DE19607792A1 - Adsorptionskühlverfahren für wasserhaltige Lebensmittelzubereitungen - Google Patents

Adsorptionskühlverfahren für wasserhaltige Lebensmittelzubereitungen

Info

Publication number
DE19607792A1
DE19607792A1 DE19607792A DE19607792A DE19607792A1 DE 19607792 A1 DE19607792 A1 DE 19607792A1 DE 19607792 A DE19607792 A DE 19607792A DE 19607792 A DE19607792 A DE 19607792A DE 19607792 A1 DE19607792 A1 DE 19607792A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adsorption
desorption
vacuum
water vapor
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19607792A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dipl Ing Sperling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Holderich Wolfgang F Prof Dr 67227 Frankenth
KEIM, WILHELM, PROF. DR., 52074 AACHEN, DE
Franz Zentis GmbH and Co KG
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19607792A priority Critical patent/DE19607792A1/de
Publication of DE19607792A1 publication Critical patent/DE19607792A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/36Freezing; Subsequent thawing; Cooling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/005Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating using irradiation or electric treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/015Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with pressure variation, shock, acceleration or shear stress or cavitation
    • A23L3/0155Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with pressure variation, shock, acceleration or shear stress or cavitation using sub- or super-atmospheric pressures, or pressure variations transmitted by a liquid or gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B17/00Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type
    • F25B17/08Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type the absorbent or adsorbent being a solid, e.g. salt
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D31/00Other cooling or freezing apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2333/00Details of boilers; Analysers; Rectifiers
    • F25B2333/005Details of boilers; Analysers; Rectifiers the generator or boiler uses electromagnetic energy in the form of microwaves for desorbing the sorbate from the sorbate/sorbent compound
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B29/00Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously
    • F25B29/006Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously of the sorption type system
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/80Food processing, e.g. use of renewable energies or variable speed drives in handling, conveying or stacking
    • Y02P60/85Food storage or conservation, e.g. cooling or drying

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

Bekannt sind Verfahren zur Herstellung von wasserhaltigen Lebensmittelzubereitungen durch Sterilisation in einem Behälter und anschließender Kühlung, unterstützt durch Vakuumkühlung. Dabei werden die Lebensmittel direkt oder indirekt erhitzt und danach, durch Absenken des Druckes mittels Vakuumpumpen und Verdampfung von Wasser direkt und indirekt durch Mantelkühlung des Behälters gekühlt. Technisch aufwendig ist die Ausführung von Behältern, die sowohl im Mantel beheiz- und kühlbar sind. Deshalb werden die Produktionsanlagen meist in einer Heiz- und einer Kühlstufe, also mehrstufig ausgeführt. Bei der Vakuumkühlung wird der entstehende Wasserdampf durch einen Kondensator gefördert und soll dort vollständig niedergeschlagen werden. Der Kühleffekt der Vakuumkühlung ist neben den prokuktspezifischen physikalischen und chemischen Parametern des zu kühlenden Stoffsystems limitiert durch die Wirksamkeit des Kondensators und die Förderleistung der Vakuumpumpe. Zum Erreichen niedriger Temperaturen müssen korrespondierend niedrige Drücke erreicht werden. Für die Kühlung einer wasserhaltigen Lebensmittelzubereitung durch Vakuumkühlung auf 10°C muß beispielsweise bis zum Erreichen eines Druckes von ca. 12 hPa evakuiert werden. Bei diesem Druck entstehen aus einem Kilogramm Wasser ca. 106 m³ Wasserdampf, welcher abgepumpt werden müßte. Bei einer Kühlzeit von 10 min entspricht dies für den stationären Fall überschlägig einer Förderleistung von 3200 m³/h, bezogen auf eine Ansatzgröße von 50 kg Lebensmittelzubereitung mit 10% Verdampfungsanteil. Diese Förderleistung ist mit den herkömmlichen Anlagen zur Vakuumerzeugung nicht zu erreichen. Aus diesem Grund wird der Wasserdampfstrom durch einen Kondensator geleitet und niedergeschlagen. Die industriell eingesetzten Röhrenkondensatoren werden beispielsweise mit Kühlsole gekühlt, welche die Kondensationsenergie des Wasserdampfes aufnimmt und abführt. In der DE-OS 43 13 618 A1 ist eine Anlage beschrieben, die ohne Röhrenkondensatoren arbeitet, aber keine vollständige Kondensation des Wasserdampfes gewährleisten kann. Nicht kondensierter Dampf gelangt in das Vakuumpumpensystem und verringert dessen Leistung. Neben dem Nachteil der ungenügenden Kondensation des Dampfes wird außerdem noch Energie zur Kühlung der Kühlsole aufgewendet, um den Dampf teilweise zu kondensieren. Diese Energie geht dem technischen System als Bilanzraum vollständig verloren und kann nicht technisch genutzt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Produktionsverfahren zu entwickeln, mit welchem niedrige Temperaturen und Drücke mit der Vakuumkühlung erreicht werden. Dazu soll der Wasserdampf fast vollständig kondensiert bzw. adsorbiert werden. Weiterhin soll die Kondensationsenergie des Wasserdampfes und die Adsoqtionsenergie technisch genutzt werden. Bin solches Verfahren soll in einer Produktionsanlage zur Herstellung von wasserhaltigen Lebensmittelzubereitungen angewendet werden, die apparativ nur aus einem Behälter mit Produktkontakt besteht, welcher gleichzeitig Koch- und Kühlbehälter ist. Das Kühlverfahren soll ohne eine herkömmliche Kälteanlage funktionieren. Dadurch und durch die Reduzierung des Verfahrens auf einen Produktbehälter, sollen die Anlagenkosten für eine Produktionsanlage reduziert werden. Der Einsatz einer solchen Anlage soll auch die dezentrale Produktionsweise für Lebensmittelzubereitungen für kleinere Mengen ermöglichen.
Die Erfindung löst diese Aufgaben auf folgende Weise:
Der Kochbehälter ist über eine Rohrleitung mit einem Adsoiptionsbehälter verbünden. Das Adsorptionsmittel befindet sich in dem Adsorptionsbehälter und kann ein Zeolith sein. Zeolithe sind kristalline Alumosilikate mit vom Zeolithtyp abhängigen, definierten Hohlräumen und sehr großen inneren Oberflächen mit bis zu 1000 m2/g. Dies ermöglicht die Adsorption von Wasserdampf und anderen Stoffen. Zur Adsorption von Wasserdampf geeignete Zeolithe können ca. 15-20% ihrer eigenen Masse an Wasser aufnehmen. Für den Einsatz im beschriebenen Adsorptionsbehälter wird ein hydrophiler Zeolith, beispielsweise vom Na-4-A-Typ gewählt. Der Adsorptionsbehälter erfüllt die Aufgabe eines Kondensators mit dem Vorteil, daß der Wasserdampf aufgrund der großen Reaktivität des Adsorptionsmittels vollständig adsorbiert wird und die Kondensations- und Adsorptionsenergie teilweise technisch genutzt werden kann.
Beispiel
Beschrieben wird ein Arbeitszyklus des Verfahrens.
Die Komponenten der Anlage sind in Fig. 1 dargestellt. Zur schlüssigen Erklärung wird die Zyklusbeschreibung an folgender Stelle begonnen. Die Lebensmittelzubereitung liegt fertig, in dem nach dem Stand der Technik ausgeführten doppelwandigen und vakuumdichten Kochbehälter 1 nach der Sterilisation mit ca. 95°C vor und ist zur Kühlung bereit. Das Adsorptionsmittel im Adsorptionsbehälter 2 ist desorbiert und zur Adsorption von Wasserdampf bereit. Über die Vakuumpumpe 3 wird mit Verbindung 4 der Adsorptionsbehälter evakuiert und zur Verbesserung des erreichbaren Vakuums wird das System durch einen Vakuumdampfstrahler 5 unterstützt. Mit Öffnen des Ventils 6 wird der Kochbehälter evakuiert und die Lebensmittelzubereitung beginnt nach Erreichen des mit der Temperatur korrespondierenden Siededampfdruckes des Behälterinhaltes zu sieden. Der entstehende Wasserdampf gelangt in den Adsorptionsbehälter und,wird dort beispielsweise an einen Zeolithen adsorbiert. Dieser heizt sich hierdurch auf, während sich die Lebensmittelzubereitung durch die Verdampfung des Wassers abkühlt. Die entstehende Kondensationswärme des Wasserdampfes und die Adsorptionswärme wird von geeigneten Wärmeübertragungseinbauten im Adsorptionsbehälter, zum Beispiel an einen Wasserstrom zur Heißwasserbereitung abgeführt. Dargestellt mit Wassereingang 7 und Wasserausgang 8. Es werden Temperaturen im Zeolithbett von bis zu 130°C erreicht. Nach Erreichen der gewünschten Abfülltemperatur der Lebensmittelzubereitung wird der Kühlprozeß durch Schließen von Ventil 6 abgebrochen. Der Beladungszustand des Adsorptionsmittels kann durch das Gewicht des Zeolithbehälters zum Beispiel über eine Kraftmeßdose 9 abgegriffen werden. Der Kochbehälter wird über das Ventil 10 mit Sterilluft belüftet und das fertige Produkt kann den Kochbehälter über das Ventil 11 verlassen. Jetzt ist der Zeolith im Adsorptionsbehälter mit Wasser beladen und im Kochbehälter werden die Ausgangsstoffe für die folgende Lebensmittelzubereitung durch die Arbeitsöffnung 12 eingebracht. Es schließt sich die Desorption des Zeolithen durch Aufheizen, beispielsweise mit Dampf über die Dampfanschlüsse 13 und 14 an. Eine Alternative bietet die Ausführung der Desorption durch eine Mikrowellenerhitzung der Zeolithschüttung. Das Wasser wird dabei aus dem Zeolithen als Wasserdampf ausgetrieben und von einem saugseitig angeschlossenen Brüdenverdichter 15 über die Verbindung 16 komprimiert und dem Prozeß zum Aufheizen der Lebensmittelzubereitungsausgangstoffe direkt über die Verbindung 17 oder indirekt über die Verbindung 18 zugeführt. Zusätzlich wird über die Verbindung 19 und 20 dem Heizmantel des Kochbehälters Dampf zur Sterilisation zugeführt. Nachdem die Sterilisationszeit abgeschlossen ist steht die Kochung zur Kühlung bereit und der Zyklus ist geschlossen und kann von vorn beginnen. Der ganze Prozeß der Wärme- und Stoffübertragung wird durch homogene Durchmischung mit Rührorganen 21 unterstützt.
Bezugszeichenliste
1 Kochbehälter
2 Adsorptionsbehälter
3 Vakuumpumpe
4 Verbindung, vorzugsweise Rohr- oder Schlauchverbindung
5 Vakuumdampfstrahler
6 Ventil
7 Wassereingang
8 Wasserausgang
9 Kraftmeßdose
10 Ventil
11 Ventil
12 Arbeitsöffnung
13 Dampfanschluß
14 Dampfanschluß
15 Brüdenverdichter
16 Verbindung, vorzugsweise Rohr- oder Schlauchverbindung
17 Verbindung, vorzugsweise Rohr- oder Schlauchverbindung
18 Verbindung, vorzugsweise Rohr- oder Schlauchverbindung
19 Verbindung, vorzugsweise Rohr- oder Schlauchverbindung
20 Verbindung, vorzugsweise Rohr- oder Schlauchverbindung
21 Rührorgane

Claims (21)

1. Adsorptionskühlverfahren für wasserhaltigen Lebensmittelzubereitungen dadurch gekennzeichnet, daß Vakuumkühlung mit Adsorption des Wasserdampfes an ein geeignetes Adsorptionsmittel, sowie der Energierückgewinnung durch teilweise Nutzung der Kondensations- und Adsorptionswärme des Wasserdampfes in einem geeigneten Sorptionsbehälter eingesetzt wird, die Anlage im wesentlichen nur aus einem Behälter, der Produktkontakt hat und einem weiteren Sorptionsbehälter nach Fig. 1 besteht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlung des Produktes ausschließlich durch Vakuumkühlung erreicht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der entstehende Wasserdampf an ein Adsorptionsmittel möglichst vollständig adsorbiert wird.
4. Verfahren und Anlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet,
daß das Adsorptionsmittel ein Zeolith ist.
5. Verfahren und Anlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Zeolith vom Typ Na-4-A ist.
6. Verfahren und Anlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Adsorptionsmittel nach der Beladung durch Adsorption desorbiert wird.
7. Verfahren und Anlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Adsorptionsmittel nach der Desorption dem nächsten Adsorptions- Desorptions-Zyklus unterworfen werden kann.
8. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Desorption durch Vakuum unterstützt wird.
9. Anlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Vakuum durch die Saugseite eines Brüdenverdichters bereitgestellt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Desorption durch Zufuhr von Wärmeenergie durchgeführt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß eine Desorptionstemperatur zwischen 70°C und 400°C angewendet wird.
12. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß eine Desorptionstemperatur von 160°C bis 200°C angewendet wird.
13. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Desorption durch Mikrowellenerhitzung durchgeführt wird.
14. Verfahren und Anlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserdampf der Desorption zur Erhitzung der Lebensmittelzubereitung durch Direktdampfinjektion genutzt wird.
15. Verfahren und Anlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserdampf der Desorption zur indirekten Erwärmung der Lebensmittelzubereitung im Doppelmantel genutzt wird.
16. Verfahren und Anlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die frei werdende Kondensations- und Adsorptionsenergie in Form von Wärme technisch genutzt wird.
17. Verfahren und Anlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensations- und Adsorptionsenergie zur Brauchwassererwärmung genutzt wird.
18. Anlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Kochbehälter mit Sterilluft zum Vakuumabbau beaufschlagbar ist.
19. Anlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Kochbehälter mit einem Heizmantel versehen ist.
20. Anlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Kochbehälter mit Direktdampfinjektionsdüsen versehen ist.
21. Anlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Adsorptionsapparat geeignete Wärmeübertragungseinbauten besitzt.
DE19607792A 1996-03-01 1996-03-01 Adsorptionskühlverfahren für wasserhaltige Lebensmittelzubereitungen Withdrawn DE19607792A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19607792A DE19607792A1 (de) 1996-03-01 1996-03-01 Adsorptionskühlverfahren für wasserhaltige Lebensmittelzubereitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19607792A DE19607792A1 (de) 1996-03-01 1996-03-01 Adsorptionskühlverfahren für wasserhaltige Lebensmittelzubereitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19607792A1 true DE19607792A1 (de) 1997-09-04

Family

ID=7786857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19607792A Withdrawn DE19607792A1 (de) 1996-03-01 1996-03-01 Adsorptionskühlverfahren für wasserhaltige Lebensmittelzubereitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19607792A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19907517A1 (de) * 1999-02-22 2000-08-31 Buerger Heinz Dieter Verfahren und Vorrichtung zur Evakuierung eines Behälters
WO2006079635A2 (en) * 2005-01-26 2006-08-03 Danisco Sugar A/S Process for producing steam and a steam compressor
WO2006102939A1 (de) * 2005-03-30 2006-10-05 Miwe Ökokälte Gmbh Vorrichtung zum kühlen von gegenständen und räumen und verfahren zu deren betrieb
EP2177851A1 (de) * 2008-10-20 2010-04-21 Spirig Engineering GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Vakuumkühlung mit Mittel zur Rückgewinnung von Energie
DE102013220260A1 (de) * 2013-10-08 2015-04-09 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Kühlvorrichtung und Verfahren zum Kühlen eines Mediums

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19907517A1 (de) * 1999-02-22 2000-08-31 Buerger Heinz Dieter Verfahren und Vorrichtung zur Evakuierung eines Behälters
DE19907517C2 (de) * 1999-02-22 2001-05-31 Buerger Heinz Dieter Vorrichtung zur Evakuierung eines Behälters und Betriebsverfahren hierfür
WO2006079635A2 (en) * 2005-01-26 2006-08-03 Danisco Sugar A/S Process for producing steam and a steam compressor
WO2006079635A3 (en) * 2005-01-26 2006-12-07 Danisco Process for producing steam and a steam compressor
WO2006102939A1 (de) * 2005-03-30 2006-10-05 Miwe Ökokälte Gmbh Vorrichtung zum kühlen von gegenständen und räumen und verfahren zu deren betrieb
EP2177851A1 (de) * 2008-10-20 2010-04-21 Spirig Engineering GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Vakuumkühlung mit Mittel zur Rückgewinnung von Energie
DE102013220260A1 (de) * 2013-10-08 2015-04-09 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Kühlvorrichtung und Verfahren zum Kühlen eines Mediums

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2914181A1 (de) Vakuumtrockenverfahren und -vorrichtung fuer stueck- oder schuettgut
DE4138114A1 (de) Kuehlvorrichtung und kuehlverfahren zur kuehlung eines mediums innerhalb eines gefaesses
EP1054222A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen einer Flüssigkeit in einem Behälter
EP1143210A1 (de) Sorptionskühler
US5106404A (en) Emission control system for fluid compositions having volatile constituents and method thereof
DE19607792A1 (de) Adsorptionskühlverfahren für wasserhaltige Lebensmittelzubereitungen
EP1519125A2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum schnellen Erstarren wasserhaltiger Substanzen
DE10246599A1 (de) Methode und Apparat zum Ausführen von mehrfachen Reinigungs- und Vakuumtrocknungsvorgängen in geschlossenen Behältern
EP3068231A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rohstoffaufbereitung und effektiven herstellung von rohdauerwaren auf fleisch- und wurstbasis
AT108U1 (de) Anlage zur reinigung von werkstuecken mittels einer organischen reinigungsfluessigkeit
DE102006003552A1 (de) Trenn- und Trocknungsverfahren für ein Trockengut z.B. für Wäsche
EP2177851A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vakuumkühlung mit Mittel zur Rückgewinnung von Energie
DE4100875C1 (de)
DE10347497B4 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Gegenständen und Räumen und Verfahren zu deren Betrieb
DE19702674C2 (de) Vorrichtung zur Abkühlung von Produkten, die flüchtige Komponenten, insbesondere Wasser enthalten, durch beschleunigte Abkühlung mittels Vakuum
DE2709650C2 (de)
DE19951372A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation störender Inert- und Fremdgase in Sorptionssystemen
EP0913652B1 (de) Verfahren zum Kühlen und Gefrieren wasserhaltiger Produkte
DE2226440A1 (de) Verfahren zur vakuumtrocknung
DE691125C (de) Verfahren zum Fuellen einer Kompressionskaeltemaschine mit dem Kaeltemittel
EP1038992B1 (de) Verfahren und Anlage zur Oberflächenbehandlung von Teilen mit einem Lösungsmittel
US20220132895A1 (en) Procedure for selective extraction of active principled and/or oleoresins from vegetable material and related system
DE4331145A1 (de) Sorptionsvorrichtung und Verfahren zum Kühlen und/oder Heizen
DE102015002421A1 (de) Vakuum-Gerät mit Sorptionsmittel-Patrone
DE19907517C2 (de) Vorrichtung zur Evakuierung eines Behälters und Betriebsverfahren hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FRANZ ZENTIS GMBH & CO, 52070 AACHEN, DE KEIM, WIL

8181 Inventor (new situation)

Free format text: SPERLING, THOMAS, DIPL.-ING., 01309 DRESDEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HÖLDERICH, WOLFGANG F., PROF. DR., 67227 FRANKENTH

Owner name: FRANZ ZENTIS GMBH & CO., 52070 AACHEN, DE

Owner name: KEIM, WILHELM, PROF. DR., 52074 AACHEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee