DE19609315C2 - Nasaler Probennehmer - Google Patents

Nasaler Probennehmer

Info

Publication number
DE19609315C2
DE19609315C2 DE1996109315 DE19609315A DE19609315C2 DE 19609315 C2 DE19609315 C2 DE 19609315C2 DE 1996109315 DE1996109315 DE 1996109315 DE 19609315 A DE19609315 A DE 19609315A DE 19609315 C2 DE19609315 C2 DE 19609315C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nasal
sampler
substrate
sampler according
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996109315
Other languages
English (en)
Other versions
DE19609315A1 (de
Inventor
Bettina Dr Hauswald
Karl-Bernd Prof D Huettenbrink
Gert Dr Ing Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Dresden
Original Assignee
Technische Universitaet Dresden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Dresden filed Critical Technische Universitaet Dresden
Priority to DE1996109315 priority Critical patent/DE19609315C2/de
Publication of DE19609315A1 publication Critical patent/DE19609315A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19609315C2 publication Critical patent/DE19609315C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/0035Vaccination diagnosis other than by injuring the skin, e.g. allergy test patches
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/52Use of compounds or compositions for colorimetric, spectrophotometric or fluorometric investigation, e.g. use of reagent paper and including single- and multilayer analytical elements
    • G01N33/528Atypical element structures, e.g. gloves, rods, tampons, toilet paper
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54366Apparatus specially adapted for solid-phase testing
    • G01N33/54386Analytical elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/24Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for use in the oral cavity, larynx, bronchial passages or nose; Tongue scrapers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen nasalen Probennehmer zur Durchführung von allergologischen Tests.
Wie dem internationalen Schrifttum zu entnehmen ist, wird in den letzten Jahren über eine ständige Zunahme von allergologischen Erkrankungen berichtet (1, 2, 3). Als Ursache werden viele Faktoren wie ungesunde Lebensweise (Streß, wenig Schlaf) und falsche Ernährung (Konservierung- bzw. Farbstoffe) sowie Umweltschadstoffe (CO2, SO2, Ozon) und eine familiäre Disposition angegeben.
Die häufigste Erkrankung ist die Rhinitis allergica, deren Morbidität in Mitteleuropa mit 10 bis 16% angegeben wird. Folgerichtig gewinnen Diagnostik und Therapie dieser Erkrankungen in der HNO-ärztlichen Praxis zunehmend an Bedeutung.
Zur Diagnostik der Rhinitis allergica sind neben einer gründlichen Anamnese verschiedene Tests von Bedeutung. Bei den Hauttests sind die folgenden Tests bekannt:
  • - Reibtest,
  • - Scratch-Test,
  • - Prick-Test,
  • - Intrakutan-Test.
Bei den Provokationstests unterscheidet man:
  • - Intranasaler Provokationstest (INP),
  • - Konjunktivaler Provokationstest (KPT).
Die Labortests (in vitro) unterscheiden sich wie folgt:
  • - Radio-Allergo-Sorbent-Test (RAST),
  • - Enzym-Immuno-Assay-Test (ELISA),
  • - Nasenzytologie,
  • - Eosinophilenbestimmung.
Bei den bekannten Provokationstests, die alleinig die Aktualität des Allergens nachweisen können, ist nachteilig, daß sie sehr zeitaufwendig sind und immer nur ein Allergen pro Tag getestet werden kann.
In der DE 24 19 743 B2 wird ein Testkörper beschrieben, der für den Allergietest mit zahnärztlichen Werkstoffen innerhalb der Zahnfleischfurche verwendet wird. Hier wird eine lokale Provokation im Mund des Patienten vorgenommen.
Mittels der in der DE 90 12 045 U1 beschriebenen Anordnung erfolgt eine Provokation im Nasen-Rachenraum von Mensch und Tier mit der zu untersuchenden Substanz, wobei aus der Erhöhung des Strömungswiderstandes und bzw. oder der Temperatur im Nasen-Rachenraum auf den Erfolg der Provokation geschlossen wird.
Diese Art der Provokation birgt die Gefahr von Überreaktionen (Schock) in sich.
In der US 4 800 896 wird ein nasaler Probennehmer beschrieben, der Nasenschleimhautproben entnimmt, die anschließend auf einen Objektträger zur weiteren mikroskopischen Untersuchung verstrichen werden.
Der Probennehmer ist nur für die Untersuchung von Zellen der Nasenschleimhaut vorgesehen, nicht jedoch für die Untersuchung von Antikörpern bei auftretenden Allergien geeignet.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu entwickeln, mit deren Hilfe gleichzeitig mehrere Allergene, die an dem Erfolgsorgan Nase reagieren, schnell getestet werden können.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen und Ausgestaltungen werden durch die Unteransprüche gegeben.
Grundlage für die Erfindung ist die Tatsache, daß eine Allergie durch das Vorhandensein von spezifischen Antikörpern in der Nasenschleimhaut, die für die lokale Symptomatik verantwortlich sind, gekennzeichnet ist. Diese Antikörper sind auch im Serum und in der Haut vorhanden und werden durch Labortests (RAST/ELISA) nachgewiesen. Hierzu werden gezielt standardisierte Allergene mit der Serumprobe, die die vermuteten Antikörper enthält, zusammengebracht. Falls Antikörper gegen eines oder mehrere der spezifischen Antigene vom Körper gebildet worden sind, kommt es zu einer Antigen-Antikörperreaktion; beide Substanzen verbinden sich zu einem Komplex. Dieser Antigen- Antikörperkomplex läßt sich mit spezifisch radioaktivmarkierten (RAST) oder enzymmarkierten (ELISA) Antikörpern darstellen und somit eine spezifische Sensibilisierung des Körpers auf das Allergen nachweisen.
Die Erfindung gestattet, den entscheidenden Schritt dieser Standard-"in vitro"-Untersuchung, nämlich die Bildung der Antigen-Antikörperkomplexe, direkt am Erfolgsorgan Nase durchzuführen.
Die Verwendung eines Substrates als Träger definierter Allergene, sogenannte Allergenscheiben oder CAP's, ist aus Laboruntersuchungen an sich bekannt. Diese Allergenscheiben werden ausschließlich mit dem Serum des Patienten benetzt und anschließend im Labor untersucht.
Bei dem erfindungsgemäßen Probennehmer wird das Substrat in der bekannten Allergenscheibenform oder in einer anderen Ausbildung verwendet und in die Nasenhaupthöhlen des Patienten eingebracht. Dabei werden sie mit Hilfe des Probennehmers an eine oder beide inneren Nasenmuscheln unter leichtem Druck mit der Nasenschleimhaut des Patienten ca. 5 min lang kontaktiert. In der Nasenschleimhaut befinden sich die vom Körper an den Mastzellen angelagerten spezifischen Antikörper.
Vorteilhaft werden auf dem Träger eine Vielzahl von Allergenscheiben oder streifenförmig parzelliertes Substratmaterial angeordnet. Damit ist eine gleichzeitige Durchführung von mehreren Allergentests möglich.
Der Vorteil der Lösung besteht gegenüber dem häufig angewendeten nasalen Provokationstest darin, daß der Test mit dem erfindungsgemäßen Probennehmer ungefährlich und für den Patienten nicht belastend ist.
Weiterhin ist der technische Aufwand bei dem Probennehmer gering. Die Anwendung ist einfach und kann beispielsweise bei der klammerförmigen Ausführung des Probennehmers vom Personal nach kurzer Anleitung erfolgen.
Die Erfindung wird nachstehend an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung der menschlichen Nase mit einem Probennehmer
Fig. 2 einen erfindungsgemäßen Probennehmer in Stabform
Fig. 3 einen erfindungsgemäßen Probennehmer in Klammerform und in Edelstahl-Drahtausführung
Fig. 4 einen erfindungsgemäßen Probennehmer in Klammerform und in Kunststoffausführung
Fig. 5 eine Ausführung von parzelliertem Allergenmaterial
Fig. 6 ein Testsatz mit mehreren erfindungsgemäßen Probennehmeren
An Hand der Fig. 1 soll zunächst der Einsatz des erfindungsgemäßen Probennehmers nach dem Testverfahren erläutert werden. Die Fig. 1 zeigt schematisch die menschliche Nase in Drauf- und Seitenansicht mit dem Probennehmer in seiner Testlage an der Nasenschleimhaut. Der Probennehmer weist eine der anatomischen Form der inneren Nase angepaßte Form auf, so daß nach dem Einführen der Kontakt mit der unteren Nasenmuschel 3 erfolgt. Gegen zu tiefes Einführen in die Nasenhöhle schützt ein definierter Anschlag 4.
Die Fig. 2 zeigt ein einfaches Beispiel eines nasalen Probennehmers. Auf einem Träger 1, z. B. aus Kunststoff, ist eine Mehrzahl von Allergenscheiben 2 an einem Ende 1' angeordnet. Zur Vermeidung von Verschmutzungen der Scheiben 2 sind diese mit einer Gazeschicht 5 überzogen. Zur Durchlässigkeit für die Antikörper aus der Nasenschleimhaut beträgt der Porendurchmesser der Gazeschicht 5 etwa 100 µm.
In der Fig. 3 wird ein klammerförmiger Probennehmer in Edelstahl- Drahtausführung gezeigt, der an seinen Enden 1' eine Mehrzahl von Allergenscheiben 2 trägt. Die beiden Schenkel können unter leichtem Druck zusammengedrückt werden, so daß sich ein etwa paralleler Verlauf der Schenkel zum Einführen in die Nase ergibt. Der weiche Anschlag 4 definiert die Einführtiefe.
Sobald der Probennehmer losgelassen wird, werden die Allergenscheiben 2 durch Federspannung des Probennehmers an die Nasenschleimhaut der Nasenmuschel 3 angedrückt. Die Andruckkraft liegt in einem Bereich von 5 bis 20 N. Die Scheiben an den Enden 1' der Träger 1 sind gleichfalls mit Gazehüllen 5 gegen Verschmutzungen geschützt.
Die Fig. 4 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel. Anstelle der Edelstahl-Drahtausführung wird ein federnder klammerförmiger Kunststoff als Träger 1 verwendet.
Anstelle der Allergenscheiben 2 kann gemäß der Fig. 5 streifenförmiges Allergen-Substrat-Material verwendet werden.
Durch Parzellierung kann eine Vielzahl von einzelnen Allergenen gleichzeitig mit der Nasenschleimhaut kontaktiert werden. Für die nachfolgenden Untersuchungen im Labor ist es vorteilhaft, daß die Parzellen leicht voneinander, z. B. durch Sollbruchstellen, trennbar sind.
Der Probennehmer läßt sich mit allen industriell fertigbaren Allergenen, so z. B. bei saisonal bedingten Rhinitiden (Frühjahr-, Sommer- und Spätsommerpollinose) und bei allen perennialen Rhinitiden (z. B. Hausallergene, Epidermisbestandteile, Berufsbedingte Allergene) anwenden
Gemäß der Fig. 6 werden dazu die Probennehmer mit verschiedenen Allergenstoffen bestückt und die Probennehmer nach einem Diagnostikschema zu einem Testsatz 7 zusammengefaßt.

Claims (10)

1. Nasaler Probennehmer mittels dessen Proben der Nasenschleimhaut für Tests genommen werden können, der einen Träger, der in die Nase eingeführt werden kann und im distalen Bereich des Trägers ein Kontaktteil aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Durchführung von saisonalen und perennialen Rhinitis allergica-Tests ein Substrat (2), mit wenigstens einem Allergenstoff beschichtet und auf dem Kontaktteil angeordnet ist und daß das Substrat, mit der Nasenschleimhaut kontaktiert, aus der Nasenschleimhaut stammende Antikörper unter Bildung von Antigen- Antikörperkomplexen aufnimmt, die in vitro mit spezifischen Testverfahren nachweisbar sind.
2. Nasaler Probennehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei klammerförmig miteinander verbundene stabförmige Träger (1) vorgesehen sind, die Träger (1) eine Spreizung aufweisen und die offenen Enden (1') federnd zusammendrückbar sind.
3. Nasaler Probennehmer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Trägern (1) ein Einführanschlag (4) vorgesehen ist, der die Einführung des Probennehmers derart begrenzt, so daß das Substrat (2) an der Spitze des Trägers (1) an der vorgesehenen Position mit der Nasenschleimhaut kontaktierbar ist.
4. Nasaler Probennehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Allergenstoff auf jeweils einer Substratscheibe (2) angeordnet ist, und ein oder mehrere Allergen-Substrat-Scheiben an der Spitze eines Trägers (1) befestigt sind.
5. Nasaler Probennehmer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat (2) streifenförmig ausgebildet und mit verschiedenen Allergenstoffen (6) parzelliert ist.
6. Nasaler Probennehmer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Parzellen des Substrates (2) voneinander trennbar sind.
7. Nasaler Probennehmer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat (2) mit einer Gazeschicht (5) überzogen und die Gazeschicht (5) für Antikörper aus der Nasenschleimhaut durchlässig ist.
8. Nasaler Probennehmer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Probennehmern in einem Behältnis (7) zusammengefaßt sind, wobei die Probennehmeren mit unterschiedlichen Allergenstoffen versehen sind.
9. Nasaler Probennehmer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Allergenstoffe dem jahreszeitlichen Auftreten von Pollenallergenen entsprechen.
10. Nasaler Probennehmer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die bestückten Probennehmer oder das Substrat (2) steril verpackt sind.
DE1996109315 1996-03-09 1996-03-09 Nasaler Probennehmer Expired - Fee Related DE19609315C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996109315 DE19609315C2 (de) 1996-03-09 1996-03-09 Nasaler Probennehmer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996109315 DE19609315C2 (de) 1996-03-09 1996-03-09 Nasaler Probennehmer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19609315A1 DE19609315A1 (de) 1997-09-18
DE19609315C2 true DE19609315C2 (de) 1998-11-05

Family

ID=7787819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996109315 Expired - Fee Related DE19609315C2 (de) 1996-03-09 1996-03-09 Nasaler Probennehmer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19609315C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10152713A1 (de) * 2001-10-19 2003-04-30 Gruenenthal Gmbh Nasenapplikator
DE20116987U1 (de) * 2001-10-19 2003-02-20 Gruenenthal Gmbh Nasenapplikator
EP1523947A1 (de) * 2003-10-16 2005-04-20 DST Diagnostic Science & Technology GmbH Universelles Verfahren und Vorrichtung zur in vivo Simulation und anschliessender in vitro Analyse von biochemischen Körperreaktionen an Gewebeschichten
AT524623B1 (de) * 2020-11-11 2023-02-15 Hvd Biotech Vertriebsgesellschaft M B H Fester Träger umfassend einen Satz Proteinarrays

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2419743B2 (de) * 1974-04-24 1976-02-19 Carl Heyer Gmbh, Inhalationstechnik, 5427 Bad Ems Verfahren zur feststellung bzw. bestimmung von allergenen und anderen reizungen im nasen-rachenraum von mensch oder tier hervorrufenden substanzen sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens oder zur feststellung bzw. bestimmung von allergien und anderen reizungen des nasen-rachenraumes bei mensch oder tier
US4714621A (en) * 1985-04-24 1987-12-22 Pharmacia Ab Coating method
US4800896A (en) * 1985-11-08 1989-01-31 Jalowayski Alfredo A Cell sample collector probe
US4887611A (en) * 1985-08-03 1989-12-19 Mit Beschrankter Haftung Plaster for conducting skin patch tests
DE9012045U1 (de) * 1990-08-21 1990-10-25 Wall, Giselher, Dr., 8730 Bad Kissingen, De

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2419743B2 (de) * 1974-04-24 1976-02-19 Carl Heyer Gmbh, Inhalationstechnik, 5427 Bad Ems Verfahren zur feststellung bzw. bestimmung von allergenen und anderen reizungen im nasen-rachenraum von mensch oder tier hervorrufenden substanzen sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens oder zur feststellung bzw. bestimmung von allergien und anderen reizungen des nasen-rachenraumes bei mensch oder tier
US4714621A (en) * 1985-04-24 1987-12-22 Pharmacia Ab Coating method
US4887611A (en) * 1985-08-03 1989-12-19 Mit Beschrankter Haftung Plaster for conducting skin patch tests
US4800896A (en) * 1985-11-08 1989-01-31 Jalowayski Alfredo A Cell sample collector probe
DE9012045U1 (de) * 1990-08-21 1990-10-25 Wall, Giselher, Dr., 8730 Bad Kissingen, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE19609315A1 (de) 1997-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69627182T2 (de) Element zum sammeln und transportieren von zu analyserendem probenmaterial und verfahren zur bestimmung eines analyts
EP0354204B1 (de) Optischer Sensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19909891C1 (de) Wischanalysator für den immunchemischen Stoffnachweis
DE69931632T2 (de) Sammelapparat für einschrittigen test von mundflüssigkeiten
DE102009010563A1 (de) Vorrichtung zum Nachweis von Analyten in Körperflüssigkeiten
DE60300304T2 (de) Auszugsröhre zum Sammeln von Stuhlproben
DE4005021A1 (de) Testtraeger zur analyse einer probenfluessigkeit
DE19609315C2 (de) Nasaler Probennehmer
DE60031204T2 (de) VERFAHREN und KIT ZUM NACHWEIS UND ZUR IDENTIFIZIERUNG VON KRISTALLEN IN BIOLOGISCHEN FLÜSSIGKEITEN
EP0776374A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der aktivität von enzymen in flüssigkeiten, beziehungsweise der konzentration und/oder aktivität von inhibitoren in flüssigkeiten
EP1318403B1 (de) Verfahren zur Diagnose von Sepsis unter Bestimmung von S100B
DE2819574A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung einer koerperfluessigkeitsprobe
Cauna Structure of digital touch corpuscles
DE10153925B4 (de) Testgerät zum Nachweis von pharmakologisch wirksamen Verbindungen aus Speichel
WO2003029813A2 (de) Teststreifen für den nachweis von prionproteinen
DE102017010120A1 (de) Reagenzträger zur Bestimmung von Analyten in flüssigen Proben, Analyseeinrichtung und Analyseset zur Bestimmung von Analyten in Urin sowie Analyseverfahren unter Verwendung des Reagenzträgers
DE102021102490A1 (de) Gesichtsmaske mit Indikator für Krankheitserreger
DE102015203719A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Atemgasanalyse und Atemgasanalysegerät
WO1999058976A1 (de) Indikationsstreifen zum nachweis von antikörpern im blutserum
DE3716891A1 (de) Testkit zur bestimmung eines analyten im stuhl
EP4178719A1 (de) Testkassette
EP1984740A1 (de) Probensammelverfahren und probensammeleinrichtung
DE60034525T2 (de) Bestimmung von Proteinen wie Immunglobuline E (IgE) in Nasensekreten
EP1552790A1 (de) Vorrichtung an der Mundschleimhaut zur Analyse von biochemischen Prozessen oder Molekülen
CH635937A5 (en) Method and device for processing a sample of body fluid

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111001