DE19607279A1 - Durch Festkörper unterstützte Membran-Biosensoren - Google Patents

Durch Festkörper unterstützte Membran-Biosensoren

Info

Publication number
DE19607279A1
DE19607279A1 DE19607279A DE19607279A DE19607279A1 DE 19607279 A1 DE19607279 A1 DE 19607279A1 DE 19607279 A DE19607279 A DE 19607279A DE 19607279 A DE19607279 A DE 19607279A DE 19607279 A1 DE19607279 A1 DE 19607279A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lipid
receptor
acyl
carrier
spacer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19607279A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joachim Galla
Claudia Steinem
Karsten Reihs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19607279A priority Critical patent/DE19607279A1/de
Priority to EP97102367A priority patent/EP0793095A1/de
Priority to US08/803,586 priority patent/US5846814A/en
Priority to JP9054258A priority patent/JPH09236571A/ja
Publication of DE19607279A1 publication Critical patent/DE19607279A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/001Enzyme electrodes
    • C12Q1/002Electrode membranes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/817Enzyme or microbe electrode
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/806Electrical property or magnetic property

Description

Die Erfindung betrifft neue Membran-Biosensoren, die aus einem Festkörper als Träger, einer Lipiddoppelschicht als Membran, welche über einen Spacer an den Festkörper gebunden ist, und einem in die Lipiddoppelschicht eingelagerten Re­ zeptor, der den Festkörper nicht berührt, bestehen. Die neuen Membran- Biosensoren sind vor allem durch ihre speziellen Spacer, die ein Oligopeptid in Helix- oder Faltblattstruktur enthalten, gekennzeichnet.
Membran-Biosensoren des oben bezeichneten prinzipiellen Aufbaus können u. a. zwei Aufgaben erfüllen:
  • - Liganden, die eine spezifische biologische Wechselwirkung mit dem einge­ bauten Rezeptor aufweisen, können als Analyten in Flüssigkeiten biologi­ schen Ursprungs detektiert werden, woraus medizintechnische Teststäbchen oder andere medizinische oder biologische Analysenmethoden entwickelt werden können; und
  • - verschiedene Liganden in geeigneten Lösungsmitteln können auf ihre Eig­ nung zur Paarbildung (spezifische Wechselwirkung) mit einem vorgegebe­ nen Rezeptor überprüft werden, woraus beispielsweise die Entwicklung von chemisch-biologischen Bausteinen für neue Wirkstoffe auf dem Gebiet der Pharmazeutika und der Pflanzenschutzmittel erkannt und gezielt entwickelt werden können.
Rezeptoren können die genannten Wirkungen in biologischen Systemen nur entfal­ ten, wenn sie sich innerhalb einer Zellmembran befinden. Solche Zellmembranen bestehen im allgemeinen aus einer Lipiddoppelschicht. Beispielsweise kann die Anbindung eines zum vorliegenden Rezeptor spezifischen Liganden eine Öffnung des Ionenkanals dieses Rezeptors bewirken, so daß ein elektrisches Signal durch die Lipiddoppelschicht in das Innere einer biologischen Zelle oder aus dem Inne­ ren einer solchen biologischen Zelle heraus möglich ist. Künstliche Membran- Biosensoren, die für die obengenannten analytischen und sonstigen Zwecke einsetzbar sein sollen, müssen jedoch zur besseren Handhabbarkeit und Haltbarkeit durch einen Festkörper unterstützt sein. Eine darauf angebrachte Lipiddoppel­ schicht bedeutet sodann die Nachstellung der für die Einlagerung des Rezeptors notwendigen Zellmembran. Für die Sicherstellung der Wirksamkeit des Rezeptors, der in Zellen biologischen Ursprungs in das Zellinnere hineinreicht und dort nur Kontakt mit der Zellflüssigkeit hat, ist es notwendig, einen Kontakt des Rezeptors mit dem unterstützenden Festkörper zu vermeiden.
Zur Vermeidung der Berührung der unterstützenden Festkörper durch den Rezeptor wurde daher die Lipiddoppelschicht auf ihrer dem Träger zugewandten Seite mit einem Spacer aus Polyoxyethylen-(Polyoxyalkylen-)Gruppen versehen (EP 441 120-A; WO 93/21528; Langmuir 10 (1994), 197-219). Biosensoren der ge­ nannten Art scheinen jedoch bei ihrer Herstellung und ihrem praktischen Gebrauch schwierig zu sein, da die Polyoxyalkylen-Brückenglieder (Spacer) in Self- Assembly-(SA-)Verfahren keine ausreichend stabilen Ordnungszustände ergaben, wodurch Gebrauch und Reproduzierbarkeit der Ergebnisse stark eingeschränkt wurden.
Es wurde nunmehr gefunden, daß die genannten Nachteile überwunden werden können, wenn Oligopeptid enthaltende Spacer-Gruppen eingesetzt werden.
Die Erfindung betrifft durch Festkörper unterstützte Membran-Biosensoren, beste­ hend aus einem Festkörper A als Träger, eine Lipiddoppelschicht B als Membran mit zwischen A und B eingebauten Spacern C und einem in die Lipiddoppel­ schicht eingelagerten Rezeptor D, wobei
  • a) A auf seiner D zugewandten Oberfläche aus einem korrosionsfesten Mate­ rial mit einem Abgriff eines elektrischen Signals besteht,
  • b) die untere Lipidmonoschicht von B zu 1-40% aller Lipidmoleküle aus Di- (C₈-C₃₀-acyl)-phosphatidyl-Verbindungen mit einer natürlich vorkom­ menden Kopfgruppe und zu 60-99% aus einem Di-(C₈-C₃₀-acyl)-phospha­ tid, das jedoch an Stelle der Kopfgruppe den Spacer C trägt, besteht und dessen obere Lipidmonoschicht zu 100% aus Di-(C₈-C₃₀-acyl)­ phosphatidyl-Verbindungen mit einer natürlich vorkommenden Kopfgruppe besteht, wobei alle Acylgruppen einer Schicht im wesentlichen gleich lang sind, jedoch die Acylgruppen der unteren Lipidmonoschicht gleich oder verschieden lang wie die der oberen Lipidmonoschicht sind,
  • c) C aus 1 Molekül Ethanolamin, das eine Esterbindung zur Phosphatgruppe von B ausbildet, einem Oligopeptid in Helix- oder Faltblattstruktur aus 4-20 C₂-C₁₀-α-Aminosäuren und einer Ankergruppe, die eine chemische oder physikochemische Bindung mit A eingeht, besteht, wobei alle C des Biosensors gleich sind, und
  • d) D keinen Berührungskontakt mit A hat.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines durch Festkörper unterstützten Membran-Biosensors, wie oben beschrieben, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man entweder
  • (1) eine Lösung von 1 Teil mit einem Spacer versehenen Lipids und 1-10⁶ Teilen nicht gespacerten Lipids in Wasser, einem organischen Lösungsmit­ tel aus der Gruppe der C₁-C₄-Alkanole und C₃-C₆-Ketone oder einer Mischung mehrerer von ihnen auf einen Träger A bringt, wobei sich spontan eine untere Lipidmonoschicht, bestehend aus 60-99% mit dem Spacer versehenen Lipidmolekülen und aus 1-40% nicht gespacerten Lipidmolekülen, ausbildet, wobei sich
  • (1a) aus wäßrigen Lösungen spontan zusätzlich auch die obere Lipid­ monoschicht ausbildet, oder
  • (1b) bei aus nicht Wasser enthaltenden Lösungen sich nur die untere Lipidmonoschicht ausbildet, die nach einem Spülvorgang mit dem verwendeten organischen Lösungsmittel durch Aufbringen einer Lösung von nicht gespacerten Lipidmolekülen in Wasser zur Lipiddoppelschicht vervollständigt wird,
und eine Micellösung einer Rezeptorsuspension auf die nach (1a) oder (1b) gebildete Lipiddoppelschicht bringt, wobei sich der Rezeptor D spontan in die Lipiddoppelschicht einordnet, oder
  • (2) eine Lösung von mit einem Spacer versehenen Lipid in einem der obigen Lösungsmittel auf einen Träger A bringt, nach Ausbildung einer Submono­ lage des Lipids diese Lösung wieder vom Träger entfernt, die auf dem Träger gebildete Submonolage mit einem der obigen Lösungsmittel spült und dann eine micellare Lösung aus Wasser, nicht gespacertem Lipid, Tensid und Rezeptor D auf die Submonolage bringt, wobei sich die Lipiddoppelschicht spontan vervollständigt und sich der Rezeptor D spontan in die Lipiddoppelschicht einordnet, oder
  • (3) auf die auf dem Träger A gebildete Submonolage eine Vesikellösung, bestehend aus Rezeptormolekülen und Lipiden, aufbringt, wobei die Vesikel spontan auf der Submonolage fusionieren und sich der Rezeptor D spontan in die Lipiddoppelschicht einordnet.
Als Träger A kommen beliebige dimensionsstabile Festkörper in Frage, die aus einem keramischen Stoff, einem Metall oder einem duroplastischen oder thermo­ plastischen Polymer bestehen können, der auf seiner dem Rezeptor D zugewandten Oberfläche aus einem korrosionsfesten Material mit einem Abgriff eines elek­ trischen Signals besteht. Für den Fall, daß der Träger aus einem korrosionsfesten metallischen Werkstoff besteht, braucht er an seiner Oberfläche nicht weiter ver­ ändert oder beschichtet zu werden. Dies trifft zu beispielsweise für (Halb)Edel­ metalle wie Gold, Silber, Platin, Palladium, Rhodium, Ruthenium, Iridium oder Kupfer. Besteht der Träger aus einem nicht korrosionsfesten Metall, muß er auf seiner D zugewandten Oberfläche mit einem der genannten korrosionsfesten (Halb)Edelmetalle plattiert oder anderweitig (z. B. naßchemisch oder elektrolytisch) beschichtet werden.
Ein korrosionsfestes Trägermaterial, das zugleich den Abgriff eines elektrischen Signals ermöglicht, ist weiterhin dotiertes Silizium.
Bei nicht korrosionsfesten metallischen Werkstoffen oder bei duroplastischen oder thermoplastischen Polymeren muß die Oberfläche, die dem Rezeptor D zugewandt ist, durch eines der genannten korrosionsfesten (Halb)Edelmetalle plattiert oder anderweitig beschichtet werden.
Auf dem Träger A wird eine Lipiddoppelschicht B angeordnet. Diese Lipiddoppel­ schicht besteht aus einer Vielzahl von Molekülen von Di-(C₈-C₃₀-acyl)­ phosphatidyl-cholin, die mit den Kohlenwasserstoffenden der Acylgruppen zueinander gerichtet sind und eine hoch ausgerichtete Struktur aufweisen. Während die obere Schicht dieser Doppelschicht zu 100% aus solchen Phosphatidyl-cholin- Molekülen besteht, ist die untere Schicht der Doppelschicht B nur zu 1-40% aller Lipidmoleküle aus Di-(C₈-C₃₀-acyl)-phosphatidyl-cholin aufgebaut und zu 60-99% aus einem Di-(C₈-C₃₀-acyl)-phosphatid, bei dem an Stelle des Cholins ein Spacer C tritt. In bevorzugter Weise bestehen die erfindungsgemäßen Biosensoren in der unteren Lipidmonoschicht von B zu 10-30% aller Lipidmoleküle aus Di-(C₈-C₃₀- acyl)-phosphatidyl-cholin und zu 70-90% aus einem Di-(C₈-C₃₀-acyl)-phosphatid, das jedoch anstelle des Cholins den Spacer C trägt, und in der oberen Schicht zu 100% aus Di-(C₈-C₃₀-acyl)-phosphatidyl-cholin. In weiterhin bevorzugter Weise enthalten die Acylgruppen 10-24 C-Atome.
Die beiden langkettigen Fettsäuren, deren Acylgruppen mit dem Glycerin verestert sind, haben in Form der Acylgruppen 8-30 C-Atome, bevorzugt 10-24 C-Atome. Ein typischer Acylrest ist der Myristylrest -CO-(CH₂)₁₂-CH₃ mit insgesamt 14 C- Atomen. Andere Beispiele für Acylgruppen, die erfindungsgemäß geeignet sind, sind der Caprylylrest -CO-(CH₂)₆-CH₃ mit 8 C-Atomen, der Capronylrest -CO- (CH₂)₈-CH₃ mit 10 C-Atomen, der Laurylrest, der Palmitylrest, der Stearylrest, der von der n-Eicosancarbonsäure abgeleitete Arachinylrest (C₂₀), der von der Tetra­ cosan-carbonsäure abgeleitete Lignocerylrest (C₂₄) und der von der Triacontan­ carbonsäure abgeleitete Acylrest (C₃₀). Alle in Frage kommenden Acylreste sind geradkettig. Außer den bereits aufgeführten Acylresten mit geradzahliger C-Atom­ zahl sind auch die mit ungeradzahliger C-Atomzahl einsetzbar, beispielsweise der Acylrest der Tridecan-carbonsäure (C₁₃), der Acylrest der Pentadecan-carbonsäure (C₁₅), der Acylrest der Heptadecancarbonsäure (Margarinsäure; C₁₇), der Acylrest der Heneicosan-säure (C₂₁) und andere. Außer den gesättigten Acylresten mit geradzahliger oder ungeradzahliger C-Atomzahl kommen ungesättigte Acylreste in Frage, wie Oleyl (C₁₈), Elainidyl (C₁₈), Linolyl (C₁₈), Linolenyl (C₁₈) oder ihre Homologen mit abweichender C-Atomzahl. Lediglich aus Gründen der besseren Verfügbarkeit bevorzugt man Acylreste mit geradzahligen C-Atomzahlen.
In der Lipiddoppelschicht B des erfindungsgemäßen Membran-Biosensors stehen sich die beiden Lipidmonoschichten mit den Kohlenwasserstoffresten der Acyl­ gruppen gegenüber.
Innerhalb jeder Lipidmonoschicht haben alle darin vorhandenen Acylgruppen im wesentlichen die gleiche Kettenlänge. Dies bedeutet, daß in Acylgruppen einer vorgesehenen Kettenlänge innerhalb des oben genannten Bereichs für eine Lipid­ monoschicht auch bis zu 30 Mol-% solche der anschließenden Kettenlängen mit bis zu 2 C-Atomen weniger bzw. mehr vorhanden sein können. Bei einer vor­ gesehenen Kettenlänge von 16 C-Atomen können also bis zu insgesamt 30 Mol-% solche mit 14, 15, 17 bzw. 18 C-Atomen oder Gemische hiervon vorliegen. Aus Gründen der vereinfachten Handhabung kann es sinnvoll und vorteilhaft sein, in beiden Lipidmonoschichten Acylgruppen gleicher Kettenlänge einzubauen. Dies ist auch in den oben beschriebenen Herstellungsverfahren zur Ausbildung des erfindungsgemäßen Membran-Biosensors gemäß (1a) und (2), bei denen sich die Lipiddoppelschicht selbst organisiert, notwendig, um im wesentlichen gleiche Ket­ tenlängen in den jeweiligen Lipidmonoschichten sicherzustellen. Die Herstellungs­ variante (1b), bei der sich gezielt zunächst nur die untere Lipidmonoschicht her­ stellen läßt, ermöglicht es jedoch, die separat aufgetragene obere Lipidmonoschicht mit Acylgruppen, die eine gegenüber der unteren Lipidmonoschicht verschiedene Zahl von C-Atomzahlen hat, aufzutragen. Innerhalb der aufgetragenen oberen Lipidmonoschicht haben jedoch wiederum alle Acylgruppen die gleiche Ketten­ länge.
Der Spacer C besteht aus einem Molekül Ethanolamin, das esterartig an die Phosphatgruppe des Diacylphosphatids gebunden ist. An das N-Atom des Ethanolamins ist sodann ein Oligopeptid aus 4-20 α-Aminosäuren gebunden. In bevorzugter Weise handelt es sich um ein Oligopeptid aus 4-10 α-Aminosäuren. Die α-Aminosäuren enthalten 2-10 C-Atome, bevorzugt 2-4 C-Atome, besonders bevorzugt handelt es sich um Glycin mit 2 C-Atomen. Oligopeptid-Spacer eines solchen Aufbaus liegen in einer Helix- oder Faltblattstruktur vor und ermöglichen dadurch eine hohe Ordnung im Verhältnis zwischen der unteren Monoschicht der Lipiddoppelschicht und dem Träger A. Diese hohe Ordnung ermöglicht einerseits eine der natürlichen Zellmembran nachempfundene Umgebung für den Rezeptor D und vermeidet andererseits einen Kontakt dieses Rezeptors D mit dem Träger A. Die Variabilität dieses Spacers im erfindungsgemäßen Membran-Biosensor erlaubt es, auf die Größe und den Raumbedarf des Rezeptors D gezielt einzugehen. Der Spacer trägt schließlich mit Bindung an das N-Atom der terminalen α-Aminosäure eine Ankergruppe, die es erlaubt, die gespacerte untere Lipidmonoschicht der Lipiddoppelschicht B auf der Oberfläche des korrosionsfesten Materials mit dem Träger A, der den Abgriff eines elektrischen Signals erlaubt, zu fixieren. Wie oben bereits dargestellt wurde, ist die korrosionsfeste Oberfläche des Trägers A, die den Abgriff eines elektrischen Signals erlaubt, ein (Halb)Edelmetall, so daß als Anker­ gruppe eine solche in Frage kommt, die beispielsweise eine Thiol- oder Disulfid­ gruppe hat. Eine Thiol- oder Disulfidgruppe kommt insbesondere bei einem der (Halb)Edelmetalle, besonders bei Gold oder bei Platin in Frage. Für den Fall, daß die korrosionsfeste und den Abgriff eines elektrischen Signals erlaubende Ober­ fläche beispielsweise dotiertes Silizium ist, kommt als Ankergruppe auch eine mit einer Silan-Gruppierung in Frage.
Solche Thiol-, Disulfid- oder Silan-Gruppen stellen eine chemische oder physiko­ chemische Bindung mit dem Träger A her. Weitere Ankergruppen sind: Carboxyl­ gruppen, Isocyanate, Säureanhydride. Der Aufbau der erfindungsgemäß vorhande­ nen beiden Lipidschichten der Lipiddoppelschicht B ist den natürlich vorkommen­ den Phosphatiden Sphingomyelinen und Chloesterol in Zellmembranen nachgestellt. Phosphatide, die natürlich vorkommen, sind solche, bei denen an das Glycerin zwei langkettige Fettsäuren und ein Phosphorsäurerest gebunden sind (Phosphatidsäure), wobei an den Phosphorsäurerest eine weitere Verbindung aus der Gruppe der natürlich vorkommenden Kopfgruppen von Phospholipiden gebunden ist; solche Kopfgruppen sind beispielsweise: Cholin, Glycerin, Ethanolamin, Serin und Inositol. In allen genannten Fällen stellen diese Verbin­ dungen Amphiphile dar; bevorzugt sind solche, die die Aktivität des Rezeptors erhalten. In den nicht gespacerten Lipidschichten ist diese Base in bevorzugter Weise das bereits genannte Cholin. Weitere Basen außer Cholin sind die oben genannten. In den mit einem Spacer ausgerüsteten Lipideinheiten tritt in der oben beschriebenen Weise an die Stelle des Cholins der Spacer mit dem Ethanolamin und dem sich daran anschließenden weiteren, oben beschriebenen Aufbau des gesamten Spacers einschließlich der Ankergruppe.
Damit stehen nunmehr auf dem Träger A fixierte Lipiddoppelschichten B zur Ver­ fügung, die mit Hilfe der in die untere Lipidmonoschicht eingebauten Spacer C einen vorausbestimmbaren Abstand zum Träger A haben. Diese Lipiddoppel­ schichten simulieren eine natürliche Zellmembran. In diese Lipiddoppelschichten kann nunmehr ein Rezeptor D eingebracht werden. Solche Rezeptoren D haben einen hydrophoben membrandurchspannenden Teil mit hydrophilen Domänen unterschiedlicher Größe. Solche Rezeptoren können außerdem unterschiedliche Längen aufweisen. Das Einbringen dieser Rezeptoren D in die Lipiddoppelschicht B erfolgt spontan durch Selbstorganisation von D in B. Durch den Aufbau der Lipiddoppelschicht B mit unterschiedlich langen Acylresten und mit unterschied­ lich langen Spacergruppen C kann auf den Raumbedarf unterschiedlich langer Rezeptoren D Rücksicht genommen werden, ohne daß solche Rezeptoren D Kon­ takt mit dem Träger A erhalten. Durch die im Herstellungsverfahren (2) zunächst aufgetragene Submonolage kann weiterhin der gezielte Prozentsatz an unterer Lipidmonoschicht eingestellt werden, die einen Spacer und eine Ankergruppe tragen.
Die beigefügten Fig. 1, 2, 3 und 4a bis 4c verdeutlichen den Aufbau und eine Her­ stellungsvariante der erfindungsgemäßen Membran-Biosensoren. In Fig. 1 bedeutet A die Oberfläche des als Träger dienenden Festkörpers, die aus einem korro­ sionsfesten Material mit einem Abgriff eines elektrischen Signals besteht, B die Lipiddoppelschicht, in der beide Lipidmonoschichten mit ihren langkettigen Kohlenwasserstoffresten der Acylgruppen zueinander stehen, C in stilisierter Weise den Spacer, mit dem einzelne Lipidmoleküle der unteren Lipidmonoschicht an die Oberfläche des Trägers A gebunden sind, und D einen eingelagerten Rezeptor. In Fig. 2 wird der Aufbau nicht gespacerter Lipidmoleküle gezeigt, die von oben nach unten angeordnet folgende Bestandteile aufweisen: zwei gleich lange Acylreste (in Fig. 1, Fig. 2 und der noch folgenden Fig. 3 jeweils am Beispiel des Myristylrestes (C₁₄) demonstriert), den Glycerinrest, den Phosphorsäurerest und den Cholinrest. Fig. 3 zeigt den Aufbau eines mit einem Spacer C versehenes Lipidmolekül mit den von oben nach unten wie folgt angeordneten Resten: zwei gleich lange Acylreste, den Glycerinrest, den Phosphorsäurerest, den Ethanolamin­ rest, vier Glycinreste, die den Oligopeptid-Spacerteil verkörpern und das Mer­ captopropionsäureamid als Ankergruppe. Fig. 4a bis 4c zeigt schließlich den schrittweisen Aufbau der erfindungsgemäßen Membran-Biosensoren im Sinne der oben beschriebenen Herstellungsvariante (3). Fig. 4a zeigt hierbei das Aufbringen von mit Spacern C einschließlich Ankergruppen versehenen Lipidmolekülen (ge­ wellte Linie stellt den gesamten Spacer C dar, der innen weiße Kreis stellt den Phosphorsäure-Glycerin-Teil des Lipids dar, die beiden vom innen weißen Kreis abgehenden Linien stellen die beiden Acylreste dar. Der von Fig. 4a nach Fig. 4b weisende Pfeil stellt den nächsten Schritt dar, nämlich die Zugabe einer ver­ sikulären Lösung, die aus nicht gespacerten Phospholipiden mit einem analogen Aufbau zu Fig. 4a, jedoch ohne Spacer C und Rezeptoren zusammengesetzt ist.
Der von Fig. 4b nach Fig. 4c zeigende Pfeil stellt sodann die spontane Selbst­ organisation der weiter oben beschriebenen Lipiddoppelschicht mit eingelagerten Rezeptoren dar. Es ist erkennbar, daß die in Fig. 4a hergestellte Submonoschicht mit nicht gespacerten Lipidmolekülen aufgefüllt wird und daß die obere Lipid­ monoschicht nur aus nicht gespacerten Lipidmolekülen besteht.
Beispiele 1.1. Präparation der Goldsubstrate (Festkörper A als Trägern
Das zu bedampfende Substrat, in der Regel Glas oder Silizium, wird in heißer 2%iger Detergenzlösung (70°C) unter Ultraschall 15 min gereinigt und anschließend 20 min mit Reinstwasser gespült, um restliches Detergenz zu entfernen. Das Substrat wird in einem Agronplasma von anhaftenden Adsorbaten befreit und in einer Aufdampfanlage mit einer dünnen Chromschicht von ca. 10-20 nm und anschließend mit einer Goldschicht von 100-200 nm bedampft. Der elektrische Abgriff erfolgt direkt an der Goldschicht.
1.2. Präparation der ersten Monoschicht
Zur Präparation einer Lipidmonoschicht bestehend aus einem Di­ myristylphopshatidylethanolamin, welches einen Spacer aus fünf Glycinresten und eine endständige Thiolgruppe trägt, wird das Argon- Plasma-gereinigte Goldsubstrat mit einer 0,1-1 mM ethanolischen Lösung dieses Spacerlipids inkubiert. Der self assembly Prozeß wird nach 1-5 min abgebrochen, so daß eine unvollständige Lipidmonoschicht mit einem Belegungsgrad von etwa 70% erhalten wird. Anschließend wird das beschichtete Goldsubstrat intensiv mit Ethanol gespült.
1.3 Rekonstitution des Acetylchlolinrezeptors in Vesikel
Ausgehend von isolierten Membranfragmenten aus Ropedo marmorata wird der nikotrinische Acetylchlolinrezeptor in Versikel mit Hilfe der Detergenz- Verdünnungsmethode rekonstituiert. Mambranfragmente mit 1 nmol α- Bungarotoxin-Bindungsstellen, 5 mg 1-Palmityl-2-oleyl-phosphatidylcholin und 2% Natriumcholat werden in einem Tris-Puffer suspendiert und im Ultraschallbad bis zu einer klaren micellaren Lösung beschallt. Die Lösung wird 12 h gegen reinen Puffer dialysiert.
1.4 Präparation einer Lipiddoppelschicht (Lipiddoppelschicht B mit Spacer C) mit rekonstituiertem Acetylchlolinrezeptor (eingelagerter Rezeptor D)
Die aus 1.3 erhaltenen Versikel mit rekonstrituiertem Rezeptorprotein werden zu der hydrophoben trägerfixierten Monoschicht in einem Tris- Puffer gegeben und die Fusion der Versikel mit der Oberfläche bei 30- 40°C eingeleitet. Nach Beendigung des Fusionsprozesses, der in der Regel nach ein bis zwei Stunden abgeschlossen ist, wird die Versikellösung gegen reine Pufferlösung ausgetauscht.

Claims (8)

1. Durch Festkörper unterstützte Membran-Biosensoren, bestehend aus einem Festkörper A als Träger, einer Lipiddoppelschicht B als Membran mit zwi­ schen A und B eingebauten Spacern C und einem in die Lipiddoppel­ schicht eingelagerten Rezeptor D, wobei
  • a) A auf seiner D zugewandten Oberfläche aus einem korrosionsfesten Material mit einem Abgriff eines elektrischen Signals besteht,
  • b) die untere Lipidmonoschicht von B zu 1-40% aller Lipidmoleküle aus Di-(C₈-C₃₀-acyl)-phosphatidyl-Verbindungen mit einer natürlich vorkommenden Kopfgruppe und zu 60-99% aus einem Di-(C₈-C₃₀­ acyl)-phosphatid, das jedoch an Stelle der Kopfgruppe den Spacer C trägt, besteht und dessen obere Lipidmonoschicht zu 100% aus Di- (C₈-C₃₀-acyl)-phosphatidyl-Verbindungen mit einer natürlich vorkommenden Kopfgruppe besteht, wobei alle Acylgruppen einer Schicht im wesentlichen gleich lang sind, jedoch die Acylgruppen der unteren Lipidmonoschicht gleich oder verschieden lang wie die der oberen Lipidmonoschicht sind,
  • c) C aus 1 Molekül Ethanolamin, das eine Esterbindung zur Phosphat­ gruppe von B ausbildet, einem Oligopeptid in Helix- oder Faltblatt­ struktur aus 4-20 C₂-C₁₀-α-Aminosäuren und einer Ankergruppe die eine chemische oder physikochemische Bindung mit A eingeht, besteht, wobei alle C des Biosensors gleich sind, und
  • d) D keinen Berührungskontakt mit A hat.
2. Verfahren zur Herstellung eines durch Festkörper unterstützten Membran- Biosensors nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man entweder
  • (1) eine Lösung von 1 Teil mit einem Spacer versehenen Lipid und 1-10⁶ Teilen nicht gespacerten Lipids in Wasser, einem organischen Lösungsmittel aus der Gruppe der C₁-C₄-Alkanole und C₃-C₆- Ketone oder einer Mischung mehrerer von ihnen auf einen Träger A bringt, wobei sich spontan eine untere Lipidmonoschicht, bestehend aus 60-99% mit dem Spacer versehenen Lipidmolekülen und aus 1-40% nicht gespacerten Lipidmolekülen, ausbildet, wobei sich
  • (1a) aus wasserhaltigen Lösungen spontan zusätzlich auch die obere Lipidmonoschicht ausbildet, oder
  • (1b) bei aus nicht Wasser enthaltenden Lösungen sich nur die untere Lipidmonoschicht ausbildet, die nach einem Spül­ vorgang mit dem verwendeten organischen Lösungsmittel durch Aufbringen einer Lösung von nicht gespacerten Lipid­ molekülen in Wasser zur Lipiddoppelschicht vervollständigt wird,
und eine Micellösung einer Rezeptorsuspension auf die nach (1a) oder (1b) gebildete Lipiddoppelschicht bringt, wobei sich der Rezeptor D spontan in die Lipiddoppelschicht einordnet, oder
  • (2) eine Lösung von mit einem Spacer versehenen Lipid in einem der obigen Lösungsmittel auf einen Träger A bringt, nach Ausbildung einer Submonolage des Lipids diese Lösung wieder vom Träger entfernt, die auf dem Träger gebildete Submonolage mit einem der obigen Lösungsmittel spült und dann eine micellare Lösung aus Wasser, nicht gespacertem Lipid, Tensid und Rezeptor D auf die Submonolage bringt, wobei sich die Lipiddoppelschicht spontan vervollständigt und sich der Rezeptor D spontan in die Lipid­ doppelschicht einordnet, oder
  • (3) auf die auf dem Träger A gebildete Submonolage eine Versikellösung, bestehend aus Rezeptormolekülen und Lipiden, auf­ bringt, wobei die Versikel spontan auf der Submonolage susionieren und sich der Rezeptor D spontan in die Lipiddoppelschicht einordnet.
3. Biosensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Lipid­ monoschicht von B zu 10-30% aller Lipidmoleküle aus Di-(C₈-C₃₀-acyl)­ phosphatidyl-cholin und zu 70-90% aus einem Di-(C₈-C₃₀-acyl)-phospha­ tid, das jedoch an Stelle des Cholins den Spacer C trägt, besteht.
4. Biosensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Acylgruppen 10-24 C-Atome enthalten.
5. Biosensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als α-Amino­ säuren für das Oligopeptid solche mit 2-4 C-Atomen, bevorzugt das Glycin, eingesetzt werden.
6. Biosensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die D zuge­ wandte Oberfläche von A aus Gold oder Platin besteht.
7. Biosensor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankergruppe zum Eingehen einer chemischen Bindung mit der aus Gold oder Platin bestehenden Oberfläche von A eine Thiol- oder Disulfidgruppe enthält.
DE19607279A 1996-02-27 1996-02-27 Durch Festkörper unterstützte Membran-Biosensoren Withdrawn DE19607279A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19607279A DE19607279A1 (de) 1996-02-27 1996-02-27 Durch Festkörper unterstützte Membran-Biosensoren
EP97102367A EP0793095A1 (de) 1996-02-27 1997-02-14 Durch Festkörper unterstützte Membran-Biosensoren
US08/803,586 US5846814A (en) 1996-02-27 1997-02-20 Solid-supported membrane biosensors
JP9054258A JPH09236571A (ja) 1996-02-27 1997-02-24 固体支持膜バイオセンサー

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19607279A DE19607279A1 (de) 1996-02-27 1996-02-27 Durch Festkörper unterstützte Membran-Biosensoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19607279A1 true DE19607279A1 (de) 1997-08-28

Family

ID=7786531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19607279A Withdrawn DE19607279A1 (de) 1996-02-27 1996-02-27 Durch Festkörper unterstützte Membran-Biosensoren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5846814A (de)
EP (1) EP0793095A1 (de)
JP (1) JPH09236571A (de)
DE (1) DE19607279A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10048822A1 (de) * 2000-09-29 2002-04-18 Nimbus Biotechnologie Gmbh Verfahren zur Immobilisierung von Lipidschichten
WO2002074983A1 (de) * 2001-03-15 2002-09-26 Iongate Biosciences Gmbh Sensoranordnung, vorrichtung und verfahren zur amperometrischen und/oder potentiometrischen, pharmakologischen wirkort- und/oder wirkstofftestung
DE102006039588A1 (de) * 2006-08-16 2008-02-21 Technische Universität Dresden Substrat mit Lipidmembranen, Verfahren zur Erzeugung sowie Anordnung hierzu

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19705909A1 (de) 1996-08-23 1998-08-20 Inst Physikalische Hochtech Ev Neuartige Dünnschichten für die Mikrosystemtechnik und Mikrostrukturierung sowie ihre Verwendung
US6699719B2 (en) * 1996-11-29 2004-03-02 Proteomic Systems, Inc. Biosensor arrays and methods
US6503452B1 (en) 1996-11-29 2003-01-07 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Biosensor arrays and methods
DE69735601T2 (de) * 1996-11-29 2007-10-18 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University, Stanford Anordnungen von unabhängig voneinander ansteuerbaren, gestützten flüssigbilayer-membranen und ihre anwendungsverfahren
US7144486B1 (en) 1997-04-30 2006-12-05 Board Of Trustees Of The University Of Arkansas Multilayer microcavity devices and methods
US6465054B2 (en) 1997-10-21 2002-10-15 Roche Diagnostics Gmbh Process for coating surfaces
AU4829099A (en) * 1998-06-22 2000-01-10 Regents Of The University Of California, The Triggered optical biosensor
US6429023B1 (en) 1998-07-20 2002-08-06 Shayda Technologies, Inc. Biosensors with polymeric optical waveguides
AUPP856399A0 (en) * 1999-02-08 1999-03-04 Australian Membrane And Biotechnology Research Institute Improved compounds for protein binding
DE19961951C2 (de) * 1999-12-20 2003-09-18 Univ Dresden Tech Verfahren zur Herstellung einer biosensorischen Schicht und Vorrichtung zur Messung mit derartigen Schichten
US6541071B1 (en) * 2000-03-23 2003-04-01 Corning Incorporated Method for fabricating supported bilayer-lipid membranes
US7348183B2 (en) * 2000-10-16 2008-03-25 Board Of Trustees Of The University Of Arkansas Self-contained microelectrochemical bioassay platforms and methods
US7456028B2 (en) 2000-10-16 2008-11-25 Board Of Trustees Of The University Of Arkansas, N.A. Electrochemical method for detecting water born pathogens
JP4248246B2 (ja) * 2001-03-14 2009-04-02 ジーイー・ヘルスケア・バイオ−サイエンシーズ・アーベー 支持されたリピドフィルム膜の製造方法およびそれらの使用
SE0100875D0 (sv) * 2001-03-14 2001-03-14 Biacore Ab Method of preparing supported lipid film membranes and use thereof
WO2003016040A1 (en) * 2001-04-16 2003-02-27 The Regents Of The University Of California Membrane mimetic architectures on nanoporous materials
EP1546696B1 (de) * 2002-09-11 2012-02-29 Synamem Corporation Assays auf membranbasis
EP1574848A1 (de) * 2002-12-20 2005-09-14 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Biosensor
US7695752B2 (en) * 2003-01-24 2010-04-13 The Government Of The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services Target activated microtransfer
AU2003256803B2 (en) * 2003-01-24 2009-09-17 The Government Of The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services Target activated microtransfer
JP4497903B2 (ja) * 2003-12-02 2010-07-07 財団法人大阪産業振興機構 タンパク質チップおよびそれを用いたバイオセンサー
JP2008538280A (ja) * 2005-03-29 2008-10-23 ザ・ボード・オブ・トラスティーズ・オブ・ザ・レランド・スタンフォード・ジュニア・ユニバーシティ 脂質二分子膜の製造方法
JP5105535B2 (ja) * 2008-03-25 2012-12-26 国立大学法人東京工業大学 匂いセンサ用感応膜および匂いセンサ素子
WO2013082600A1 (en) * 2011-12-02 2013-06-06 The Johns Hopkins University Biosensor systems and related methods for detecting analytes in aqueous and biological environments

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0382736B1 (de) * 1987-07-27 1994-11-02 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Rezeptormembranen
IL93020A (en) 1990-01-09 1995-06-29 Yeda Res & Dev Biosensors comprising a lipid bilayer doped with ion channels anchored to a recording electrode by bridging molecules
DK0639269T3 (da) * 1991-03-27 2002-10-07 Ambri Ltd Ionreservoir ved elektrodeoverflade
WO1993021528A1 (en) 1992-04-22 1993-10-28 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne (Epfl) Lipid membrane sensors
EP0670751B1 (de) * 1992-10-01 2001-12-12 Australian Membrane And Biotechnology Research Institute Verbesserte sensormembranen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10048822A1 (de) * 2000-09-29 2002-04-18 Nimbus Biotechnologie Gmbh Verfahren zur Immobilisierung von Lipidschichten
WO2002074983A1 (de) * 2001-03-15 2002-09-26 Iongate Biosciences Gmbh Sensoranordnung, vorrichtung und verfahren zur amperometrischen und/oder potentiometrischen, pharmakologischen wirkort- und/oder wirkstofftestung
DE10112505C1 (de) * 2001-03-15 2003-01-30 Iongate Biosciences Gmbh Sensoranordnung und Vorrichtung zur amperometrischen und/oder potentiometrischen, pharmakologischen Wirkort- und/oder Wirkstofftestung sowie Verfahren zur amperometrischen und/oder potentiometrischen, pharmakologischen Wirkort- und/oder Wirkstofftestung
DE102006039588A1 (de) * 2006-08-16 2008-02-21 Technische Universität Dresden Substrat mit Lipidmembranen, Verfahren zur Erzeugung sowie Anordnung hierzu
DE102006039588B4 (de) * 2006-08-16 2011-01-27 Technische Universität Dresden Substrat mit Lipidmembranen, Verfahren zur Erzeugung sowie Anordnung hierzu

Also Published As

Publication number Publication date
JPH09236571A (ja) 1997-09-09
US5846814A (en) 1998-12-08
EP0793095A1 (de) 1997-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19607279A1 (de) Durch Festkörper unterstützte Membran-Biosensoren
DE69811886T2 (de) Biosensor mit ionendurchlässige kanäle aufweisender lipidmembran
EP0154620B1 (de) Struktur mit Membranen, die durchgehende Poren aufweisen, Verfahren zum Herstellen dieser Struktur sowie Verwendungen der Struktur
EP1289642B2 (de) Nanokapseln mit einer polyelektrolythülle
DE19742156B4 (de) Funktionelle dünne Filme und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE19852928C1 (de) Strukturen in Form von Hohlkugeln
EP1098696A1 (de) Polyelektrolythüllen auf biologischen templaten
DE19642882B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines ultradünnen Filmreaktors mit immobilisiertem Protein und Verfahren zur chemischen Reaktion unter Verwendung des ultradünnen Filmreaktors mit immobilisiertem Protein
DE2532317A1 (de) Verfahren zur herstellung von liposomen
EP1056475B1 (de) Dendrimere fullerenderivate, verfahren zur herstellung und verwendung als neuroprotektiva
DE2536572A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nachweisen biologischer teilchen
AT502713A1 (de) Verfahren zur herstellung von lipid-membranen
DE3001842A1 (de) Verfahren zum reinigen von liposomensuspensionen
DE2459960A1 (de) Verfahren zur herstellung von mikrokapseln
DE69632100T2 (de) Lipid-Dispersion und Herstellungsverfahren
DE3734078C2 (de)
EP1325334A2 (de) Verfahren zur immobilisierung von lipidschichten
EP1066520A1 (de) Wechselwirkungen von substanzen mit oberflächen aus amphiphilen molekülen
EP0189019B1 (de) Struktur mit Membranen, die durchgehende Poren aufweisen, Verfahren zum Herstellen dieser Struktur sowie Verwendung der Struktur
DE112019005512T5 (de) Exosom-träger für die abgabe molekularer beladung
DE60106054T2 (de) Herstellung von elektrisch leitfähigen verbundkörpern durch abscheidung eines leitfähigen polymers auf einem porösen isolierenden substrat und lösung, die für diese zubereitung verwendet wird
DE19907552A1 (de) Polyelektrolythüllen auf biologischen Templaten
WO2002031482A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur elektrisch beschleunigten immobilisierung von molekülen
DE102008043751B4 (de) Verfahren zur Herstellung von großen Vesikeln aus selbstorganisierenden, membranbildenden Molekülen
WO1999028047A2 (de) Künstliche oberfläche mit vorbestimmter affinität

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee