elemente gebildete Befestigungs­ elemente (31, 34) vorgesehen sind, die an entgegengesetzten Endabschnitten des Wurzelwerkumschlingungselementes (3, 4; 36 bis 38) angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Wurzelwerkumschlingungselement (3, 4; 36 bis 38) und die Befestigungselemente (31, 34) derart ausgebildet sind, daß sie einhergehend mit einem Festklemmen des Wurzelwerks (11) zwischen dem Wurzelwerkumschlingungselement (3, 4; 36 bis 38) und der Unterlage, auf welcher der Wurzelwerk auf­ liegt, in Verankerungselemente (51 bis 54) einhängbar sind, die auf gegenüberliegenden Seiten des Wurzelwerks vorgesehen sind.
DE1996110220 1996-03-15 1996-03-15 Vorrichtung zum Halten eines gepflanzten Baumes oder Strauches in einer gewünschten Stellung Ceased DE19610220A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996110220 DE19610220A1 (de) 1996-03-15 1996-03-15 Vorrichtung zum Halten eines gepflanzten Baumes oder Strauches in einer gewünschten Stellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996110220 DE19610220A1 (de) 1996-03-15 1996-03-15 Vorrichtung zum Halten eines gepflanzten Baumes oder Strauches in einer gewünschten Stellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19610220A1 true DE19610220A1 (de) 1997-09-18

Family

ID=7788395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996110220 Ceased DE19610220A1 (de) 1996-03-15 1996-03-15 Vorrichtung zum Halten eines gepflanzten Baumes oder Strauches in einer gewünschten Stellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19610220A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2939528A1 (de) * 2014-04-30 2015-11-04 H. Lorberg Baumschulerzeugnisse GmbH & Co. KG Anordnung mit Baumsicherung und Baumsicherungsplatte

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4894950A (en) * 1986-10-01 1990-01-23 Toho Perlite Kabushiki Kaisha Tree support-construction method

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4894950A (en) * 1986-10-01 1990-01-23 Toho Perlite Kabushiki Kaisha Tree support-construction method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2939528A1 (de) * 2014-04-30 2015-11-04 H. Lorberg Baumschulerzeugnisse GmbH & Co. KG Anordnung mit Baumsicherung und Baumsicherungsplatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0979329B1 (de) Drahtgeflecht für einen steinschlagschutz oder für die sicherung einer erdoberflächenschicht, sowie ein verfahren und eine vorrichtung zu dessen herstellung
DE3816271C2 (de) Vorrichtung zum Sichern von Böschungen und Hängen
DE10349243B4 (de) Profilschiene zur Verwendung als Firstelement für eine Wetterschutzvorrichtung, Wetterschutzvorrichtung sowie Verfahren zur Montage eines Wetterschutzflächenelements bzw. einer Wetterschutzvorrichtung
EP1442656B1 (de) Hagelschutzvorrichtung
CH707840A1 (de) Witterungsschutzvorrichtung für Pflanzenkulturen, insbesondere für Obstbäume, sowie ein Befestigungselement für eine derartige Vorrichtung.
EP1629709A1 (de) Pfahl aus profilgewalztem Metallblech für den Wein- oder Obstbau
DE19723546C2 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Pflanzen
DE19610220A1 (de) Vorrichtung zum Halten eines gepflanzten Baumes oder Strauches in einer gewünschten Stellung
EP3195722B1 (de) Pfahl für wein- oder obstbau
DE19600282C1 (de) Halte- und Stützvorrichtung zur Befestigung von Bäumen und großen Sträuchern auf Standorten mit vertikal begrenztem Substratvolumen (Flachdächer und Tiefgaragen)
DE102010011641B3 (de) Vorrichtung zum Stützen und Halten von Pflanzen
DE2521855C3 (de) Gerät zum Einbringen von Zwischengliedern zwischen zwei sich kreuzende Saiten einer Tennisschlägerbespannung
DE2905551A1 (de) Pflanzenstuetzpfahl
DE3804120A1 (de) Vorrichtung zur abwehr von schnecken im gartenbau
CH699287A2 (de) Vorrichtung zur befestigung von drahtwerk als rankhilfe für weinreben und andere pflanzen.
AT349257B (de) Pflanzenstuetzpfahl
DE102015014993B3 (de) Halterung für einen Zaun
EP2036429A1 (de) Weinbaupfahl
EP0390965A1 (de) Befestigungsvorrichtung
WO1998008374A1 (de) Pflanzenhalter
DE202004016388U1 (de) Pfahl aus profilgewalztem Metallblech für den Wein- oder Obstbau
WO2014072530A1 (de) Stützvorrichtung für einen stamm
DE3018243C2 (de) Anzucht- und Transportbehältnis für Kulturpflanzen
DE202019103222U1 (de) Bodenabdeckung zum Baumschutz
EP2607746A1 (de) Seilbremsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection