DE19608057A1 - Abriebsbeständiger Silicon-Überzug für Dichtungsstreifen - Google Patents

Abriebsbeständiger Silicon-Überzug für Dichtungsstreifen

Info

Publication number
DE19608057A1
DE19608057A1 DE19608057A DE19608057A DE19608057A1 DE 19608057 A1 DE19608057 A1 DE 19608057A1 DE 19608057 A DE19608057 A DE 19608057A DE 19608057 A DE19608057 A DE 19608057A DE 19608057 A1 DE19608057 A1 DE 19608057A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
amine
water
functional
emulsion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19608057A
Other languages
English (en)
Inventor
Roy Melvin Griswold
Shaow Burn Lin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE19608057A1 publication Critical patent/DE19608057A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D183/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D183/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/043Improving the adhesiveness of the coatings per se, e.g. forming primers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/046Forming abrasion-resistant coatings; Forming surface-hardening coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D183/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D183/04Polysiloxanes
    • C09D183/08Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen, and oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2323/16Ethene-propene or ethene-propene-diene copolymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2483/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Derivatives of such polymers
    • C08J2483/04Polysiloxanes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31663As siloxane, silicone or silane

Description

Diese Erfindung bezieht sich auf ein Überzugs-Zusam­ mensetzungssystem, das zum Einsatz als Dichtungsstreifen- Überzug geeignet ist. Im besonderen bezieht sie sich auf Silicon-Zusammensetzungen, die mit Wasser verdünnbar sind und nach dem Aufbringen auf übliche Dichtungsstreifen-Mate­ rialien, wie EPDM-Kautschuk, einen Überzug ergeben, der Ei­ genschaften aufweist, wie geringen Reibungskoeffizienten, verbesserte Abriebsbeständigkeit und Gefrier-Freigabe sowie eine verlängerte Lebensdauer des Bades.
Hintergrund der Erfindung
Es ist eine weite Vielfalt von OH-Endgruppen aufwei­ senden Diorganosiloxan-Überzügen mit Gefrier-Freigabe-Ei­ genschaften bekannt und leicht erhältlich. Die meisten der Überzüge werden zum Behandeln von Papier und anderen porö­ sen Substraten derart eingesetzt, daß die Haftung der Über­ züge an den Substraten in erster Linie auf einer physischen Verankerung beruht. Auf nicht porösen Substraten, wie Kunststoffen und Kautschuk-Oberflächen, ist die Haftung dieser Überzüge dürftig. Darüber hinaus haben diese Überzü­ ge eine geringe Beständigkeit gegenüber der Entfernung durch Abrieb. Wegen dieser Probleme erfordern Überzugs-Sy­ steme für nicht poröse Substrate häufig zwei Verfahrensstu­ fen, einschließlich des Aufbringens einer Grundierung, ge­ folgt vom Aufbringen des Überzugs-Materials, wie, z. B., in der US-PS 4,233,428 von Endo gelehrt.
Überzugs-Zusammensetzungen für eine Stufe wurden in der US-PS 4,252,933 von Sumida und der US-PS 4,987,204 von Murachi gelehrt. Obwohl eine solche Überzugs-Zusammenset­ zung für ein nicht poröses Substrat einen abriebsbeständi­ gen Film mit guten Gefier-Freigabe-Eigenschaften ergibt, enthält er große Mengen organischer Lösungsmittel. Ein ty­ pisches Überzugsbad enthält mehr als 90% Lösungsmittel, wie Chlorothene und Toluol. Die Industrie bewegt sich derzeit weg von Überzügen, die große Mengen organischen Lösungsmit­ tels enthalten, und die Entwicklung eines mit Wasser ver­ dünnbaren Überzuges oder eines solchen auf Wassergrundlage zum Einsatz als Dichtungsstreifen-Überzug ist sehr er­ wünscht.
Silicon-Überzüge auf Wassergrundlage, wie Papier- Trennmittel und -Polituren sind bekannt und erhältlich. So wird, z. B., eine Politur auf Wassergrundlage in der US-PS 4,600,436 von Traver et al., die auf die General Electric Company übertragen ist, gelehrt. Die Politur, eine amin­ funktionelle Silicon-Emulsion, ist ein Reaktionsprodukt ei­ ner Polydiorganosiloxan-Flüssigkeit, eines amino-funktio­ nellen Silans, eines Polymerisations-Katalysators und Was­ ser.
Die US-PS 5,366,808 von Yip lehrt ein einstufiges Auf­ bringen eines mit Wasser verdünnbaren Silicon-Systems zum Einsatz als Dichtungsstreifen-Überzug. Die Yip-Zusammenset­ zung ist ein Dreikomponenten-System, das eine Silicon-Emul­ sionsbasis, einen Adhäsionsförderer und einen Katalysator einschließt. Obwohl die Yip-Zusammensetzung eine gute Ge­ frier-Freigabe und einen geringen Reibungskoeffizienten zeigt, ist ihre Abriebsbeständigkeit, verglichen mit den Polyurethan-Überzügen, dürftig. Die Lebensdauer des Bades einer solchen Zusammensetzung beträgt weniger als sechs Stunden.
Keine der obigen Druckschriften lehrt ein einstufiges Aufbringen eines mit Wasser verdünnbaren Silicon-Systems zum Einsatz als Dichtungsstreifen-Überzüge mit guter Ab­ riebsbeständigkeit und einer verlängerten Bad-Lebensdauer.
Es gibt daher einen Bedarf zur Schaffung einer mit Wasser verdünnbaren Überzugs-Zusammensetzung, die auf eine nicht poröse Oberfläche, wie Kautschuk auf EPDM-Basis, un­ ter Bildung eines abriebsbeständigen Films mit geringem Reibungskoeffizienten aufgebracht und gehärtet werden kann, und die eine beträchtlich verlängerte Bad-Lebensdauer auf­ weist.
Es gibt auch einen Bedarf an der Herstellung eines mit Wasser verdünnbaren Dichtungsstreifen-Überzuges, der entwe­ der ein Einkomponenten- oder eine Zweikomponenten-System ist.
Es gibt weiter Bedarf an der Verbesserung der Abriebs­ beständigkeit, um Abfall und Kosten zu verringern und die Leistungsfähigkeit des Überzuges zu verbessern.
Zusammenfassung der Erfindung
Gemäß einem weiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine mit Wasser verdünnbare Überzugs-Zusammensetzung für Kautschuk auf EPDM-Basis geschaffen, umfassend:
  • (A) eine aminfunktionelle Polysiloxan-Emulsion;
  • (B) eine vernetzende Zusammensetzung, umfassend:
    • (i) eine wirksame Menge eines Adhäsionsförderers;
    • (ii) ein oberflächenaktives Mittel und
    • (iii) eine katalytische Menge eines Katalysators und
  • (C) eine wirksame Menge eines die Bad-Lebensdauer ver­ längernden Mittels, ausgewählt aus der Gruppe bestehend im wesentlichen aus
    • (i) Polyurethan-Dispersion;
    • (ii) mit Wasser verdünnbares Harz oder
    • iii) eine Mischung von (i) und (ii),
worin die amin-funktionelle Polysiloxan-Emulsion mit dem Mittel zur Verlängerung der Bad-Lebensdauer in einem Ver­ hältnis von 10 : 90 bis 90 : 10 vermischt ist.
Das kritische Merkmal, das zu dieser Erfindung führte, beruht auf der Feststellung, daß nicht nur die Abriebsbe­ ständigkeit der Zusammensetzungen der vorliegenden Erfin­ dung beträchtlich verbessert, sondern daß auch die Lebens­ dauer des Bades auf mindestens 18 Stunden verlängert wird.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung
Die Emulsion (A) des amin-funktionellen Polysiloxans wirkt als die Grundemulsion für den Überzug der vorliegen­ den Erfindung. Die Emulsion des amin-funktionellen Polysil­ oxans kann entweder hergestellt werden durch mechanische oder Emulsions-Polymerisationstechniken, die dem Fachmann bekannt sind. Wird die Emulsion durch mechanische Mittel hergestellt, dann wird das amin-funktionelle Polysiloxan gemäß dem Verfahren hergestellt, das, z. B., in der US-PS 2,947,771 von Bailey beschrieben ist, wonach ein amin­ funktionelles Silan mit einem Siloxan in Gegenwart eines Alkalimetallhydroxids äquilibriert wird. Die Emulsion kann auch hergestellt werden gemäß dem in der US-PS 3,598,853 von Friedman et al. beschriebenen Verfahren, wonach ein amin-funktionelles Silan mit einem Silanol-Endgruppen auf­ weisenden Polydiorganosiloxan kondensiert wird. Andere Ver­ fahren zum Herstellen von amino-funktionellen Polysiloxan- Flüssigkeiten sind in den US-PSn 3,890,269 von Martin; 2, 930, 809 von Jex et al. und 3, 045, 036 von Jex et al. be­ schrieben. Die in diesen Druckschriften beschriebenen, amin-funktionellen Polysiloxane und die Verfahren zu deren Herstellung werden durch Bezugnahme hier aufgenommen. Die vorgenannten, amin-funktionellen Polysiloxane werden unter Einsatz von oberflächenaktiven Mitteln und Techniken, die dem Fachmann bekannt sind, emulgiert. Wird die amin-funk­ tionelle Polysiloxan-Emulsion hergestellt mittels einer Emulsions-Polymerisationsreaktion, dann wird das Verfahren, wie es, z. B., in der US-PS 4,600,436 von Traver et al. be­ schrieben ist, benutzt, das ein Emulsions-Polymerisations- Reaktionsprodukt eines Polydiorganosiloxans relativ gerin­ gen Molekulargewichtes und eines amin-funktionellen Silans ergibt. Die in dieser Druckschrift beschriebenen, amin­ funktionellen Polysiloxane und das Verfahren zur Herstel­ lung werden durch Bezugnahme hier aufgenommen. Die amin­ funktionellen Polysiloxane der vorliegenden Erfindung kön­ nen entweder Makro- oder Mikroemulsionen sein. Der Aminge­ halt der amin-funktionellen Polysiloxan-Emulsion ist größer als 0,1 mval/g der Probe und vorzugsweise größer als 0,2 mval/g der Probe.
Die Zusammensetzung (B) sorgt für die Vernetzung, Ad­ häsionsförderung und Wasserabstoßung des Überzuges der vor­ liegenden Erfindung, und sie ist zusammengesetzt aus:
  • (i) einem Adhäsionsförderer;
  • (ii) einem oberflächenaktiven Mittel und
  • (iii) einer katalytischen Menge von Katalysator.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Zusam­ mensetzung (B) weiter ein organisches Lösungsmittel.
Der Adhäsionsförderer (i) der vernetzenden Zusammen­ setzung (B), die in der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird, ist dem Fachmann an sich bekannt. Es gibt eine weite Vielfalt solcher Adhäsionsförderer im Stande der Technik, wie ein Silicon- oder nicht siliconartiges, organisches Epoxyharz, das zwei oder mehr Gruppen der Formel in jedem seiner Moleküle enthält:
ein epoxyfunktionelles Polysiloxan, ein epoxyfunktionelles Polysilan oder irgendeine Kombination der obigen.
Einige spezifische Beispiele der Epoxyharze, die in der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden, können durch die allgemeine Formel ausgedrückt werden:
oder
worin m eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 15 und n eine ganze Zahl im Bereich von 0 bis 3 ist.
Kommerziell erhältliche Adhäsionsförderer schließen EpicoatTM 815, 820, 828, 834, 864, 1001, 1004, 1007, 1009, 152 und 154 von der Shell Chemical; AralditeTM 6005, 6010, 6020, 6030, 6040 und 6050 von der Ciba Co.; EponicTM R-130, R-133, R-139, R-140, R-144, R-301, R-302, R-304, R-307 von Mitsui; DEN438 von der Dow Chemical Co.; ERL 4221 von Union Carbide ein, doch sind sie auf diese nicht beschränkt.
Wird ein epoxy-funktionelles Polysiloxan benutzt, dann ist die allgemeine Formel:
[RaSiO4-a/2]n
worin R ein einwertiger Rest ist, der ausgewählt sein kann aus einem Wasserstoffatom und einem einwertigen Kohlenwas­ serstoffrest, der substituiert oder nicht substituiert ist, derart, daß aus allen R in einem einzelnen Molekül minde­ stens zwei einwertige Kohlenwasserstoffreste sind, die eine Glycidoxygruppe und/oder eine Epoxycyclohexylgruppe enthal­ ten, a ist eine ganze Zahl von 1 bis 3 und n bezeichnet ei­ ne ganze Zahl von 10 bis 5.000.
Ist der Adhäsionsförderer (i) der vernetzenden Zusam­ mensetzung (B), die in der vorliegenden Erfindung einge­ setzt wird, ein epoxy-funktionelles Silan, dann kann dies durch die allgemeine Formel repräsentiert werden:
RaSi(OR′)3-a
worin R und a die oben genannte Bedeutung haben und R′ ein substituierter oder nicht substituierter, einwertiger Rest ist. Beispiele schließen γ-Glycidoxypropyltrimethoxysilan, (γ-Glycidoxypropyl)methyldiethoxysilan, Bis (3-glycidoxypro­ pyl)tetramethyldisiloxan, 2-(3,4-Epoxycyclohexyl)ethyltri­ methoxysilan ein, doch sind diese darauf nicht beschränkt.
Die Menge des epoxyhaltigen Adhäsionsförderers (i), wie er oben beschrieben ist, in Zusammensetzung (B) liegt im Bereich von 5 bis 50, vorzugsweise von 5 bis 35 und be­ vorzugter von 10 bis 25%, bezogen auf die Siloxan-Feststof­ fe in Zusammensetzung (B).
Um die Benetzung zu verbessern und/oder die Haftung der Überzugszusammensetzung einzustellen, kann eine wirksa­ me Menge eines oberflächenaktiven Mittels (ii) zu der Über­ zugs-Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung hinzugege­ ben werden. Die geeigneten, oberflächenaktiven Mittel schließen oberflächenaktive Mittel oder Benetzungsmittel ein, doch sind sie auf diese nicht beschränkt. Wie der Fachmann erkennen wird, ist eine weite Vielfalt solcher oberflächenaktiver Mittel erhältlich. Diese sind nach Klas­ sen aufgelistet in "McCutcheons Emulsifiers & Detergents", North American Edition, 1982, Seiten 322-327, die durch Be­ zugnahme hier aufgenommen werden.
Die in der vorliegenden Erfindung eingesetzten, ober­ flächenaktiven Mittel schließen sowohl ein hohes Molekular­ gewicht (mittlere Molekulargewichte von 500 oder mehr) als auch ein geringes Molekulargewicht (mittleres Molekularge­ wicht von weniger als 500) aufweisende, nichtionische, am­ photere, kationische und anionische oberflächenaktive Mit­ tel ein. Polymere oberflächenaktive Mittel können auch be­ nutzt werden.
Beispielhafte, nicht ionische, oberflächenaktive Mittel schließen, z. B., organische Materialien ein, die Gruppen variierender Polarität enthalten, wodurch ein Teil des Mo­ leküls hydrophil und der andere hydrophob ist. Beispiele solcher Materialien schließen Polyole, Polyether, Polyester und Polyhalogenide ein. Die bevorzugten, oberflächenaktiven Mittel in der vorliegenden Erfindung können durch die For­ mel repräsentiert werden:
R²-(OCH₂CH₂)yOH
worin R² eine Nonylphenyl- oder eine Octylphenylgruppe oder eine Alkylgruppe mit 13 bis 15 Kohlenstoffatomen ist und y im Bereich von 4 bis 40 liegt. Die bevorzugtesten oberflä­ chenaktiven Mittel sind die TritonTM-Linie von Rohm & Haas, wie TritonTM X405 und TritonTM N401 oder RenexTM36 von ICI. Andere nichtionische oberflächenaktive Mittel schließen oberflächenaktive Fluormittel, wie FC-129, FC-170C und FC- 430, hergestellt durch Minnesota Mining and Manufacturing, und oberflächenaktives Alkinol-Mittel ein, wie SurfynolTM 61, 104H, 465 und 485, hergestellt durch Air Products and Chemicals, Inc.
Beispielhafte anionische oberflächenaktive Mittel schließen solche ein, bei denen eine Carboxylatgruppe di­ rekt an eine hydrophobe Gruppe gebunden ist, oder, alterna­ tiv, wo es eine Zwischenprodukt-Funktionalität gibt, wie einen Ester, ein Amid, Sulfonamid oder ähnliches, doch sind sie darauf nicht beschränkt. Andere brauchbare oberflächen­ aktive Mittel schließen anionische Mittel ein, abgeleitet von Schwefel- oder Sulfonsäuren, bei denen die hydrophoben Gruppen ausgewählt sind aus aliphatischen oder aromatischen Gruppen variierender Polarität, wie Halogenid-, Ether- und/ oder Ester-Gruppen. Ein bevorzugtes, anionisches, oberflä­ chenaktives Mittel ist Natriumlaurylsulfat.
Beispielhafte kationische, oberflächenaktive Mittel sind solche, die von Aminogruppen [einschließlich primärem, sekundärem und/oder tertiärem Amin (Salze)] abgeleitet sind, bei denen der hydrophile Charakter durch Gruppen va­ riierender Polarität erhalten ist. Beispielhaft sind auch Materialien, wie guartäre Ammonium-Verbindungen, Guanidin und deren Oniumsalze.
Ein Kombination solcher oberflächenaktiver Mittel kann auch eingesetzt werden. Es wird eine Menge der oberflächen­ aktiven Mittel benutzt, die die Bildung einer Emulsion nach Zugabe von Wasser bewirkt, wie der Fachmann versteht. In der bevorzugten Ausführungsform wird das oberflächenaktive Mittel zu der vernetzenden Zusammensetzung (B) in einer Menge im Bereich von 1-15 Gew.-%, bezogen auf Zusammenset­ zung (B), hinzugegeben.
Es wird eine wirksame Menge von Katalysator zu der vernetzenden Zusammensetzung (B) hinzugegeben, um die Kon­ densationsreaktion während des Härtungsprozesses des Über­ zuges zu katalysieren. Geeignete Katalysatoren schließen metallorganische Verbindungen ein. Die bevorzugten Kataly­ satoren sind zinnorganische Verbindungen, wie Dibutylzinn­ dilaurat, Dibutylzinndioctoat, Dimethylzinndineodecanoat, Dibutylzinnbis (acetylacetonat), Dimethylhydroxyzinnoleat oder Dibutylzinnoxid. Die bevorzugtesten Katalysatoren schließen Dibutylzinnoxid, Dimethylzinndineocdecanoat und Dibutylzinndilaurat ein. Andere Metallsalze, wie Zinkocto­ at, Zirkoniumoctoat, Titanverbindungen, wie Titannaphthenat oder Magnesiumnaphthenat, können als Kondensations-Kataly­ sator benutzt werden, doch sind sie hinsichtlich der Här­ tungsgeschwindigkeit nicht so wirksam. Die zinnorganische Verbindung wird in einer zum Katalysieren der Kondensati­ onsreaktion wirksamen Menge hinzugegeben, wie der Fachmann erkennen wird. Die Menge der zinnorganischen Verbindung bei der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung liegt im Bereich von 0,01 bis 3 Gew.-% der gesamten Über­ zugs-Feststoffe.
Eines der wichtigsten Merkmale dieser Erfindung ist das Mittel (C) zum Verlängern der Bad-Lebensdauer. Wie oben erläutert, haben die konventionellen Überzugssysteme aus Silicon-Zusammensetzung, die zum Einsatz als Dichtungs­ streifen-Überzüge geeignet sind, sehr kurze Bad-Lebensdau­ ern. Die Anmelderin hat überraschenderweise festgestellt, daß durch Zugabe gewisser Mittel zum Verlängern der Bad-Le­ bensdauer zu solchen Überzugssystemen aus Silicon-Zusammen­ setzung die Bad-Lebensdauer beträchtlich verlängert werden kann. Geeignete Mittel zum Verlängern der Bad-Lebensdauer, die in der vorliegenden Erfindung benutzt werden, schließen eine Polyurethan-Dispersion (i), eine Harz-Emulsion (ii) und eine Mischung daraus ein.
Wässerige Polyurethan-Dispersionen (i) des Mittels (C) zur Verlängerung der Bad-Lebensdauer können erhalten werden durch Dispergieren eines in Wasser dispergierbaren Polyure­ thans in Wasser. Die Herstellung wässeriger Dispersionen von Polyurethan ist im Stande der Technik gut beschrieben, wie in den US-PSn 5,169,895 von Coogan et al., 5,086,110 von Xiao et al. und in "Polyurethane-Urea Anionomer Dis­ persions" von Xiao et al., "Journal of Applied Polymer Science", Band 54, Seiten 1643-1650, 1994, die alle durch Bezugnahme hier aufgenommen werden.
Die bevorzugten, mit Wasser verdünnbaren Polyurethane, die für die Überzugs-Zusammensetzung geeignet sind, sind Reaktionsprodukte der folgenden Komponenten:
  • a) Ein Polyisocyanat mit mindestens zwei funktionellen Isocyanat (-NCO)-Gruppen pro Molekül. Geeignete Polyiso­ cyanate schließen Diisocyanat-Monomere, Oligomere ein, die im folgenden zitiert werden. Es gibt aliphatische Polyiso­ cyanate, wie 1,6-Hexamethylendiisocyanat (HMDI) und seine isocyanurat-haltigen Derivate; cycloaliphatische Polyiso­ cyanate, wie 4,4′-Methylen-bis(cyclohexylisocyanat) (H₁₂MDI), Cyclohexan-1,4-diisocyanat und seine Isocyanurat-Derivate; aromatische Polyisocyanate, wie 4,4′-Diphenylmethandiiso­ cyanat (MDI), Xylylendiisocyanat (XDI), Toluoldiisocyanat (TDI), Isophorondiisocyanat (IPDI), 1,5-Naphthalindiiso­ cyanat (NDI), 4,4′,4′′Triphenylmethandiisocyenat und seine isocyanurat-haltigen Derivate. Mischungen oder Reaktions­ produkte von Polyisocyanaten können benutzt werden. Poly­ isocyanate, die die Reaktionsprodukte dieser Diisocyanate enthalten, einschließlich Isocyanurat-, Harnstoff-, Allo­ phanat-, Biuret-, Carbodiimid- und Uretonimin-Gruppierun­ gen, sind auch eingeschlossen.
  • b) Ein Polyol mit mindestens zwei funktionellen Hydro­ xygruppen pro Molekül und einem Molekulargewicht im Bereich von 250 bis 5.000 g/Mol. Das Polyol kann ausgewählt sein aus solchen, die üblicherweise bei der Herstellung von Po­ lyurethan gefunden werden. Sie schließen hydroxyl-haltige oder Hydroxyl-Endgruppen aufweisende Polyester, Polyether, Polycarbonate, Polythioether, Polyolefine und Polyester­ amide ein. Geeignete Polyesterpolyole schließen Hydroxyl- Endgruppen aufweisende Reaktionsprodukte von Ethylenglykol, Propylenglykol, Diethylenglykol, Neopentylglykol, 1,4-Bu­ tandiol, Furandimethanol, Polyetherdiolen oder deren Mi­ schungen mit Dicarbensäuren oder deren esterbildenden Deri­ vaten ein. Polyester, die durch Polymerisation von Lactonen erhalten sind, wie Caprolacton, können auch benutzt werden.
Polyetherpolyole, die für die Polyurethan-Reaktion brauchbar sind, schließen Produkte ein, die durch die Poly­ merisation eines cyclischen Oxids, einschließlich Ethylen­ oxid, Propylenoxid oder Tetrahydrofuran oder deren Mischun­ gen, erhalten sind. Polyetherpolyole schließen Polyoxypro­ pylen (PPO)-Polyole, Polyoxyethylen (PEO)-Polyole, Poly- (oxyethylen-co-oxypropylen) -Polyole, Polyoxytetramethylen (PTMO)-Polyole ein.
Polycarbenatpolyole, die für die Polyurethan-Reaktion brauchbar sind, schließen die Produkte ein, die repräsen­ tiert werden durch die Reaktionsprodukte, erhalten durch Umsetzen von Diolen, wie 1,3-Propandiol, 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, Diethylenglykol, mit Diaryl­ carbonaten, wie Diphenylcarbonat oder mit Phosgen oder mit aliphatischem Carbenat oder mit cycloaliphatischem Carbe­ nat. Kommerzielle Polycarbenatdiole schließen die Duracarb 120-Reihe aliphatischer Diole und die Durocarb 140-Reihe cycloaliphatischer Diole ein, die beide von der PPG Indu­ stries erhältlich sind.
  • c) Eine hydrophile Gruppe enthaltende Verbindung, die entweder zwei Isocyanat- oder zwei mit Isocyanat reaktions­ fähige Gruppen pro Molekül enthält. Die hydrophile Gruppe kann von einer ionischen, einer ionischen Vorläufer- oder einer nichtionischen Art sein. Die mit Isocyanat reaktions­ fähige Gruppe schließt solche Verbindungen ein, die aktiven Wasserstoff enthalten, wie Diole, Polyole, Diamine und Po­ lyamine.
Die für die Herstellung der in Wasser dispergierbaren Polyurethane geeigneten, hydrophilen Gruppen schließen an­ ionische und kationische Arten ein. Anionische Arten schließen Dihydroxycarbensäuren, wie α,α-Dimethylolpropi­ onsäure (DMPA), Diaminocarbensäuren, wie 1-Carbexy-1,5-di­ aminopentan- und 2-(Aminoethyl)aminoethylcarbensäure sowie Sulfonatdiamine ein. Anionische, hydrophile Gruppen können die sein, die leicht die Salze von Sulfo-, Sulfat-, Thio­ sulfat-, Phospho-, Phosphono-, Phosphato- oder Carbexy­ gruppen bilden. Beispiele für die kationische Art schließen tertiäre Aminogruppen oder Vorläufer ein, die leicht Salze bilden, wie guartäre Ammonium-, guartäre Phosphonium- oder ternäre Sulfoniumsalz-Gruppen.
Spezifische Beispiele der Verbindungen, die ionische Vorläufergruppen und zwei oder mehr mit Isocyanat reakti­ onsfähige Gruppen enthalten, schließen Triethanolamin, N-Methyldiethanolamin und ihre Oxyalkylierungs- und Poly­ veresterungs-Produkte, Trimethylolpropanmonophosphat und -monosulfat, Bishydroxylmethylphosphonsäure, Diaminocarben­ säuren, einschließlich Lysin, Cystin, 3,5-Diaminobenzoesäu­ re, 2,6-Dihydroxybenzoesäure und Dihydroxyalkansäuren, ein­ schließlich 2,2-Dimethylolpropionsäure ein.
  • d) Eine neutralisierende Verbindung für die hydrophile Gruppe in c). Diamin oder Triamin, wie Diethylamin oder Triethylamin, ist wirksam beim Neutralisieren von Carben­ säuregruppen und ergeben eine neutralisierte, anionische, hydrophile Stelle auf dem Polyurethan.
  • e) Ein Kettenverlängerungsmittel, das mit überschüssi­ gen oder verfügbaren Isocyanatgruppen in Gegenwart des wäs­ serigen Mediums reagiert und zu einer wässerigen Dispersion von Polyurethan hohen Molekulargewichtes führt.
Geeignete Kettenverlängerungsmittel für die weitere Polymerisation in wässerigem Medium sind im Stande der Technik bekannt. Ausgewählte Beispiele schließen Ethylendi­ amin, Diethylentriamin, Triethylentetramin, Propylendiamin, Butylendiamin, Hexamethylendiamin, Cyclohexylendiamin, Pi­ perazin, Tolylendiamin und Isophorondiamin ein.
Die eingebauten, hydrophilen Gruppen ergeben eine wirksame Methode zur Schaffung einer feinen Teilchengröße und der Dispersionsstabilität in Wasser. Um eine stabile Dispersion zu erhalten, ist ein Gehalt von 0,5 bis 5 Gew.-% der hydrophilen Gruppen im Polyurethan bevorzugt. Hydrophi­ le Gruppen können in Polyurethan eingeführt werden durch Einbauen von hydrophile Gruppen tragenden Diolen, Diaminen oder deren Kombinationen während der Polymerisation des Po­ lyurethans.
Die Herstellung von wasserdispergierbarem Polyurethan ist im Stande der Technik bekannt. Allgemein wird ein Iso­ cyanat-Endgruppen aufweisendes Polyurethanvorpolymer, um­ fassend das Reaktionsprodukt der Komponente a, b, c und ge­ gebenenfalls d, hergestellt, entweder nach einem einstufi­ gen Reaktionsverfahren oder einem stufenweisen Reaktionsme­ chanismus. Die erforderliche Menge jeder Komponente wird kontrolliert, so daß das Verhältnis der Isocyanat-Funktio­ nalität in Komponente a zur Gesamtzahl der mit Isocyanat reaktionsfähigen Gruppen in der Komponente b und c in den Bereich von 1,1 bis 5,0 fällt.
Die wässerigen Dispersionen von Polyurethan können hergestellt werden durch Dispergieren des Mischungsproduk­ tes des in Wasser dispergierbaren, Isocyanat-Endgruppen aufweisenden Polyurethanvorpolymers und mehr funktionelle Gruppen aufweisenden Polyisocyanaten in einem wässerigen Medium und Bewirken der Kettenverlängerung mittels eines aktiven Wasserstoff enthaltenden Kettenverlängerungsmittels in Komponente e).
Die Umwandlung irgendwelcher ionischer Vorläufergrup­ pen, z. B. Carbexygruppen, im Vorpolymer in ionische (Salz) gruppen kann vor, gleichzeitig mit oder nach der Zugabe des Vorpolymers zu Wasser bewirkt werden. Das in Komponente d) beschriebene Mittel kann Ammoniak oder ein tertiäres Amin sein, wie Triethylamin, Triethanolamin oder N-Methylmorpho­ lin.
Die kommerziell erhältlichen Polyurethane schließen BayhydrolTM110, BayhydrolTM121 und BayhydrolTM123 von der Miles Industrial Chemical Division von Bayer, Inc. und CydrothaneTM HP-5135 von Cytex Industries Corp. ein, doch sind sie auf diese nicht beschränkt.
Ein anderes Mittel zur Verlängerung der Bad-Lebensdau­ er, das in der vorliegenden Erfindung benutzt werden kann, ist Harzemulsion (ii). Das mit Wasser verdünnbare Harz wirkt als ein Wasser-Abstoßungsmittel für den Überzug. Be­ vorzugtes, mit Wasser verdünnbares Harz schließt Methyl­ methoxypolysiloxan ein, das durch die allgemeine Formel re­ präsentiert werden kann:
R′′Si (OR′ ′′)nO(3-n)/2
worin R′′ Methyl, Phenyl oder eine Kombination davon ist, R′′′ Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, n im Bereich von 0,3 bis 0,7 liegt, doch ist es darauf nicht beschränkt. Vorzugsweise liegt n im Bereich von 0,4 bis 0,5. Das Me­ thylmethoxypolysiloxan kann in Lösung in einem organischen Lösungsmittel vorliegen. Die US-PS 2,810,704 von Krantz enthält eine vollständigere Beschreibung des Methylmethoxy­ polysiloxanharzes und/oder der Lösung. Die Kombination ei­ nes solchen mit Wasser verdünnbaren Harzes oder einer Mi­ schung einer Polyurethandispersion und eines mit Wasser verdünnbaren Harzes kann ebenfalls benutzt werden.
Die mit Wasser verdünnbare Überzugs-Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann durch die Zugabe einer wirksamen Menge organischen Lösungsmittels in ihren film­ bildenden Eigenschaften gefördert werden. Das organische Lösungsmittel ist eines oder mehrere von aliphatischem Koh­ lenwasserstoff oder aromatischem Kohlenwasserstoff, wie Aromatic 150, Glykolethern, wie DovanolTMDPM, oder eine Glykolether/Alkohol-Mischung. Das Lösungsmittel kann teil­ weise aus der Lösung des Methylmethoxypolysiloxanharzes (ii) in (C) stammen. Bei der bevorzugten Ausführungsform wird organisches Lösungsmittel auch direkt zu der vernet­ zenden Zusammensetzung (B) hinzugegeben. In der vernetzen­ den Zusammensetzung (B) ist das organische Lösungsmittel vorzugsweise im Bereich von 10 bis 70 Gew.-% der Zusammen­ setzung (B) vorhanden.
Das Überzugsbad wird hergestellt nach einem Verfahren, das dem Fachmann bekannt ist. In einer bevorzugten Ausfüh­ rungsform wird die amin-funktionelle Polysiloxan-Emulsion (A), typischerweise 20 bis 45 Gew.-% Feststoffe von amin­ funktionellem Polysiloxan, mit der Polyurethan-Dispersion (C) (i) in einem Verhältnis von 10 : 90 bis 90 : 10, bezogen auf das Gewicht, vermischt. Die vernetzende Zusammensetzung (B), die den Adhäsionsförderer, den Katalysator und das oberflä­ chenaktive Mittel enthält, wird dann hinzugegeben und zur vollständigen Dispersion vermengt. Das Mischverhältnis von (A) zu (B) kann von 99 : 1 bis 50 : 50 variiert werden. In ei­ ner anderen, bevorzugten Ausführungsform wird die Harzemul­ sion (C) (ii) mit der amin-funktionellen Polysiloxan-Emul­ sion (A) in einem Verhältnis von 10 : 90 bis 90 : 10, bezogen auf das Gewicht, vermischt. Die vernetzende Zusammensetzung (B) wird dann hinzugegeben und zur vollständigen Dispersion eingemischt. Das Mischverhältnis von (A) zu (B) liegt zwi­ schen 99 : 1 und 50 : 50. In einer dritten bevorzugten Ausfüh­ rungsform wird eine Mischung von Polyurethan (C) (i) und Harzemulsion (C) (ii) mit der amin-funktionellen Polysil­ oxan-Emulsion (A) vermischt. Die vernetzende Zusammenset­ zung (B) wird dann hinzugegeben und zur vollständigen Dis­ persion eingearbeitet.
Eine optimale Leistungsfähigkeit von Überzügen auf der Grundlage der vorliegenden Erfindung erfordert das Aufbrin­ gen auf saubere, trockene Substrate. Das Härten der Überzü­ ge auf der Grundlage dieser Erfindung hängt von Zeit und Temperatur ab. Der Überzug kann bei Raumtemperatur in etwa 24 Stunden gehärtet werden, doch wird die Härtung typi­ scherweise durch Aussetzen gegenüber einer Temperatur von 100 bis 150°C für 3 bis 5 Minuten erzielt.
Gemäß der vorliegenden Erfindung können Siliciumdi­ oxid-Aerogel, pyrogenes Siliciumdioxid, gefälltes Silici­ umdioxid, Siliciumdioxid-Aerogel, pulverisierter Quarz, Diatomeenerde, PTFE als Füllstoffe oder UV-Stabilisatoren zu der obigen Zusammensetzung in einer Konzentration von 0,05 bis 4 Gewichtsteilen, bezogen auf Zusammensetzung (A), hinzugegeben werden. Um die Gleiteigenschaften weiter zu fördern, kann ein inertes Siliconöl, insbesondere ein Poly­ dimethylsiloxan hoher Viskosität, hinzugegeben werden. Die vorliegende Erfindung wird weiter durch die folgenden Bei­ spiele veranschaulicht, in denen sich alle Teile auf das Gewicht beziehen. Die Beispiele sollen nur exemplarisch sein und die Erfindung in keiner Weise einschränken.
BEISPIEL 1
Herstellung von amin-funktioneller Polysiloxan-Emulsion:
Die folgenden amin-funktionellen Polysiloxan-Emulsi­ onen wurden hergestellt gemäß US-PS 4,606,426 von Traver et al.
Tabelle 1
BEISPIEL 2 Herstellung von Harzemulsion
Tabelle 2
Es wurden 600,0 g einer Harz-Lösung (60% Feststoffe in Aromatic 150) auf 40°C erwärmt und dann langsam zu einer Mischung von 180,0 g entionisiertem Wasser, 25,2 g Triton X-114 und 10,8 g Triton X-305 über eine Dauer von 30 Minu­ ten unter starkem Rühren langsam hinzugegeben. Die Mischung wurde auf eine Temperatur unter 30°C abgekühlt, unter An­ wendung eines Polytron-Mischgerätes hoher Scherwirkung in eine O/W-Emulsion umgewandelt und mit 184,0 g entionisier­ tem Wasser verdünnt. Die Emulsion wurde bei 55,2 N/mm² (8.000 psi) homogenisiert, hatte eine Teilchengröße von 0,28 µm und eine Viskosität von 48 mm²/s (cst). Die Emul­ sion bestand einen 30-minütigen Zentrifugentest bei 3.000 U/min, ohne daß eine Cremebildung oder ein Absetzen beob­ achtet wurden.
Beispiel 3
Herstellen einer Mischung aus amin-funktioneller Poly­ siloxan-Emulsion und mit Wasser verdünnbarer Harzemulsion:
Amin-funktionelle Polysiloxan-Emulsion A1 wurde mit mit Wasser verdünnbarem Harz C1 in in Tabelle 3 aufgeführ­ ten Verhältnissen vermischt. Die Mischungen wurden 30 Minu­ ten bei 3.000 U/min zentrifugiert, wobei keine Cremebildung oder kein Absetzen beobachtet wurden.
Herstellen der vernetzenden Zusammensetzung (B)
Die vernetzende Zusammensetzung wurde folgendermaßen formuliert:
organisches Lösungsmittel (Naphtha)
66,0 Teile
oberflächenaktives Mittel (Renex 36) 16,0 Teile
γ-Glycidoxypropyltrimethoxysilan 15,0 Teile
Dimethylzinndineodecanoat 3,0 Teile
Herstellen der Überzugs-Zusammensetzung
22,7 Teile der ausgewählten Mischung von amin-funktio­ neller Polysiloxan-Emulsion und mit Wasser verdünnbarer Harzemulsion wurden gründlich mit 5,0 Teilen der vernetzen­ den Zusammensetzung und 40,0 Teilen von entionisiertem Was­ ser vermischt und dann durch Sprühen auf EPDM-Kautschuk aufgebracht, der zwei Minuten auf 150°C vorerhitzt worden war. Der Überzug wurde 3 Minuten bei 150°C gehärtet und dann über Nacht abgekühlt. Nachdem man sich die Überzugs- Zusammensetzung 18 Stunden bei Raumtemperatur hatte abset­ zen lassen, wurden zusätzliche EPDM-Proben wie oben überzo­ gen. Die Proben wurden unter Einsatz eines Abriebs-Meßgerä­ tes (Crockmeter) A.A.T.C.C. Modell CM-5 (Atlas Electric Devices Company) getestet, das durch Verwenden eines 10 mm Durchmesser aufweisenden Glasfingers, der mit 900 g bela­ stet wurde und einen 10 cm langen Pfad kratzte, getestet. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 3 angegeben. Die Anzahl der Zyklen, bei der die Zerstörung des Überzuges auf der Kautschukoberfläche festgestellt wird, ist angege­ ben und wird als Maß der Abriebsbeständigkeit der Überzüge benutzt.
Tabelle 3
BEISPIEL 4
Überzug 2 wurde wie in Beispiel 3 hergestellt, ausge­ nommen, daß anstelle von A1 die amin-funktionellen Polysil­ oxan-Emulsionen A2 bis AS eingesetzt wurden. Das Verhältnis der amin-funktionellen Siloxan-Emulsion zum mit Wasser ver­ dünnbaren Harz C1 betrug 56 : 44. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 4 angegeben.
Tabelle 4
BEISPIEL 5
Überzug 2 wurde wie in Beispiel 3 hergestellt, ausge­ nommen, daß für C1 die mit Wasser verdünnbaren Harze C2 und C3 eingesetzt wurden. Das Verhältnis des amin-funktionellen Polysiloxans zum mit Wasser verdünnbaren Harz betrug 56 : 44. Die Ergebnisse sind im folgenden angegeben.
BEISPIEL 6
Überzüge 8 und 9 wurden wie in Beispiel 5 hergestellt, ausgenommen, daß anstelle von A1 das amin-funktionelle Po­ lysiloxan A5 eingesetzt wurde. Die Ergebnisse sind im fol­ genden angegeben:
BEISPIEL 7
Die in diesem Beispiel eingesetzten Proben der Poly­ urethan-Dispersion waren Bayhydrol 110TM, Bayhydrol 121TM, Bayhydrol 123TM, die kommerziell erhältliche Polyurethan- Dispersionen von der Miles, Inc., einer Division der Bayer, Inc., sind und Cydrothane HP-5125TM, die eine kommerziell erhältliche Polyurethan-Dispersion der Cytex Corp. ist. Zu der amin-funktionellen Polysiloxan-Emulsion A1 von Beispiel 1 wurde eine Menge der Polyurethan-Dispersion hinzugegeben, um eine Mischung mit einem Verhältnis von 77,5 : 22,5 zu schaffen. Diese Mischungen wurden 30 Minuten bei 3.000 U/min zentrifugiert, wobei keine Cremebildung und kein Ab­ setzen beobachtet wurde.
Die vernetzende Zusammensetzung wurde hergestellt durch Vermischen der folgenden Formulierungen. In diesem Falle wurde die vernetzende Zusammensetzung als zwei Kompo­ nenten hergestellt.
12,9 g der Mischung aus amin-funktioneller Polysil­ oxan-Emulsion und Polyurethan-Dispersion wurde in 40,0 g entionisiertem Wasser verdünnt. Dazu gab man 10,0 g der Zu­ sammensetzung B-2 oben, gefolgt von 1,0 g der Zusammenset­ zung B-1 oben, unter gründlichem Vermischen.
EPDM-Substratproben wurden zwei Minuten aus 150°C vor­ erhitzt und dann mit Überzugsbad sprüh-überzogen. Die über­ zogenen Proben wurden dann 10 Minuten bei 150°C gehärtet und vor dem Testen über Nacht abgekühlt. Jede Überzugs-Zu­ sammensetzung ist durch die spezifische Polyurethan-Disper­ sion bezeichnet, die eingearbeitet worden ist, wie in Ta­ belle 5 gezeigt.
Tabelle 5
Beispiel 8
Überzug 12 wurde wie in Beispiel 7 hergestellt, ausge­ nommen, daß das Verhältnis von A1 zu Bayhydrol 110 wie in Tabelle 6 gezeigt war.
TABELLE 6
BEISPIEL 9
Die Überzüge 12-16 wurden wie in Beispiel 7 zuberei­ tet, ausgenommen, daß das Verhältnis der amin-funktionellen Polysiloxan-Emulsion zur Polyurethan-Dispersion 55 : 45 be­ trug. Diese Überzugs-Zusammensetzungen wurden dann, wie sie herstellt waren, durch Sprühen aufgebracht, und dann ließ man sie sich bei Raumtemperatur 18 Stunden absetzen, zu welcher Zeit sie durch Sprühen auf EPDM-Substrat auf ge­ bracht wurden. In der folgenden Tabelle 7 sind die Tester­ gebnisse angegeben. Das Vergleichsbeispiel war nach 18 Stunden geliert und konnte nicht sprühüberzogen werden.
TABELLE 7
BEISPIEL 10
Die Harzemulsion C1 wurde mit amino-funktioneller Po­ lysiloxan-Emulsion A1 von Beispiel 1 und einer polyurethan- Dispersion (BayhydrolTM110) in einem Verhältnis von 38,3 : 30,0 : 31,7 vermischt. Diese Mischung wurde 30 Minuten bei 3.000 U/min zentrifugiert, und es wurde weder eine Cremebildung noch ein Absetzen beobachtet. Nach dem Stehen­ lassen bei Raumtemperatur für drei Monate schien die Mi­ schung gleichmäßig zu sein.
28,0 Teile der obigen Mischung aus Harzemulsion/amino­ funktioneller Polysiloxan-Emulsion/Polyurethan-Dispersion wurden in 40,0 Teilen entionisiertem Wasser verdünnt. Dazu wurden 5,0 Teile vernetzende Zusammensetzung (B) von Bei­ spiel 1 hinzugegeben.
Die Überzugs-Zusammensetzung wurde durch Sprühen auf EPDM-Kautschuk aufgebracht, der zwei Minuten auf 135°C vor­ erhitzt worden war. Überzogene Proben wurden 10 Minuten bei 135°C gehärtet und dann vor dem Testen über Nacht abge­ kühlt. Man ließ die Überzugs-Zusammensetzung sich 20 Stun­ den bei Raumtemperatur absetzen und überzog dann weitere EPDM-Substratproben und härtete wie oben. Die folgenden Er­ gebnisse wurden erhalten.

Claims (10)

1. Mit Wasser verdünnbare Überzugs-Zusammensetzung, umfassend:
  • (A) eine aminfunktionelle Polysiloxan-Emulsion;
  • (B) eine vernetzende Zusammensetzung, umfassend:
    • (i) eine wirksame Menge eines Adhäsionsförderers;
    • (ii) ein oberflächenaktives Mittel und
    • (iii) eine katalytische Menge eines Katalysators und
  • (C) eine wirksame Menge eines die Bad-Lebensdauer ver­ längernden Mittels, ausgewählt aus der Gruppe bestehend im wesentlichen aus Polyurethan-Dispersion, mit Wasser ver­ dünnbarem Harz oder einer Mischung davon.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, weiter umfasend eine wirksame Menge eines organischen Lösungsmittels.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin die amin-funk­ tionelle Polysiloxan-Emulsion einen Amingehalt von mehr als 0,1 mval/g aufweist.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin das Verhältnis der amin-funktionellen Polysiloxan-Emulsion zum die Bad- Lebensdauer verlängernden Mittel im Bereich von 10 : 90 bis 90 : 10, bezogen auf das Gewicht, liegt.
5. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin die Harzemul­ sion ein Methylmethoxypolysiloxanharz ist.
6. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin die Polyure­ than-Dispersion ein Reaktionsprodukt eines Polyisocyanats, eines Polyols, einer hydrophile Gruppen enthaltenden Ver­ bindung, einer neutralisierenden Verbindung und eines Ket­ tenverlängerungsmittels ist.
7. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin der Adhäsions­ förderer ein Epoxyharz, ein epoxy-fuktionelles Polysiloxan, ein epoxyfunktionelles Silan oder eine Mischung davon um­ faßt.
8. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin der Katalysa­ tor eine metallorganische Verbindung ist.
9. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin das oberflä­ chenaktive Mittel nichtionische, amphotere, kationische, anionische Materialien und polymere, oberflächenaktive Mittel umfaßt.
10. Verfahren zum Verlängern der Bad-Lebensdauer einer mit Wasser verdünnbaren Überzugs-Zusammensetzung, umfassend die Stufe des Vermischens
  • (A) einer aminfunktionellen Polysiloxan-Emulsion;
  • (B) einer vernetzenden Zusammensetzung, umfassend:
    • (i) eine wirksame Menge eines Adhäsionsförderers;
    • (ii) ein oberflächenaktives Mittel und
    • (iii) eine katalytische Menge eines Katalysators und
  • (C) einer wirksamen Menge eines die Bad-Lebensdauer verlängernden Mittels, ausgewählt aus der Gruppe bestehend im wesentlichen aus Polyurethan-Dispersion, mit Wasser ver­ dünnbarem Harz oder einer Mischung davon.
DE19608057A 1995-03-08 1996-03-02 Abriebsbeständiger Silicon-Überzug für Dichtungsstreifen Withdrawn DE19608057A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/401,053 US5525427A (en) 1995-03-08 1995-03-08 Abrasion resistant silicone weatherstrip coating

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19608057A1 true DE19608057A1 (de) 1996-09-12

Family

ID=23586082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19608057A Withdrawn DE19608057A1 (de) 1995-03-08 1996-03-02 Abriebsbeständiger Silicon-Überzug für Dichtungsstreifen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5525427A (de)
JP (1) JP3869878B2 (de)
DE (1) DE19608057A1 (de)
FR (1) FR2731434B1 (de)
GB (1) GB2298649B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29707174U1 (de) * 1997-04-22 1997-06-19 Brinkmann Peter Selbstklebende Dichtungsbahn zum Abdichten von Dächern, Flachdächern o.dgl.
US6682779B1 (en) 1999-09-24 2004-01-27 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Coating means for elastomers

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6077611A (en) * 1997-09-30 2000-06-20 General Electric Company Printable paper release compositions
US6020412A (en) * 1997-12-04 2000-02-01 Mitsubishi Polyester Film, Llc Controlled release coating comprising blend of silicone polymer and adhesion promoter
JP3727010B2 (ja) * 2000-07-14 2005-12-14 西川ゴム工業株式会社 自動車用ウエザーストリップ及びグラスランの製造方法
DE10034831A1 (de) * 2000-07-18 2002-01-31 Ciba Sc Pfersee Gmbh Gemische von Polysiloxanemulsionen
US6608126B2 (en) * 2000-12-18 2003-08-19 Dow Corning Corporation Silicone liquid crystals, vesicles, and gels
EP1234862B1 (de) * 2001-02-22 2007-04-11 Rohm And Haas Company Wässrige Beschichtungszusammensetzung
US6592998B2 (en) * 2001-07-31 2003-07-15 Ppg Industries Ohio, Inc. Multi-layer composites formed from compositions having improved adhesion, coating compositions, and methods related thereto
DE10218866A1 (de) * 2002-04-26 2003-11-13 Ge Bayer Silicones Gmbh & Co Verwendung einer wässrigen Beschichtungszusammensetzung für die Herstellung von Oberflächenbeschichtungen von Dichtungen
US7074262B2 (en) * 2002-11-25 2006-07-11 Shell Oil Company Silicone compositions for use in tire dressing and methods of making
US20050046124A1 (en) * 2003-08-26 2005-03-03 Schlegel Corporation Weatherseal with sealing surface having strips of material exhibiting reduced adhesion bonding to frozen water
US20050215654A1 (en) * 2004-03-29 2005-09-29 Rebecca Wright Ultraviolet-curable waterborne coating
DE102004015430A1 (de) * 2004-03-30 2005-10-20 Bayer Chemicals Ag Wässrige Polyurethandispersionen
JP4822892B2 (ja) * 2005-09-09 2011-11-24 信越化学工業株式会社 コーティング剤
US7368174B2 (en) * 2005-12-14 2008-05-06 Lord Corporation Aqueous dispersion coating composition having noise and/or friction abatement properties
US20080090948A1 (en) * 2006-10-12 2008-04-17 Dewitt Julie Waterbased low noise generating coating
JP5139728B2 (ja) * 2007-06-22 2013-02-06 大日精化工業株式会社 ウェザーストリップ用塗料およびウェザーストリップ
CN101827904B (zh) * 2007-10-09 2013-05-08 Nok克鲁勃株式会社 水性表面处理剂
JP4653845B2 (ja) * 2009-08-19 2011-03-16 モメンティブ・パフォーマンス・マテリアルズ・ジャパン合同会社 コーティング剤組成物
US8927652B2 (en) * 2012-12-07 2015-01-06 Ppg Industries Ohio, Inc. Coating compositions for food and beverage containers
US8623454B2 (en) 2011-11-09 2014-01-07 Illinois Tool Works, Inc. Tire dressing paste composition
US8703861B2 (en) 2011-11-09 2014-04-22 Illinois Tool Works, Inc. Streak-free tire dressing
US10030153B2 (en) 2016-05-06 2018-07-24 Illinois Tool Works Inc. Surface treating composition and method of use
CN114630872B (zh) * 2019-11-05 2022-12-30 Nok株式会社 水性表面处理剂

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2930809A (en) * 1956-10-12 1960-03-29 Union Carbide Corp Aminoalkylsilicon compounds and process for producing same
US2947771A (en) * 1956-10-12 1960-08-02 Union Carbide Corp Aminoalkylpolysiloxanes and process for their production
US3045036A (en) * 1957-11-18 1962-07-17 Union Carbide Corp End-blocked aminoalkylpolysiloxanes and process for cyclic aminoalkyl-siloxanes
US3598853A (en) * 1968-07-17 1971-08-10 Gen Electric Method of preparing aminoisoalkoxyalkylsilanes and 3-(2-methyl-3-aminopropoxy) propyltrimethoxysilane produced thereby
US3890269A (en) * 1972-08-11 1975-06-17 Stauffer Chemical Co Process for preparing aminofunctional polysiloxane polymers
US4252933A (en) * 1978-09-13 1981-02-24 General Electric Company Self-bonding silicone coating composition
US4233428A (en) * 1978-12-04 1980-11-11 General Electric Company Primer compositions for silicone rubber compositions
JPH068402B2 (ja) * 1982-09-27 1994-02-02 ゼネラル・エレクトリック・カンパニイ 耐久性シリコ−ンエマルションつや出し剤
US4624998A (en) * 1985-12-30 1986-11-25 Dow Corning Corporation Silicone-modified epoxy resins having improved impact resistance
US4987204A (en) * 1988-04-30 1991-01-22 Toyoda Gosei Co., Ltd. Coating composition
US5169896A (en) * 1989-01-12 1992-12-08 Nippon Paint Co., Ltd. Polymerizable compound and polymer therefrom
US5086110A (en) * 1989-10-06 1992-02-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Aqueous polyurethane dispersions
CA2072288A1 (en) * 1992-06-25 1993-12-26 Chak-Kai Yip Water reducible silicone weatherstrip coating

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29707174U1 (de) * 1997-04-22 1997-06-19 Brinkmann Peter Selbstklebende Dichtungsbahn zum Abdichten von Dächern, Flachdächern o.dgl.
US6682779B1 (en) 1999-09-24 2004-01-27 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Coating means for elastomers

Also Published As

Publication number Publication date
GB9604060D0 (en) 1996-05-01
US5525427A (en) 1996-06-11
FR2731434A1 (fr) 1996-09-13
JP3869878B2 (ja) 2007-01-17
GB2298649A (en) 1996-09-11
FR2731434B1 (fr) 1997-09-26
JPH08319458A (ja) 1996-12-03
GB2298649B (en) 1998-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19608057A1 (de) Abriebsbeständiger Silicon-Überzug für Dichtungsstreifen
DE69826224T2 (de) Wässrige Polyurethan/Harnstoff-Dispersionen, die Alkoxysilangruppen enthalten
CN108840987B (zh) 有机硅多元醇改性的水性聚氨酯乳液及制法
DE69822983T2 (de) Wässrige Polyurethan/Harnstoff-Dispersionen, die Alkoxysilangruppen beinhalten
EP1478707B1 (de) Waessriges fluormodifiziertes polyurethansystem fur anti-graffiti - und anti-soiling-beschichtungen
DE69821646T2 (de) Bei raumtemperatur härtbare, stabile wässrige polyurethandispersionen mit silanendgruppen, die fluor und/oder silikon enthalten, und daraus hergestellte ueberzüge mit niedriger oberflächenenergie
US4092286A (en) Production of water-dispersible polyurethanes having ionic groups and hydrophilic side chains
RU2407762C2 (ru) Водные полиуретан-поликарбамидные дисперсии, способ их получения и их применение
EP1582542A1 (de) Wässrige Polyurethandispersionen
DE102011107873B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Seitenketten enthaltenden Polyurethan-Polyharnstoffen und deren wässrigen Dispersionen
DE102006002156A1 (de) Polyurethan-Polyharnstoff-Dispersionen auf Basis von Polyether-Polycarbonat-Polyolen
DE69924911T2 (de) Wasserdispergierbare Verbindungen, die Alkoxysilangruppen enthalten
DE69822262T2 (de) Bedruckbare Trennmittelzusammensetzungen für Papier
EP1354902A1 (de) Wässrige Polysiloxan-Polyurethan-Dispersion, ihre Herstellung und Verwendung in Beschichtungsmitteln
DE2814815A1 (de) Waessrige urethandispersionen und codispersionen
DE10103027A1 (de) Zweikomponenten-Polyurethan-Bindemittel als Haftvermittler
EP2209838B1 (de) Polysiloxanmodifizierte polyisocyanate
DE102005019397A1 (de) Polyurethan-Dispersionen mit verbesserten Verfilmungseigenschaften
JPH02242868A (ja) ポリウレタン又はポリウレタンユリアを用いる塗料の製造方法
DE69924910T2 (de) Wässrige Zwei-Komponenten Beschichtungssysteme
DE102004002525A1 (de) Beschichtungsmittelzusammensetzung
EP2118161B1 (de) Polyurethan-dispersionen auf basis von 2,2'-mdi
EP0312890A2 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Polyurethan-Polyharnstoffdispersionen
DE69822594T2 (de) Wässrige Polyurethan/Harnstoffdispersionen, die Alkoxysilangruppen und kolloidales Kieselgel enthalten
DE102004013259A1 (de) Wässrige PUR-Dispersionen mit verbesserter Haftung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee