DE19607098C2 - Verfahren und Vorrichtung zum gerichteten Erstarren einer Schmelze aus Silizium zu einem Block in einem bodenlosen metallischen Kaltwandtiegel - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum gerichteten Erstarren einer Schmelze aus Silizium zu einem Block in einem bodenlosen metallischen Kaltwandtiegel

Info

Publication number
DE19607098C2
DE19607098C2 DE19607098A DE19607098A DE19607098C2 DE 19607098 C2 DE19607098 C2 DE 19607098C2 DE 19607098 A DE19607098 A DE 19607098A DE 19607098 A DE19607098 A DE 19607098A DE 19607098 C2 DE19607098 C2 DE 19607098C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicon
cold wall
block
wall crucible
crucible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19607098A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19607098A1 (de
Inventor
Alok Dr Choudhury
Matthias Dr Blum
Harald Scholz
Georg Jarczyk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALD Vacuum Technologies GmbH
Original Assignee
ALD Vacuum Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALD Vacuum Technologies GmbH filed Critical ALD Vacuum Technologies GmbH
Priority to DE19607098A priority Critical patent/DE19607098C2/de
Priority to US08/799,133 priority patent/US6027563A/en
Priority to JP9038756A priority patent/JPH09278590A/ja
Publication of DE19607098A1 publication Critical patent/DE19607098A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19607098C2 publication Critical patent/DE19607098C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/02Elements
    • C30B29/06Silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B11/00Single-crystal growth by normal freezing or freezing under temperature gradient, e.g. Bridgman-Stockbarger method
    • C30B11/003Heating or cooling of the melt or the crystallised material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/1804Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof comprising only elements of Group IV of the Periodic Table
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/547Monocrystalline silicon PV cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T117/00Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
    • Y10T117/10Apparatus
    • Y10T117/1024Apparatus for crystallization from liquid or supercritical state
    • Y10T117/1032Seed pulling
    • Y10T117/1056Seed pulling including details of precursor replenishment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T117/00Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
    • Y10T117/10Apparatus
    • Y10T117/1024Apparatus for crystallization from liquid or supercritical state
    • Y10T117/1032Seed pulling
    • Y10T117/1064Seed pulling including a fully-sealed or vacuum-maintained crystallization chamber [e.g., ampoule]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Liquid Deposition Of Substances Of Which Semiconductor Devices Are Composed (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum gerichteten Erstarren einer Schmelze aus Silizium zu einem Block nach den Oberbegriffen der Patentansprüche 1 und 4.
Derartige Blöcke werden unter anderem als Ausgangsmaterial für die Her­ stellung von photovoltaischen Elementen wie Solarzellen verwendet, indem man die Blöcke zu hauchdünnen Scheiben mit einer Dicke von weniger als 500 µm zerschneidet und entsprechend weiter verarbeitet. Bei der gerichteten Erstarrung können entweder sogenannte Stengelkristalle (kolumnare Ordnung) oder Einkristalle erzeugt werden. Die Herstellung von Einkristallen z. B. nach dem Verfahren von Czochralski ist entsprechend teuer.
Untersuchungen haben ergeben, daß der Wirkungsgrad der Energie­ umsetzung sehr stark von der Gefügestruktur des Siliziums abhängig ist. Der Wirkungsgrad ist bei einer glasartigen Struktur, d. h. bei amorphem Silizium, außerordentlich gering, und er steigt mit zunehmender Kristallgröße bzw. mit kolumnarer Ordnung an und erreicht bei sogenannten monokristallinen Zellen Werte von etwa 15% und darüber. Als Ursache für dieses Verhalten werden die an den Korngrenzen vorhandenen Verunreinigungen angesehen, durch die eine Rekombination von Ladungsträgern stattfindet. Die Zusammenhänge sind in dem Buch von Bergmann und Schaefer "Lehrbuch der Experimentalphysik", Band 6, "Festkörper", Verlag Walter de Gruyter, Berlin und New York 1992, Seiten 551 bis 553, angegeben, so daß sich hierüber weitere Ausführungen erübrigen.
Durch die US 4 572 812 C ist es bekannt, in einem bodenlosen quadratischen Kaltwandtiegel, der aus palisadenartig angeordneten senkrechten wassergekühlten Stäben besteht, die von einer Induktionsspule umgeben sind, eine Siliziumschmelze zu erzeugen, und den daraus kontinuierlich gebildeten festen Block nach Art des Stranggießverfahrens mittels einer kontinuierlich abwärts bewegten Tragplatte abzuziehen. Diese Tragplatte besteht aus Graphit, der unter der Wirkung der Induktionsspule aufgeheizt wird, was unter anderem dazu dienen soll, eine Anfangserwärmung des stückigen Siliziums durchzuführen, um in diesem eine ausreichende Temperatur für einen Stromfluß und damit für die weitere Aufheizung durch Ankoppelung der induktiven Energie bis zum restlosen Aufschmelzen zu erzeugen. Der erzeugte Block hat einen Querschnitt von 25 × 25 mm2 und eine Länge von 17 cm. Es wird zwar ausgesagt, daß der Block eine grobe Kristallstruktur haben soll, jedoch vermittelt diese relative Angabe insbesondere im Hinblick auf den geringen Blockquerschnitt keinen Hinweis auf die absolute Kristallgröße. Der Einsatz einer Impfscheibe ist nicht beschrieben, auch ist der Verlauf etwaiger Stengelkristalle nicht offenbart.
In der US 4 572 812 C ist weiterhin beschrieben, daß zur Erzielung einer elektrischen Leitfähigkeit bei Nichtleitern ein Heizstab aus Grafit in Berührung mit dem Halbleitermaterial gebracht werden kann. Hierbei findet aber ein zentraler, nahezu punkt- oder linienförmiger Energieeingang mit starker Überhitzung statt, der sich erst allmählich durch Wärmeleitung im schlecht leitenden Silizium ausbreiten kann. Dabei wird das Halbleitermaterial mit Spuren von Grafit verunreinigt. Die Probleme einer Fremdbeheizung durch Ankopplung von Grafit steigen aber mit zunehmenden Blockquerschnitt, weil der thermische Einflußbereich begrenzt ist und sich dadurch starke radiale Temperaturgradienten einstellen. Die Folge ist eine stark paraboidförmige Phasengrenzfläche mit schrägem Stengelwachstum.
Durch die EP 0 021 385 A1 ist es bekannt, in einer unten offenen, induktiv beheizten Kristallisationskammer aus Grafit, also in einer Heißwandkokille, auf einem plattenförmigen Kühlkörper aus Grafit im kontinuierlichen Verfahren einen polykristallinen Halbleiterstab aus in Längsrichtung gerichtet erstarrtem Silizium zu erzeugen. Die gerichtete Erstarrung wird durch einen auf den Kühlkörper aufgelegten plattenförmigen Keimkristall bewirkt, dessen horizontale Abmessungen der Querschnittsfläche des Siliziumstabes entsprechen. Über die Querschnittsflächen der einzelnen Kolumnar-Kristalle ist nichts ausgesagt. Hierbei dient die aus Grafit bestehende Kristallisationskammer als Suszeptor für die induktive Heizleistung, d. h. die Wärme bzw. Schmelzwärme wird vom Inhalt der Kristallisationskammer von der extrem heißen Kammer- bzw. Tiegelwand radial zur Achse des Siliziumstabes zugeführt. Um unerwünschte Reaktionen der Grafitteile (Kristallisationskammer und Kühlkörper) mit dem Silizium zu vermeiden, müssen die Innenflächen dieser Teile mit einer Schutzschmelze aus einem gegenüber Silizium inerten Material überzogen werden. Diese Schutzschmelze muß während des gesamten Ziehprozesses aufrecht erhalten werden. Die Schutzschmelze soll vorzugsweise Kalziumfluorid enthalten. Kalzium und alle anderen Erdalkalimetalle sind aber in Silizium löslich und führen zu dessen Kontamination. Außerdem entsteht Siliziumfluorid, das ein Gas ist, teilweise zu einer äußerst unerwünschten Blasenbildung im Silizium führt, teilweise entweicht und mit der Luftfeuchtigkeit den äußerst giftigen Fluorwasserstoff bildet.
Dabei muß ferner innerhalb der Kristallisationskammer in engen Grenzen ein vertikaler Temperaturgradient eingehalten werden, damit der Siliziumstab bei seiner Erstarrung innerhalb der Kristallisationskammer diese nicht durch seinen hohen Ausdehnungskoeffizienten bei der Erstarrung sprengt. Dies ist regelungstechnisch nur sehr schwer zu beherrschen. Da der aus Grafit bestehende Kühlkörper in axialer Richtung nur relativ geringe Wärmemengen abführen kann, muß der Kristallstab durch radiales Anblasen aus Ringdüsen mit einem Kühlgas gekühlt werden, was aber nur im Anschluß an die Startphase möglich ist, in der die Keimkristallplatte sich noch innerhalb der Kristallisationskammer befindet.
In der besonders wichtigen Startphase unterbleibt dadurch eine starke axiale Wärmeabfuhr, so daß sich im Rand- und Endbereich des Siliziumstabes Kolumnarkristalle (Stengelkristalle) verhältnismäßig kleinen Querschnitts einstellen, die sich durch den Siliziumstab fortpflanzen. Kolumnarkristalle kleinen Querschnitts führen aber zu einem schlechten Wirkungsgrad der Endprodukte (Solarzellen). Durch das Anblasen des Siliziumstabes mit einem Kühlgas tritt bei Blöcken großen Querschnitts bzw. großer Durchmesser mit zunehmender Stablänge wieder der Effekt ein, daß sich wegen der schlechten Wärmeleitfähigkeit des Siliziums starke horizontale Temperaturgradienten einstellen, wodurch sich eine zunehmend parabolische Form der Phasengrenze fest/flüssig ausbildet. Dadurch geht die ursprünglich achsparallele Ausrichtung der Kolumnarkristalle wieder verloren, und es werden ganz besonders kleine Einzelkristalle gebildet.
Außerdem wird die Atmosphäre innerhalb der Vorrichtung gestört. Über den verzögerten Einsatz der Kühlung von Keimkörpern sind dem Stand der Technik keinerlei Angaben zu entnehmen.
Durch den Aufsatz von Kaneko u. a. "Cold Crucible Induction Casting of Semi-Conductor Silicon", veröffentlicht in "Proceedings of the Sixth International Iron and Steel Congress, 1990, Nagoya, ISIJ", Seiten 254 bis 259, ist es bekannt, in einem bodenlosen wassergekühlten Kaltwandtiegel eine Siliziumschmelze zu erzeugen und den in Bildung befindlichen Block kontinuierlich aus dem Kaltwandtiegel abzuziehen, wobei es sich um einen quadratischen Tiegel mit Innenabmessungen von 80 × 80 mm2 gehandelt hatte. Der angegebene Wirkungsgrad der Energieumsetzung am Endprodukt betrug 13,7%.
Bei derartigen Kaltwandtiegeln findet keine Verunreinigung der Siliziumschmelze, insbesondere keine Aufnahme von Sauerstoff statt, zumal der Prozeß unter Vakuum oder unter Schutzgas durchgeführt wird. Durch die induktive Beheizung des in Axialrichtung geschlitzten Kaltwandtiegels wird auch eine Berührung des geschmolzenen Siliziums mit dem Kaltwandtiegel praktisch vollständig ausgeschlossen. Einzelheiten über den absenkbaren Tiegelboden sind nicht offenbart. Ohne besondere Maßnahmen werden jedoch dünne Stengelkristalle mit geringem Querschnitt erzeugt, womit sich der angegebene geringe Wirkungsgrad erklären dürfte.
Durch den Aufsatz von Servant u. a. "Grain structure of silicon solidified from an inductive cold crucible", veröffentlicht in "Materials Science and Engineerings A173 1993", Seiten 63 bis 66, ist weiterhin ein Verfahren der eingangs beschriebenen Gattung bekannt, bei dem ein Siliziumstab eingesetzt und aufgeschmolzen wird, bevor kontinuierlich stückiges Silizium nachchargiert wird. Es sind sowohl runde als auch quadratische Kaltwandtiegel offenbart, wobei der runde Kaltwandtiegel einen Innendurchmesser von 102 mm und der quadratische Kaltwandtiegel Innenabmessungen von 60 × 60 mm2 aufweisen soll. Zur Kristallstruktur wird ausgeführt, daß hierbei drei Zonen unterschieden werden können, nämlich eine äußere Abschreckzone mit sehr kleinen Stengelkristallen mit Durchmessern von 0,1 mm, eine Übergangszone mit einem größeren Korndurchmesser von 2 bis 3 mm und eine mittlere Zone mit größeren Korndurchmessern von 3 bis 4 mm, oder - bei direkter Kühlung - von 5 bis 8 mm. Damit ist das Korngrößenspektrum innerhalb des Blockquerschnitts außerordentlich breit und für die Herstellung von Solarzellen mit hohem Wirkungsgrad denkbar ungeeignet. Als Ursache hierfür wird die Richtung des Kornwachstums angegeben, das zunächst radial von außen nach innen und im Zentrum des Blocks nahezu senkrecht verläuft. Dies ist auf einen außerordentlich tiefen Schmelzsee zurückzuführen, dessen Tiefe in der Mitte 0,40 bis 0,42 des Blockdurchmessers beträgt. Dadurch weist die Phasengrenze flüssig/fest die Form eines Paraboloids auf, was auch zeichnerisch dargestellt ist. Üblicherweise erfolgt das Kornwachstum stets in Normalenrichtung zur Phasengrenze flüssig/fest.
Es ist schließlich auch bekannt, die Siliziumschmelze in einem Heißwand­ tiegel aus Quarz zu erzeugen, womit jedoch zwei Nachteile verbunden sind, nämlich einmal die außerordentlich unerwünschte Sauerstoffwanderung von dem Quarztiegel in die Siliziumschmelze, und zum andern die Zerstörung des Quarztiegels beim Erstarren. Diese Zerstörung ist darauf zurückzuführen, daß sich Silizium am Erstarrungspunkt um 9,6% linear ausdehnt, was unweigerlich zur Zerstörung des Quarztiegels führt. Für jede Charge muß also in diesem Falle ein neuer Quarztiegel verwendet werden, so daß sich außerordentlich hohe Produktionskosten ergeben.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs beschriebenen Gattung anzugeben, durch das hochreine Blöcke großen Querschnitts aus Silizium mit zumindest weitgehend achsparallelen Stengelkristallen großen Querschnitts erzeugt werden können, so daß beim Endprodukt ein hoher Wirkungsgrad bezüglich der Energieumsetzung erreicht werden kann.
Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt bei dem Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichen des Patentanspruchs 1.
Soweit nachstehend der Ausdruck "stückiges Silizium" verwendet wird, handelt es sich um ein breites Korngrößenspektrum, das von feinem Pulver bis zu groben Partikeln reicht. Um jedoch durch grobe Partikel oder Brocken keine lokale starke Abkühlwirkung auf die Siliziumschmelze in Kauf nehmen zu müssen, ist es vorteilhaft, Partikel am unteren Ende des Korngrößenspektrums einzusetzen.
Induktiv beheizte Kaltwandtiegel mit palisadenartig aufgebauten Wänden sind in dem Aufsatz von A. Gubchenko/Novikov/Choudhury/Hugo "Vacuum- Induction and Induction Plasma Furnaces with Cold Crucible" beschrieben, veröffentlicht anläßlich der "Proceedings Vacuum Metallurgy Conference, 1991, Pittsburgh, USA". Auf diese Literaturstelle wird zum Verständnis aus­ drücklich Bezug genommen.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird nicht nur von Anfang an die Bildung eines in der Mitte sehr tiefen Schmelzsees verhindert, wie dies bei Servant u. a. beschrieben ist, sondern auch ein zumindest weitgehend parallel zur Tiegelachse verlaufendes Kristallwachstum erreicht. Speziell durch die grobkristalline bis einkristalline, achsparallele Kristallstruktur des Keimkörpers wird dem im Aufbau befindlichen Block eine entsprechend grobe Kristallstruktur aufgezwungen, die zu der erwünschten Steigerung des Wirkungsgrades führt. Durch den metallischen Kühlkörper wird schließlich erreicht, daß sich ein sehr steiler vertikaler Temperaturgradient ausbildet, der gleichfalls die Richtung des Kornwachstums beeinflußt und zudem die Produktionsgeschwindigkeit erhöht. Dadurch ist es möglich, quadratische Siliziumblöcke mit einer Länge von 1 m und darüber und einem Querschnitt von 250 × 250 mm2 und darüber zu erzeugen. Bei kreisförmigen Kaltwandtiegeln ist es möglich, Blöcke entsprechender Länge mit einem Durchmesser von 300 mm und darüber zu erzeugen. Bereits hieraus geht hervor, daß durch die erfindungsgemäße Maßnahme nicht nur die Produkt­ qualität, sondern auch die Produktionsgeschwindigkeit und damit die Wirtschaftlichkeit drastisch erhöht werden können.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht zahlreiche weitere Ausgestaltungen:
So ist es im Zuge einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung besonders vorteilhaft, wenn man in die Siliziumschmelze während des Blockaufbaus laufend weiteres stückiges Silizium nachchargiert.
Dabei ist es weiterhin von Vorteil, wenn man den Keimkörper zunächst im unteren Bereich des Kaltwandtiegels anordnet und diesen über dem Keimkörper zunächst bis zu mindestens 50% des Tiegelvolumens mit stückigem Silizium vorchargiert, diese Menge an Silizium im Kaltwandtiegel induktiv aufschmilzt.
Eine Alternative des vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Ver­ fahrens geht aus von einem Stand der Technik nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 4.
Zur Lösung der gleichen Aufgabe ist ein solches Verfahren erfindungsgemäß gekennzeichnet durch die Merkmale im Kennzeichen des Patentanspruchs 4.
In diesem Falle handelt es sich um eine Flüssigchargierung des Kaltwandtiegels. Da die Elektronenstrahlbeheizung im Hochvakuum durchgeführt werden muß, erfolgt hierbei eine gründliche Vorreinigung des Siliziums im Vorherd, der in an sich bekannter Weise als eine wassergekühlte Wanne ausgeführt ist, die aus Kupfer besteht.
Dabei ist es von besonderem Vorteil, wenn man den Keimkörper zunächst im oberen Bereich des Kaltwandtiegels anordnet und auf den Keimkörper aus dem Vorherd zunächst eine dünne Schicht aus geschmolzenem Silizium aufgießt und diese Schicht bis zum Anschmelzen mit dem Keimkörper durch Elektronenstrahlen beheizt, und nachfolgend weitere Siliziumschmelze aus dem Vorherd in den Kaltwandtiegel nachchargiert.
In beiden Fällen läßt man den Kühlkörper während des oberflächlichen Anschmelzens des Keimkörpers zunächst ungekühlt und schaltet die Kühlung zumindest im wesentlichen zeitgleich mit dem Beginn der Relativbewegung zwischen dem Kühlkörper und dem Kaltwandtiegel ein.
Der verspätete Einsatz der Kühlung des Kühlkörpers hat den erheblichen Vorteil, daß der Keimkörper eine relativ hohe Temperatur annimmt, so daß ein gutes Anschmelzen seiner Oberfläche gewährleistet ist. Zweckmäßiger­ weise verwendet man beim verspäteten Einsatz der Kühlung ein gasförmiges Kühlmittel mit guter Wärmeleitfähigkeit und hoher Strömungsgeschwindigkeit, gegebenenfalls unter erhöhtem Druck, um den Wärmeübergang weiter zu fördern. Der Einsatz eines gasförmigen Kühlmittels hat in diesem Falle den Vorteil, daß beim Anströmen des heißen Kühlkörpers keine schlagartige Dampfentwicklung erfolgt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Verfahren er­ geben sich aus den übrigen Verfahrensansprüchen.
  • 1. Es kann eine Scheibe aus einem Monokristall verwendet werden, die als Abfall aus einem Ziehprozeß nach der Methode Czochralski herrührt, so daß in diesem Falle auch ein mono­ kristalliner Block erzeugt wird,
  • 2. als Keimkörper kann eine grobkörnige polykristalline Scheibe aus einer konventionellen Produktion verwendet werden, und
  • 3. der monokristalline oder polykristalline Keimkörper kann durch Zersägen eines Blockes aus der Eigenproduktion verwendet werden.
Die Herkunft der Keimkörper kann folgende sein:
Die Erfindung betrifft auch Vorrichtungen zur Durchführung des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens nach den Oberbegriffen der Patentansprüche 10 und 11.
Zur Lösung der gleichen Aufgabe sind solche Vorrichtungen erfindungsge­ mäß gekennzeichnet, durch die Merkmale in den Kennzeichen der Patentansprüche 10 und 11.
Die Beheizung durch Elektronenstrahlen hat einen besonderen Vorteil, der im Zuge der Detailbeschreibung noch näher erläutert wird.
Zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes werden nachfolgend anhand der Fig. 1 bis 4 näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch eine Vorrichtung mit einem induktiv beheizten Kaltwandtiegel zu Beginn der Herstellung eines Blocks,
Fig. 2 den unteren Teil von Fig. 1 nach Fertigstellung eines Blocks,
Fig. 3 einen Ausschnitt aus Fig. 1 in vergrößertem Maßstab und
Fig. 4 eine Vorrichtung analog Fig. 1, jedoch mit einer Elektronen­ strahlbeheizung des Siliziums.
In Fig. 1 ist eine Ofenkammer 1 dargestellt, die unter Vakuum oder Schutz­ gas betrieben werden kann und aus einem Ofenoberteil 2 und einem Ofen­ unterteil 3 besteht. Die beiden Ofenteile sind durch eine Flanschverbindung 4 lösbar miteinander verbunden. Beiderseits der Flanschverbindung 4 können noch Absperrventile vorgesehen sein, die hier jedoch nicht dargestellt sind und zur Erhaltung der Ofenatmosphäre dienen.
Das Ofenoberteil 2 ist mit einer Chargiervorrichtung 5 für stückiges Silizium versehen. Auch hier kann ein Absperrventil 6 als Teil einer Schleuse vorge­ sehen sein. Weiterhin befindet sich im Ofenoberteil 2 eine erste Heizvorrich­ tung 7, die von beliebiger Art sein kann, um eine Anfangserwärmung des stückigen Siliziums durchzuführen. Ein Rohrstutzen 8 dient entweder zur Evakuierung oder zur Zufuhr eines Schutzgases.
Im Ofenoberteil 2 ist ferner ein Kaltwandtiegel 9 vorgesehen, dessen Einzel­ heiten anhand von Fig. 3 noch näher erläutert werden. Der Kaltwandtiegel 9 ist von einer Induktionsspule 10 umgeben, die nur sehr schematisch darge­ stellt ist, und besitzt keinen Boden. In der Startphase der Vorrichtung ist die untere Öffnung durch einen metallischen hohlen Kühlkörper 11 verschlossen, dem das Kühlmedium über ein Anschlußteil 12 zugeführt wird. Die Verbindung mit Leitungsdurchführungen 13 und 14 erfolgt über durchhängende Schläuche 15 und 16.
Der Kühlkörper 10 ist mittels einer Gewindespindel 17 heb- und senkbar, wo­ bei das Ende der Gewindespindel 17 drehbar im Anschlußteil 12 gelagert ist. Die Gewindespindel 17 ist weiterhin durch eine Spindelmutter 18 hindurchge­ führt, die gleichzeitig eine gasdichte Abdichtung bewirkt. Ein Antrieb 19, der nur sehr schematisch dargestellt ist, dient zur Drehung der Gewindespindel 17. Es ist natürlich möglich, die Gewindespindel 17 drehfest im Anschlußteil 12 zu befestigen und die Spindelmutter 18 in Rotation zu versetzen.
Unterhalb des Kaltwandtiegels 9 befindet sich eine zweite Heizvorrichtung 20, durch die der Block während seines Aufbaus hindurchgeführt wird und die dazu dient, die Ausbildung von Wärmerissen in dem sehr spröden Silizium zu verhindern. Die Heizvorrichtung 20 kann durch einen Suszeptor mit einer weiteren Induktionsspule, durch eine Induktionsspule zur Direktbeheizung oder durch einen Heizwiderstand mit entsprechender Isolation nach außen hin gebildet werden. Im einfachsten Fall ist es möglich, die Heizvorrichtung durch eine Wärmedämmung zu ersetzen, die eine übermäßige Abstrahlung der Blockwärme an die kalte Ofenkammer verhindert.
Die Heizvorrichtung 20 ist in diesem Falle im Ofenunterteil 3 angeordnet, was jedoch nicht zwingend erforderlich ist. Um eine hohe Produktionsge­ schwindigkeit zu erzielen, ist das Ofenunterteil 3 über einen Ausleger 21 drehbar und heb- und senkbar an einer ortsfesten Säule 22 gelagert, und an der dem Ausleger 21 gegenüberliegenden Seite befindet sich ein weiterer Ausleger 23, an dem ein identisches Ofenunterteil 3a befestigt ist. Dadurch können die Ofenunterteile 3 und 3a nach Absenkung des Kühlkörpers 11 mit dem fertigen Block in eine Position nach Fig. 2 und nach einem Trennen der Flanschverbindung 4 durch Drehung um die Achse A-A der Säule 22 gegen­ einander ausgetauscht werden, so daß beispielsweise der fertige Block noch bis zur weiteren Abkühlung in dem (abgesperrten) Ofenunterteil verbleiben kann, in dem er produziert wurde. Dadurch wird die Arbeitsgeschwindigkeit der Vorrichtung beträchtlich erhöht.
Gemäß den Fig. 1 und 3 ist auf die ebene Oberfläche 24 des Kühlkörpers 11 unter flächiger Berührung ein von planparallelen Ebenen begrenzter Keimkörper 25 aufgelegt, dessen achsparallele Stengelkristalle 26 großen Querschnitts bzw. großen Durchmessers nur angedeutet dargestellt sind. Der Keimkörper 25 ist übertrieben dick dargestellt; er kann wesentlich dünner ausgebildet sein. Auf ihm wird über die Chargiervorrichtung 5 zunächst eine Schüttung aus partikelförmigem Silizium 27 aufgebracht, deren Oberfläche 28 nur angedeutet ist. Zur Erzeugung einer ausreichenden elektrischen Leit­ fähigkeit wird die Oberfläche 28 durch die Heizvorrichtung 7 beheizt, so daß nach Überschreiten einer Temperatur von etwa 700 bis 800°C die Induk­ tionsspule 10 über den Kaltwandtiegel 9 an das stückige Silizium ankoppelt. Es ist zu erkennen, daß der Kühlkörper 11 bzw. der Keimkörper 25 die untere Öffnung des Kaltwandtiegels 9 im Querschnitt zumindest weitgehend ver­ schließen, so daß weder stückiges Silizium noch die daraus gebildete Schmelze nach unten austreten können. Durch die abstoßende Wirkung des vertikalen Stromflusses in den einzelnen Sektoren des Kaltwandtiegels 9 (siehe Fig. 3) wird die Siliziumschmelze nach oben hin zunehmend von dem Kaltwandtiegel 9 abgestoßen und nimmt in etwa die Form eines Paraboloids 29 ein.
Die Vorrichtung nach Fig. 1 ist jetzt für die Absenkung des Kühlkörpers 11 und für die kontinuierliche Erzeugung eines Blockes aus Silizium bereit.
In Fig. 2 befindet sich der aus der Siliziumschmelze gebildete und gerichtet erstarrte Block 30 in seiner Tiefststellung, in der die Oberseite 31 unterhalb der Heizvorrichtung 20 liegt. Nach dem Absenken und Ausschwenken des Ofenunterteils 3 um die Achse A-A der Säule 22 kann der Kühlkörper 11 mit dem Block 30 nach oben angehoben werden, so daß er durch eine hier nicht gezeigte Greifvorrichtung von dem Kühlkörper 11 abgehoben werden kann. Die ursprünglich vorhandene Trennlinie zwischen dem Keimkörper 25 und dem damit verschmolzenen Block 30 ist hier nur noch gestrichelt angedeutet. Es ist etwas idealisiert dargestellt, daß sich die Stengelkristalle bis zur Oberseite 31 fortsetzen, was aber nicht zwingend erforderlich ist, da es im wesentlichen auf einen großen Querschnitt der Stengelkristalle in den aus dem Block gebildeten Siliziumscheiben ankommt.
Aus Fig. 3 geht noch ergänzend hervor, daß der Kaltwandtiegel 9 aus einzelnen Kühlstäben 32 besteht, deren Längsachsen senkrecht verlaufen und die mit ihren unteren Enden den Kühlkörper 11 nach Art von Palisaden umgeben. Es ist auch gezeigt, daß die Induktionsspule 10 aus einzelnen waagrechten Windungen 33 besteht. Die Kühlstäbe 32 bilden eine vertikal geschlitzte Wand 34, die jedoch weder für den Durchtritt des partikelförmigen Siliziums 27 noch für die Schmelze 35 durchlässig ist. Nach dem voll­ ständigen Aufschmelzen der Schüttung aus partikelförmigem Silizium 27 entsteht die bereits beschriebene paraboloidförmige Hüllfläche 29 für die Schmelze, und diese Schmelze kann nach Maßgabe des Abzugs des Kühl­ körpers 11 nach unten durch kontinuierlich zuchargiertes Silizium aus der Chargiervorrichtung 5 in gleichem Maße ergänzt werden.
Es bleibt noch zu erwähnen, daß die Bewegungsverhältnisse auch kinematisch umgekehrt werden können, d. h. mittels einer geeigneten und hier nicht dargestellten Hubvorrichtung können auch der Kaltwandtiegel 9, die Induktionsspule 10 und die Heizvorrichtung 20 angehoben werden. Die dargestellte Ausführungsform ist jedoch die einfachere Lösung. Im Kühlkörper 11 befindet sich noch eine Leiteinrichtung 36 für das Kühlmittel, so daß dieses den Weg entsprechend der eingezeichneten Strömungspfeile nehmen kann.
Die Fig. 4 zeigt eine nur sehr schematisch dargestellte Ofenkammer 1, in der ein Vorherd 37 zum Aufschmelzen von stückigem Silizium angeordnet ist, das durch die Chargiervorrichtung 5 zugeführt wird. In dem Vorherd 37 wird eine geschmolzene Charge 38 aus Silizium gehalten. Der Vorherd 37 besitzt einen Überlauf 39 mit einer Unterkante 40, die unmittelbar über dem Innen­ querschnitt eines bodenlosen Kaltwandtiegels 41 endet, der in diesem Fall auf dem Umfang geschlossen ist und aus einem Hohlkörper 42 aus Kupfer besteht. In diesem Fall ist der Kühlkörper 11 mit dem Keimkörper 25 bis in unmittelbare Nähe der Oberkante 43 des Kaltwandtiegels 41 anhebbar, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist. Bezüglich des thermischen Zusammenwirkens von Kühlkörper 11 und Keimkörper 25 gelten die bereits weiter oben gemachten Ausführungen.
Zu Beginn der Blockerzeugung wird auf die ebene Oberseite des Keimkörpers 25 eine dünne Schicht 44 von geschmolzenem Silizium über den Überlauf 39 aufgebracht, wobei diese Schicht 44 eine teigige bis feste Konsistenz einnimmt. Dem Vorherd 37, der die Form einer Wanne hat und aus einem wassergekühlten Hohlkörper 45 aus Kupfer besteht, dem Überlauf 39 und dem Kaltwandtiegel 41 ist eine Elektronenstrahlkanone 46 zugeordnet, die an ihrem innerhalb der Ofenkammer 1 liegenden Ende eine Ablenkeinrichtung 47 aufweist, mittels welcher ein Elektronenstrahl oder ein Strahlenbündel in Richtung der Zeichenebene um einen Winkel α ablenkbar ist. Auch senkrecht zur Zeichenebene ist eine Strahlablenkung möglich, so daß mittels eines einzigen Elektronenstrahls oder Strahlenbündels die gesamte Oberfläche der Charge 38, des Überlaufs 39 und der Schmelze im Kaltwandtiegel 41 bestrichen werden kann.
Dies geschieht mittels einer hier nur schematisch angedeuteten Ablenk­ steuerung 48, durch die der Elektronenstrahl nach einem genau vorgebbaren Flächenmuster in allen Raumkoordinaten und mit entsprechenden Verweil­ zeiten ablenkbar ist, so daß die Charge 38, der Überlauf 39 und die Schmelze im Kaltwandtiegel 41 mit exakt festlegbaren Energieanteilen beaufschlagt werden können. Diese Verhältnisse sind während des Ablaufs der Blocker­ zeugung auch durchaus variabel. Einzelheiten einer solchen Ablenksteuerung und der Bauart der Elektronenstrahlkanone 46 sind jedoch - für sich genom­ men - Stand der Technik, so daß sich ein weiteres Eingehen hierauf erübrigt. Die Ablenkfrequenz wird jedoch derart hoch gewählt, daß die Wärmeträgheit der beheizten Medien ausreicht, um eine quasi-stationäre Beheizung an­ nehmen zu können.
Durch die Elektronenstrahlbeheizung wird zunächst die Schicht 44 wieder aufgeschmolzen und mit der Oberfläche des Keimkörpers 25 verschmolzen, was vorzugsweise bei ausgesetzter Kühlung des Kühlkörpers 11 erfolgt. Danach beginnen die kontinuierliche Chargierung aus dem Vorherd 37 und der Blockabzug bei eingeschalteter Kühlung des Kühlkörpers 11.
Auch bei dem Verfahren und der Vorrichtung nach Fig. 4 gelangt die Sili­ ziumschmelze nicht in Berührung mit sauerstoffabgebenden Oberflächen. In allen Fällen ist noch darauf zu achten, daß die Innenflächen der Kaltwand­ tiegel 9 und 41 eine solche Raumform aufweisen, daß der Ausdehnung des Siliziums im Erstarrungspunkt Rechnung getragen wird. Die Erstarrungsfront liegt in der Regel in der Nähe des unteren Endes der Kaltwandtiegel 9 und 41. Diese können jede beliebige Querschnittsform (rund, quadratisch, recht­ eckig) aufweisen, wie dies auch beim Stande der Technik beschrieben ist.

Claims (12)

1. Verfahren zum gerichteten Erstarren einer Schmelze aus Silizium zu einem Block (30) in einem bodenlosen vertikal geschlitzten Kaltwandtiegel (9), der von einer Induktionsspule (10) umgeben ist, mit einem den Block (30) tragenden Stützkörper, der nach Maßgabe weiterer Silizi­ umzufuhr und der Erstarrungsgeschwindigkeit mit dem bereits erstarrten Teil des Blocks (30) mit einer Relativbewegung von dem Kaltwandtiegel (9) entfernt wird, wobei das Silizium auf eine Tempera­ tur eingestellt wird, bei der es durch seine elektrische Leitfähigkeit induktiv erwärmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) auf dem als Kühlkörper (11) ausgebildeten metallischen, hohlen Stützkörper unter flächiger Berührung ein zunächst den Kaltwandtiegel (9) zumindest weitgehend verschließender Keim­ körper (25) mit einer achsparallelen Kristallstruktur aus der Gruppe grobkristallin bis einkristallin aufgelegt und oberfläch­ lich durch die Siliziumschmelze angeschmolzen wird,
  • b) eine vorchargierte Menge an stückigem Silizium zunächst bis zum Erreichen einer ausreichenden elektrischen Leitfähigkeit durch Strahlungsbeheizung von oben vorgewärmt wird, und daß man
  • c) den Kühlkörper (11) während des oberflächlichen Anschmelzens des Keimkörpers (25) zunächst ungekühlt läßt und die Kühlung im wesentlichen zeitgleich mit der Relativbewegung zwischen dem Kühlkörper (11) und dem Kaltwandtiegel (9) einschaltet, wodurch die grobkristalline bis einkristalline Kristallstruktur des Keimkörpers (25) dem im Aufbau befindlichen Block (30) eine achsparallele entsprechende Kristallstruktur aufgezwungen wird, die aus der Gruppe einkristallin bis Stengelkristalle großen Querschnitts und Durchmessers besteht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in die Siliziumschmelze (35) während des Blockaufbaus laufend weiteres stückiges Silizium nachchargiert.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man den Keimkörper (25) zunächst im unteren Bereich des Kaltwandtiegels (9) anordnet und diesen über dem Keimkörper (25) zunächst bis zu mindestens 50% des Tiegelvolumens mit dem stückigen Silizium (27) vorchargiert, diese Menge an Silizium (27) im Kaltwandtiegel (9) induktiv aufschmilzt.
4. Verfahren zum gerichteten Erstarren einer Schmelze aus Silizium zu einem Block (30) in einem bodenlosen, auf dem Umfang geschlos­ senen Kaltwandtiegel (41) mit einem den Block (3) tragenden Stütz­ körper, der nach Maßgabe weiterer Siliziumzufuhr und der Erstar­ rungsgeschwindigkeit mit einer Relativbewegung gegenüber dem Kaltwandtiegel (41) abgesenkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) auf dem als Kühlkörper (11) ausgebildeten metallischen hohlen Stützkörper unter flächiger Berührung ein zunächst den Kalt­ wandtiegel (41) zumindest weitgehend verschließender Keim­ körper (25) mit einer achsparallelen Kristallstruktur aus der Gruppe grobkristallin bis einkristallin aufgelegt und oberfläch­ lich durch die Siliziumschmelze angeschmolzen wird,
  • b) in einem Vorherd (37) durch Elektronenstrahlbeheizung stückiges Silizium zu einer Siliziumschmelze aufgeschmolzen wird, daß man
  • c) aus dem Vorherd (37) auf den Keimkörper (25) unter oberfläch­ lichem Verschmelzen mit dem Keimkörper (25) durch Elektro­ nenstrahlen Siliziumschmelze aufbringt, und hierbei den Kühl­ körper (11) zunächst ungekühlt läßt und die Kühlung im wesentlichen zeitgleich mit der Relativbewegung zwischen dem Kühlkörper (11) und dem Kaltwandtiegel (41) einschaltet und nachfolgend
  • d) den Keimkörper (25) unter laufender Zufuhr von Siliziumschmel­ ze aus dem Vorherd (37) und Fortsetzung der Beheizung durch Elektronenstrahlen mit einer Relativbewegung gegenüber dem Kaltwandtiegel (41) absenkt, wodurch die grobkristalline bis einkristalline Kristallstruktur des Keimkörpers (25) dem im Auf­ bau befindlichen Block (30) eine achsparallele entsprechende Kristallstruktur aufgezwungen wird, die aus der Gruppe einkri­ stallin bis Stengelkristalle großen Querschnitts und Durchmes­ sers besteht.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man den Keimkörper (25) und den Kühlkörper (11) zunächst im oberen Bereich des Kaltwandtiegels (41a) anordnet und auf den Keimkörper (25) aus dem Vorherd (37) zunächst eine dünne Schicht (44) aus geschmolzenem Silizium aufgießt und diese Schicht (44) bis zum Anschmelzen mit dem Keimkörper (25) durch Elektronenstrahlen von oben beheizt, und nachfolgend während des Absenkens des Keim­ körpers (25) weitere Siliziumschmelze aus dem Vorherd (37) in den Kaltwandtiegel (41a) nachchargiert.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man den relativen Leistungsanteil der Elektronenstrahlbeheizung während des oberflächlichen Verschmelzens der Schicht (44) mit dem Keimkörper (25) vorübergehend erhöht und anschließend nach Absenkung des Keimkörpers (25) in der Weise steuert, daß der vertikale Temperaturgradient innerhalb des Blocks (30) im Bereich der Phasengrenze flüssig/fest während des gesamten Erstar­ rungsprozesses im wesentlichen konstant gehalten wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man einen von planparallelen Flächen begrenzten, ge­ schnittenen Keimkörper (25) verwendet, wobei der mittlere Durch­ messer der Stengelkristalle (26) innerhalb der gesamten oberen Schnittfläche des Keimkörpers (25) mindestens 10 mm beträgt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Keim­ körper (25) eine Dicke zwischen 0,3 und 20 mm, vorzugsweise zwi­ schen 1 und 10 mm aufweist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 4, dadurch gekennzeich­ net, daß man zur Kühlung des Kühlkörpers (11) ein gasförmiges Kühlmittel verwendet.
10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einer Ofenkammer (1), in der ein bodenloser geschlitzter und von einer Induktionsspule (10) umgebener Kaltwandtiegel (9) für die Erzeugung des gerichtet erstarrten Blocks (30) aus Silizium, eine Einrichtung zum kontinuierlichen vertikalen Blockabzug mittels einer Relativbewegung durch einen den waagrechten Innenquerschnitt des Kaltwandtiegels (9) zumindest im wesentlichen verschließenden Stütz­ körper mit einer waagrechten oberen Auflagefläche (24) angeordnet sind, die zumindest weitgehend dem Blockquerschnitt entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) der Stützkörper als metallischer hohler Kühlkörper (11) ausgebildet ist,
  • b) über dem Kaltwandtiegel (9a) eine Heizvorrichtung (7) für eine Oberflächenbeheizung des Blockmaterials durch Energiestrah­ lung angeordnet ist,
  • c) auf den Kühlkörper (11) ein Keimkörper (25) mit einer achspa­ rallelen Kristallstruktur aus der Gruppe grobkristallin bis ein­ kristallin aufgelegt ist.
11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 4 mit einer Ofenkammer (1), in der ein bodenloser, auf dem Umfang geschlossener Kaltwandtiegel (41) für die Erzeugung des gerichtet erstarrten Blocks (30) aus Silizium, eine Einrichtung zum kontinuier­ lichen vertikalen Blockabzug mittels einer Relativbewegung durch einen den waagrechten Innenquerschnitt des Kaltwandtiegels (41) zumindest im wesentlichen verschließenden Stützkörper mit einer waagrechten oberen Auflagefläche (24) angeordnet sind, die zumin­ dest weitgehend dem Blockquerschnitt entspricht, und die eine Heiz­ einrichtung (46) für die Beheizung des Blockmaterials aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) der Stützkörper als metallischer hohler Kühlkörper (11) ausgebildet ist,
  • b) auf den Kühlkörper (11) ein planparalleler Keimkörper (25) aus Silizium aufgelegt ist, dessen achsparallele Kristallstruktur aus der Gruppe grobkristallin bis einkristallin ausgewählt ist,
  • c) in der Ofenkammer (1) ein Vorherd (37) zum Aufschmelzen von stückigem Silizium und zum Halten einer geschmolzenen Char­ ge (38) an Silizium angeordnet ist,
  • d) die Heizeinrichtung (46) mindestens eine Elektronenstrahlkano­ ne (46a) ist,
  • e) der Vorherd einen Überlauf (39) besitzt, dessen Unterkante (40) über dem Innenquerschnitt des Kaltwandtiegels (41) endet,
  • f) der Kühlkörper (11) bis in die Nähe der Oberkante (43) des Kaltwandtiegels (41) anhebbar ist, und daß
  • g) die mindestens eine Elektronenstrahlkanone (46a) dem Vorherd (37) und dem Kaltwandtiegel (41a) für die Beheizung des Silizi­ ums im Vorherd (37) und im Kaltwandtiegel (41a) zugeordnet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die min­ destens eine Elektronenstrahlkanone (46) mit einer Ablenksteuerung (48) für den Elektronenstrahl ausgestattet ist, durch die nach einem Flächenverteilungsmuster mit entsprechenden relativen Verweilzeiten eine quasi-gleichzeitige anteilige Beheizung des Siliziums im Vorherd (37), im Überlauf (39) und im Kaltwandtiegel (41a) durchführbar ist.
DE19607098A 1996-02-24 1996-02-24 Verfahren und Vorrichtung zum gerichteten Erstarren einer Schmelze aus Silizium zu einem Block in einem bodenlosen metallischen Kaltwandtiegel Expired - Fee Related DE19607098C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19607098A DE19607098C2 (de) 1996-02-24 1996-02-24 Verfahren und Vorrichtung zum gerichteten Erstarren einer Schmelze aus Silizium zu einem Block in einem bodenlosen metallischen Kaltwandtiegel
US08/799,133 US6027563A (en) 1996-02-24 1997-02-13 Method and apparatus for the oriented solidification of molten silicon to form an ingot in a bottomless crystallization chamber
JP9038756A JPH09278590A (ja) 1996-02-24 1997-02-24 ボトムレス式の晶出室でシリコンから成る溶融液を一方向性凝固させてインゴットを形成するための方法および装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19607098A DE19607098C2 (de) 1996-02-24 1996-02-24 Verfahren und Vorrichtung zum gerichteten Erstarren einer Schmelze aus Silizium zu einem Block in einem bodenlosen metallischen Kaltwandtiegel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19607098A1 DE19607098A1 (de) 1997-09-04
DE19607098C2 true DE19607098C2 (de) 1999-06-17

Family

ID=7786419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19607098A Expired - Fee Related DE19607098C2 (de) 1996-02-24 1996-02-24 Verfahren und Vorrichtung zum gerichteten Erstarren einer Schmelze aus Silizium zu einem Block in einem bodenlosen metallischen Kaltwandtiegel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6027563A (de)
JP (1) JPH09278590A (de)
DE (1) DE19607098C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010000687A1 (de) 2010-01-05 2011-07-07 SolarWorld Innovations GmbH, 09599 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Silizium-Blöcken

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11310496A (ja) * 1998-02-25 1999-11-09 Mitsubishi Materials Corp 一方向凝固組織を有するシリコンインゴットの製造方法およびその製造装置
JP3527203B2 (ja) * 1998-05-29 2004-05-17 東洋通信機株式会社 単結晶製造装置および単結晶製造方法
JP3885452B2 (ja) * 1999-04-30 2007-02-21 三菱マテリアル株式会社 結晶シリコンの製造方法
DE19934940C2 (de) * 1999-07-26 2001-12-13 Ald Vacuum Techn Ag Vorrichtung zum Herstellen von gerichtet erstarrten Blöcken und Betriebsverfahren hierfür
DE10124423A1 (de) * 2001-05-18 2003-01-02 Schott Glas Züchten von orientierten Einkristallen mit wiederverwendbaren Kristallkeimen
DE10156336A1 (de) * 2001-11-16 2003-06-05 Ald Vacuum Techn Gmbh Verfahren zur Herstellung von Legierungs-Ingots
JP4777880B2 (ja) * 2004-03-29 2011-09-21 京セラ株式会社 シリコン鋳造装置およびシリコンインゴットの製造方法
US7110430B2 (en) * 2004-05-21 2006-09-19 Ajax Tocco Magnethermic Corporation Induction furnace for melting semi-conductor materials
JP2007019209A (ja) * 2005-07-07 2007-01-25 Sumco Solar Corp 太陽電池用多結晶シリコンおよびその製造方法
FR2895749B1 (fr) * 2006-01-04 2008-05-02 Apollon Solar Soc Par Actions Dispositif et procede de fabrication d'un bloc de materiau cristallin
JP5486190B2 (ja) * 2006-01-20 2014-05-07 エイエムジー・アイデアルキャスト・ソーラー・コーポレーション 光電変換用単結晶成型シリコンおよび単結晶成型シリコン本体の製造方法および装置
CN101370970B (zh) * 2006-01-20 2014-05-14 Amg艾迪卡斯特太阳能公司 制造单晶铸硅的方法和装置以及用于光电领域的单晶铸硅实体
JP2008156166A (ja) * 2006-12-25 2008-07-10 Sumco Solar Corp シリコンインゴットの鋳造方法および切断方法
US20100203350A1 (en) * 2007-07-20 2010-08-12 Bp Corporation Noth America Inc. Methods and Apparatuses for Manufacturing Cast Silicon from Seed Crystals
WO2009014957A2 (en) * 2007-07-20 2009-01-29 Bp Corporation North America Inc. Methods for manufacturing cast silicon from seed crystals
WO2009015167A1 (en) * 2007-07-25 2009-01-29 Bp Corporation North America Inc. Methods for manufacturing monocrystalline or near-monocrystalline cast materials
US8591649B2 (en) 2007-07-25 2013-11-26 Advanced Metallurgical Group Idealcast Solar Corp. Methods for manufacturing geometric multi-crystalline cast materials
DE102007035756B4 (de) * 2007-07-27 2010-08-05 Deutsche Solar Ag Verfahren zur Herstellung von Nichteisenmetall-Blöcken
US20090280050A1 (en) * 2008-04-25 2009-11-12 Applied Materials, Inc. Apparatus and Methods for Casting Multi-Crystalline Silicon Ingots
TW201012978A (en) * 2008-08-27 2010-04-01 Bp Corp North America Inc Apparatus and method of use for a casting system with independent melting and solidification
US20110247364A1 (en) * 2008-12-15 2011-10-13 Sergii Beringov Process for producing multicrystalline silicon ingots by the induction method and apparatus for carrying out the same
WO2010077844A1 (en) 2008-12-16 2010-07-08 Bp Corporation North America Inc. Systems and methods for manufacturing cast silicon
US8562325B2 (en) * 2009-07-03 2013-10-22 Inductotherm Corp. Remote cool down of a purified directionally solidified material from an open bottom cold crucible induction furnace
UA95131C2 (uk) * 2009-08-25 2011-07-11 Частное Акционерное Общество «Пиллар» Спосіб одержання зливків мультикристалічного кремнію індукційним методом
KR100947836B1 (ko) * 2009-09-28 2010-03-18 (주)세미머티리얼즈 실리콘 잉곳 제조장치
KR100947835B1 (ko) 2009-10-06 2010-03-18 (주)세미머티리얼즈 실리콘 잉곳 제조장치에 사용되는 냉각 제어 시스템 및 수냉로드
KR101620935B1 (ko) * 2009-12-14 2016-05-13 주식회사 케이씨씨 실리콘 잉고트의 인출장치 및 방법
CN101851782A (zh) * 2010-05-19 2010-10-06 绍兴县精功机电研究所有限公司 一种次单晶硅铸锭炉的双腔体隔热笼
CN102747412B (zh) * 2011-04-21 2015-11-25 江苏协鑫硅材料科技发展有限公司 用于定向凝固法生长单晶硅的装置及其使用方法
US9139931B2 (en) * 2011-05-11 2015-09-22 Memc Singapore Pte. Ltd. Directional solidification furnace heat exchanger
DE102011076860B4 (de) 2011-06-01 2016-01-14 Forschungsverbund Berlin E.V. Verfahren zur gerichteten Kristallisation von Ingots
SG190514A1 (en) * 2011-11-28 2013-06-28 Sino American Silicon Prod Inc Crystalline silicon ingot and method of fabricating the same
DE102012005069A1 (de) 2012-03-15 2013-09-19 Etec Gmbh "Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von solartauglichen Siliziumblöcken"
US9315917B2 (en) * 2012-07-30 2016-04-19 Solar World Industries America Inc. Apparatus and method for the production of ingots
CN102747420B (zh) * 2012-07-31 2014-12-31 常州天合光能有限公司 用于多晶铸锭炉的热交换台及其通气管径变化方法
CN107523865A (zh) * 2017-09-28 2017-12-29 浙江晶盛机电股份有限公司 一种定向水冷散热的节能型高效多晶硅铸锭炉
US11534819B2 (en) * 2017-10-05 2022-12-27 Lam Research Corporation Electromagnetic casting systems including furnaces and molds for producing silicon tubes
CN110546315B (zh) * 2018-03-29 2021-09-03 株式会社水晶系统 单晶制造装置
CN110230090A (zh) * 2019-07-17 2019-09-13 晶科能源有限公司 多晶铸锭冷却装置及方法
CN111962143A (zh) * 2020-07-27 2020-11-20 山东大学 一种光学辅助感应加热自坩埚单晶生长装置及应用

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4572812A (en) * 1984-08-13 1986-02-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Energy Method and apparatus for casting conductive and semiconductive materials
EP0213385A1 (de) * 1985-07-29 1987-03-11 INDUSTRIE ZANUSSI S.p.A. Von oben beschickbare Waschmaschine
EP0082100B1 (de) * 1981-12-14 1988-07-27 United Technologies Corporation Einkristallgegenstände mit kontrollierter sekundärer Kristallorientierung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2925679A1 (de) * 1979-06-26 1981-01-22 Heliotronic Gmbh Verfahren zur herstellung von siliciumstaeben
DE3316546C1 (de) * 1983-05-06 1984-04-26 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Kalter Tiegel fuer das Erschmelzen und die Kristallisation nichtmetallischer anorganischer Verbindungen
EP0450494B1 (de) * 1990-03-30 1996-06-19 Sumitomo Sitix Corporation Verfahren zur Herstellung eines Siliziumeinkristalles
US5588993A (en) * 1995-07-25 1996-12-31 Memc Electronic Materials, Inc. Method for preparing molten silicon melt from polycrystalline silicon charge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0082100B1 (de) * 1981-12-14 1988-07-27 United Technologies Corporation Einkristallgegenstände mit kontrollierter sekundärer Kristallorientierung
US4572812A (en) * 1984-08-13 1986-02-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Energy Method and apparatus for casting conductive and semiconductive materials
EP0213385A1 (de) * 1985-07-29 1987-03-11 INDUSTRIE ZANUSSI S.p.A. Von oben beschickbare Waschmaschine

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bergmann und Schäfer: Lehrbuch der Experimental- physik. Berlin und New York: Verlag Walter de Gruyter Bd.6, Festkörper, 1992, S.551-553 *
Gubschenko et al.: Vacuum Induction and Induction Plasma Furnaces with Cold Crucibles. In: Pro- ceedings Vacuum Metallurgy Conference, 1991, Pittsburgh *
Kaneko et al.: Cold Crucible Induction Casting of Semiconductor Silicon. In: Proceedings of the Sixth International Iron and Steel Congress, 1990,Nagoya ISIJ, S.254-259 *
Servant et al.: Grain structure of silicon solidified from an inductive cold crucible. In: Materials Science and Engineerings, A 173, 1993, S.63-66 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010000687A1 (de) 2010-01-05 2011-07-07 SolarWorld Innovations GmbH, 09599 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Silizium-Blöcken

Also Published As

Publication number Publication date
US6027563A (en) 2000-02-22
DE19607098A1 (de) 1997-09-04
JPH09278590A (ja) 1997-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19607098C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gerichteten Erstarren einer Schmelze aus Silizium zu einem Block in einem bodenlosen metallischen Kaltwandtiegel
DE102006017621B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von multikristallinem Silizium
EP2028292B1 (de) Verfahren zur Herstellung von monokristallinen Metall- oder Halbmetallkörpern
DE102006017622B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von multikristallinem Silizium
DE69932760T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Siliciumstabes mit einer Struktur hergestellt durch gerichtete Erstarrung
DE3036177A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von festen kristallen aus geschmolzenem material
DE2925679A1 (de) Verfahren zur herstellung von siliciumstaeben
DE102010024010B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von polykristallinen Siliziumblöcken
EP0634504A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Stäben oder Blöcken aus beim Erstarren sich ausdehnendem Halbleitermaterial durch Kristallisieren einer aus Granulat erzeugten Schmelze
WO2013143972A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gerichtet erstarrten materialkörpers, sowie verwendungen hiervon
DE2903061A1 (de) Verfahren zur herstellung grosskristalliner vorzugsorientierter siliciumfolien
EP1020245A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Gasturbinenschaufel mittels gerichtetem Erstarren einer Schmelze
DE4018967A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen von siliciumbloecken mit kolumnarstruktur als grundmaterial fuer solarzellen
EP0172426B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur taktweisen Herstellung von Siliciumformkörpern
DE19934940C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von gerichtet erstarrten Blöcken und Betriebsverfahren hierfür
DE3525177A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer das erschmelzen und fuer das aufdampfen von hochreinem silizium
DE102004058547A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Einkristallen mit großem Durchmesser
DE10194370B4 (de) Verfahren zum Züchten eines Kristalls
EP1162290A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschmelzen und Erstarren von Metallen und Halbmetallen in einer Kokille
EP1509642A1 (de) Anordnung zur herstellung von kristallstäben mit definiertem querschnitt und kolumnarer polykristalliner struktur mittels tiegelfreier kontinuierlicher kristallisation
DE102010041061A1 (de) Kristallisationsanlage und Kristallisationsverfahren zur Herstellung eines Blocks aus einem Material, dessen Schmelze elektrisch leitend ist
CH670456A5 (de)
DE3220285A1 (de) Verfahren zum herstellen polykristalliner, fuer nachfolgendes zonenschmelzen geeigneter siliciumstaebe
DE3310827A1 (de) Verfahren zur herstellung von grobkristallinem silicium
DE102009044893B4 (de) Herstellungsverfahren zur Herstellung eines Kristallkörpers aus einem Halbleitermaterial

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALD VACUUM TECHNOLOGIES AG, 63450 HANAU, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee